- Beiträge: 48
- Dank erhalten: 0
Wasserkasten, Heizungskasten Rost
- Vwgolfcabrio1
- Autor
- Offline
- Junior
-
habe heute den Deckel von meinem Heizungskasten/Wasserkasten abgemacht. Mit dem Rost hielt es sich in Grenzen. Aber leider sind mir alle vier Muttern vom Heizungsgebläse abgerissen
Wie bekomme ich da am besten neue rein? Hattet Ihr auch schon das Problem?
Wenn ich den kasten schon aufhabe was kann ich so vorbeugendes machen?
Gruß, Fabian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JE
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1304
- Dank erhalten: 2
Gruß Jens (Signature s#cks)
Woher soll ich wissen, was ich denke, bevor ich höre, was ich sage ?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Vwgolfcabrio1
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 48
- Dank erhalten: 0
ich habe die Muttern abgerissen mit einem Teil der Stehbolzen. Der Rest der Stehbolzen ist noch in der Stirnwand. Was kann ich denn jetzt machen?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thorsten560SE
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1896
- Dank erhalten: 155
das ist ein Problem weil man da so bescheiden dran kommt. Bei mir ist auch gottseidank nur eine abgerissen. Man kann versuchen den Rest noch weg zuschleifen und Löcher rein bohren und Blechschrauben rein drehen. Dann hat man aber das Problem der Abdichtung. Oder man versucht auf das Blech neue Stehbolzen auf zuschweissen.
Gruß Thorsten
tb560
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Vwgolfcabrio1
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 48
- Dank erhalten: 0
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thorsten560SE
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1896
- Dank erhalten: 155
Thorsten
tb560
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Vwgolfcabrio1
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 48
- Dank erhalten: 0
habe das Heizungsgebläse nun ausgebaut. unter der Gummilippe war schon Rost zu finden. Ich habe alles weg gekrazt und jetzt habe ich zwei kleine Löcher. Wie bekomme ich die zu? Müssen die kleinen Löcher überhaupt zu gemacht werden oder reicht es sie mit Entroster zu behandlen und dann alles zusammen bauen?
Gruß, Fabian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Vwgolfcabrio1
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 48
- Dank erhalten: 0
anbei seht Ihr das Desaster.
Gruß, Fabian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- dietmar
- Offline
- Senior
-
da ist nun für Dich die Zeit gekommen, über eine Teilrestauration nachzudenken. I-Tafel raus, Innenraum nackig machen und zum beledern oder aufarbeiten geben. Den Wasserkasten entrosten, 4 neue Stehbolzen einsetzen, Dichtung unterm Lüftermotor ersetzen und vor dem Tusammenbau die aufgesetzen Blechdoppelungen verschmieren (ideale Kinderarbeit, evtl. von der Frau mit feingliedrigen Händen auszuführen). So bleibt langfristig das Wasser dort weg und die Reparatur sinnvoll.
Bei meinem ersten 560er war das gleiche Thema akut, ist alles in Griff zu bekommen. Mehr als 1,5k€ dürfte sowas nicht kosten, wenn alles weggegeben wird.
Good luck
Dietmar
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thorsten560SE
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1896
- Dank erhalten: 155
wenn du die Löcher nicht zu machst hast du bei Regen Wasser im Auto. Du kannst versuchen alles schön sauber zu schleifen. und die Löcher mit Kaltmetall zu zumachen.
Dann alles schön mit Rostschutz behandeln und wieder zusammen bauen in der Hoffnung das es die nächsten Jahre hält. Die andere Alternative ist Armaturenbrett raus und das faule Zeug alles wegschneiden und neue Bleche einschweissen.
Gruß Thorsten
tb560
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Vwgolfcabrio1
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 48
- Dank erhalten: 0
habe heute einen ganzen Tag am Auto geschraubt und mein Problem mit dem Wasserkasten wie folgt gelöst.
Ich habe alles entrostet (mit dem Dremel).
Habe dann Rostschutz aufgetragen und dann die Löcher mit Kaltmetall zu gemacht.
Danach lackiert und konserviert.
Das mit den abgebrochenen Stehbolzen habe ich sehr geschickt gelöst. Es waren ja noch kleine Enden an der Karosse. Ich habe mir einen Inbuskopf genommen, ein passenden Stehbolzen draufgeschweißt, im Inbuskopf ein Gewinde geschnitten und Kegelförmig abgedreht. Dann das ganze auf das restliche Gewinde draufgeschraubt und fertig sind die neuen Stehbolzen (siehe Bild).
Das ganze muß jetzt 2-3 Jahre halten. Dann wird es vernünftig gemacht. Ist schon ein großer mist was Mercedes da gebaut hat. Die hätten ja wenigstens ein Loch reinbohren können damit das Wasser auch beim Lüfter abläuft falls es dort mal drinne steht.
Gruß, Fabian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thorsten560SE
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1896
- Dank erhalten: 155
super gelöst. Wenn du da regelmäßig nachguckst und die ganzen Stellen immer mal wieder
mit Fett (z.B. Mike Sander oder ähnlichem) behandelst dürfte das wohl auch länger als 2 Jahre halten.
Gruß Thorsten
tb560
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- anton12345
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 147
- Dank erhalten: 0
An die Stellen kommst Du von unten nach Ausbau des Heizungskasten heran.
Hierzu ist zwar nicht der Ausbau des Amaturenbrettes notwendig, aber für den Heizungskastenausbau muss man sowieso rund 90% umlegen, bzw. ausbauen, Dann kann man das Amaturenbrett gleich mitausbauen.
Bei einem meiner Fahrzeuge hat ich dasselbe Problem, aber nicht ganz so schlimm.
Das Problem ist, es gibt von MB- hierzu keine Reparaturbleche, sondern nur den kompletten Vorbau. Dieser ist zwar relativ zum Material, mit rund € 1.000,- relativ günstig, allerdings schlagen die Einbaukosten hierbei voll zu.
Ich würde einmal bei einem Karossierbauer mit rund € 5.000,- rechnen.
Mann kann es auch versuchen, die von außen zugänglichen BNleche zu entfernen, dann können die Roststellen von außen besser maschinell entrostet werden, aber dqas Problem wird sein die Abdeckbleche wieder aufzuschweißen.
Insofern folgender Vorschlag.
Plane einmal eine Woche dafür ein, aber schiebe die Reparatur nicht zu lange hinaus.
Bis zur Reparatur kannst Du ja mal mit Fertan versuchen, das schmlimmste aufzuhalten,
denn wenn dann noch größerer Rostfraß entstehen sollte, dürfte dein Fahrzeug wegen des oben beschriebenen Reparaturaufwandes relativ wenig werd sein.
Bei E-BAy ging ein 500er SL vor kurzem mit einem solchen Problem für € 1.000,- weg, wohl aber nur wegen den Aschen und der Fahrgestellnummer.
Bei der Reparautur versuche einmal alles blank zu machen, wirklich blank, nicht mal über den Rost schleifen. In die beiden Luftzuführugnen kommt man leider am Besten nur per Hand.
Ich habe schon oft genugt 2 Reparaturschweller abgenommen, bis ich an den Originalschweller gekommen bin, mich "kotzt" das Herumbasteln langsam an, leider hat
man das in den #JAhren des letzten JAhrunhunderts leider gerne so getan.
Ich bin folgendermaßen vorgegangen:
Alles zuerst einmal mit Abbeizer (hierbei die gute Krähe) eingestrichen, und
dann weggeschliefen.
Alles blank geschliefen, mit Verdünnung gereinigt und mit 100er Körnung
nachgeschliefen.
Mit Verdünnung gereinigt und anschließend mit 240er Körnung nochmals
nachgeschliefen.
Anschließend mit grüner EP-Grundierung grundiert, und da ich Zeit hatte, 2
Monate austrocknen lassen.
Anschließend mit ALdi-Metallikgrundierung nachgrundiert, und dieses
dann in Wagenfarbe nachlackiert.
Dieses sollte nun eineige Jahre halten.
Die Bolzen solltest Du herausbohren und dann neu einscheißen.
Die ganze Reparautrprozeduir mag zwar etwas aufwendig erscheineen, aber wie schon ausgeführt, im Falle des Falles gibt es nur einen kompletten Vorbau.
Mfg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.