- Beiträge: 2066
- Dank erhalten: 2
Mike Sanders = S-743 Kanonen-Konservierungsvaseline ???
- Juergen
- Offline
- Premium
-
On 2008-12-24 11:41, bstaiger wrote:
Offen gesagt glaube ich nämlich auch nicht, dass man das MS wirklich flüssig in die Karre kriegt - trotz der Heizerei. Bereits an der Düse dürfte es durch die Entspannung recht stark abgekühlt sein und das kalte Blech tut dann ein übriges. Was anderes wäre es, wenn man das Auto komplett auf 70° aufheizen würde, dann käme es sicher schön flüssig in alle Ritzen.
Gruß Björn, der Pommes lieber frisch mag!
Da schreibt der Theoretiker und nicht jemand , der schon mal bei einer Behandlung dabei war. ....
Das Zeug ist beim einbringen noch so flüssig, dass es aus allen Löchern rausläuft. Abgesehen davon hat es auch bei Temperaturen ab 25 Grad noch entsprechende Kriechfähigkeiten.
Man nehme ein bischen MS und lege es auf ein senkrecht stehendes Metallstück und man wird sehen wie das Zeug sich in alle Himmeslrichtungen ausweitet , sogar auch NACH OBEN und erst recht in der Sonne. Dafür benötigt es keine 70 Grad .
Juergen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
On 2008-12-24 11:41, bstaiger wrote:
@ Gerd: Deine Methode ist sehr logisch. Offen gesagt glaube ich nämlich auch nicht, dass man das MS wirklich flüssig in die Karre kriegt - trotz der Heizerei. Bereits an der Düse dürfte es durch die Entspannung recht stark abgekühlt sein und das kalte Blech tut dann ein übriges. Was anderes wäre es, wenn man das Auto komplett auf 70° aufheizen würde, dann käme es sicher schön flüssig in alle Ritzen. Oder mit etwas Lösemittel vermengt. Mit Benzig/Fett Gemischen habe ich früher Fahrradrahmen geflutet, das hat gut geklappt. Man darf halt nicht rauchen dabei...
Was mich an Wachsen oft stört ist deren Hang zum extremen aushärten. Meinst du, eine Kombi aus FF und nachließendem Wachs (bei hoher Blechtemperatur/mit Lösemittel?) wäre quasi das Optimum? Oder verträgt sich das FF mit dem Fett nicht? Welches Wachs verwendest du?
Gruß Björn, der Pommes lieber frisch mag!
Ich nehme normales Hohlraumwachs, Teroson o.ä. FF halt vorher, die Nachbehandlung mit Wachs kann man auch Wochen später machen. Das Wachs härtet auch dann nicht ganz aus, wahrscheinlich wegen der Verbindung mit dem nicht aushärtenden FF.
Nach dem Einbringen des FF "verblase" ich das noch mit Druckluft, einfach sicherheitshalber zum noch besseren Verteilen.
Wenn man dann so nach einem Jahr mal nachschaut (geht ganz gut vorne im Radhaus zur Tür wenn man das Blech abschraubt, hat das eine solide zähe Oberfläche) Die Ablauflöcher bleiben alle frei, auch weil ich recht sparsam mit dem Wachs umgehe (weniger ist mehr) Eine ganz dünne Schicht reicht in Hohlräumen völlig aus.
Sanders verwende ich ausschließlich mit dem Pinsel vor der Teilemontage. Hab mir mal vor Jahren 1kg. gekauft, nach 4 Autos ist immer noch die Hälfte da.
Natürlich tropft Sanders solange es heiss ist, aber in Mikrofalze (wie festgestellt) kommts nicht.
Und dann, ich kanns nur immer wieder sagen, ist mir der Aufwand viel zu hoch, die Sauerei zu groß und die Kiloweise Menge zu hoch. Kleinere Ablauflöcher verstopfen, zum Einen durch das Zähflüssige, zum anderen durch die viel zu hohen Mengen die verarbeitet werden.
Warum hunderte von Euro jemandem bezahlen, oder selbst einen Riesenzeit- und Materialaufwand betreiben wenns auch einfacher, schneller, billiger und besser geht! Von der Optik und Haptik mal ganz zu schweigen
Gerd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Juergen
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2066
- Dank erhalten: 2
Mikrofalze ? Wo gibt es die überhaupt ? So viele kann es ja nun nicht geben.
Jahrelang war Dinol der Massstab aller Dinge, das Zeug war auch nicht gerade flüssig und war doch ein sehr guter Rostschutz.
Wenn MS die Mikrofalze abdeckt, muss es ja nicht auch noch eindringen. MS es soll ja sogar angerostete Teile am Weiterrosten hindern, was will man eigentlich mehr ?
Egal, ist wie die Frage , was ist die richtige Religion.
Juergne
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- adischuster
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 274
- Dank erhalten: 1
On 2008-12-25 22:42, Juergen wrote:
Mikrofalze ? Wo gibt es die überhaupt ? So viele kann es ja nun nicht geben.
Jahrelang war Dinol der Massstab aller Dinge, das Zeug war auch nicht gerade flüssig und war doch ein sehr guter Rostschutz.
Wenn MS die Mikrofalze abdeckt, muss es ja nicht auch noch eindringen. MS es soll ja sogar angerostete Teile am Weiterrosten hindern, was will man eigentlich mehr ?
Egal, ist wie die Frage , was ist die richtige Religion.
Juergne
Hallo Jürgen !
Dinol wurde in Neufahrzeuge eingebracht, mit 2 Nachbehandlungen. Da konnte man davon ausgehen, dass die Falze nicht rostig waren. Ein Mittel das nicht in die Falze eindringt oder nur unter höheren Temperaturen ist für unsere Zwecke ungeeignet. Gerd hat ja schon mehrmals erwähnt warum er FF und danach Wachs einbringt. Weil eben Wachs gemischt mit Öl od Fett nicht aushärtet, Wachs allein wäre auch nicht sinnvoll.
Gruß adi
hubraum ist wichtiger als wohnraum
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SL380
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 460
- Dank erhalten: 0
On 2008-12-24 11:41, bstaiger wrote:
... es stinkt schon gar nicht nach Pommes! Es riecht sehr charakteristisch nach Leinöl...
Hallo Björn,
darüber, ob es "stinkt" oder "riecht", will ich mich gar nicht streiten!
Zum Rest: der Korrosionsschutzshop (O.K., O.K., vielleicht nicht ganz neutral...) schreibt:
"Leinöl hat einen Nachteil, den man in jast jedem Lehrbuch für Maler und Lackierer nachlesen kann: geringe Beständigkeit gegen chemische Belastungen und Umwelteinflüsse, im Außenbereich nicht zu empfehlen oder nur bedingt einsetzbar.
Leinöl kann technisch durchaus in Korrosionsschutzmitteln vorkommen. Aber reines Leinöl ist für den Hohlraumschutz und Korrosionsschutz von Metall ungeeignet."
Text Quelle
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SL380
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 460
- Dank erhalten: 0
On 2008-12-24 12:59, gerd wrote:
Die Ablauflöcher bleiben alle frei, auch weil ich recht sparsam mit dem Wachs umgehe (weniger ist mehr) Eine ganz dünne Schicht reicht in Hohlräumen völlig aus.
Wieviele Liter Fluid Film / Hohlraumwachs hast Du denn in deinem Auto verarbeitet?
Und, um einen neuen Nebenkriegsschauplatz zu eröffnen:
Was macht Ihr am Unterboden?
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
Gerd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- knito
- Offline
- Junior
-
Ihr habt doch schon alle mal eine alte Holraumversiegelung gesehen die schön ausgehärtet ist mit vielen kleinen Rissen , die sehr gut vom Wasser unterwandert werden , und dan das Blech Rosten lassen , wen man auf solche Flächen einfach wieder handelsübliche Hohlraumversiegelung , oder MS Wachs aufträgt , bringt das garnichts , da hilft nur FF das griecht in alle Ritzen , und konserviert sogar leicht rostende Stellen . Dazu ist es sehr leicht zu verarbeiten . Aber mal ehrlich , wen ihr euren SL nicht ständig im Regen fahrt , und im Winter in der Garage lasst , werdet ihr auch mit Rost keine Propleme bekommen , vorrausgesetzt das Blechkleid ist in Ortnung . An meinem W123 Coupe ,den ich vor 7 Jahren gekauft habe , habe ich ein paar Stellen , nur Profisorisch mit Farbe behandelt ,er hatte hinten Rechts mal einen Unfall und der war nicht sonderlich gut gerichtet . letzten Monat habe ich ihn dan Zerlegt um einen neuen Radlauf Einzuschweißen damit ich die Blöden Chromleisten an den Radhäusern wegmachen kann , und ich kann nur sagen , schlimmer ists mit dem Rost nicht geworden als es vor 7 Jahren schon war , das Auto wurde in den 7Jahren aber nur im Sommer bei schönem Wetter gefahren . Ich meine man kanns mit der ganzen Konservierung auch übertreiben , und ein Wundermittel gibt es eh nicht .
Grüße und einen guten Rutsch
Josef
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.