- Beiträge: 2
- Dank erhalten: 0
Motorekektronikprobleme am 350 SLC
- tini
- Autor
- Offline
- Frischling
-
Weniger
Mehr
19 Nov. 2008 21:58 #63165
von tini
Motorekektronikprobleme am 350 SLC wurde erstellt von tini
habe einen 350 SLC Bj. 78(D-Jettronic).Wenn er läuft dann läuft er wunderbar.Irgendwann springt er plötzlich nicht mehr an. Eine Werkstatt hat den Computer testen lassen und die Verkabelung geprüft.Angeblich alles in Ordnung.und nun das Besondere:Irgendwann springt er an und läuft als wenn nichts gewesen wäre. Bis zum nächsten Mal. Wer kann mir Tips geben oder mir eine fähige Werkstatt am Niederrhein nennen, die sich mit D-Jettronik auskennt. Danke
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mr_T
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 956
- Dank erhalten: 1
20 Nov. 2008 13:34 #63166
von Mr_T
Mr_T antwortete auf Motorekektronikprobleme am 350 SLC
Hallo,
bist Du Dir sicher Dein 350SLC Bj. 1978 hat D-Jetronic? Stimmt das Baujahr Deines Wagens?
Ich frage, weil Du musst nämlich wissen, dass beim 350SLC ab Produktionsnummer 10805 am 12. Februar 1976 die K-Jetronic eingesetzt wurde.
Da ich nicht annehme dass Du selbst schraubst, bringen Dir schlaue Tipps und Analysen vermutlich nichts, obwohl das Problem eher trivial zu sein scheint.
Eine Werkstatt ganz in Deiner Nähe, die das Problem beheben kann, findest Du hier:
Do-Mobile GmbH
Am Hafenbahnhof 14a
44147 Dortmund
Geschäftsführerin: Simone Georg
Tel.: 0231 5890915
Fax: 0231 5890917
E-Mail.: info@do-mobile.de
Internet: www.do-mobile.de
oder hier:
KLick!
Gruss,
Michael
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Mr_T am 20-11-2008 15:18 ]
bist Du Dir sicher Dein 350SLC Bj. 1978 hat D-Jetronic? Stimmt das Baujahr Deines Wagens?
Ich frage, weil Du musst nämlich wissen, dass beim 350SLC ab Produktionsnummer 10805 am 12. Februar 1976 die K-Jetronic eingesetzt wurde.
Da ich nicht annehme dass Du selbst schraubst, bringen Dir schlaue Tipps und Analysen vermutlich nichts, obwohl das Problem eher trivial zu sein scheint.
Eine Werkstatt ganz in Deiner Nähe, die das Problem beheben kann, findest Du hier:
Do-Mobile GmbH
Am Hafenbahnhof 14a
44147 Dortmund
Geschäftsführerin: Simone Georg
Tel.: 0231 5890915
Fax: 0231 5890917
E-Mail.: info@do-mobile.de
Internet: www.do-mobile.de
oder hier:
KLick!
Gruss,
Michael
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Mr_T am 20-11-2008 15:18 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Turbothomas
- Frischling
-
Weniger
Mehr
- Dank erhalten: 0
20 Nov. 2008 14:21 #63167
von Turbothomas
Turbothomas antwortete auf Motorekektronikprobleme am 350 SLC
Hallo tini,
eine Bitte habe ich, wir unterschreiben hier alle mit Vornamen.
Danke
Thomas, Hausmeister
eine Bitte habe ich, wir unterschreiben hier alle mit Vornamen.
Danke
Thomas, Hausmeister
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- stederdorfer
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 67
- Dank erhalten: 0
20 Nov. 2008 17:50 #63168
von stederdorfer
Was du auch tust, tu es mit Geist!
stederdorfer antwortete auf Motorekektronikprobleme am 350 SLC
Hallo, das Unterscheidungsmerkmal auf den ersten Blick: Die D- Jetronic hat Gummischläuche als Zulauf für die Einspitzdüsen und zusätzlich jeweils dort einen elektrischen Steueranschluss, die K- Jetronic hat Stahlrohre und eine gemeinsame mech. Einspritzpumpe.
Grüße aus der Heide, Jürgen
Grüße aus der Heide, Jürgen
Was du auch tust, tu es mit Geist!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- tini
- Autor
- Offline
- Frischling
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2
- Dank erhalten: 0
20 Nov. 2008 20:26 #63169
von tini
tini antwortete auf Motorekektronikprobleme am 350 SLC
Hallo Jürgen, der Wagen hat Gummischläuche also D-Jettronik, Tini
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- agossi
- Offline
- Premium
-
20 Nov. 2008 21:28 #63170
von agossi
agossi antwortete auf Motorekektronikprobleme am 350 SLC
Hallo
das einfachste wäre wohl das Benzinpumpenrelais, das in der rechten A-Säule unten beim Fussraum steckt. Wenn da nur der Spulendraht mit einem Durchmesser von einem Haar nicht mehr richtig Kontakt macht (oder nur zeitweise) hast Du genau den Effekt.
Zu merken übrigens sehr gut, wenn die Pumpe nicht mehr 1s nach dem Einschalten der Zündung anläuft.
Gruss
Andi
PS: mein zweiter Mercedes war damals ein 79er 350 SE mit D-Jetronic. Erst nach einiger Zeit merkte ich dann, dass es in Wirklichkeit ein 73er war, an dem so ziemlich alles nicht stimmte (das harmloseste war noch der gedrehte Tacho...)[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : agossi am 20-11-2008 21:32 ]
das einfachste wäre wohl das Benzinpumpenrelais, das in der rechten A-Säule unten beim Fussraum steckt. Wenn da nur der Spulendraht mit einem Durchmesser von einem Haar nicht mehr richtig Kontakt macht (oder nur zeitweise) hast Du genau den Effekt.
Zu merken übrigens sehr gut, wenn die Pumpe nicht mehr 1s nach dem Einschalten der Zündung anläuft.
Gruss
Andi
PS: mein zweiter Mercedes war damals ein 79er 350 SE mit D-Jetronic. Erst nach einiger Zeit merkte ich dann, dass es in Wirklichkeit ein 73er war, an dem so ziemlich alles nicht stimmte (das harmloseste war noch der gedrehte Tacho...)[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : agossi am 20-11-2008 21:32 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- stederdorfer
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 67
- Dank erhalten: 0
20 Nov. 2008 21:31 #63171
von stederdorfer
Was du auch tust, tu es mit Geist!
stederdorfer antwortete auf Motorekektronikprobleme am 350 SLC
Hallo Tini,
einen konkreten Tipp kann ich Dir nicht geben, da es an zig verschiedenen Sachen liegen kann, die man als Nicht Fachmann nicht alle drauf haben kann. Aber ich möchte noch einen Warnhinweis loswerden: Mein 280er hatte ein ähnliches Problem mit dem Nichtstarten, bei mir lag es am zentralen Steuergerät. Aber: durch das hundertfache vergebliche Starten wurde sovie Superbenzin unverbrannt in die Zylinder gespritzt, dass erhebliche Teile davon ins Schmieröl übergegangen sind. Und als ich dann endlich dank neuem Steuergerät den Motor wieder am Laufen hatte, drückte er das superwässrige Öl nach vor aus dem Simmering Richtung Ventilator, der es gleichmäßig im ganzen Motorbereich verteilte. Dann habe ich natürlich sofort einen Öl- und Filterwechsel gemacht und Glück gehabt: Der Simmering vorn war wieder dicht, der Motor hat wohl keinen Schaden genommen. Vielleicht solltest Du mal die Konsistenz Deines Öl nach so vielen Felhlstartversuchen prüfen, ehe es zu GAU kommt.
Grüße aus der Heide, Jürgen
einen konkreten Tipp kann ich Dir nicht geben, da es an zig verschiedenen Sachen liegen kann, die man als Nicht Fachmann nicht alle drauf haben kann. Aber ich möchte noch einen Warnhinweis loswerden: Mein 280er hatte ein ähnliches Problem mit dem Nichtstarten, bei mir lag es am zentralen Steuergerät. Aber: durch das hundertfache vergebliche Starten wurde sovie Superbenzin unverbrannt in die Zylinder gespritzt, dass erhebliche Teile davon ins Schmieröl übergegangen sind. Und als ich dann endlich dank neuem Steuergerät den Motor wieder am Laufen hatte, drückte er das superwässrige Öl nach vor aus dem Simmering Richtung Ventilator, der es gleichmäßig im ganzen Motorbereich verteilte. Dann habe ich natürlich sofort einen Öl- und Filterwechsel gemacht und Glück gehabt: Der Simmering vorn war wieder dicht, der Motor hat wohl keinen Schaden genommen. Vielleicht solltest Du mal die Konsistenz Deines Öl nach so vielen Felhlstartversuchen prüfen, ehe es zu GAU kommt.
Grüße aus der Heide, Jürgen
Was du auch tust, tu es mit Geist!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Ragetti, Obelix116
Ladezeit der Seite: 0.117 Sekunden