- Beiträge: 8
- Dank erhalten: 0
zu hoher sprit verbrauch
- Kirschi
- Autor
- Offline
- Frischling
-
ich habe nen 380sl bj81 deutsches modell und ich finde das er zu
viel sprit verbbraucht er brauch über 20l das kann doch nicht sein oder? hat irgent einer ne idee um das zu verbessern?
PS:habe schon verteilerkappe und finger,zündkabel,zündkerzen erneuert
schon mal denke schön
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Turbothomas
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
es wäre schön, wenn Du Deine Anfrage mit dem Vornamen unterschrteiben könntest, dass ist hier so Brauch.
Der 380er nicht mit dem Leichtlaufkonzept versehen (wie Deiner) ist ein bekannter Trinker.
Nach der Umsetzung des Leichtlaufkonzeptes waren es ca. 2 Liter auf 100 km weniger.
Was hilft ist auch ein leichter Gasfuß und mehr Überlandstrecken, nicht schneller wie 120 auf der BAB, korrekter Reifenluftdruck.
Grüßle Thomas, Hausmeister
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thorsten560SE
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1896
- Dank erhalten: 155
also 20 Liter habe ich mit meinem nie geschafft und ich fahre fast ausschliesslich Stadtverkehr (3 km zur Arbeit und zurück) Höchstens mal 16 Liter aber mehr noch nie. Ich würde erstmal die komplette Zündung überprüfen.
Gruß Thorsten
tb560
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mr_T
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 956
- Dank erhalten: 1
Sorry, den Spass konnte ich mir bei dem Nickname nicht verkneifen.
Mein 380 (ist zwar post EK Konzept, bj. 84) und braucht 11 - 12 l/100km.
Ferndiagnose ist schwierig aber falls das u.g. bei Dir noch nicht gemacht wurde, ist das wärmstens zu empfehlen.
Der Motor lässt sich optimieren durch Erneuerung von:
- Zündkabel Beru
- Zündkerzen (WICHTIG: NGK BP6ES verwenden!)
- Zündverteilerdeckel Beru
- Zündverteilerfinger Beru
- Einspritzdüsen (die vom 190er)
- ggf. Benzinpumpe / Filter
Dann noch richtig eingestellt (Zündung & Gemisch), und es sollte passen.
Gruss,
Michael
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Mr_T am 16-09-2008 08:57 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- poldi
-
- Offline
- Elite
-
Das schaffe ich ja nicht einmal mit meinem 450er (W116).
Abfahrt 8:45 Uhr in Süderbrarup, Ankunft 13:30 Uhr in Bad Sulza, 598 km in 4,75 Stunden incl. einem Tank – Pinkel- und Kaffeestopp. Ca. 18,5 l/100km.
Sternengrüße Ulli
Grüße aus dem Ölsumpf Ulli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- LangerChris
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 64
- Dank erhalten: 0
also mein 380er, Bj. 82, säuft so im Mittel 11,5l/100km. Dabei sind Landstrassen, BAB und Pässe schön ausgeglichen.
Bayrische Grüsse
Chris
Chris
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- tommyba
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 114
- Dank erhalten: 1
Gruss Joerg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- sfmathias
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 397
- Dank erhalten: 1
Zu den von Michael genannten Punkten wäre noch das Messen des System- und Steuerdrucks von Wichtigkeit. Letzterer sollte für Warm und Kalt ermittelt werden. Wenn dann die Zündung und das Gemisch stimmt, braucht der 380er dann auch viel weniger.
Übrigens, meinen 450 SLC 5.0 habe ich auch noch nicht über 16l gebracht (Kurzstrecke gibt es bei mir allerdings nicht). Und das obwohl der 5l wirklich nur Spaßfahrzeug ist
Gruß,
Mathias [ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : sfmathias am 16-09-2008 21:41 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Kirschi
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 8
- Dank erhalten: 0
On 2008-09-16 21:39, sfmathias wrote:
Also 20l/100km sind viel zu viel. Mir geht es so wie Ulli schon geschrieben hat - selbst der 450er im 116er mit D-Jetronic nimmt auf der Autobahn mit 160-180km/h nicht mehr als 16,5.
Zu den von Michael genannten Punkten wäre noch das Messen des System- und Steuerdrucks von Wichtigkeit. Letzterer sollte für Warm und Kalt ermittelt werden. Wenn dann die Zündung und das Gemisch stimmt, braucht der 380er dann auch viel weniger.
Übrigens, meinen 450 SLC 5.0 habe ich auch noch nicht über 16l gebracht (Kurzstrecke gibt es bei mir allerdings nicht). Und das obwohl der 5l wirklich nur Spaßfahrzeug ist
Gruß,
Mathias
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : sfmathias am 16-09-2008 21:41 ]
hallo leute
vielen dank für eure tipps
ich habe keine ahnung wie ich jetzt am besten vorgehen soll
oder wo ich anfangen soll?????
grüße vom Bodensee Kürsat
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Turbothomas am 16-10-2008 06:38 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SL380
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 460
- Dank erhalten: 0
Der Motor lässt sich optimieren durch Erneuerung von:
- Zündkabel Beru
- Zündkerzen (WICHTIG: NGK BP6ES verwenden!)
- Zündverteilerdeckel Beru
- Zündverteilerfinger Beru
- Einspritzdüsen (die vom 190er)
- ggf. Benzinpumpe / Filter
Hallo Michael,
welche Einspritzdüsen vom 190er sollen das denn sein (Teilenummer?), mit denen sich der Motor optimieren lässt?
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mr_T
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 956
- Dank erhalten: 1
Ventil 0 437 502 035 Hersteller BOSCH.
bei: autoteile.cc für EUR 38,47.-
oder für EUR 37,00.- hier:
Einspritzventile ---> KLick!
Gruss,
Michael
p.s. mit Optimieren meinte ich einen alten Motor (s. oben) wieder à jour bringen und nicht besser als neu.
pp.s Ventile sind im 126er / 107er verbaut.
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Mr_T am 16-10-2008 14:13 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SL380
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 460
- Dank erhalten: 0
jetzt habe ich den Überblick verloren:
Also die 0 437 502 035 kann anstelle der 0 437 502 047 (das sind doch die mit dem Anschluss M12x1,5) verwendet werden und stellt eine "Optimierung" dar?!?!
Bei deinem zweiten Link sehe ich, das die Düsen für den 380er mit 218 PS sind, die anderen sind wohl für den 204 PS Motor, oder?
Völlig verwirrt
Norbert
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : SL380 am 16-10-2008 15:01 ][ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : SL380 am 16-10-2008 15:03 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SL380
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 460
- Dank erhalten: 0
0 437 502 035 und 0 437 503 054 passen auf MOPF Modelle ab ´85, die haben aber doch dann den anderen Anschluss?!?!
Haben denn 218 PS und 204 PS 380er verschiedene Düsen?
Ich geb´s auf
Norbert
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : SL380 am 16-10-2008 15:12 ][ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : SL380 am 16-10-2008 15:26 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thorsten560SE
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1896
- Dank erhalten: 155
ist doch ganz einfach: 0 437 502 047 passen für 8 Zyl. mit KA also bis Mopf 85 und für die 6 Zyl. einschl. Mopf. 0 437 502 035 passen für die 8 Zyl. nach Mopf 85 KE. 0437 502 054 sind die verbesserte Form von den 035.
Alles Klar? Du brauchst also die 0 437 502 047. Ob 204 oder 218 PS ist völlig piep egal.
Gruß Thorsten
PS. Der hohe Spritverbrauch liegt aber meiner Meinung nach nicht an den Düsen [ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Thorsten560SE am 16-10-2008 17:07 ]
tb560
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SL380
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 460
- Dank erhalten: 0
Aber, was mich die ganze Zeit irritiert: wieso fährt Michael alias Mister T die Düse 0 437 502 035 im 380´er (also Vor-Mopf) ???
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thorsten560SE
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1896
- Dank erhalten: 155
das glaube ich nicht das er diese Ventile fährt. Möglich wäre das natürlich wenn man die Leitungen tauscht. Aber die Düsen haben einen anderen Öffnungsdruck und ich glaube nicht das, das so ohne weiteres geht da der Systemdruck der beiden Systeme auch unterschiedlich ist.
Gruß Thorsten
tb560
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- agossi
- Offline
- Premium
-
also folgendes:
die alten Düsen 0 437 502 047 für die Vormopf haben einen Öffnungsdruck von 3-3.5 bar und haben einen M12x1.5 Anschluss. diese lassen sich in alle Benzen von 1975-85 (auch 190er und W123) einbauen.
Bei der Umstellung auf KE-Jet haben sie die Düsen geändert: Öffnungsdruck 3.5 - 4 bar (bessere Zerstäubung) und dem Anschluss M10x1. 0 437 502 035 ist die Düse mit dem herkömmlichen Stahlsitz, 0 437 502 054 die verbesserte Version mit Vitonsitz.
Diese neueren Düsen können in die Vormopf verbaut werden, wenn gleichzeitig die Leitungen (mühsam ist die linke Zylinderreihe, weil die Leitungsführung bei KE-Jet ganz anders ist) ausgetauscht und der Systemdruck auf 6 bar angehoben werden. Der Vorteil der neueren Düsen ist wie gesagt die Zerstäubung und bei den Vitondüsen die erheblich längere Lebensdauer (wegen der besseren Abdichtung).
Der höhere Systemdruck hat sonst keine Auswirkungen. Die Pumpe wird ein wenig höher belastet, weil der Gegendruck grösser ist.
Michael hat bei seinem 5.0 die 035er verbaut und eine neue Pierburg-Pumpe, die den höheren Systemdruck ohne Probleme verkraftet.
Gruss
Andi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johorridoh
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 37
- Dank erhalten: 0
Wenn ich den Wagen mit nur leichtem Druck auf´s Gaspedal und Ausrollen vor roten Ampeln gefahren bin , kam ich auf knapp 13l /100km.
Es handelt sich um einen 380 SL US-Version G-Kat 150 PS ( Benzin, kein Super) Bauj. 1985. Keine KE Jettronic oder?
Was mich echt nervt ist die Tatsache , das Benzin jetzt genau so teuer wie Super ist. Verdichtung erhöhen ist ja mal nicht eben so leicht gemacht bei einem 8 Zylinder.
Gibt´s bei den Wagen eine Möglichkeit auf EURO2 zu kommen?
Was kann ich noch an der Maschine optimieren. Zündkabel wurden schon für ca. 300 € erneuert.
Gruß Jo[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Johorridoh am 21-10-2008 20:02 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SL380
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 460
- Dank erhalten: 0
Dann noch den Zündzeitpunkt auf Superbenzin einstellen (also auf "deutsche" Einstellwerte) und dann läuft auch das US-Modell (hoffentlich )
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johorridoh
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 37
- Dank erhalten: 0
Die Zündung auf Spät stellen ist mir verständlich.
Ich frag da mal nach.
Jo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- melmax
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 476
- Dank erhalten: 5
dein SL hat eine KA-Jetronic. Der 380er wurde Ende 1985 vom 420er mit KE-Jetronic abgelöst.
Das Verschliessen der Abgasrückführung wird nicht viel bringen. Sie soll den NOx-Anteil bei höherer Leistung im Abgas verringern. Wenn hier eine wesentliche Undichtigkeit am Ventil wäre, würde der Motor im Standgas nicht laufen. Abbauen kannst du den Kram aber trotzdem, aber es müssen beide Anschlüsse verschlossen werden! Die Rückführung beeinflusst die AU-Messung nicht. Bei meinem SL war die Unterdruckansteuerung des Ventils unwirksam gemacht; den TÜV hats nicht interessiert.
Dein US-380er hat eine Verdichtung von 7,5. Ist also sehr niedrig verdichtet. Ich würde trotzdem Super tanken, auch wegen der Preisgleichheit.
Der Zündzeitpunkt muß nach meiner Meinung auf 30 Grad vor OT bei 3000 UPM ohne Unterdruckverstellung des Verteilers eingestellt werden.
Den Verbrauch von 13 Liter/100km ist für dein Auto als normal und gut zu bezeichnen; insbesondere weil das fast nur Stadtverkehr ist. Weiter wirst du den Verbrauch nicht drücken können.
Wenn dir dieser Verbrauch zu hoch ist, dann muß ich dir leider sagen, dass du das falsche Auto gekauft hast. Andere Youngtimer mit kleineren Motoren sind als Gebrauchsfahrzeuge besser geeignet. Der R107 ist ein m.E. ein Spassfahrzeug zum "Cruisen" am Wochenende oder bei schönem Wetter . Dann ist der Verbrauch auch nicht so wichtig.
Grüsse
Johannes
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SLC500-Fan
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 107
- Dank erhalten: 1
dass damals ein 450SL der Versuchsabt. (Wagen mit D-Jetronik)
über eine Strecke von 90.810 km einen Durchschnittsverbrauch von
21,5 l/100 km hatte.
Da kann doch ein 380 SL in ähnlicher Grössenordnung liegen,oder?
Und wenn Poldis 116er 450er viel weniger braucht,dann fährt er
wahrscheinlich nur Tempo bis 100 km/h?
Aus meiner Sicht muss man einem 107er auch mal die Sporen
geben sprich nicht nur cruisen,sondern auch über 5000U/min
fahren bis Ende 6000 U/min. (ich machs)
Gruss
Hanshermann
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Juergen
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2066
- Dank erhalten: 2
Da werden Fahrzeuge von vor Ende 81 mit welchen nach Ende 81 verglichen (1-2 liter Unterschied) , da nennt Einer die Verbräuche aus dem Kusrzsteckenbereich in der Stadt , der Andere hält seine 80km/h Dauergeschwindigkeits-Verbräuche dagegen usw. usw.
Es ist immer noch so, dass ein 8-Zyl. mehr verbraucht als ein 6 Zyl., dies gilt für ältere Fahrzeuge mehr als für jüngere und ein 350 - 450 SL fährt hier keiner unter 16 Liter im alltäglichen Gebrauch. (Sonntagnachmittagkaffeefahrt mit 80-100 km/h dreimal um den Kirchturm sind hier nicht gemeint)
Bei Kurzstecke und erst recht bei niedrigen Temperaturen dann sicher mehr. 20 Liter für die alten 8 Zylinder sind da keine Seltenheit, egal in welcher Karosserie.
Gruss
Jürgen
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Juergen am 23-10-2008 11:13 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Zoo-Motor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 257
- Dank erhalten: 0
Sweet Sixteen...
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- poldi
-
- Offline
- Elite
-
wahrscheinlich nur Tempo bis 100 km/h?"
Aber Hansherrmann, wie kommst Du denn darauf?????
Ich schrieb:
"Das schaffe ich ja nicht einmal mit meinem 450er (W116).
Abfahrt 8:45 Uhr in Süderbrarup, Ankunft 13:30 Uhr in Bad Sulza, 598 km in 4,75 Stunden incl. einem Tank – Pinkel- und Kaffeestopp. Ca. 18,5 l/100km. "
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Rechnen hilft natürlich auch!
Im Regelfall braucht mein Dicker so 9,5 Liter pro 50 Kilometer ....
Sternengrüße Ulli
Grüße aus dem Ölsumpf Ulli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DrRalph
-
- Offline
- Senior
-
ich möchte meinen eigentlich einmal in die Hände eines Experten geben, damit dieser sich die gesamte Apperatur ansieht und danach ggf. verbessern kann.
Der Motor läuft gut, jedoch könnte er bestimmt noch besser laufen und gleichzeitig den Spritverbrauch optimieren.
Auch wenn einige jetzt der Meinung sind, dass alles schon einmal behandelt wurde, bin ich anderer Meinung. Denn bisher gibt jeder Einzeltipps für Fachleute ab. Ich bin weder Fachmann noch will ich mit jedem thema zu jemanden anderem gehen.
Also meine Frage:
1. Wer aus dem Forum ist in der Lage, die gesamte Thematik abzuarbeiten und zu optimieren?
2. Wer kennt jemanden, der sich mit diesen Motoren auskennt und diese Arbeit erledigen kann.
Danke für ernstgemeinte Antworten.
Gruß von Ralph
Gruß Ralph
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JE
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1304
- Dank erhalten: 2
Ich hab letztes Jahr mal ein paar Tests mit der Breitband-Lambdasonde vom Dirk T. Lange gemacht, um die tatsächlichen Werte meines 450ers am warmen Motor zu checken und zu sehen, wie exakt der Motor eingestellt ist (nur abgeblitzt, aber ordentlich, CO-Wert 2,0%).
Leerlauf Standgas (um 460 U/min) Lamda 0,98
Vollgas (beim Beschleunigen und > 180 km/h) Lambda bis 0,95 - 0,89
bei 80 km/h - 160 km/h Landstraße und Teilgas Lamda ca. 1,03 - 1,05
Alles in allem ein nahezu perfekt eingestellter 450er KA-Jetronik
Und die Verbräuche ?
- Kurzstrecke Innenstadt weniger als 5 km zur Arbeit und ein bissel cruisen = 22 Ltr.
- Autobahntouren mit Durchschnittstempo um 160 km/h (HH-Ornbau/ HH-München) = 15,5 Ltr. (bei Tempo > 200 km/h Verbrauch um 19 Liter bis 25 Liter bei Vollgas
- Landstraßen, zügig gefahren = 14,5 Liter
- Landstraßen bei Ausfahrten in der Kolonne = 12,5 Liter (sagenhaft aber wahr ~ 60km/h)
- langfristiger Durchschnittsverbrauch über 20.000 km = 16,6 Liter/100 km
Gruß JEns
Gruß Jens (Signature s#cks)
Woher soll ich wissen, was ich denke, bevor ich höre, was ich sage ?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.