- Beiträge: 7
- Dank erhalten: 0
Lautsprecherblenden neu beziehen
- 420CH
- Autor
- Offline
- Frischling
-
Ich habe vor die Kunstlederteile meines SL mit Leder zu beziehen.
Dies gibt ein Problem bei den Lautsprecherblenden.
Hat jemand eine Idee, wie man die rechteckigen Aussparungen und nach Möglichkeit auch die Anpprägungen drumherum ordentlich ins Leder machen kann. Hat evtl. jemand ein Werkzeug? Habe über die Suchfunktion nichts darüber gefunden.
Sollte ich etwa der einzige sein mit dem Wunsch nach (edler) Lederoberfläche?
Beste Grüße
Ralf
420SL, weil der Spoiler fehlt
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wudi
-
- Offline
- Elite
-
- 500 SL 129.066 Bj 1992 230 C 123.043 Bj 1978
- Beiträge: 1009
- Dank erhalten: 139
eine Lösung dafür kenn ich nicht
aber vieleicht eine Alternative ???
Lautsprecherabdeckung
sehen in Natura nicht mal schlecht aus
mfg
Peter
mit freundlichen Grüßen
aus dem wilden Südwesten
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- strich-acht
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 952
- Dank erhalten: 0
On 2008-08-15 15:06, 420CH wrote:
Sollte ich etwa der einzige sein mit dem Wunsch nach (edler) Lederoberfläche?
na hoffentlich! denn der Zahn der Zeit hat schon genügend unersetzliche Originalteile zerstört, da muss man das nicht auch noch vorsätzlich tun.. "Tuning" die Möglichkeit Geld in etwas zu stecken um dessen Wert zu verringern! Tip: 107er verkaufen und das Geld einfach verbrennen, das schadet der Menschheit am wenigten...
hallo insider, ihr könnt bald Jean 2 zu mir sagen |-)
/8ungsvoll
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- frost
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 150
- Dank erhalten: 0
On 2008-08-15 15:57, strich-acht wrote:
na hoffentlich! denn der Zahn der Zeit hat schon genügend unersetzliche Originalteile zerstört, da muss man das nicht auch noch vorsätzlich tun.. "Tuning" die Möglichkeit Geld in etwas zu stecken um dessen Wert zu verringern! Tip: 107er verkaufen und das Geld einfach verbrennen, das schadet der Menschheit am wenigten...
Mir gefallen die Autos so am besten, wie sie das Werk verlassen haben (Ausnahme: statt meinem Originallenkrad von 1978 hätte ich lieber ein späteres). Holz-Lautsprecherabdeckungen, Chrom-Radläufe und - Auspuffblenden etc. kämen bei mir nicht in Frage. Wenn jemand andere Vorlieben hat, erhöht es den Wert der verbleibenden Originalfahrzeuge und schadet weder der Menschheit noch mir.
Für einen Lederbezug der Lautsprecherabdeckung würde ich mir ein Schneideisen für die rechteckigen Löcher und einen Prägestempel mit der entsprechenden Kontur herstellen. Dann kann man mit einigen Hammerschlägen das Ledergitter versuchen selbst zu machen. Ein lederverarbeitender Betrieb kann vielleicht weitere Tipps geben.
Grüße
Fritz[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : frost am 15-08-2008 16:18 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Tiger88
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 174
- Dank erhalten: 5
Weiss nicht warum man sowas macht, doch falls Deine kaputt sind hätte ich noch 2 Stück. Die Farbe ist ähnlich Schokoladenbraun.
Grüsse aus Wien
Goran
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thilo
- Offline
- Senior
-
Gruß
Thilo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 420CH
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 7
- Dank erhalten: 0
Auch ich bin derMeinung, der gesamte Eindruck sollte dem Original entsprechen. Und das habe ich auch vor. Mir gefällt, speziell zum Blau meines Wagens eine Vanille-gelbe Innenausstattung. Und dazu passt natürlich ein farblich gleiches Armaturenbrett am besten, ganz wie es im Original auch ist.
Ich sehe mein Vorhaben als Tuning im ursprünglichen Sinn, also als qualitative Verbesserung.
Dazu hat netürlich jeder seine Meinung und das ist auch gut so. Ich wollte keinesfalls eine (neue) Grundsatzdiskussion provozieren!
Danke für die konstruktiven Hinweise. Die furnierte Ausführung gefällt mir handwerklich und prinzipiell sehr gut, passt aber nicht zu meiner Vorstellung (siehe oben).
Ich denke der Vorschlag mit einem Leder-verarbeitenden Betrieb darüber zu sprechen ist sehr gut. Dann ein kleines Werkzeug zum Stanzen und Prägen gemacht und die Sache sollte klappen.
Nochmals besten Dank!
Wenn es eines Tages fertig ist stelle ich ein paar Bilder ein, versprochen!
Beste Grüße
Ralf
420SL, weil der Spoiler fehlt
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ulrich
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 904
- Dank erhalten: 4
wenn du so etwas vorhast, hätte dein Notsitzbezug ja wohl ohnehin die falsche Farbe.
Überlege diesen Schritt aber bitte nochmals. 420er gibt es nicht mehr viele - dein Optiktuning kostet nicht nur Geld, sondern mindert gleichzeitig den Wert deines 107ers. Auch wenn du ihn heute niemals verkaufen möchtest - in ein paar Jahren kann das ganz anders aussehen.
Wenn du es trotzdem machen möchtest, lasse das Armaturenbrettoberteil mit dumklem Leder beziehen. Die Spiegelungen in der Windschutzscheibe bei heller Armaturenbrettoberfläche sind enorm störend.
Wenn schon die Innenausstattung nicht mehr original sein soll, kommt es auf eine originale Notsitzbank nun wirklich nicht an. Lasse die vorhandene neu beziehen - schöner als das Original finde ich deine Sitzbank auf jeden Fall schon einmal. Wie werden denn bei dieser Bank die Gurteschlösser geführt ?
Irritierte Grüße ausm Ländle
Ulrich
Gruß aus Uhingen
Ulrich
... der englische Patient
... mein Ex-107er
... der Feind meines Ex-107er
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Tiger88
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 174
- Dank erhalten: 5
Hab meinen ersten Sl mit Dashbordcover gekauft, anschließend ging ich zum Sattler und hab mir die ganze Innenausstattung inkl. Verdeck von blau auf beige machen lassen. Sah zwar das erste Jahr super aus, doch dann begann sich das Leder am Armaturenbrett aufzulösen und es kam dann dazu dass ich dann keine Freude damit hatte. Bei den Frischluftdüsen sah man keine Rundungen mehr und an der Windschutzscheibe stellte sich das Leder 3cm auf. Das war Grund genug den Wagen zu verkaufen. Sah auch zwei weitere Armaturenbretter bei denen die gleichen Symptome auftraten, das wird einfach nix!
Deswegen wird bei meinem "neuen" nur neu und original gekauft, so hält er auch seinen Wert!
Grüsse aus Wien
Goran
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wudi
-
- Offline
- Elite
-
- 500 SL 129.066 Bj 1992 230 C 123.043 Bj 1978
- Beiträge: 1009
- Dank erhalten: 139
das ewige Geschwätz von Originalität
wer ihn Original will kauft ein Originalen
die gibt es wie Sand am Meer
ich will auch nicht in originalen Sitzen sitzen
in denen mir nach 150km das Kreuz schmerzt
jeder der bis jetzt in meinen Recaros gesessen ist
hat das bestätigt
originale Seilzugführung (mit der Angst das Hardtop lässt sich nicht mehr abnehmen) will ich nicht
originale Vorderachse mit schwammiger Lenkung
hab ich nun auch nicht mehr
auch hier ist der Unterschied extrem
original Riesenlenker mit dem ich mich unwohl fühle
original Minniquäcker der zum Musik hören nichts taugt
kombiniert mit dem Original Becker Mexico
dessen damaliges originales duales Radiosystem (das mit der Trägerfrequenz) technisch abgeschaltet
also wirkungslos ist (also nix mit Diversity mehr)
und auf Cassetten geeiere ich keine Lust habe
der der ihn haben will soll ihn so in seine Garage stellen
nicht benutzen (der Originallack könnte beschädigt werden)
ja kein Ölwechsel oder gar Reifenwechsel
die Originalluft wäre ja nicht mehr gegeben..
Ich will ihn zum Beispiel so dass er mir Spass macht !
und nicht wie er manchen gefällt,
oder wie er "am wertstabilsten" ist
das nächste Projekt sind in neu bezogene Türablagen verbaute vernünftige Lautsprecher
(natürlich werd ich die originalen nicht zerschneiden sondern
mir andere ,alte frisch beziehen (das Kunstleder hab ich schon),
aber nur weil die Originalen noch ganz sind.)
auch werden dann in dem Zuge auch die Sonnenblenden entfernt und die Löcher der Verschraubungen mit Kunstleder bezogenen Klötzchen kaschiert
Bei Gelegenheit kommt dann auch ein A Brett Teppich her ,
ich werde mit sowas nicht herumfahren, aber als Wärmeschutz
wenn der Wagen dann in der Sonne steht, ist das deutlich schöner wie die bisher verwendeten Handtücher
vielleicht werden dann die in der Garage stehenden AMG Felgen noch
passend nicht weiss zum Lack sondern Blutrot zur Innenausstattung lackiert und montiert..
und für all die die geschockt sind ..
in einem halben Tag wären Sitze Lenkrad Türverkleidung
Felgen Radio etc.. wieder getauscht und der total verbastelte 107
wäre wieder so Original wie zuvor ..
also nur Mut das Auto so zu individualisieren wie es gefällt
schönes Wochenende
Peter
P.S.
für die die es nicht kennen mal die Sitze als Beispiel
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
mit freundlichen Grüßen
aus dem wilden Südwesten
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- NFK
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 17
- Dank erhalten: 0
ich hab dir eine PN geschickt.
Gruss,
Nik
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wudi
-
- Offline
- Elite
-
- 500 SL 129.066 Bj 1992 230 C 123.043 Bj 1978
- Beiträge: 1009
- Dank erhalten: 139
hab Dir ne Mail geschickt mit der Beschreibung bezüglich
Austausch des Lenkrades und welche passen und worauf zu achten ist
mfg
Peter
mit freundlichen Grüßen
aus dem wilden Südwesten
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- frost
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 150
- Dank erhalten: 0
auch wenn ich beim Kauf einen möglichst unberührten Wagen bevorzuge, scheue ich mich nicht vor einfach rückrüstbaren Änderungen - in meinem Fall (350 SLC) z.B. Navi-Radio, bessere Lautsprecher und 15" Barock. Und nichts liegt mir ferner, als andere maßregeln zu wollen, was sie zu tun oder zu lassen haben oder mich selbst als Maßstab aufdrängen zu wollen - dieser Regulierungswahn umgibt einen m.E schon mehr als genug!
Ich würde mich freuen, wenn du mir auch Infos bzgl. passender Lenkräder schicken könntest (Email: portishead@o2online.de).
Vielen Dank + Grüße
Fritz[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : frost am 17-08-2008 11:44 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wudi
-
- Offline
- Elite
-
- 500 SL 129.066 Bj 1992 230 C 123.043 Bj 1978
- Beiträge: 1009
- Dank erhalten: 139
Lenkräder ohne Airbag hier hat unser Willy alles wichtige geschrieben hier der link
Willys Beitrag
Ich führe fort :
Lenkräder mit Airbag gibt es viele die passen.
Nun es gibt die Lenkräder in der Originaloptik in 3 Grössen
(41 Original Mopf, 40 verbaut in W140 und W124 ,
39 verbaut in W201 ) optisch wie das Original
dann gibt es das Mopf Lenkrad des W124
übrigens dasselbe wie das des W210 und w202
(das habe ich z.b.verbaut ein 40 iger)
desweiteren das des Sportline des W124 ,und die des R129
(39 iger)
der Stecker des Airbag passt auch es sind alle voll funktionsfähig.
Nun gibt es 2 Besonderheiten:
1. der Schleifring
Im w124 und R129 wurde derselbe Schleifring (der für Airbag!) verbaut wie im W107
im W140 ,W202 , W210 gab es eine Änderung hier kommt ein sich wickelndes Flachbandkabel zum einsatz.
lässt sich aber einfach austauschen.
allerdings passt der Schleifring des Originallenkers nicht
in das andere Lenkrad, es muss schon der Schleifring
für das neue Lenkrad sein .
Um den richtigen zu erwischen ein Tip:
Der R129 hat anfangs das R107 Lenkrad verbaut ,
später dann das kleinere .
der Lenkradschleifring der ersten Generation ist der richtige
für die "alten Lenkräder Optik R107 Mopf"
der der neueren der passende vom später R129 Lenkrad,
vom späten W124 ,W140 W210 und W202 Lenker (den den ich verbaut habe)
hierzu hab ich dir paar Bilder angehängt
die zweite Besonderheit :
Die Hupe:
hat das Original Lenkrad die Hupe mit Plus geschaltet ,
der Schaltkontakt der Hupe also an beiden Polen isoliert,
ist bei den "Neueren" einer der Hupkontakte mit Masse des Lenkrades verbunden.
Die Lösung ist recht Simpel,
ich hab die über Zündung geschaltete Spannung an die Hupe gelegt und dann statt dem Plus den Minus über das Lenkrad geschaltet
Am Lenkrad nichts ändern nur festschrauben hier wird der
Plus des Schleifringes nicht verwendet, also ganz einfach !
klingt nach viel ist aber Kindergarten..
wirklich
mfg Peter
P.S. wenn noch Fragen einfach melden
PPS .
Das die Demontage des Airbags :
Abklemmen der Batterie ,15 Min Pause,
Abziehen des roten Airbag Stecker unterhalb des Lenkrades,
öffnen des 25 iger Torx (der notfalls auch mit 4rer Kugelinbus
aufgeht aber wer wird denn da ....)
und dann abziehen des Steckers an der Airbageinheit
NUR für geschulte Fachleute (gesetzlich so verankert) ist
Prüfung eines Airbagsteuergerätes :
Sollte das Steuergerät des Airbag einen Fehler anzeigen so
ist im Falle eines fehlerhaften Airbags durch Einsatz eines Wiederstandes von 3 -4 Ohm am Stecker der Fehler weg
ist der Fehler immer noch da hilft nur der Tausch des Steuergerätes
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : wudi am 17-08-2008 15:14 ]
mit freundlichen Grüßen
aus dem wilden Südwesten
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 420CH
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 7
- Dank erhalten: 0
danke für Deine Hinweise. Besonders der zur Farbe des Armartrenbrett-Oberteiles ist richtig. Hatte früher mal einen BMW mit hellem Kunststoff oben. Sah toll aus, aber das Fahren machte nur Spaß wenn keine Sonne schien
Was das Beziehen der anderen Teile angeht, muß ich sagen, daß die Türpappen nicht zu retten sind, da ein Vorbesitzer sie mit jeweils 4 (!) Lautsprechern "verziert" hat. Dafür habe ich schon die neuen Bezüge in Leder. Da für Sitze und Türpappen-Bezüge das Leder nicht ausreichte, musste noch eine Kuh mehr dran glauben. Dafür habe ich jetzt eine Menge Leder übrig. Das kommt auf Mittel-Konsole und Armaturenbrett. Das mit der Wertminderung halte ich nicht für so gravierend, da ein guter Lederbezug sicher "wertiger" aussieht als der doch etwas gealterte Kunststoffbezug. Letztlich wird das kein "daily driver" werden, sondern eher ein Sonntags-Schönwetter-Auto. Es soll dann für die längeren Strecken genutzt werden, für die mir meine Pagode mit jetzt 3.000 km (nach Komplettrestaurierung) zu schade ist.
Ich muß gestehen, daß ich die Original-Rücksitzbank bisher nur vom Foto her kenne. Anscheinend kann man die Lehne herunterklappen, wenn man den Platz für Gepäck nutzen möchte. Das finde ich bei hellem Leder natürlich ideal. Bei meiner jetzigen Rücksitzbank gibt es keine Gurte. Natürlich hat der Wagen die Bef.-Punkte für Beckengurte, aber der Vorbesitzer hat keine Gurte installiert. Für mich ist der Wagen auch nur ein Zweisitzer.
Sonntägliche Grüße von unterm Sonnenschirm (WLAN sei Dank!)
Ralf
420SL, weil der Spoiler fehlt
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- frost
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 150
- Dank erhalten: 0
vielen Dank für deine Hinweise. In meinem Fall (350 SLC, Bj. 1978 heißt das, ich kann von den Mercedes-Lenkrädern kein anderes verwenden, da nur die zwischen 1977 und 1979 passen?
Grüße
Fritz[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : frost am 17-08-2008 19:13 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wudi
-
- Offline
- Elite
-
- 500 SL 129.066 Bj 1992 230 C 123.043 Bj 1978
- Beiträge: 1009
- Dank erhalten: 139
oder du würdest die Lenkstange umbauen ,
eine doch recht aufwendige Angelegenheit
meine "Weisheiten" bezogen sich mehr auf die letzte Lenkradgeneration
Ich hoffe wir spamen hier nicht zu arg im Lautsprecherblenden - Posting
Ralf möge uns verzeihen
mfg
Peter
mit freundlichen Grüßen
aus dem wilden Südwesten
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.