- Beiträge: 2195
- Dank erhalten: 8
Bremsscheiben hinten ausbauen?
- Micha B.
- Autor
- Offline
- Premium
-
Hat mal einen einen guten Tipp zum Thema Bremsscheiben hinten ausbauen (C 123 - 280 CE)? Das Bremsseil ist komplett gelöst (Zentralschraube) und auch in der Bremse ist das Einstellrad komplett losgedreht. Ich bekomme sie aber trotzdem nicht runter. Der Mechanismus ist innen (Feststellbremse) schwergängig und ich vermute, das die Backen sich nicht genug lösen.
Micha
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jean
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 1205
- Dank erhalten: 1
ja, dass ist in vielen Fällen leider so.
Feststellbremsen müßen bewegt und gewartet werden,
sonst hat man so einen Ärger mit dem festgammeln.
Micha,
Du als Fachmann weißt das doch, ich muß Dir doch nichts erzählen.
Du mußt die Bremsscheiben irgendwie runterfrickeln.
Ich habe es mal so gemacht, dass ich die Haltefedern von hinten
durch die Ankerplatte gelöst habe und dann die Handbremsbeläge von vorn gezogen und umgekippt habe.
Nun waren sie frei in der Bremstrommel und sind nicht mehr an dem eingelaufenen Grad Hängengeblieben.
Danach konnte die Scheibe leicht abgezogen werden.
Viel Spaß Juergen
Wir sind nicht nur für das verantwortlich was wir tun, sondern auch für das, was wir widerspruchslos hinnehmen.
(Jean Baptiste Moliere)
Stammtisch Zeven/Nordheide für alle klassischen Mercedes-Benz
jeden 3. Samstag
im Monat ab 15.30 Uhr in Appel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- dietmar
- Offline
- Senior
-
die Scheibe klebt an der Nabe fest. Durch alle Bohrungen Rostlöser aufbringen und mit dem Brenner erwärmen. Ab und an mit dem Fäustel gegen die Scheibe schlagen und immer mal wieder drehen. Hatte jüngst einen 560er mit 300tkm, da ging es nicht anders ab.
Nach 15-20 Minuten pro Seite spätestens liegt die Scheibe auf dem Boden und der Kunde fragt sich, was denn an einer einfachen Bremsscheibe so lange dauern kann....
Bis neulich
Dietmar
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oliver107
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2028
- Dank erhalten: 8
Nach einer guten Stunde gings sogar ohne Brennereinsatz. Die Scheiben waren in der Tat an der Nabe fest. Die Bremsbacken selbst geben im Zweifel schnell nach, weil sie ja nur über die Feldern gehalten werden.
Viel Erfolg und viele Grüße
Oliver
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SLKMOSS
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 242
- Dank erhalten: 0
wenn Du die Bremsseile gelöst, und die Einstellschraube zurückgedreht hast, muß sich das Rad, sprich die Bremsscheibe drehen lassen, wenn nicht sitzen deine Backen noch fest, wahrscheinliche Ursache dein Bremsseil ist schwergängig.
Wenn sich die Bremsscheibe drehen lässt, wird es die Ursache einer festkorodierter Scheibe auf dem Hinterradflansch sein (wie Dietmar schon erwähnte) dabei bitte nicht durch alle Löcher Rostlöser einsprühen, und schon garnicht mit dem Brenner erwärmen, nur den schmalen Bremsscheibensitz des Hinterradflansches einsprühen (dieser Sitz wird im Neuzustand mit weißem Molikote-Fett eingepinselt, damit die Bremsscheibe nicht festkorodiert, und sollte bei allen nachfolgenden Arbeiten an dieser Stelle kontrolliert und gegebenenfalls erneuert werden) einige Zeit einwirken lassen, und dann mit leichten Setzschlägen mit dem Hammer auf die Bremsscheiben Anschraubfläche (sprich Topfboden) im Bereich des Sitzes die Bremsscheibe lösen.
Mit freundlichem Gruß
Günter
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : SLKMOSS am 21-07-2008 13:35 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Micha B.
- Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2195
- Dank erhalten: 8
Das wars! Eingesprüht, ein wenig gewartet dann zwei, drei gezielte Hammerschläge und die Scheibe war runter... Die Beläge leider auch. Sie sind einfach von der Trägerplatte abgerostet. So konnte das heute Früh beim Tüv natürlich nix werden.
nur den schmalen Bremsscheibensitz des Hinterradflansches einsprühen
Günther, genau so hab ich es auch gemacht.
Vielen Dank!
Micha[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Micha B. am 21-07-2008 13:49 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- dietmar
- Offline
- Senior
-
On 2008-07-21 13:12, Oliver107 wrote:
...einer guten Stunde gings sogar ohne Brennereinsatz.
Schön wenn Du die Zeit hast.
dabei bitte nicht durch alle Löcher Rostlöser einsprühen, und schon garnicht mit dem Brenner erwärmen, nur den schmalen Bremsscheibensitz des Hinterradflansches einsprühen
Günter, ich sprach von erwärmen, nicht von glühen lassen! Du kannst ohne Bedenken alle Bohrungen fluten, wenn Du anschliessend die Trommelbeläge erneuerst.
Oder lässt Du die alten Trommelbeläge eingebaut?
Man weis ja nie, dr nativ Schwob is sparsam, gell?!
Grüssle
Dietmar B
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SLKMOSS
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 242
- Dank erhalten: 0
der "Schwob" schreibt das was er liest, ich schrieb "erwärmen" ich weiß nicht woher Du das "glühen" hast, am Wetter kann es nicht liegen.
Ich weiß natürlich nicht, warum ich seit nunmehr fasst 45 Jahren beim Brems-Scheiben demontieren (und das u.a. auch Berufl. bedingt nicht wenige) noch nie einen Brenner benötigte, liegt es vieleicht doch an dem "Schwob".
Mit einem "flunkernten" Auge,
freundliche Grüße aus dem Schwabenland
Günter
PS. Es freut mich daß Micha, seine Bremsscheibe ohne viel Aufwand demontieren konnte.[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : SLKMOSS am 21-07-2008 18:21 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Micha B.
- Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2195
- Dank erhalten: 8
On 2008-07-21 18:12, SLKMOSS wrote:
PS. Es freut mich daß Micha, seine Bremsscheibe ohne viel Aufwand demontieren konnte.
Mich erst, Günter.. mich erst! Ich hab dann gleich noch die Trommeln ausgedreht, damit die neuen Beläge schön flächig anliegen. So wird das dann Morgen auch den Tüv erfreuen.
@ Dietmar: Klebe ich die abgefallenen Beläge besser mit dem vielgelobten Patex Kraftkleber oder sollte ich den zweikomponentigen dafür nehmen? [ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Micha B. am 21-07-2008 19:16 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wudi
-
- Offline
- Elite
-
- 500 SL 129.066 Bj 1992 230 C 123.043 Bj 1978
- Beiträge: 1009
- Dank erhalten: 139
der Schwabe bohrt frische Löcher und nimmt paar Nieten..
nötigenfalls wenn nix anderes zuhand Popnieten
dann klappt das auch mit de glasige Bremsbeläg..
mfg
Peter
mit freundlichen Grüßen
aus dem wilden Südwesten
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- dietmar
- Offline
- Senior
-
On 2008-07-21 19:12, Micha B. wrote:
On 2008-07-21 18:12, SLKMOSS wrote:
PS. Es freut mich daß Micha, seine Bremsscheibe ohne viel Aufwand demontieren konnte.
Mich erst, Günter.. mich erst! Ich hab dann gleich noch die Trommeln ausgedreht, damit die neuen Beläge schön flächig anliegen. So wird das dann Morgen auch den Tüv erfreuen.
@ Dietmar: Klebe ich die abgefallenen Beläge besser mit dem vielgelobten Patex Kraftkleber oder sollte ich den zweikomponentigen dafür nehmen?
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Micha B. am 21-07-2008 19:16 ]
Hi Micha,
ich schenke Dir neue Beläge, wenn Du sie abholst.
Grüssld
Dietmar B.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.