Sprache auswählen

Membrandruckdämpfer

Mehr
14 Juli 2008 13:44 #59502 von frost
Membrandruckdämpfer wurde erstellt von frost
Wenn mein 350 SLC (K-Jetronic, 1978, 74.000 km) mit warmem Motor ca. 2 Stunden abgestellt ist, springt er beim Starten kurz an, geht aus und nach erneutem etwas längerem Anlassen läuft er dann normal. Mit gefühlvollem Pumpen gehts etwas schneller. Ich habe mir mal die Druckausgleichsdose (siehe auch 107er Technik "Membrandruckdose") angesehen. Der Entlüftungsschlauch, der in die Motorentlüftung führt, ist innen etwas feucht und riecht leicht nach Benzin. Ein Auslaufen oder Tropfen von Benzin war nicht feststellbar. Ist die Dose defekt, wenn sich die geschilderten Symptome zeigen? Muß sie am Schlauchstutzen knochentrocken sein?


Grüße

Fritz

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Turbothomas
  • Frischling
  • Frischling
Mehr
14 Juli 2008 22:04 #59503 von Turbothomas
Turbothomas antwortete auf Membrandruckdämpfer
Hallo Fritz,

mein 280SL ging zwar nicht aus, nur sprang er halbwarm (Motortemperatur so um die 40 Grad) sehr schlecht an. Neben dem Druckdämpfer habe ich alle 6 Einspritzdüsen gewechselt. Seitdem ist das Problem weg.

Auf der einen Seite wird der Druckdämpfer mit Kraftstoff beaufschlagt, auf der anderen Seite ist nur sehr wenig Kraftstoff vorhande, das muß wohl so sein.

Grüßle

Thomas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Juli 2008 09:02 #59504 von frost
frost antwortete auf Membrandruckdämpfer
Hallo Thomas,

vielen Dank für deine Antwort. Die Abbildung des zerlegten Druckdämpfers (siehe 107er Technik "Membrandruckdämpfer") zeigt eine Gummimembran mit einem Metallteil im Zentrum. Weißt du sicher, daß diese Membrankonstruktion geringe Mengen Kraftstoff durchläßt, so daß in meinem Fall ein Tausch gegen eine neue Dose überflüssig ist?


Grüße

Fritz

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Turbothomas
  • Frischling
  • Frischling
Mehr
15 Juli 2008 09:10 #59505 von Turbothomas
Turbothomas antwortete auf Membrandruckdämpfer
Hallo Fritz,

zum Einbau, der neuen Einspritzdüsen, durfte ich auch den neu eingebauten Membrandruckdämpfer wieder ausbauen. Auf der einen Seite flo´der Kraftstoff heraus, auf der anderen Seite waren es zwei, drei Tropfen. Aus der Unterdruckleitungsseite kam gar nichts. Soweit meine Beobachtungen.

Gestern war das Wetter so, dass eien Probefahrt nicht gleich wieder in Putzarbeit ausartete.

Der Motor sprang kalt sofort an (wie üblich). Gas wurde ebenfalls sofort angenommen. Nachdem der Motor warm gefahren war, war auch eine Vollbeschleunigung aus dem Stand ohne die "Verschlucksekunde" wieder möglich. Der Motor drehte sofort hoch.

Dicht war auch alles, wie die Überprüfung am Fahrteende ergab.

Nun folgte der spannende Teil der Übung. Wie springt der abgestellte Motor in halbwarmen Zustand an?

Nach einer halben Stunde hatte der Motor noch 80 Grad Wassertemperatur und sprang sofort wieder an.

Nach einer weiteren halben Stunde hatte der Motor noch 40 Grad und sprang ebenfalls sofort wieder an, kein Orgeln mehr notwendig.

Damit wäre dieses Thema - Problem beim "Halbwarmstarten" auch vom Tisch.

Grüßle

Thomas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Juli 2008 09:56 #59506 von frost
frost antwortete auf Membrandruckdämpfer
Hallo Thomas,

ich finde deine Beobachtungen sehr nützlich und lehrreich - man bekommt das so konkret selten genug. Ich denke, ich werde jetzt mal bei mir vorerst nichts wechseln, da Gasannahme in jeder Lebenslage und Startverhalten bis auf den beschriebenen Warmstart sehr gut sind. Meine Druckdose ist wohl in Ordnung. Ich wollte vor allem sicherstellen, daß keine größeren Benzinmengen ins Motoröl geraten. Welche Investition würden acht neue Düsen bedeuten?


Grüße

Fritz

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Turbothomas
  • Frischling
  • Frischling
Mehr
15 Juli 2008 10:13 #59507 von Turbothomas
Turbothomas antwortete auf Membrandruckdämpfer
Hallo Fritz,

wichtig sind nicht nur die Düsen sondern auch die Kunststoffeinsätze und die Dichtgummis.

Meine 6 Düsen mit den Kunststoffeinsätzen den oberen Gummitüllen und den unteren Dichtgummis lagen bei ca 270,-€. Ach ja die Gummis waren bei mir bei den Kunststoffeinsätzen dabei, vorher bitte deshalb an der Teiletheke erfragen.

Grüßle Thomas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Juli 2008 10:14 #59508 von CH
CH antwortete auf Membrandruckdämpfer
Hallo,
ich kann mich an ca. 50 € pro Stück bei Koller in Nürnberg Materialpreis erinnern, im Jahre 2005.

Grüßla aus Franken

Christoph
560SL & S211 220 CDI

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Juli 2008 10:29 #59509 von frost
frost antwortete auf Membrandruckdämpfer
Meine Anlage bekommt jetzt mal bei Gelegenheit ein reinigendes Kraftstoffadditiv - nach 73.000 km sollten die Düsen nicht verschlissen sein, finde ich.

Grüße

Fritz

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Juli 2008 15:05 #59510 von storchi
storchi antwortete auf Membrandruckdämpfer
Die Düsen haben bei mir pro Stck 38 EUR netto gekostet, Anbieter weiss ich gar nicht mehr war aus jedenfalls aus dem WWW.
Das musste ich übrigens meinem Schrauber sagen, seine hätten was bei 60 EUR gekostet...
Im übrigen waren die alten total verkorkst, naja nach 30 Jahren harter Arbeit was will man erwarten.
Am Anfang war ich bei meiner Einspritdüsenrecherche ja total geschockt, sollte weit über 150 EUR/Stck kosten mal 6 naja weisste Bescheid, waren aber die für die D-Jet Gott sei DAnk..

viel Grüße aus Weimar

Storchi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.143 Sekunden
Powered by Kunena Forum
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit der Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies einverstanden.