- Beiträge: 11
- Dank erhalten: 0
Einmotten
- Florian24
- Autor
- Offline
- Frischling
-
mein SL und ich werden dieses Jahr den ersten Winter miteinander verbringen...dass heisst er in der Garage und ich vorm Kamin.
Was muss ich zur ca. 4-Monatigen Stilllegung alles beachten? - oder gibts da schon einen link den ich mal wieder nicht gefunden habe?
- Batterie nur abklemmen?
- Aufbocken oder gelegentlich mal hin- und herschieben?
- Reifen voll aufpumpen oder wie beim normalbetrieb?
- Stoffverdeck schließen oder leicht geöffnet lassen zur "Entspannung"?
- Tank komplett füllen?
- ...und mehr?
Für viele Antworten auf diese Anfängerfragen danke ich im voraus!
Und...ach ja, ich hab ihn euch ja noch nie gezeigt...beneide euch ja immer um eure "Schätze"...hier mal meiner im Anhang!
Viele Grüße
Florian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Florian24
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 11
- Dank erhalten: 0
Gruß Florian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Edgar_Markus
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1274
- Dank erhalten: 24
professioneller als jean beschrieben hat kann mans nicht machen
link
die suchfunktion müsste auch was finden das thema hatten wir schon oft
edgar
Lebst Du nur oder schraubst Du schon?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
Ums richtig gut zu machen, Wagen waschen und trockenfahren, volltanken, Verdeck zu, Batterei minuspol abklemmen, 3,5 Bar auf die Reifen, - fertig. Ölwechsel am besten im Frühjahr.
Nach 4 Monaten zersetzt sich weder was noch sonst was passiert
Alles andere kann zwar nicht schaden - ist aber nicht notwendig.
Gerd[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : gerd am 19-10-2007 21:54 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- sfmathias
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 397
- Dank erhalten: 1
das ist ganz meiner Meinung! Wegen 4 Monaten braucht man wirklich nicht den Austand proben. Volltanken, warmfahren, Reifen aufpumpen, Batterie ab, abdecken (wegen Staub) - Fertig! Auto - was willst Du mehr? Manche Fahrzeuge werden im Alltag mal eben genauso abgestellt ohne irgendwelche Maßnahmen.
Gruß,
Mathias
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JE
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1304
- Dank erhalten: 2
ich hab da mal ne Verständnisfrage.
Warum soll das alte Öl, was bei mir im Frühjahr reingekommen ist und jetzt nach ca. 9.000 km schon sehr dunkelbraun ist, eigentlich den ganzen Winter über im Motor bleiben ?
Im Motoröl befinden sich ja ganz normal alle möglichen und unmöglichen Bestandteile (v.a. Metallabrieb ...) auch unverbrannter Kraftstoff soll sich da, bei viel Kurzstreckenfahrerei gelegentlich finden.
Und das ganze Gedöns wollt Ihr allen Ernstes einen ganzen Winter im Motor lassen, nicht durchmischt, sondern 4 Monate Zeit, daß sich selbst feinste Bestandteile in aller Ruhe nach unten absetzen können ?
Warum nicht einen Ölwechsel vor der Winterruhe ? Dann is wenigstens sauberes Öl ohne Verunreinigungen vorhanden.
Außerdem, warum nicht im Winter, bei Sonnenschein, auch mal ne Runde drehen ? so wie heute.
Gruß JEns
Gruß Jens (Signature s#cks)
Woher soll ich wissen, was ich denke, bevor ich höre, was ich sage ?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
Die Öle und auch das Benzin ist stabil genug auch mindestens ein Jahr intakt zu bleiben. Das Absetzen von Schwebstoffen ist ohnehin nach wenigen Tagen beeendet. Ich wechsle halt einfach deswegen im Frühjahr, damit ich dann frisches hab, man kanns natürlich umgekehrt machen, hauptsache einmal p.a.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- sfmathias
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 397
- Dank erhalten: 1
On 2007-10-20 11:48, JE wrote:
Außerdem, warum nicht im Winter, bei Sonnenschein, auch mal ne Runde drehen ? so wie heute.
Gruß JEns
Hallo Jens,
wir haben doch noch nicht wirklich Winter (auch wenn schon etwas weiß in der Wiese liegt). Und wenn man sowieso noch fahren will, ist der ganze Einmott-Kram auf jeden Fall überflüssig. Bezogen auf die im Sommer geafahrenen 9000km heißt das: 10 000 voll machen und dann Ölwechseln. Viele - so wie ich - fahren vielleicht nur 5000 oder gar weniger Kilometer. Da muß das Öl wirklich nicht raus. Resümee: Es bleibt wie es ist!
Gruß,
Mathias
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Edgar_Markus
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1274
- Dank erhalten: 24
viele weisheiten und am ende kommt raus das nichts zu tun ist
edgar
Lebst Du nur oder schraubst Du schon?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ulrich
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 904
- Dank erhalten: 4
On 2007-10-20 18:37, Edgar_Markus wrote:
Toller thread
viele weisheiten und am ende kommt raus das nichts zu tun ist
edgar
Na immerhin wäre das doch für den Fragenden auch ein Ergebnis.
Ich mache außer dem Anschließen eines Zyklenladegerätes und Abdecken meiner Sommerautos eigentlich nichts besonderes. Wozu auch - es gab in den vergangenen Wintern viele schöne Tage zum Offenfahren.
Da ich den 107er in diesem Winter erstmalig abmelde (der TR reicht mir im Winter vollkommen), werde ich wohl noch den Luftdruck in den Reifen erhöhen (selbst das Anschrauben der vorhandenen "Standbereifung" ist mir zu mühselig).
Ölwechsel mache ich bei dem 107er nun nur noch alle 3 Jahre - bei einer Jahresfahrleistung unter 1000 km m.E. vollkommen ausreichend.
Gruß ausm Ländle
Ulrich
Gruß aus Uhingen
Ulrich
... der englische Patient
... mein Ex-107er
... der Feind meines Ex-107er
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rolfpeter
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 204
- Dank erhalten: 48
also ich habe meinen jetzt eingemottet, d.h. Gummi Reifen gegen Stahlreifen ersetzt (wegen Standplatten)
Tank ganz voll gemacht bis er überläuft( weil sonst auch der Tankstutzen rosten könnte)
Extra öligen Lappen in die beiden Endrohre gesteckt damit keine Feuchtigkeit in den Motor gelingen kann(rostige Ventile machen sich nicht gut)
Alles sauber und ordentlich gereinigt und poliert und dann in eine sterile Garage gebracht.
Hoffentlich hab ich nichts vergessen.
Grüsse
Rolfpeter
Grüsse vom Bodensee
Rolfpeter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mr_T
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 956
- Dank erhalten: 1
Im Endeffekt muss natürlich jeder selber entscheiden, und damit glücklich sein. Ein Motor hält vielleicht auch 100000 km+ und mehr als 10 Jahre ohne jeglichen Ölwechsel, sofern man es drauf ankommen lassen will.
Gruss,
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Florian24
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 11
- Dank erhalten: 0
Also mein Resumee sieht dann so aus:
- Reifen auf 3,5 bar pumpen
- Tank vollmachen
- Batterie abklemmen
- Gewaschen und von innen gereinigt ist er sowieso immer
- Motorhaube küssen
- Heute angekommenen Auto-Pyjama drüberziehen
- Garage zumachen
Vielen Dank...die 4 Monate werden hart für mich!
Ist ein Batterieladegerät notwendig? Soll die Batterie ausgebaut werden und warm gelagert werden?
Beste Grüße
Florian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MichaelC
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 276
- Dank erhalten: 0
Wer während der Winterpause das Fahrzeug abdeckt, sollte vorher auch einmal zum Waschplatz, damit der "alte" Dreck unter der Plane nicht über den Lack reibt.
Die Batterie abzuklemmen schadet natürlich auch nicht. Dann aber vielleicht sogar beide Pole abklemmen und die Batterie rausnehmen. Im warmen Keller überwintert sie besser als in der kalten Garage.
Wichtiger das alles ist aber: Den Motor nicht mal zwischendurch anmachen. Wenn der nur kurz (also unter 15 Minuten) läuft, setzt sich Kondenswasser ab. Und länger wollen wir den Motor ja nicht nur aus Spaß laufen lassen, oder? Die Umwelt dankt!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wollo
-
- Offline
- Gebannt
-
Saisonzulassungen sind schädlich fürs Gemüt. Fahrt eure SLs durch den Winter. Natürlich nur an nicht-matischigen Tagen.
Dann hält sich auch die Ruhe in den Foren....
Gruß aus Osnabrück:
wollo
Hier ging es zu wollos Angebotsliste, die hier aber nicht erwünscht ist.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- astral
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2212
- Dank erhalten: 11
Wenn der Pyjama hingegen Luftfeuchtigkeit bindet und damit dauerhaft die Karosse beglückt...
Für alle, die das Auto im Winter zwar nur seltenst benutzen, aber nicht durch ein Saisonkennzeichen gegeißelt werden:
Die Luftdruckerhöhung zur Vermeidung der Standplatten nervt gewaltig, weil vor jeder Fahrt der Luftdruck wieder vermindert werden müßte, um angemessenen Abrollkomfort zu erreichen.
Das Auto 1x/Woche 30cm vor und nächste Woche wieder retour zu schieben, vermeidet die Standplatten ebeno und erspart die Zauberei mit der Luftdruckveränderung.
Da ich mich auch des Winters sowieso nicht länger als ein paar Tage von meinen automobilen Lieblingen fernhalten kann, kann ich bei der Gelegenheit auch gleich ein bißchen schieben.
Die Bridgestone Turanza nehmen es übrigens auch nicht übel, wenn sie etliche Wochen auf einem Fleck stehen. Die Reifen vom 11er (Conti) sind aber schon nach einer Woche eckig, was sich allerdings nach kurzer Fahrt dann wieder legt.
Gruß, Heinz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MichaelC
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 276
- Dank erhalten: 0
On 2007-10-23 20:32, wollo wrote:
Saisonzulassungen sind schädlich fürs Gemüt.
Da wage ich zu widersprechen:
Saisonzulassungen sind gut für den Geldbeutel, wenn man ohne H-Kennzeichen fährt. Und sie geben einem das Gefühl, in Ruhe die Dinge anzugehen, für die man sich im Sommer keine Zeit nehmen will, weil man ja den nächsten Sommertag (der dieses Jahr irgendwie nie gekommen ist) nicht verpassen will.
Geld sparen und Dinge erledigen ist finde ich gut.
Und nur wer nach langer Durstrecke wieder fahren darf, kennt die Vorfreude und das Gefühl der Wiederinbetriebnahme.
Ihr Ganzjahresfahrer: Ich bedauere Euch!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Bobby
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 427
- Dank erhalten: 2
Luftdruck erhöhen oder wöchentliches verschieben um einige cm ist wahrscheinlich nur etwas für unser gutes Gewissen.
Gruss aus dem Sauerland Bobby
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- donluigi
- Offline
- Senior
-
Beste Grüße,
Tobias
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mr_T
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 956
- Dank erhalten: 1
On 2007-10-24 07:50, MichaelC wrote:
On 2007-10-23 20:32, wollo wrote:
Saisonzulassungen sind schädlich fürs Gemüt.
Da wage ich zu widersprechen:
Saisonzulassungen sind gut für den Geldbeutel, wenn man ohne H-Kennzeichen fährt. Und sie geben einem das Gefühl, in Ruhe die Dinge anzugehen, für die man sich im Sommer keine Zeit nehmen will, weil man ja den nächsten Sommertag (der dieses Jahr irgendwie nie gekommen ist) nicht verpassen will.
Geld sparen und Dinge erledigen ist finde ich gut.
Und nur wer nach langer Durstrecke wieder fahren darf, kennt die Vorfreude und das Gefühl der Wiederinbetriebnahme.
Ihr Ganzjahresfahrer: Ich bedauere Euch!
MT
Bzgl. bedauern: dito!
Einer meiner schönsten Ausfahrten war im Schwarzwald....im Februar:
Strahlendblauer Himmer, - 5°C, diamantglitzernder Schnee & Raureif, bei trockenen Strassen, einfach atemberaubend!
Gruss,
Michael[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : mtinkl am 24-10-2007 12:08 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wollo
-
- Offline
- Gebannt
-
ich liebe diese winterlichen Fahrten unter dem Hardtop. In diesem Jahr werde ich im ersten Winter den Hardtop-Lift zu schätzen wissen und tatsächlich mal eine Offenfahrt wagen. Natürlich bei trockener Strasse und dick eingepackt.
Die armen Saisonfahrer neigen in der kalten Jahreszeit zu manisch-depressiver Lebensweise. Sie hauen ihre Kinder, treten ihre Hunde und sind schlecht zu ihren Lebensgefährten. Und machen schlimme Dinge in den Foren.
Da lobt meine Gattin die SL-Ganzjahreszulassung ihres komplett ausgeglichenen und friedfertigen Ehemannes...
Gruß aus Osnabrück:
wollo
www.107sl-freunde.de [ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : wollo am 24-10-2007 12:11 ]
Gruß aus Osnabrück:
wollo
Hier ging es zu wollos Angebotsliste, die hier aber nicht erwünscht ist.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
Sie hauen ihre Kinder, treten ihre Hunde und sind schlecht zu ihren Lebensgefährten. Und machen schlimme Dinge in den Foren.
Gruß aus Osnabrück:
wollo
"Ein Mensch - der kleine Kinder und Hunde hasst - kann kein schlechter Mensch sein"
W.C.Fields
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Florian24
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 11
- Dank erhalten: 0
Aber anders als Andere erfreue ich mich daran nicht, sondern beneide die "Ganzjahresfahrer" sehr! - eure Wintergeschichten locken mich doch ein wenig...
Ich werde probieren es dieses Jahr beim Saisonkennzeichen zu lassen und sehen ob sich dann, wie oben beschrieben, mein Gemüt entsprechend negativ verändert...wenn das so ist kommt ein Ganzjahreskennzeichen dran...wäre ja zu gefährlich für meine Umwelt
In 4 Jahren kommt ein "H" dran...wenn er`s schafft!
Werde von Trauer erfüllt sein, wenn ich diesen Winter, bei klarem Wetter und trockenen Strassen, einem von euch in meiner "Winterkiste" entgegen komme, freundlich grüße und Ihr nicht verstehen werdet warum euch ein Audi-Fahrer grüßt...
Beste Grüße
Florian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MichaelC
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 276
- Dank erhalten: 0
"Ein Mensch - der kleine Kinder und Hunde hasst - kann kein schlechter Mensch sein"
Den Teil mit den Hunden kann ich gut nachvollziehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TTT333
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 186
- Dank erhalten: 1
- Wagen hochbocken (Räder drehen nicht frei, da Karosse sonst zu sehr belastet wird)
- Zündkerzen herausdrehen, Zylinder mit Konservierungsöl einsprühen, Kerzen wieder eindrehen
- Luftfilter + Auspuff mit Öllappen verschließen
- Benzinstabilisator in Tank füllen
- Kupplung- und Bremspedal alle 4 Wochen mehrfach durchtreten, damit Zylinder gängig bleiben
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
On 2007-11-05 09:11, TTT333 wrote:
hier noch Ergänzende Maßnahmen, die ich durchführe - auch wenn es für einige übertrieben scheint:
- Wagen hochbocken (Räder drehen nicht frei, da Karosse sonst zu sehr belastet wird)
- Zündkerzen herausdrehen, Zylinder mit Konservierungsöl einsprühen, Kerzen wieder eindrehen
- Luftfilter + Auspuff mit Öllappen verschließen
- Benzinstabilisator in Tank füllen
- Kupplung- und Bremspedal alle 4 Wochen mehrfach durchtreten, damit Zylinder gängig bleiben
Das ist in Ordnung, wenn Du ihn zwei Jahre einmottest, für ein halbes Jahr ist es ganz sicher übertrieben, das hochbocken würd ich so oder so lassen, das schadet mehr als es nützt, besser alte Räder drauf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- GG2801
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1385
- Dank erhalten: 3
Standort Tiefgarage
- Gründliche Aussen- und Innenreinigung
- Volltanken bis zum Stehkragen
- Ölwechsel inkl. Filter
- Reifen mit 3,5 - 4 Bar aufpumpen
Das wars.
Mehr Aufwand für eine Standzeit von 5 Monaten betreibt man mE nur, wenn einem sonst ein wenig langweilig ist...
Gruß
Gerald[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : GG2801 am 05-11-2007 10:09 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TTT333
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 186
- Dank erhalten: 1
Mottenpapier in Kofferraum und Fahrgastzelle sowie Luftentfeuchter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- guennione
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 73
- Dank erhalten: 0
mit dem Standplatten ist es aber doch nicht so schlimm wie ihr immer meint !!
Als ich meinen Wagen im Dez 2004 erworben habe, war er 17 Jahre alt und hatte gerage mal 7500Km runter. Als ich ihn aus der Garage holte, polterte es leicht beim fahren(Standplatten).
Nach ca.7Km Fahrt was dieses jedoch weg.
Ich habe die Reifen jedoch ein Jahr später durch neue ersetzt.
Die ersten Reifen beware ich jedoch auf, man macht es ja mit den ersten Kinderschuhen auch.
Freundliche SL-Grüße aus Kerpen
Günter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- guennione
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 73
- Dank erhalten: 0
mit dem Standplatten ist es aber doch nicht so schlimm wie ihr immer meint !!
Als ich meinen Wagen im Dez 2004 erworben habe, war er 17 Jahre alt und hatte gerage mal 7500Km runter. Als ich ihn aus der Garage holte, polterte es leicht beim fahren(Standplatten).
Nach ca.7Km Fahrt was dieses jedoch weg.
Ich habe die Reifen jedoch ein Jahr später durch neue ersetzt.
Die ersten Reifen beware ich jedoch auf, man macht es ja mit den ersten Kinderschuhen auch.
Freundliche SL-Grüße aus Kerpen
Günter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.