Sprache auswählen

Elektrolüfter der Klimaautomatik

  • MartinWyss1974
  • Autor
  • Offline
  • Frischling
  • Frischling
Mehr
29 Juni 2007 11:11 #49955 von MartinWyss1974
Elektrolüfter der Klimaautomatik wurde erstellt von MartinWyss1974
Hallo zusammen

Ich fahre einen 83er 380SL, mit Klimaautomatik.

Folgendes ist mir aufgefallen: Früher schaltete der Elektrolüfter erst zu, wenn das Auto nach Gebrauch ungefähr zehn Minuten gestanden ist. Die Kühlmitteltemperatur stieg und wenn man die Zündung einschaltete, schaltete der Lüfter ein. Irgendwann ging - nach Auskunft der Werkstatt - das entsprechende Relais kaputt und wurde getauscht.

Ich bin nun einige Male gefahren, habe den Elektrolüfter jedoch nie gehört. Selbst wenn der Motor mit eingeschalteter Klimaanlage (welche ich neu füllen liess) läuft, kommt der Lüfter nicht. Ist das normal, d.h. schaltet er erst ein, wenn die Kühlmitteltemperatur sehr hoch ist, oder müsste er bereits dann kommen, wenn die Klimaanlage eingeschaltet wird? Nicht, dass mir das Klimateil langsam "verbrutzelt".

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
29 Juni 2007 15:25 #49956 von Edgar_Markus
Edgar_Markus antwortete auf Elektrolüfter der Klimaautomatik
soweit ich weiss schaltet sich der lüfter bei 105 ° C Kühlmitteltemperatur zu


edgar

Lebst Du nur oder schraubst Du schon?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • MartinWyss1974
  • Autor
  • Offline
  • Frischling
  • Frischling
Mehr
29 Juni 2007 16:49 #49957 von MartinWyss1974
MartinWyss1974 antwortete auf Elektrolüfter der Klimaautomatik
Ich habe aber keinen Thermometer. Hast Du Erfahrung, ob er im Stand für diese Temperatur lange laufen gelassen werden muss?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
29 Juni 2007 20:05 #49958 von Edgar_Markus
Edgar_Markus antwortete auf Elektrolüfter der Klimaautomatik
die temperatur siehst du ja am kombiinstrument

also am stand erreicht er diese temperatur nie wenn alles in ordnung ist, am ehesten bei scharfer fahrt und dann am stand laufen lassen mit klima bzw. stopp and go verkehr

der zusatzlüfter schaltet sich bei mir eigentlich nie ein, er ist auch bei normalem betrieb nicht nötig

edgar

Lebst Du nur oder schraubst Du schon?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Frischling
  • Frischling
Mehr
29 Juni 2007 20:37 #49959 von
So ist es.

Habe den E-Lüfter bei der Arbeit erlebt, während meine Viskokupplung defekt war und ich im Sommer bei eingeschalteter KA im Stop-and-Go-Verkehr steckte. Da war der E-Lüfter allerdings auch gleich mächtig überfordert.

Grüße, HM

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
29 Juni 2007 21:36 #49960 von frenek
frenek antwortete auf Elektrolüfter der Klimaautomatik
Ich weiss nicht wie es sich bei den alten 107er verhaelt - beim Mopf zumindest hat er E-Luefter fast nichts mit der Kuehlwassertemp. zu tun. Es ist ausschliessl. fuer die Erhoehung des Luftdurchsatzes durch den Kondensator zustaendig - und wird druckgesteuert (bei den alten auch temp.seitig).

Gruss

Frenek

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
30 Juni 2007 21:14 #49961 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf Elektrolüfter der Klimaautomatik
Auch beim Vor-MOPF wird der Zusatzlüfter für die Klimanalgae über einen Druckschalter gesteuert. Der war bei mir auch defekt. Er sitzt übrigens vorne am Kühler neben dem Schauglas zur Kontrolle des Füllstands in der Klimaanlage. Hat bei mir der Klimaanlagenservice gefunden und gleich erneuert.

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
01 Juli 2007 12:25 #49962 von Andreas_MB
Andreas_MB antwortete auf Elektrolüfter der Klimaautomatik
Hallo,

da ich gerade nach einem Fehler beim 300SL gesucht habe, habe ich noch die Daten für diesen im Kopf:
e-Lüfter läuft in der ersten Stufe (über Vorwiderstand) bei einen Kältemitteldruck von größer 20bar, Ausschaltschwelle kleiner 15bar.
Mit voller Leistung läuft er ab 110°C Kühlmitteltemperatur.

Bei den älteren 107er-Klimaanlagen gab es recht unterschiedliche Zuschaltbedingungen für den Lüfter, z.B. keine Kältemitteldruck sondern Kältemittelltemperaturabhängige Schwellen.

Bei der Klimaautomatik läuft im übrigen im gegensatz zur normalen Klimaanlage der Klimakompressor immer außer die Tasten "EC" oder "0" sind betätigt.

Prinzipiell laufen die e-Lüfter bei den 107er seltener als z.B. bei gemopften 126er oder 124er. Grund hierfür ist, das die Einschaltschwelle für die erste Stufe (Kältemitteldruck) abgesenkt wurde.

Gruß
Andreas[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Andreas_MB am 01-07-2007 12:30 ]

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
01 Juli 2007 18:25 #49963 von frenek
frenek antwortete auf Elektrolüfter der Klimaautomatik

On 2007-07-01 12:25, Andreas_MB wrote:
Hallo,

da ich gerade nach einem Fehler beim 300SL gesucht habe, habe ich noch die Daten für diesen im Kopf:
e-Lüfter läuft in der ersten Stufe (über Vorwiderstand) bei einen Kältemitteldruck von größer 20bar, Ausschaltschwelle kleiner 15bar.
Mit voller Leistung läuft er ab 110°C Kühlmitteltemperatur.

Bei den älteren 107er-Klimaanlagen gab es recht unterschiedliche Zuschaltbedingungen für den Lüfter, z.B. keine Kältemitteldruck sondern Kältemittelltemperaturabhängige Schwellen.

Bei der Klimaautomatik läuft im übrigen im gegensatz zur normalen Klimaanlage der Klimakompressor immer außer die Tasten "EC" oder "0" sind betätigt.

Prinzipiell laufen die e-Lüfter bei den 107er seltener als z.B. bei gemopften 126er oder 124er. Grund hierfür ist, das die Einschaltschwelle für die erste Stufe (Kältemitteldruck) abgesenkt wurde.

Gruß
Andreas

[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Andreas_MB am 01-07-2007 12:30 ]


Andreas,

soweit ich weiss wurden bei den 560ern (und nur fuer die kann ich sprechen) bei Ersatz andere Druckschalter von MB USA ausgegeben. Ich meine zu erinnern, dass dabei die Farbe von gruen (oder war es blau???) auf rot wechselte um ein frueheres Einschalten des Vent. zu ermoeglichen.

Gruss

Frenek

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • MartinWyss1974
  • Autor
  • Offline
  • Frischling
  • Frischling
Mehr
02 Juli 2007 11:12 #49964 von MartinWyss1974
MartinWyss1974 antwortete auf Elektrolüfter der Klimaautomatik
Es scheint also beinahe dutzendweise Systeme zu geben, wie der Elektrolüfter geregelt wird. Es ist für den Laien wie mich deshalb aber schwieirg zu merken, ob er funktioniert oder nicht. Zumal anders wie früher der Lüfter nach Ausschalten des Motors nach ca. 10 Minuten zu drehen begann (bei eingeschalteter Zündung).

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
02 Juli 2007 12:14 #49965 von Andreas_MB
Andreas_MB antwortete auf Elektrolüfter der Klimaautomatik
[/quote]

Andreas,

soweit ich weiss wurden bei den 560ern (und nur fuer die kann ich sprechen) bei Ersatz andere Druckschalter von MB USA ausgegeben. Ich meine zu erinnern, dass dabei die Farbe von gruen (oder war es blau???) auf rot wechselte um ein frueheres Einschalten des Vent. zu ermoeglichen.

Gruss

Frenek
[/quote]

Hallo Frenek,

Du hast recht. Die Farbe wechselte von grün auf rot. Der rote Druckschalter schaltet meines Wissens bereits ab 15bar. Wenn man den Trockner wechseln muß, bzw. die Anlage vollständig leer ist, dann kann man den Druckschalter durch den anderen ersetzen. Schaden tut es sicherlich nicht, der Lüfter läuft halt öfters (wenn es einen nicht stört) und theoretisch braucht man mehr Strom. Der Kühlleistung dürfte es aber entgegenkommen.

Gruß
Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
02 Juli 2007 12:36 #49966 von Andreas_MB
Andreas_MB antwortete auf Elektrolüfter der Klimaautomatik

On 2007-07-02 11:12, MartinWyss1974 wrote:
Es scheint also beinahe dutzendweise Systeme zu geben, wie der Elektrolüfter geregelt wird. Es ist für den Laien wie mich deshalb aber schwieirg zu merken, ob er funktioniert oder nicht. Zumal anders wie früher der Lüfter nach Ausschalten des Motors nach ca. 10 Minuten zu drehen begann (bei eingeschalteter Zündung).


Hallo Martin,

Dein Lüfter im 380er von 83 sollte folgendermaßen funktionieren:

Dein Lüfter kennt im Gegensatz zu den Gemopften nur eine Geschwindigkeit (an oder aus).

Ab einer Kühlmitteltemperatur von größer 100°C
oder einer Kältemitteltemperatur größer 52°C wird Dein e-Lüfter über ein Relais angesteuert. Ob dieser funktioniert, kannst Du folgendermaßen testen:

Am Einlaufstutzen zur Wasserpumpe müßte ein Schalter mit einem Kontakt sitzen (Kontakt sitzt nicht mittig im Schalter). Diesen Stecker abziehen und bei eingeschalteter Zündung gegen Masse halten. -> Der Lüfter muß nun anlaufen. Wenn nicht, dann mußt Du Kabel, Sicherungen, Relais und Lüfter prüfen.
Das gleich dann auch noch für den Kältemittelschalter. Dieser müßte im Bereich des Trocknes sitzen. Hier die Stecker abziehen und überbrücken. Auch dann muß der Lüfter anlaufen.
Probier Dich mal, wenn Du nicht weiterkommst, einfach wieder melden!

Gruß
Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
02 Juli 2007 14:18 #49967 von frenek
frenek antwortete auf Elektrolüfter der Klimaautomatik

On 2007-07-02 12:14, Andreas_MB wrote:

Hallo Frenek,

Du hast recht. Die Farbe wechselte von grün auf rot. Der rote Druckschalter schaltet meines Wissens bereits ab 15bar. Wenn man den Trockner wechseln muß, bzw. die Anlage vollständig leer ist, dann kann man den Druckschalter durch den anderen ersetzen. Schaden tut es sicherlich nicht, der Lüfter läuft halt öfters (wenn es einen nicht stört) und theoretisch braucht man mehr Strom. Der Kühlleistung dürfte es aber entgegenkommen.

Gruß
Andreas


Andreas,

den hoeheren Stromverbrauch sehe ich als nebensaechlich an - er duerfte verschwindend gering sein wenn bspw. bei hiesigen (Florida-) Temperaturen die Anlage eh auf Vollast laeuft. Man merkt das fruehere Anlaufen nicht nur an der Kuehlleistung der KM sondern vor allem an der geringeren Motortemperatur, denn der Kuehler partizipiert ebenfalls von dem erhoehten Luftdurchsatz.
Angenehmer Nebeneffekt: Man merkt wenn Kaeltemittel fehlt. der Kompressor ackert und ackert, die Motortemp. steigt, aber der Luefter springt nicht an da er nicht den erforderlichen Anschaltdruck erreicht.
Ich sprach in meinem ersten Posting von "fast nichts mit der Temp. zu tun", weil selbst bei hochsommerlichen Temp. und unter Vollast der KM meiner Erfahrung nach die Schaltschwelle fuer die 2. Stufe nur in Extremstfaellen erreicht wird. Dann allerdings wird auch zur Motorschonung der Kompressor bei 110C deaktiviert und bei ca. 103C wieder aktiviert. Ich muss allerdings an dieser Stelle gestehen, dass ich noch nie mit dem 107er im Anhaengerbetrieb bei Aussentemp ueber 40C Alpenpaesse hoch und runter gerast bin.

Martin:
Wie mir bekannt ist gibt es beim 107er nur 2 Systeme: Alt (mit R12-Temp.sensor) und neu (eben ohne). Man hat vermutlich davon Abstand genommen, weil die Temp. des Kaeltemittels gob gesprochen (fast) unerheblich ist; der Druck ist wesentlich wichtiger. Da Druck und Temp. des Kaeltemittels immer in grosser Abhaengigkeit agieren kann letzteres vernachlaessigt werden.
Ich fuelle meine Anlage immer nach Druck in Abhaengigkeit von der Aussentemp. nach, der Rest ist eigentlich wurscht.
Die genaue Fuellmenge wird allerdings nur erreicht, wenn man die Anlage entleert, evakuiert und nach Gewicht neu befuellt. (Bei Umstellung von R12 auf R134a sind es alte Fuellmenge minus 10%, wenn ich richtig erinnere)
Die Schaltplaene fuer Dein Fz findest Du auf der WIS.

Gruss

Frenek

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.135 Sekunden
Powered by Kunena Forum
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit der Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies einverstanden.