- Beiträge: 15
- Dank erhalten: 0
Entstörung Radio
- Dirk350SL
- Autor
- Offline
- Frischling
-
ich habe leider Störgeräusche beim Radioempfang. Hauptsächlich die ersten km. Frage: Woran kann es liegen?
Danke für Eure Mithilfe
MfG
Dirk
Gruesse aus Dithmarschen
Dirk
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JE
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1304
- Dank erhalten: 2
Da steckt mittig eine kleine Federaus Kupfer (verkupfert) drin, die für die Enstörung wichtig ist.
Gruß JEns
Gruß Jens (Signature s#cks)
Woher soll ich wissen, was ich denke, bevor ich höre, was ich sage ?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Habs auch gleich eingebaut. Komischerweise habe ich jetzt Störgeräusche beim Radioempfang, sobald der Motor läuft. Das Geräusch hört sich an wie ein Knacken im Rythmus des Motors. Dabei spielt es keine Rolle ob der Wagen steht oder ob ich fahre. Wenn der Motor aus ist, ist alles OK.
Vorher hatte ich ein altes Alpine Radio drinnen. Bei dem gab es beim Radioempfang keine Probleme.
Komisch ist auch, dass bei machen Sendern das Knacken lauter ist, und bei anderen fast nicht hörbar.
Ich bin heute gleich zum Händelr gefahren, weil ich dachte es liegt am Radio. Wir haben dann ein anderes (teures) Kenwood Radio drangehängt. Das gleiche Problem.
Jetzt habe ich eben diesen Thread gefunden. Ist diese Kupferklammer denn auch für die Störgeräusche im Stand zuständig, oder hat diese Klammer nur beim Fahren eine Bedeutung für den Radioempfang?
Danke für eure Hilfe.
Gruß
Traxx
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- strich-acht
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 952
- Dank erhalten: 0
Unregelmäßiges? Knacken klingt mehr nach nem gelegentlichen Zündüberspringer in Verteilerkappe oder Kabeln oder Stecker. Manche Radios sind da wohl empfindlicher drauf.
/8ungsvoll
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Das Störgeräuscht ist auch nur beim Radioempfang da. Wenn ich CD höre ist es komplett weg. Ich habe auch keinen Verstärker oder sonstigen Firlefanz verbaut. Komisch.
Hab mir jetzt im Internet einen Antennenentstörer bestellt. Mal sehen obs damit weg ist.
Gruß
Traxx
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- topi
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1567
- Dank erhalten: 338
Die Dinger gibt es für wenige Euro im Autozubehörhandel, bestimmt auch bei Conrad o.ä. Versandhäusern.
Den besten Effekt erzielt man, wenn man den Kondensator direkt an der Störquelle anschliesst, manchmal genügt es aber auch, ihn direkt am Radio anzuschliessen.
Bei meinem 350SL hatte ich extreme Gräusche beim Ein- und Ausfahren der automatischen Antenne. Mittels eines Entstörgliedes (das ich direkt an der Spannungsverrsorgung der Antenne anschloss) konnte ich den Effekt drastisch mindern, wenn auch noch immer Geräusche zu hören sind (aber eben nur beim Ein- und Ausfahren der Antenne).
Grüße
Thomas
280 SLC / Jaguar XKR-100 (LE) / Keilwerth SX90 / Ladyface M10
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Svenner
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 3
- Dank erhalten: 0
habe meinen 280er seit zwei Monaten, einzig der "Hongkong-Schreier" von Alpine war überhaupt nicht schön anzusehen. Seit gestern ist nun ein zumindest im Design zeitgemäßes Becker Grand Prix eingebaut, auch hier war aber die Erdung wichtig. Sonst brummt`s kräftig
Kann ich allen aber wirklich empfehlen, sieht gut aus und hört sich auch so an, man muß auf nichts mehr verzichten!
viele Grüße,
Sven
Sven Hoffmann
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Vielleicht liegts ja an dem schlechten Tuner von Kenwood?
Der Verkäufer wollte mir ein Blaupunkt Radio andrehen. Kostet allerdings 80,- EUR mehr. Damit sollte das Störgeräusch beim Radiohören weg sein, meinte er.
Aber Kenwood kann doch nicht so einen Schrott verkaufen, oder?
Gruß
Traxx
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Turbothomas
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
An der Radnabe der Vorderachse befinden sich links und rechts je eine Entstörfeder. Ist diese gebrochen, kann die statische Elekrizität nicht koninuierlich abfließen und es kommt zu Störgeräuschen.
2. Möglichkeit
Die Kohlen an der Lima sind hinüber. Auch dann gibt es einen ungelichmäßigen Stromfluß, der zu Störgeräuschen führt. Dort sollte auch ein Entstörkondensator sitzen. Ist dieser defekt, stört es ebenfalls.
3. Möglichkeit
Massekabel Motor-Karosserie auf der Fahrerseite kurz vor dem Getriebetunnel ist so korrodiert, dass kein ausreichender Strom fließen kann (Der Zündfunke braucht auch irgendwo seinen Nullpunkt)
4. Möglichkeit
Das Massekabel an der Antenne zur Karosserie im Kofferraum ist zusammenkorrodiert.
Das sind mal die die mir auf die schnelle eingefallen sind. So beschriebn, dass sie auch von einem Elektriklaien verstanden werden. Die Profis mögen ihre Antwort bitte entsprechend anpassen.
Grüßle Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Andre
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 217
- Dank erhalten: 1
mal auf Verdacht: wenn es bei CD-Wiedergabe nicht knackt, wird das Problem mit den typischen Entstörmaßnahmen wie besserer Massekontakt, Entstörkondensator, usw. kaum in den Griff zu bekommen sein. Der Antennenentstörer ist da schon zielführender.
Du kannst noch testen, ob die Störung lauter wird wenn Du die Lautstärke erhöhst oder ob die Musik dann die Störung überdeckt. Wenn die Störung mitverstärkt wird entsteht sie genau dort, wo die Musik gemacht wird - d.h. dort wo aus dem hochfrequenten Empfangssignal das niederfrequente Audiosiganl gewonnen wird. So ein Problem bekommt man durch Schirmung weg. So ne Antennendrossel ist eine Schirmungsmaßname, in dem sie nur die gewünschten Frequenzen zum Empfänger durchläßt und alles andere dämpft. Wenn die Dämpfung ausreicht und die Störung nicht auch über andere Leckstellen in das Radio einstreut, hast Du Glück ansonsten wird es eher ein anderes Radio werden. Nachdem der Verkäufer schon in diese Richtung tendierte stell Dich schon mal darauf ein ...
Wenn die Störung nicht mitverstärkt wird, kommt sie vermutlich über die Betriebsspannung rein. Müßte dann aber auch bei CD zu hören sein. In dem Fall helfen Masse, Kondensatoren, usw,
Wie gesagt, auf Verdacht. Ist ne tricky Angelegenheit sowas.
Gruß, Andre
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Das Störgeräusch wird lauter, wenn ich die Lautstärke erhöhe.
Also könnte laut André´s Theorie ein Antennensignalkondensator mein Problem lösen.
Mal abwarten, ich habe mir ja so ein Teil bestellt. Dürfte im Laufe der Woche ankommen.
Sobald ich mehr weiß, werde ich euch berichten.
Gruß
Traxx
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
LINK
Habe eben bei zwei Elektroläden angerufen, und nach einem Entstörer für das AUTO-Antennekabel gefragt. Aber keiner kennt so etwas.
Weiß jemand von euch wo man das bekommen kann?
Gruß
Traxx
PS: Habe übrigens gestern abend nochmal das alte Alpine angeschlossen. Und siehe da, das Knacken war wieder weg.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- topi
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1567
- Dank erhalten: 338
280 SLC / Jaguar XKR-100 (LE) / Keilwerth SX90 / Ladyface M10
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Der Entstörfilter von Conrad ist doch nicht für die Antenne, sondern für den Strom.
Ich habe mir jetzt noch bei dem Anbieter von dem Antennenentstörfilter noch die passenden Adapter für die Autoantenne bestellt. Sollte morgen schon geliefert werden.
Mal sehen, ob es dann ok ist.
Gruß
Traxx
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Andre
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 217
- Dank erhalten: 1
selbst wenn ich Dich in Richtung Antennenentstörer bestärkt habe - in der Theorie alles fein, in der Praxis wirds nix werden. Das Ding wird ne ähnliche Wirkung erziehlen wie die Leichtlauf-Motoröl-Beimischungen.
Auserdem wird die Impedanz nicht passen und der Empfang ist vermutlich hundsmiserabel.
Aber warten wir es ab, morgen wirst Du es ja wissen
Ich würde ein anderes Ladilo nehmen. Auch das beste Kenwood ist den Aufwand nicht wert, den Du da treiben musst.
Gruß, Andre
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gritsch
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 44
- Dank erhalten: 0
Hallo Dirk!
ich habe in meinem 350 SL genau das selbe Problem mit dem Radio,habe auch schon verschiedenste Enstörfilter und Radios probiert und habe bis heute noch keinen erfolg erzielt,bin gespannt ob du das Problem in den griff bekommst.
mfg
kurt[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Gritsch am 30-07-2007 16:42 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- A-Punkt
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 10
- Dank erhalten: 0
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
so, ich habe gestern mal den Antennen-Entstörer eingebaut. Ich habe noch Adapter dazu gebraucht, daher hat es so lange gedauert.
Aber ich hätte mir das alles sparen können.
Es hat absolut nichts gebracht. Die Störgeräusche sind noch genauso da wie vorher.
Bevor ich jetzt anfange und Stück für Stück alles austausche (Zündkabel etc.), baue ich mal zuerst noch ein JVC-Autoradio, dass ich noch besitze aus meinem Alltagsauto aus, und baue es in den SL ein. Mal sehen ob es dann besser ist.
Gruß
Traxx
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mr_T
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 956
- Dank erhalten: 1
An den Symptomen rumzufrickeln wird wohl weniger was bringen.
Viel Glück!
Gruss,
Michael[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : mtinkl am 01-08-2007 10:48 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- saxophonossi
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 382
- Dank erhalten: 77
seit ich mir vor einiger Zeit einen Vorverstärker bzw. eine Endstufe zusätzlich zum Blaupunkt Bamberg (1979) eingebaut habe, habe ich permanente surrende Störgeräusche, die mit der Motordrehzahl je höher um so intensiver, abhängig sind. Wenn Motor aus, dann alles ok. Auch wenn ich über die Cinchkopfhörerbuchse ein MP3 anschließe, gibts keine Störung. Habe bereits Störfilter dazwischen geschaltet, allerdings ohne Erfolg.
Hat jemand eine Idee?
Grüße
jankowski
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DrRalph
-
- Offline
- Senior
-
Hatte gerade das gleiche Problem. Das Geräusch kam definitiv nicht von der Zündspule. Wir hatten die gesamte motorelektrik auf den neuen Stand gebracht.
Dabei war einer der Stecker auf dem Zündverteiler fehlerhaft. Würde schnell gefunden und ersetzt. Nun ist alles wieder klasse wie zuvor.
Gruß Ralph
Gruß Ralph
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- saxophonossi
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 382
- Dank erhalten: 77
was verstehst Du unter fehlerhaft?
Kannst Du das genauer beschreiben?
Danke.
Grüße
jankowski
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DrRalph
-
- Offline
- Senior
-
Gruß Ralph
Gruß Ralph
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ralle450
-
- Offline
- Senior
-
- Moin
- Beiträge: 310
- Dank erhalten: 12
was immer hilft,
ein versorgungskabel direkt ab batterie , min 6 mm2, sicherung 10 ah dazwischen,
masse auch am sauberen punkt der karosse angreifen.
damit das radio versorgen.
wenn dort noch eine endstufe zukommt, dann das stromversorgungskabel ,# aussreichend dimensioniert, für den verstärker und das chinchkabel, getrennt verlegen. soll heissen nicht beides an einer seite am schweller entlang.
somit sind lichtmaschinensummen und zündknacker, vorbei.
und dann noch am verstärker die eingangsempfindlicht, audio input, nicht so sensibel einstellen.
sonst kommt jeder "pfurtz"an die lautsprecher an....
gruß
ralf
ps. hab schon mindestens 50 car hifi anlagen eingebaut........,
ps2 : die entstörer helfen nur einem, dem verkäufer !!!!!
MFG Ralf Bröker
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Justus
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 149
- Dank erhalten: 8
ich hätte noch ne Anmerkung zu der Antwort von Ralph.
Die 107er haben entstörte Zündstecker (zu erkennen an der metallenen Außenseite, nicht entstörte Stecker haben eine Aussenseite aus Bakelit). Falls ein Zünstecker defekt ist kann dies zu einem drehzahlabhängigen Störsignal führen. Da das in den früheren Zeiten bei den Bakelitsteckern immer wieder mal aufgetreten ist wurde die Metallabschirmung eingeführt. Verschiedene Radios reagieren wohl unterschidlich stark auf solche Störungen. Sollte im Lehrlauf auch noch der eine oder andere Zündaussetzer dazukommen ist es fast sicher der Stecker. Falls Du die Möglichkeit hast an ein Zündoszi dranzukommen klemm das doch mal dran. Auf Verdacht würde ich weder Stecker noch Leitungen tauschen. Es gibt einfach zuviele Möglichkeiten. Tauschen auf Verdacht wird idR. einfach nur teuer.
Gruß
Justus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ralle450
-
- Offline
- Senior
-
- Moin
- Beiträge: 310
- Dank erhalten: 12
was immer hilft,
ein versorgungskabel direkt ab batterie , min 6 mm2, sicherung 10 ah dazwischen,
masse auch am sauberen punkt der karosse angreifen.
damit das radio versorgen.
wenn dort noch eine endstufe zukommt, dann das stromversorgungskabel ,# aussreichend dimensioniert, für den verstärker und das chinchkabel, getrennt verlegen. soll heissen nicht beides an einer seite am schweller entlang.
somit sind lichtmaschinensummen und zündknacker, vorbei.
und dann noch am verstärker die eingangsempfindlicht, audio input, nicht so sensibel einstellen.
sonst kommt jeder "pfurtz"an die lautsprecher an....
gruß
ralf
ps. hab schon mindestens 50 car hifi anlagen eingebaut........,
ps2 : die entstörer helfen nur einem, dem verkäufer !!!!!
MFG Ralf Bröker
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- saxophonossi
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 382
- Dank erhalten: 77
habe schon eine fette Direktleitung zur Endstufe. Habe auch versucht, die Chinchleitungen nicht neben die Stromzuleitung zu legen. Das einzige was ich nochmals testen müsste, ist der Eingangslevel, vielleicht habe ich den zu hoch eingestellt.
mfg
jankowski
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.