- Beiträge: 78
- Dank erhalten: 0
Mike Sanders Verarbeitung
- mercedesc107
- Autor
- Offline
- Junior
-
am Samstag steht der Zusammenbau meiner überarbeiteten Stoßstange an. Eine kleine Mike Sanders Dose steht bereit und ich habe mir gestern für stolze 9,99 Teuronen eine elektrische Kochplatte gekauft, um es mir nicht restlos mit meiner besseren Hälfte zu verderben. Nun ein paar vielleicht ziemlich dämliche Fragen zum Mike Sanders Wachs:
Ich höre immer Wasserbad. Wie genau machen? Wasser in Topf und dann das Fett in ein Glas und Glas in Wasser? Habe ich schon versucht. Vermutlich zu trottelig. Das Wasserglas mit dem Fett ist nicht schwer genug, schwimmt auf dem Wasser und im Nu ist Wasser im Fett? Gibts da einen einfachen Trick der mir noch nicht eingefallen ist? Stellt Ihr gleich die ganze Mike Sanders Dose ins Wasser? Welche Stufe ist zu wählen? Wann ist die Temperatur und damit die Konsistenz am Besten (meine Kochplatte hat 5 Stufen)?
Wie dann auftragen? Ich hätte es mit einem Pinsel versucht.
Tragt Ihr das Fett nur bei überlappenden Stellen auf oder auch da wo die Stelle offen ist aber Wasser stehen bleiben kann, wie z.B. auf der unteren Innenseite der Stoßstangenträger? Was nehmt Ihr für die Schraubengewinde? Auch vor dem Zusammenschrauben in das Mike Sanders Fett oder lieber Kupfer- oder Grafitpaste?
Gruß und Dank
Johannes
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Hi,
nur soviel Wasser das die Dose oder das Glas nicht aufschwimmt....dann das flüssige Zeug pinseln.
Willy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JE
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1304
- Dank erhalten: 2
wenn Wasser in Dein Glas / Dose kommt, macht das überhaupt nix. Das Wasser sammelt sich am Boden und Fett schwimmt oben. Außerdem mischt sich Fett und Wasser nicht.
Ich hatte das Fett im Glas, hab einfach eine Untertasse in den Topf gelegt, damit das Glas nicht direkt auf dem Metallboden steht und hab 4 große Schrauben ins Glas geschmissen als Gewicht.
Die Schrauben hab ich alle mit demselben Fett eingesetzt.
Welche Schmelztemp. das originale MS-Fett hat, keine Ahnung, ich hatte das etwas abgewandelte von TimeMax. Da liegt der Schmelzpunkt sehr hoch bei ca. 90 - 95°C, sodaß das Wasser im leicht köcheln sollte.
Wo Du überall Fett verschmieren willst, kommt doch drauf an, wie Du Deine Stoßstangenträger und CHromschalen geschützt hast.
Meine Chromschalen hab ich auf der Innenseite komplett, auf den überlappenden Stellen und außen die Befestigungsschiene für den Gummi gefettet.
Stoßstangenträger sind pulverbeschichtet, da hab ich nur die überlappenden Stellen und alle schmalen Spalten und Ecken mit Fett gefüllt, genauso wie die Befestigungsschiene für den St.st.-gummi
Und dann von innen alle Schrauben (v. d. Chromschalen und Heckschürze) nochmal übergepinselt.
Die Heckschürze hab ich z.B. komplett mit Fett gepinselt (nach dem Zusammenbau)
Viel Spaß beim Fetten und leg Dir ein paar alte Lappen zurecht zum Händeabwischen.
Gruß JEns
Gruß Jens (Signature s#cks)
Woher soll ich wissen, was ich denke, bevor ich höre, was ich sage ?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mercedesc107
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 78
- Dank erhalten: 0
Langsam ist das Gesicht meines 107er wiederzuerkennen. Gerade ist die Stossstange wieder drangekommen und wiegt, Mike Sander sei Dank, sicherlich einige 100 Gramm mehr. Was eine Sauerei! Und ich freu mich auf die ersten höheren Temperaturen im nächsten Sommer, wie dann das Pflaster unter meinem Wagen aussieht.
Die nächste Mike Sanders Aktion mache ich bestimmt nicht mehr draussen im Winter. Jedesmal, wenn ich den Pinsel aus dem Glas im Wasserbad gezogen und auf der Stosstange hatte, war das Wachs fast schon wieder fest.
Wer richtig Spaß haben möchte, sollte wie ich versuchen, die Stosstange allein zu montieren. Habe auf dem Hintern vor dem Wagen gesessen, die Stosstange auf den Knien bis ich das gute Stück in der richtigen Höhe hatte um eine Schraube festzumachen und dann schön reinfrickeln. Hat dann aber doch nach einigem Fluchen funktioniert.
Morgen kommen noch die Kunststoffgitter unter der Stosstange und der Kühlergrill und nächste Woche die Nebelscheinwerfer.
Willy und Jens: Danke für Eure Tips.
Gruß
Johannes
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JE
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1304
- Dank erhalten: 2
stimmt, is ne Sauerei. Deshalb hatte ichs mir auch, zur Freude meiner Freundin zwischen Weihnachten und Neujahr aufm Eßtisch bequem gemacht. Der Geruch von gutem Fett war aber für meine Freundin dann doch nur schwer zu ertragen.
Gruß JEns
Gruß Jens (Signature s#cks)
Woher soll ich wissen, was ich denke, bevor ich höre, was ich sage ?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Charly
- Offline
- Senior
-
wenn ich Mike Sanders- Fett an Stellen verarbeite, die ich mit dem Pinsel erreichen kann, spare ich mir den ganzen Aufwand mit Heizplatte und Wasserbad. Ich trage dann das kalte Fett einfach mit einem alten Pinsel, der gerne durch Farbreste etwas verhärtet sein darf, ganz grob auf die zu schützenden Bauteile auf. Anschliessend nehme ich eine Heissluftpistole (notfalls müsste auch ein kräftiger Haarfön funktionieren) und verflüssige damit das aufgetragene Fett. Dadurch kriecht es wunderschön in Richtung des Luftstroms und lässt sich so perfekt und gleichmässig verteilen. Dabei dringt es, durch die niedrige Viskosität, auch in feinste Ritzen und Poren ein und kann so perfekt vor Rost schützen. Ausserdem ist diese Methode viel einfacher anzuwenden, als das Fett zuerst zu verflüssigen und dann erst zu verstreichen.
Gruß
Günther
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
Gerd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Burki
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 102
- Dank erhalten: 1
Gerd hat Recht! Wie ist die MS Hysterie nur zu erklären??
M. E. Selbstläufer in den div. Internet-Foren!
Gute Nacht!
Burki
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Man nehme nur die vom SCHWEREN V8 in unseren Autos....
280er = 240 Kilo
300er = 200 Kilo
450er = 250 Kilo
500er = 210 Kilo
Quelle für jedermann ist der Engelen.
Gruß
Willy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Micha B.
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2195
- Dank erhalten: 7
Ein großer Fan von MS bin ich auch nicht. Es stinkt und ein Hobbyanwender hat Zuhause gar nicht die idealen Verarbeitungsvoraussetzungen. Darüber hinaus ist es in der Verarbeitung nicht ungefährlich.
Ich arbeite ausschließlich mit FluidFilm und PermaFilm. Das läßt sich wunderbar spritzen und streichen, richt vergleichsweise angenehm und läßt sich je nach Anwendungszweck in der Konsistenz anpassen.
Darüber hinaus muß sich jeder mal fregen, wie lange der gesalbte Wagen denn überhaupt halten soll. Ein im Alltag genutzter SL ist nach 15-20 Jahren tot. Ein halbwegs gepflegter und regelmäßig gewarteter SL kann locker 25 Jahre ohne größere Eingriffe überstehen und die selten genutzen Liebhaberobjekte stehen auch heute noch sehr gut da.
Nun kommen wir (Ihr) daher, strahlen, verzinken, beschichten und salben Teile, die auch so schon bei guter Pflege 20-30 Jahre gehalten haben. Ich prognostiziere, das Ihr Eure Kinder damit arbeitslos gemacht habt und Eure Enkel wohl auch noch lange Freude daran haben werden.
Berücksichtigt man die derzeitige Klimahysterie, so frage ich mich allerdings, ob der Aufwand lohnt. Die meisten Museen sind beheizt und reinregnen tut es für gewöhnlich auch nicht. Oder bereitet Ihe Eure Autos auf die Nachverbrennungsmotorenzeit mit bodenberührungsloser Fortbewegung vor?
amüsiert
Micha
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Und dann war da der Lackierer der an einem MS oder FLF Wagen die Krätze bekommen hat weil der Lack nicht halten wollte.....kam wohl immer wieder durch die Spalten und Ritzen die Versiegelungssuppe....
Gruß
Willy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JE
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1304
- Dank erhalten: 2
was heißt hier Kinder ? Sowas macht doch nur Dreck, Ärger und graue Haare. Ich laß michz im SL bestatten, mit den dazu passenden Handschuhen, Strohhut und Sonnenbrille und sandfarbenem Nadelstreifen-Anzug (paßt so gut zu silbergrün-met.), hinters Lenkrad geklemmt, ab ins Benzoleum, von außen einmal dick mit Mike Sanders rundrum und mit Glassteinen einmauern.
Das teuerste wird wohl dann die Tankfüllung sein, damit der Tank nicht von innen rostet.
Ich weiß nur nicht, ob ich ihn für die lange Zeit aufbocken soll wegen Standplatten, oder doch lieber nur um 1-2 bar den Druck erhöhen und Halbschalen drunterlegen ?
Schon schwierig, die Entscheidung.
Gruß JEns
Gruß Jens (Signature s#cks)
Woher soll ich wissen, was ich denke, bevor ich höre, was ich sage ?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Elviss
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 484
- Dank erhalten: 0
Natürlich kann man es Perfekt machen, das volle (nach wirtschaftlichkeit nicht beachtetes) Programm.
Doch wer behält den Wagen so lange?
Ein kleiner Teil.
Dann Ärgert man sich umso mehr wenn man Politisch ausgebremst wird.
Seine Frau versucht man doch auch nicht glattzubügeln wenn die Fältchen und Fettpölsterchen kommen, nur um sie dauerhaft wie 20 aussehen zu lassen.
Elvis
Gruß
Elvis
> www.vdcm.de
Vereinigung der clubfreien Mercedesfahrer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JE
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1304
- Dank erhalten: 2
JEns
Gruß Jens (Signature s#cks)
Woher soll ich wissen, was ich denke, bevor ich höre, was ich sage ?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JE
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1304
- Dank erhalten: 2
Gruß Jens (Signature s#cks)
Woher soll ich wissen, was ich denke, bevor ich höre, was ich sage ?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Bobby
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 427
- Dank erhalten: 2
in unseren schönen 107er gehört Mike Sanders Fett und nichts anderes. Warum soll ich zweit-oder drittklassige Produkte verwenden wenn MSF jeden Langzeittest gewinnt. Bei Verwendung von MSF hat man Jahrzehnte lang, wenn nicht sogar lebenslänglich Ruhe. Bobby
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Elviss
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 484
- Dank erhalten: 0
Elvis
Gruß
Elvis
> www.vdcm.de
Vereinigung der clubfreien Mercedesfahrer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
On 2007-03-22 16:00, Bobby wrote:
Komme gerade erst aus dem Ausland, deshalb späte Antwort:
in unseren schönen 107er gehört Mike Sanders Fett und nichts anderes. Warum soll ich zweit-oder drittklassige Produkte verwenden wenn MSF jeden Langzeittest gewinnt. Bei Verwendung von MSF hat man Jahrzehnte lang, wenn nicht sogar lebenslänglich Ruhe. Bobby
mach rein was Du willst! Ich möchte ein schönes elegantes Auto auf jeden Fall ohne Traktorengeruch und klebrige Stellen die sich mit Dreck vollsaugen und in den Microfalzen stillf vor sich hinrosten weil das Fettzeugs da nicht hinkommt (im allen Tests ausgelassen)
Ich hatte mal zum verkaufen einen MS gefluteten 108er, meine Freundin weigerte sich da mitzufahren (Sommer, heiss)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Bobby
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 427
- Dank erhalten: 2
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Eorg
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 98
- Dank erhalten: 1
meinen 107er habe ich in einer "autorisierten" Werkstatt mit Mike-Sanders-Fett behandeln lassen. Gut ein Jahr einschließlich einiger heißer Sommermonate später konnte ich bzw. die andere Werkstatt bei Reparaturarbeiten die Wirkung einiger behandelter Flächen bewundern: Die Kriechwirkung des Fettes war völlig unzureichend, dass dies bis in die Mikrofalze reichen soll, kann ich seitdem auch nicht mehr glauben. Meine Konsequenz: Regelmäßig Fluid-Film.
Ein Mike-Sanders-Gerüchle habe ich nicht feststellen können. Beim "Fahrkomfort" würde ich Mike-Sanders-Fett eindeutig Fluid-Film vorziehen: Der Fluid-Film kriecht derart gut, dass mitunter Karosse siffig ist (zum Ärger der Beifahrerin) .
Georg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
On 2007-03-22 17:18, Bobby wrote:
Vieleicht ist mein Riechorgan ja etwas härter im nehmen, wohne am Rande des Sauerlandes und fahre noch einen schönen Fergusson TEF 20, aber weder mir noch meiner Frau fällt irgendein unangenehmer Geruch auf. Und was die Mikrofalze angeht, sprüh doch einfach mal eine ganz kleine Fläche in deinen Radkasten. Du wirst dich wundern wie groß diese wird und wo das Zeug überall hinwandert. Bobby
ganz einfache Physik:
MS ist dicker als Wasser, selbst wenns heiss ist, es kann also nicht dorhinkriechen wor Wasser hinkriecht, Fluid Film kann das!
Auf dem Foto siehst Du was ich meine, unten der teilweise völlig weggerostete Falz war die Aufdoppelung mit dem Aussenschweller, also Spalte bis in den my Bereich, dort kommt MS nicht hin! wenn schon MS dann vorher mit Fluid Film behandeln
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Bobby
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 427
- Dank erhalten: 2
so in ihren Ergebnissen irren. Kann mich vieleicht mal jemand in meiner Meinung von MSF unterstützen??? Oder gibt es nur Fluid Film Fetischisten?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Bislang hälts.
Loblieder Singen überlasse ich anderen.
Grüße, HM
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- emanresu
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 568
- Dank erhalten: 11
On 2007-03-22 18:17, gerd wrote:
ganz einfache Physik:
MS ist dicker als Wasser, selbst wenns heiss ist, es kann also nicht dorhinkriechen wor Wasser hinkriecht, Fluid Film kann das!
Gerd,
das ist keine Physik sondern Unsinn.
Bei Zimmertemperatur ist MS viskoser als Wasser, ob es das bei Verarbeitungstemperatur auch ist, sei mal dahingestellt - ist aber auch irrelevant.
Wasser ist eine stark polare Verbindung - Die Sauuerstoffseite des Moleküls ist negativ, die Wasserstoffseite positiv. Negative und positive Seiten ziehen sich an, daher Klebt das wasser gut an sich selber - Terminus technikus: Kohäsion. Wassser vermischt sich nun gut mit ebenfalls polaren Verbindungen, wie Salzen, Säuren, Basen etc. Ganz schlecht mischt es sich mit unpolaren Verbindungen, wie Fetten, Ölen, Kunststoffen, Metallen. daher Läuft Wasser von diesen Oberflächen ab, während Öle z.B. einen Film auf solchen Oberflächen bilden - Stichwort: Adhäsion.
Ob nun also ein Spalt oder eine Oberfläche von einem Stoff benetzt wird hängt nicht von seiner Viskosität ab - diese bestimmt nur wie lange der Prozeß dauern wird (Fließgeschwindigkeit). Entscheidend ist ob beide Materialien miteinander chemisch kompatibel sind.
Sicher wird MS wesenlich länger brauchen, um den Falz zu durchdringen als FF, aber in dieser Grundsätzlichkeit ist Deine Aussage falsch.
Nix für ungut,
Sören
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
Mein Praxisrat vor aller Theorie, erst die Hohlräume mit Fluid Film fluten, danach (ein paar Tage später) ggf mit Hohlraumm Wachs, lt. Michael Tink (Dr. der Chemie) bestens kompatibel mit Fluid Film.
Zusätzlich ist diese Methode auch wesentlich weniger aufwendig als die MS Behandlung.
Gerd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- emanresu
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 568
- Dank erhalten: 11
wollte ja auch weder Deine Beobachtung noch die Sinnhaftigkeit Deiner Methode anzweifeln. Nur, wenn man richtige Sachen mit falschen Begründungen postuliert, schadet man der Sache eher.
Letztenendes suchen wir ja hier alle die Unsterblichkeit für unsere Kisten, wenn das aber so einfach wäre, hätte man es schon erfunden. Wenns nur um möglichst dünnflüssig ginge, könnte man ja einfach ne Dose Caramba reinsprühen.
Grundsätzlich stimme ich Dir ja voll zu, das man wohl mit der Kombination FF/MS - FF/Wachs wahrscheinlich ein Dauerhafteres Ergebnis erziehlt als nur mit MS. Aber nur weil MS ne zähe Pampe ist, bedeutet das im Umkehrschluß nicht, das es nicht in den Falz kommen kann. Bei dem legendären AutoBild/OltimerMarkt Test soll es ja hervorragend geklappt haben. Das spätere Tester gerne frühere Test in ihre Bewertung mit einbeziehen ist auch zu erwarten. Testblätter, die Werbung der getesteten Produkte enthalten sind nun auch nicht zwingend objektiv. Da traue ich auch eher persönlichen Erfahrungen.
Sören
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Bobby
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 427
- Dank erhalten: 2
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Bobby
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 427
- Dank erhalten: 2
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ThomHolger
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 627
- Dank erhalten: 1
On 2007-03-22 19:07, gerd wrote:
Bin kein Chemiker Sören! Hab nur 25 Jahre Praxiserfahrung und bei einem Unfallwagen gesehen der vor Jahren mit MS behandelt wurde, in eben diese Mikrofalze ist das Zeug defintiv nicht eingedrungen, Rost war die Folge!
Da höre ich heraus, dass Du in 25 Jahren zur Stichprobengröße 1 gelangt bist Vielleicht dann nicht unbedingt relevant...
Salomonisch kann man sicher sagen, dass MS das bessere Produkt für denjenigen ist, der sich nur einmal zu einer solchen Behandlung aufzuraffen schafft, und FF für den, der die Behandlung alle 3 Jahre wiederholt. Derjenige mit einer dicken Brieftasche nimmt erst FF und dann MS.
Mangels besserem Wissen habe ich damals auch MS einspritzen lassen. Heute nehme ich 1x im Jahr FF und gehe damit über verschiedene, offen liegende Falze in Motorraum und Verdeckkasten. Sorge mich aber auch nicht, weil nur MS in den Hohlräumen ist.
Grüße
Holger
PS: Das Eindringen in die Mikrofalze hat meinem Verständnis nach auch was mit Oberflächenspannung zu tun (was wieder für die Kraft des Wassers spräche)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
Empirischer sind die "Tests" bei denen es an mehreren Praxisgegebenheiten mangelte, auch nicht. Die Microfalzproblematik bei aufgedoppelten Blechen wurde m.E. nach nie getestet.
Gerd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.