- Beiträge: 78
- Dank erhalten: 0
Scheinwerfer Ausbau und Co.
- mercedesc107
- Autor
- Offline
- Junior
-
ich bin gerade mit meiner Stoßstangensanierung fast fertig und wollte gerade mit den Scheinwerfer weitermachen. Leider habe ich so das ein oder andere Problem und benötige Euren Ratschlag:
Problem 1: Ich versuche gerade meine Frontscheinwerfer auszubauen, um die Streuscheibe zu polieren und das Innere vom jahrelangen Dreck zu befreien. Soweit bin ich:
Zierblende mit zwei Schrauben abbauen. Kein Problem. Drei Schrauben an Scheinwerfer lösen. Auch kein Problem. Aber wie bekommen ich die Zuleitungen vom Scheinwerfer ab? Habe schon den Deckel auf dem kleinen Kästchen gelöst. Darunter komme ich nicht weiter. Habe die beiden Schrauben der weissen Brücke gelöst um an der Unterseite des schwarzen Kästchen weiterzukommen. Ebenfalls Fehlanzeige. Wie bekomme ich die verdammte Zuleitung los?
Problem 2: Der Spalt zwischen der Zierleiste am Kotflügel oberhalb des Frontscheinwerfers und dem Scheinwerfer ist leider nicht so gleichmäßig wie auf der anderen Seite (siehe Anhang). Mit Hochdrücken und Festschrauben komme ich kein Stück weiter. Ist der Kotflügel verzogen? Hat der Wagen einen Schubs bekommen?
Problem 3: Bei einigen Fotos von Euren Prachtstücken meine ich gesehen zu haben, das vor dem Frontkühler ein Verstärkungskreuz verbaut ist. Bei meinem SLC ist das nicht der Fall. Fehlt bei mir was? Oder liegt das an der höheren Karosseriesteifigkeit beim SLC, dass Meiner sowas nicht braucht? Wäre es trotzdem sinnvoll das nachzurüsten? Die Bohrungen scheinen jedenfalls vorhanden zu sein.
Das wars erst einmal. Noch vielen Dank auf diesem Umweg an alle Eure Tips zur Stoßstangensanierung. Hat mir einiges Experimentieren erspart. Alle Teile liegen inzwischen entrostet, grundiert und lackiert in unserem Badezimmer und warten auf den Zusammenbau. Unterm Strich frage ich mich allerdings, ob das den Aufwand bei der vorhandenen Substanz (Chrom und Träger) wert gewesen ist. Ich sehe mich schon bei DC sobald ich wieder genügend Schotter habe, um das ganze neu zu kaufen. Lass das bloß nicht meine Frau hören.
Gruß und Dank
Johannes
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Micha B.
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2195
- Dank erhalten: 7
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Turbothomas
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
was für ein Baujahr hast Du?
Bei meinen Scheinwerfern ist ein 5-poliger Stecker der einfach abgezogen wird. Klemmt zwar ein bischen geht aber. Hast Du vielleicht ein Bild?
Der Scheinwerfer wird nach dem Lösen der drei Schrauben nach unten vorne weggeklappt und dann läßt sich der Stecker abziehen.
Die Zierleiste ist mit kleinen Kreuzschlitzschrauben am Kotflügel befestigt. Die Schrauben lösen und die Zierleiste abnehmen, mit einem Lineal prüfen ob der Kotflügel an dieser Stelle eben ist. Die Zierleiste ebenfalls am Lineal anlegen und prüfen ob diese eben ist. Wenn die Zierleiste nicht eben ist diese vorsichtig ausrichten und bei ebenen Kotflügel die Zierleiste wieder anschrauben.
Das Kreuz kann muß aber nicht drin sein. Der Nachmopfvorbau hat nicht die vier Befestigungspunkte wie der Vormopfvorbau, ein Kriterium ob mit oder ohne kreuz. Achtzylinder haben ein Doppelkreuz, Sechszylinder ein Einfachkreuz.
Grüßle Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mercedesc107
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 78
- Dank erhalten: 0
danke. Hätte mal wieder etwas mehr suchen sollen in der Sternzeit bevor ich "dumme" Fragen stelle.
Top fotografiert und beschrieben. Mache mich gleich am Samstag an die Arbeit. Mal sehen wo ich die Streuscheibe und den Reflektor bekommen.
Hallo Thomas,
mein 350 SLC ist Dezember 1977. Bei mir sitzt nur eine Strebe mittig vertikal, aber keine Einfach- oder Doppelkreuze.
Gruß und Dank
Johannes
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mercedesc107
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 78
- Dank erhalten: 0
habe gerade bei SLS nachgesehen. Die nehmen für EINEN Reflektor sage und schreibe 81,47 EURO. Streuscheibe kommt mit 39 bzw. 46 EURO hinzu. Meinst Du da kommt man bei Bosch oder woanders noch preiswerter dran?
Leider kann man bei der Webseite von Automotive Tradition von Bosch auch keine Liste abfragen. Werde mich mal nächste Woche auf die Suche nach einer Bosch-Adresse machen und dort nachfragen. Vermute aber, dass sich das mit dem Direktbezug bei DC nicht viel tun wird.
Gruß
Johannes
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SLC_6.9
-
- Offline
- Senior
-
- 450SLC 6.9
- Beiträge: 442
- Dank erhalten: 22
Grüsse
Stefan
Das Leben ist zu kurz um keinen V8 zu fahren!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Turbothomas
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Grüßle TT
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Eike
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 473
- Dank erhalten: 1
Gruss Eike
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Turbothomas
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Ohne HV ca 120 Euro das Stück
Mit HV bei Bosch ca 340 Euro das Stück so ungefähr...
Grüßle TT
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mercedesc107
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 78
- Dank erhalten: 0
Problem 1: Bei mir sieht eine der Schraubenfedern tatsächlich genaus besch.. aus wie Du es beschreibst. Wenn ich die einfach so lasse, kann ich zwar nichts mehr verstellen aber was solls?
Auf der anderen Seite: Müsste man eine solche Schraube, eine Feder etc. nicht im Normteilehandel irgendwie zusammenbekommen, solange man das Teil, dass in das Gummirohr führt losbekommt?
Ich werde mich nächste Woche mal zu meinem Schraubendealer aufmachen und schauen, was ich bekommen kann. Zur Befestigung müsste man doch auch was anderes nehmen können. Eventuell mit der Drehbank eine Verjüngung in die Schraube und dann mit einem Seegerring statt mit der hier verwendeten Hülse arretieren? Alles andere sieht bei mir bis auf den Reflektor und die Dichtungen eigentlich ganz gut aus.
Bei den Dichtungen werde ich mal intensive Reinigung und einlegen in Armor All Tiefenreiniger versuchen.
Problem 2: An den Reflektoren hat sich am unteren waagerechten Teil Dreck und Feuchtigkeit gesammelt. Dadurch hat sich natürlich Rost gebildet. Ich überlege hier nur den unteren Teil anzuschleifen und nachzulackieren. Habe gehört, dass es hier spezielle Spraydosen mit Lack genau hierfür geben soll. Hat sich jemand mal hieran versucht?
Gruß
Johannes
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- againstRust
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 24
- Dank erhalten: 0
Zu Deinem Problem mit dem Spaltmaß, kann man auf dem Bild ja deutlich sehen , dass die Chromleiste etwas verbogen ist , oder seh ich das verkehrt ??
Lieb Grüße.....Rusty
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Turbothomas
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
wenn der Rost auf der Reflektorfläche ist, hilft nur ein neuern Reflektor, außer Du willst evtl wegen der Blendung Ärger bekommen.
Ob die Federn Normteile sind und wo erhältlich habe ich nicht untersucht, weil, die Reflektoren am Rand leicht angegammelt waren, und auch die halterung am Reflektor schon angegriffen aussah. Da wraen zwei Neuteile einfach einfacher.
Grüßle Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mercedesc107
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 78
- Dank erhalten: 0
danke nochmal für die Anleitung und die Ratschläge. Thomas: Ich habe mir Deinen Rat, mit dem neuen Reflektor zu Herzen genommen. Nachdem ich mir die Reflektoren einzeln bei DC neu bestellt hatte musste ich aber feststellen, dass ich trotz der Angabe meiner Fahrgestellnummer die falschen Reflektoren geliefert bekommen habe. Anscheinend wurden zur selben Zeit sowohl Bosch als auch Hella-Scheinwerfer verbaut, oder mein Schätzchen hat im Nachhinein Bosch-Scheinwerfer nachgerüstet bekommen? In jedem Fall wandern die Hella-Reflektoren jetzt zu DC zurück und ich belasse es bei den wirklich nur leicht am unteren, horizontalen Teil angerosteten Reflektoren.
Nachdem die Streuscheiben beide eine Behandlung mit Rot-Weiss-Schleif- und Polierpaste hinter sich haben, leichte Kratzer der Blinkerscheiben mit Polierpaste entfernt worden sind (kann ich nur weiterempfehlen), die Reflektoren mit Schmink-Reinigungspads und destilliertem Wasser gereinigt sind (soll man ja nicht machen, hat aber akzeptabel funktioniert). Die Höhenverstellung entrostet und wieder gängig gemacht worden ist (Keramik-Rostlöser und Kältespray von LiquiMoli), die Dichtungen alle in Armor All über Tage eingelegt worden sind (auch sehr empfehlenswert), habe ich heute die guten Stücke wieder zusammen- und eingebaut.
Leider hat mein Kotflügel wohl wirklich einen Klatsch gehabt, da die Oberkante des Scheinwerfers einfach nicht sauber mit dem Kotflügel abschliesst. Aber zwei neue warten schon auf den Einbau im nächsten Winter.
In jedem Fall sollte die Leuchtwirkung besser als vorher sein. Dummerweise kann man deswegen wieder was vom Reflektor durch die Streuscheibe sehen und damit auch die kleine Roststelle an den Unterkanten auf beiden Seiten. Aber wer das nicht weiss und nicht genau aus 30 cm Entfernung hinschaut?!
Nächstes Wochenende kommt dann noch die vordere, überholte Stossstange und die Nebelscheinwerfer dran und dann gehts ans Polieren und Wachsen. Ich freue mich schon auf die Mike Sanders Orgie am nächsten Samstag.
Glückliche Grüsse aus Berlin
Johannes
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gzwodzwo
- Offline
- Frischling
-
On 2007-02-14 20:54, Micha B. wrote:
WSchau mal hier!
Micha
Micha vielen Dank, das hat mir sehr geholfen! Ich will ja nur Birndl wechseln, wasn Aufwand! Freu mihc schon drauf!
Günther D.
alias
G zwo D zwo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Fossi59
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 341
- Dank erhalten: 125
Frage: 1. Blende anbehmen. Verstanden
2. Ist es richtig dass nur die 3 Schauben gelöst werden müssen?
3. Danach den Scheinwerfer rauskippen??
Ich kenn mich . Wenn ich etwas rauskippe, was sehr schwer zu kippen geht, wirds meistens Teuer.
Könnt Ihr mir da Helfen. Evtl gibts eibige Bilder dazu??
Danke schon mal im Voraus.
Gruß Esteban
Gruß Esteban
280 SL 1984
HD Shovelhead 1979
HD Road King 1990
NSU 125 ZDB 1949
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Fossi59
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 341
- Dank erhalten: 125
Ich versuchs mal mit vorsichtigem Fummeln
Esteban
Gruß Esteban
280 SL 1984
HD Shovelhead 1979
HD Road King 1990
NSU 125 ZDB 1949
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
wenn deine Stoßstange zu hoch montiert ist, bringst du die Scheinwerfer nicht raus.
Schau mal hier sternzeit-107.de/de/forum/forum-107/1950...erfer-zu-tief#189403
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Fossi59
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 341
- Dank erhalten: 125
Esteban
Gruß Esteban
280 SL 1984
HD Shovelhead 1979
HD Road King 1990
NSU 125 ZDB 1949
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
das ist aus dem Werkstattinformationssystem WIS. Gibt es leider nicht mehr zu kaufen.
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2744
- Dank erhalten: 1904
Lacker arbeiten immer mit Klebeband , angrenzende Teile die nicht abgebaut werden sollen /können werden abgedeckt . Beim Schleifen ,Grundieren usw usw
Eine Stoßstange die nicht abgebaut wird , sollte großzügig in dem Bereich abgeklebt werden , wo auch nur der Hauch von einem Kratzer entstehen könnte . Mehrlagig abdecken , also nicht nur eine Schicht .
Gruß
Günter Trunz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Kalti
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 16
- Dank erhalten: 1
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Das es ein Gefummel ist, weiß ich, aber nach 38 Jahren sitzt der rechte Scheinwerfer sehr fest.
Einfach so nach unten schieben ist nicht wenn dann nur mit Gewalt.
Bei mir ist der Scheinwerferrahmen locker aber am Übergang zum Blinkerglas(Plastik) doch sehr fest.
Gibt es von euch Schraubern einen Tipp wie ich die ganze Lampe rausbekomme?
Grund ist, das das Licht zu hoch ist (laut TÜV) und die Werkstatt die Einstellschrauben rundgedreht hat bzw. festsitzen

Wer hat da Hebel-Tipps für mich?
Vorab schon mal vielen Dank.
Oben ein Foto der Lampe .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4892
- Dank erhalten: 1969
wahrscheinlich klebt die Dichtung an der Karosse. Den ultimativen Tipp habe ich auch nicht, einfach vorsichtig hin und her wackeln und/oder, soweit möglich, versuchen, die Dichtung am Rand zu lösen.
Ersatz für die vermutlich vergammelte Einstellmechanik bekommst Du bei SLS oder bei Motorform.
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2744
- Dank erhalten: 1904
manchmal hilft sich die Frage zu stellen , warum wird so gearbeitet .Es ist unschwer zu erkennen ,das im Bereich des Lampentopf im Bereich des Halter der Abdeckung der Einstellschrauben (einzelnes lackiertes Blech) etwas nicht so aussieht wie es könnte .
ein homogener Verlauf der Kante weicht einer Art Spachtel Knet Scheibendichtmasse
die lackiert wurde . Ein Scheinwerfer EU wird mit 3 Schrauben und dem Aufnahmeniet
gehalten ,der Niet sitzt im Schottblech rastet im Scheinwerfer ein ,gibt den Seitenhalt im Bereich des Blinker . Durch den Scheinwerferrahmen verdeckt ,befinden sich im Lampentopf rechts und links Vertiefungen ,durch die die Einstellschrauben oder bei LWR der untere Teil des E-Satz , in den Lampentopf geschoben wird . Somit könnte es hilfreich sein ,den Scheinwerfer etwas nach außen (wegen dem Niet) und diesen etwas anzuheben ,wegen den Schrauben .Die eher unwichtige Frage , warum um Gottes Willen , überhaupt noch die Stoßstange am Fahrzeug ist ,warum aus den Nebelscheinwerfern nicht Rahmen und Gläser entnommen wurden , um aus den Reflektoren die Verkabelung zu lösen ,die 4 Schrauben M10 mit 17mm Schlüssel gelöst wurden ,stelle ich mir nicht . Ob in dem Zuge da frei zugänglich ,ein dem Auge schmeichelndes , rechtes Stoßstangengummi verbaut wird ,ist ermessen Sache .
mfg Günter Trunz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- topi
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1566
- Dank erhalten: 338
Günter hat bereits alles gesagt. Wahrscheinlich hilft nur etwas Zuggewalt, um den Scheinwerfer zu lösen. Das ginge wesentlich einfacher und ungefährlicher, wenn Du die Stoßstange demontiert hättest. Vielleicht gelingt es Dir mit einem kleinen Spiegel (oder einem Handy-Endoskop) mal am unteren Rand des Blinkerglases genauer hinzuschauen. Könnte mir vorstellen, dass der Scheinwerfer eingebaut wurde, als die Dichtmasse (oder was immer dort zu sehen ist), noch nicht ausgetrocknet war.
Solltest Du Dich zum Austausch des rechten Stoßstangengummis entscheiden, ein Hinweis: Andreas, vom SL-Schlachthof bietet gerade neue und originale Gummis in ebay-Kleinanzeigen an.
Gruß, Thomas
280 SLC / Jaguar XKR-100 (LE) / Keilwerth SX90 / Ladyface M10
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Kalti
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 16
- Dank erhalten: 1
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Kalti
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 16
- Dank erhalten: 1
Teilerfolg, es war wie Lutz beschrieben hatte!
Nur hat Günter den entscheidenden Hinweis geliefert die Stoßstange zu demontieren.Warum?
Ich hoffte mit der Abnahme des Glases wäre genug Platz um die Lampe mit Kippen/etc herauszubekommen aber das klappt bei meinen sehr bescheidenen KFZ (-Karosserie) Kenntnisse und fehlender Garage/Werkstatt-Umgebung und auch 2. Hand nicht.
Aber jetzt bin ich guter Hoffnung weiter zu kommen.
Nochmals vielen Dank an euer Tipps und Unterstützung - allen gute, unfallfreie Fahrt,
Kalti (Klaus)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Romeo
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1337
- Dank erhalten: 507
es sieht so aus, dass der Lack vorne oberhalb des Lampentopfs Blasen wirft. Wenn Du da jetzt nichts machst, solltest Du zumindest in eine Dose Fluidfilm investieren und mit einer Lanze/Sonde von innen vorne rumnebeln.
VG Michael
Romeo: 280SL
Juliette: 280CE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Kalti
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 16
- Dank erhalten: 1
Das Gleiche habe ich auch auf der anderen Seite. Ich hatte das mal für viele Euronen vor über 10 Jahren machen lassen, ist aber leider wieder ausgebrochen. Tja, letztens mal zum Lackierer gefahren und der meinte zwei neue Kotflügel müssen da rein.
Da ich ein zu 98%ger Schönwetterfahrer bin und sonst steht er in einer Garage, schau ich aus Geldmangel einfach weg.
Aber Danke nochmal für den Tipp!!!!
Kalti
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.