- Beiträge: 37
- Dank erhalten: 0
gebrochene schraube
- abbas
- Autor
- Offline
- Junior
-
gurss abbas
abbas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Micha B.
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2195
- Dank erhalten: 8
On 2006-12-04 19:45, abbas wrote:
ausbohren nicht Möglich kein platz
Abbas,
da hilft nur eine Winkelbohrmaschine und anschließend, wenn nötig, ein time-sert-Einsatz .
Mit einem Linksausdreher in Verbindung mit Hitze läßt sich das Gewinde vieleicht noch retten.
Und hier gibt es noch eine kleine Abhandlung übers Schraubenlösen.
Micha[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Micha B. am 04-12-2006 20:10 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jean
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 1205
- Dank erhalten: 1
oh oh, das ist nichts für Laien.
Lass da einen ran, der sein Handwerk versteht,
sonst machste noch viel mehr Schaden.
Jean
Wir sind nicht nur für das verantwortlich was wir tun, sondern auch für das, was wir widerspruchslos hinnehmen.
(Jean Baptiste Moliere)
Stammtisch Zeven/Nordheide für alle klassischen Mercedes-Benz
jeden 3. Samstag
im Monat ab 15.30 Uhr in Appel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- abbas
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 37
- Dank erhalten: 0
wenn es nicht gehen soll dann muss ich mit einer schraube weniger fahre, dann besorge ich mir dieW. B.M. aber wie treffe ich die Mitte mit dem Korner! die time sert bekomme ich nicht so einfach in Tehran. muss ich wohl beim nexte deutschland besuch nachschauen.
gruss abbas
abbas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SLC380
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 74
- Dank erhalten: 0
Allerdings waren es bei mir die Zylinderkopfschrauben . Mess ein Gewinde mit ner Schieblehre aus und markier dir das auf dem Bohrer bei einem Helicoil Reperaturset... Winkelbohrmaschine hab ich mir damals auch ausgeliehen. Ist das ein Alublock oder Guss ? bei Alu is das Gewindeschneiden ne leichte Sache, hauptsache es ist gerade dann nur noch Helicoils rein und fertig. Hab damals mein M10 Helicoilset für 53 Euro bekommen bei EBAY.
Grüße:
Mark
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SLC380
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 74
- Dank erhalten: 0
search.ebay.de/search/search.dll?cgiurl=...=Helicoil&category0=
Such dir einfach die entsprechende Größe raus... glaube das waren M6 bei dir od ?
Grüße:
Mark
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : SLC380 am 04-12-2006 20:43 ][ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : SLC380 am 04-12-2006 20:44 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- abbas
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 37
- Dank erhalten: 0
ich melde mich mal mit dem ergebniss!
gruss abbas
abbas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FLYR
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 32
- Dank erhalten: 0
ich hatte eine ähnliche Situation bei den Krümmerbolzen meines Busses (AAZ im 84er T3)... fest und Bolzen abgerissen, ca. 3mm unter Blockaussenfläche.
Ich hab den Bolzen sehr gut rausbekommen, mit einem Bolzenausdrehersatz der einen Zentriereinsatz zum Bohren dabei hatte, dann wurde in die Bohrung im Bolzen (guten zum Ausdreher passenden Bohrer nehmen!!!) ein geschlitzter Stift eingeschlagen, auf den ein passender Aufsatz gesteckt wurde, mit dem der Bolzen ausgedreht wurde. Das ganze lief aber nur wie geschmiert, nachdem über Nacht Caramba Rostlöser eingewirkt hat!
Durch den Zentriereinsatz musste nicht angekörnt werden, und die Bohrung saß wirklich gut mittig.
Ich weiß nicht mehr, von welchem Hersteller dieser Ausdrehersatz war, nur dass er bei Stahlgruber (München) gekauft war.
Viel Erfolg!
RD
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- abbas
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 37
- Dank erhalten: 0
abbas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Jean meinte
VORSICHT
oft ist ein Fachmann billiger....
Willy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- abbas
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 37
- Dank erhalten: 0
idee,ich weiss ich bin nicht´mal mit einem fertig und schon rede ich über Anlasser sory.
grüsse
abbas
abbas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- emanresu
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 568
- Dank erhalten: 11
Hth,
Sören
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PanTau
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1954
- Dank erhalten: 510
das anschweißen einer Mutter ist eine sehr wirkungsvolle Methode.
Dazu ist es wichtig den Stumpf vorher mit reichlich Bremsenreiniger zu entfetten, denn sonst gelingt das Aufschweißen nicht.
Vor dem Ausbohren möchte ich außerdem warnen, denn einen Stahlbolzen aus einem Alukopf auszubohren erfordert allerbeste Bedingungen: Ausgebauter Kopf, perfekt körnen und dann mit einer Ständerbohrmaschine. Die Bohrung verläuft sonst garantiert.
Mit der Aufschweißmethode habe ich schon Bolzen herausbekommen, die 5mm unter der Oberfläche abgerissen sind.
Wenn man den Bolzenstumpf dann heraus hat ist es zwar etwas abwegig die anderen Steckengebliebenen und Intakten auch noch herauszudrehen, aber genau das würde ich tun.
Die Bolzen werden im Laufe der Zeit mürbe und reissen umso lieber. Also immer alle Bolzen erneuern.
Gruß
Frank[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : PanTau am 05-12-2006 12:15 ]
VG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- agossi
- Offline
- Premium
-
Genau dieses Theater habe ich vor einem Monat an meinem 450 SE gehabt...von 8 Bolzen sind 2 gebrochen, wobei einer 4mm unter der Oberfläche, einer lugte noch 2 mm hervor.
Den hervorlugenden Bolzen konnten wir noch rausdrehen mit einem Meissel, den anderen musste man rausbohren mit einem Winkelbohrmaschinchen...war sehr zeit- und nervenraubend die Sache.
Wichtig ist, alle Bolzen durch solche mit Festigkeit 10.9 oder 12.9 zu ersetzen, und zwar die schwarz brünierte Version, und keinesfalls Verzinkte nehmen!! Diese Bolzen sind einzeln nicht zu bekommen: Man nimmt deshalb lange Maschinenschrauben, denen der Kopf abgesägt wird.
Die Bolzen haben übrigens die Grösse M8x30.
Gruss
Andi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- abbas
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 37
- Dank erhalten: 0
wie hast du agossi die mitte des stumpf beim kornen getrofen oder besser, beschreib mir den vorgang bitte.
aufschweisen komm ich nicht ganz mit eine mutter auf die gehäuse und das loch zuschweisen!! verstehe nicht!und dann ausbohren dann warum die Mutter ,ich weiss es, ich habe ne denk fehler halt ausländer aber 107 fan
grüsse abbas
abbas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- emanresu
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 568
- Dank erhalten: 11
Also, das Aufschweißen geht so:
Du mußt eigenlich nur irgendwas an den abgerissenen Bolzen anschweißen, um daran drehen zu können, egal was.
Eine Mutter ist dafür am besten geeignet. Du kannst auch erstmal einfach ein paar Schweißpunkte auf den abegrissenen Bolzen machen um ihn wieder ein wenig zu verlängern. Dazu brauchst Du ein Schutzgasschweißgerät. Du schweißt einfach ein paar Tropfen auf den Bolzenrest drauf. Es besteht kaum ein Risiko, das Du etwas kaputt machst, weil der flüssige Stahl vom Schweißgerät sich nicht mit dem Alu vom Zylinderkopf verbinden kann.
Wie Frank schon schrieb, ist es wichtig, das alles gut sauber ist, insbesondere kein Öl am Bolzen, sonst spritzt das Scheißgerät nur rum.
Wenn Du nun irgendwas irgendwie an den Bolzen angeschweißt hast, schweißt Du am besten eine Mutter drauf, damit Du den Bolzen gut mit einem Werkzeug drehen kannst.
Normalerweise wird durch die große Hitze der Bolzen bereits angelöst und kommt hinterher gut raus.
Wichtig ist, daß man mit viel Strom schweißst damit eine gute Verbindung zwischen Bolzen und Scheißstelle entsteht. Bei zu weni Strom klebt die Schweißung nur auf demBolzen und reist sofort wieder ab. Ein wenig Schweißerfahrung sollte vorhanden sein.
Der große Vortei ist, das man das Originalgewinde erhält und hinterher keinen Gewindeeinsatz (Helicoil) braucht. Der zweite Vorteil ist, das es mit ein wenig Übung sehr schnell geht und im gegensatz zur Bohrmethode keine Präzisionsarbeit ist.
Sören
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- abbas
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 37
- Dank erhalten: 0
grüsse aus Tehran
abbas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
On 2006-12-06 02:37, emanresu wrote:
"
Wie Frank schon schrieb, ist es wichtig, das alles gut sauber ist, insbesondere kein Öl am Bolzen, sonst spritzt das Scheißgerät nur rum.
"
Hihi immer wieder schön wie sich die Scheißgeräte am markt durchsetzen - Freud lass grüßen
Aber sauber beschrieben - so wird das was!
***********************
beste Grüße
::Heiko
its fun to stay at the VDCM
***********************[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Hessekopp am 07-12-2006 08:59 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- adischuster
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 274
- Dank erhalten: 1
also die lösung mit mutter aufschweissen ist ein guter tipp. abraten würde ich dir in eingebautem zustand, mit wenig erfahrung, eine bohrmaschine zum einsastz zu bringen, ruinierst nur mehr "unter garantie".
ich kenne deine schweisserfahrung nicht. für diese aktion solltest du jedoch schon einige erfahrung mitbringen.
ich kann dir noch eine lösung anbieten:
hole aus dem zubehörhandel "KÄLTESPRAY" schraube ordentlich einsprühen, dann mit schlankem körner und handlichen hammer versuchen, schraube gegen den uhrzeigersinn heraus zu treiben.
eventuell wenn sie sehr fest sitzt ein 2. mal einsprühen und vorgang wiederholen. kältespray hilft fast immer.
damit hast du den geringsten aufwand und das kleinste risiko.
MfG. adi
hubraum ist wichtiger als wohnraum
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.