- Beiträge: 63
- Dank erhalten: 2
SLC Baujahr 1976 - warum fast ausgestorben ?
- MiG
- Autor
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
25 Juli 2005 14:19 #29734
von MiG
SLC Baujahr 1976 - warum fast ausgestorben ? wurde erstellt von MiG
Hallo,
auf meiner Suche nach einem vernünftigen SLC bin ich auf ein Fahrzeug aus dem Baujahr 1976 gestoßen. Es iwrd mit der Bemerkung "restauriert" angeboten. Über den Umfang und die Art der Restaurierung kann ich mich ja bei der Besichtigung informieren. Es stellt sich mir aber die Frage, ob es aus Sicht der Kenner und Liebhaber überhaupt Sinn macht, ein solches Fahrzeug zu restaurieren. Meines Wissens waren doch minderwertige Blechqualitäten der Grund dafür, dass praktisch keine 75 und 76er Baujahre mehr zu finden sind. Ich muß hier mal ganz blöd fragen, wie denn eine Restaurierung diesem Grundübel entgegenwirken kann. Oder anders herum: lauert da das Verderben nicht in jedem Blechle ??? Es liegen zu dem konkreten Auto noch nicht viele Informationen vor, doch es handelt sich um ein Fahrzeug mit vermutlich unterdurchschnittlicher Laufleistung.
Mit freundlichem Gruss aus Berlin
Michael
auf meiner Suche nach einem vernünftigen SLC bin ich auf ein Fahrzeug aus dem Baujahr 1976 gestoßen. Es iwrd mit der Bemerkung "restauriert" angeboten. Über den Umfang und die Art der Restaurierung kann ich mich ja bei der Besichtigung informieren. Es stellt sich mir aber die Frage, ob es aus Sicht der Kenner und Liebhaber überhaupt Sinn macht, ein solches Fahrzeug zu restaurieren. Meines Wissens waren doch minderwertige Blechqualitäten der Grund dafür, dass praktisch keine 75 und 76er Baujahre mehr zu finden sind. Ich muß hier mal ganz blöd fragen, wie denn eine Restaurierung diesem Grundübel entgegenwirken kann. Oder anders herum: lauert da das Verderben nicht in jedem Blechle ??? Es liegen zu dem konkreten Auto noch nicht viele Informationen vor, doch es handelt sich um ein Fahrzeug mit vermutlich unterdurchschnittlicher Laufleistung.
Mit freundlichem Gruss aus Berlin
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
Weniger
Mehr
- Dank erhalten: 0
25 Juli 2005 17:43 #29735
von
antwortete auf SLC Baujahr 1976 - warum fast ausgestorben ?
Michael,
rechne mal.
Wenn Du einen SLC richtig restaurieren willst und nicht nur ein paar Fußmatten und ne geile Stereoanlage verbauen willst, steht der Aufwand und die Kosten in keinem Verhältnis.
Wenn Du z.B nur den Motor vernünftig überholen willst, stehen da Kosten von ca. 2800€ im Raum, wenn Du alles selber machst.
Achsen, Innenausstattung Chrom, Bremsen, Lenkung, Benzinpumpenpaket, Spritleitungen, eine komplette Lackierung und und und.....
Setze dann mal einen Strich unter die Rechnungen und Du wirst sehen, dass selbst die Lackierung innnen und außen teurer war, als das Auto wert ist.
Frag mal hier im Forum den Turbothomas, der kann ein Lied davon singen, was solch eine Restaurierung an Geld verschlingt.
Oder aber Du kaufst Dir einen SLC und fängst langsam an, ihn nach Deinen Vorstellungen aufzuarbeiten, man lernt viel und es macht Spaß, es muß nicht jeder gleich alles auseinanderpflücken.
Martin[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Miekaesch am 26-07-2005 06:11 ]
rechne mal.
Wenn Du einen SLC richtig restaurieren willst und nicht nur ein paar Fußmatten und ne geile Stereoanlage verbauen willst, steht der Aufwand und die Kosten in keinem Verhältnis.
Wenn Du z.B nur den Motor vernünftig überholen willst, stehen da Kosten von ca. 2800€ im Raum, wenn Du alles selber machst.
Achsen, Innenausstattung Chrom, Bremsen, Lenkung, Benzinpumpenpaket, Spritleitungen, eine komplette Lackierung und und und.....
Setze dann mal einen Strich unter die Rechnungen und Du wirst sehen, dass selbst die Lackierung innnen und außen teurer war, als das Auto wert ist.
Frag mal hier im Forum den Turbothomas, der kann ein Lied davon singen, was solch eine Restaurierung an Geld verschlingt.
Oder aber Du kaufst Dir einen SLC und fängst langsam an, ihn nach Deinen Vorstellungen aufzuarbeiten, man lernt viel und es macht Spaß, es muß nicht jeder gleich alles auseinanderpflücken.
Martin[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Miekaesch am 26-07-2005 06:11 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MiG
- Autor
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 63
- Dank erhalten: 2
26 Juli 2005 13:31 #29736
von MiG
MiG antwortete auf SLC Baujahr 1976 - warum fast ausgestorben ?
Hallo, Martin !
Danke für die Antwort. Dass eine Restaurierung bei einem SLC praktisch immer wirtschaftlich unvernünftig ist, daran habe ich keine Zweifel. Mir ging es darum zu hinterfragen, ob sich ein 76er Baujahr überhaupt - rein technisch gesehen - restaurieren läßt. Denn irgendetwas muss doch in 1975 und 1976 mit den Autos gewesen sein, das dafür gesorgt hat, dass diese Modelljahre fast nicht mehr vorhanden sind. Hat Mercedes in dieser Zeit keine Rostvorsorge getroffen oder sogar noch Rostbeschleuniger ab Werk verbaut ?
Grüsse aus Berlin
Michael
Danke für die Antwort. Dass eine Restaurierung bei einem SLC praktisch immer wirtschaftlich unvernünftig ist, daran habe ich keine Zweifel. Mir ging es darum zu hinterfragen, ob sich ein 76er Baujahr überhaupt - rein technisch gesehen - restaurieren läßt. Denn irgendetwas muss doch in 1975 und 1976 mit den Autos gewesen sein, das dafür gesorgt hat, dass diese Modelljahre fast nicht mehr vorhanden sind. Hat Mercedes in dieser Zeit keine Rostvorsorge getroffen oder sogar noch Rostbeschleuniger ab Werk verbaut ?
Grüsse aus Berlin
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
Weniger
Mehr
- Dank erhalten: 0
26 Juli 2005 14:01 #29737
von
antwortete auf SLC Baujahr 1976 - warum fast ausgestorben ?
Hmmm,
um deine These zu überprüfen müsste ich mal nach den VK Zahlen im Engelen nachschlagen. Ansonsten denke ich ist es vielleicht die direkte Folge der Ölkrise vom Herbst 73?
keine Ahnung, nur getippt...
viele Grüße
HEiko
um deine These zu überprüfen müsste ich mal nach den VK Zahlen im Engelen nachschlagen. Ansonsten denke ich ist es vielleicht die direkte Folge der Ölkrise vom Herbst 73?
keine Ahnung, nur getippt...
viele Grüße
HEiko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 736
26 Juli 2005 19:13 #29738
von driver
driver antwortete auf SLC Baujahr 1976 - warum fast ausgestorben ?
Ich glaube in den Jahren wurden bei allen Autofirmen Recyclingstahl verwendet der von minderwertiger Qualität war.
Ich hatte selbst mal einer 75 er 280SL, den ich 1990 nach nur 15 Jahren komplett restauriert habe.
Es war wirklich alles durch, Türen, Hauben, Schweller, alle Kotflügel
usw.
Die schlimmsten Jahre waren wohl von 74 bis 77, das Problem hatten damals alle Autofirmen.
VW hatte sogar ein Rückkaufprgramm für Golfmodelle der Jahre 74 und 75, die waren in der Regel nach 5 Jahren fertig. Die Wagen wurden zu einem guten Preis inzahlunggenommen und dann anschließend verschrottet.
Wolfgang
Ich hatte selbst mal einer 75 er 280SL, den ich 1990 nach nur 15 Jahren komplett restauriert habe.
Es war wirklich alles durch, Türen, Hauben, Schweller, alle Kotflügel
usw.
Die schlimmsten Jahre waren wohl von 74 bis 77, das Problem hatten damals alle Autofirmen.
VW hatte sogar ein Rückkaufprgramm für Golfmodelle der Jahre 74 und 75, die waren in der Regel nach 5 Jahren fertig. Die Wagen wurden zu einem guten Preis inzahlunggenommen und dann anschließend verschrottet.
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ThomHolger
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 627
- Dank erhalten: 1
26 Juli 2005 22:32 #29739
von ThomHolger
ThomHolger antwortete auf SLC Baujahr 1976 - warum fast ausgestorben ?
Ich hab mal gehört, dass in der Zeit minderwertige, schwefelhaltige Stähle aus Polen verarbeitet wurden. Schau mal hier im Magazin, da findest Du eine Statistik, die ich mal bzgl 107er durchgeführt habe (nicht repräsentativ, aber besser als gar nichts). Ein Ergebnis war, dass fast kein Auto der Antworter aus dem Zeitraum stammte.
Insofern würde ich lieber noch etwas suchen und einen besseren Jahrgang bevorzugen.
Weinkenner
Holger
Insofern würde ich lieber noch etwas suchen und einen besseren Jahrgang bevorzugen.
Weinkenner
Holger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Micha B.
- Offline
- Premium
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2195
- Dank erhalten: 8
27 Juli 2005 08:27 #29740
von Micha B.
Micha B. antwortete auf SLC Baujahr 1976 - warum fast ausgestorben ?
Moin!
Grundsätzlich kann man jeden Wagen restaurieren! Das sich das fast nie lohnt, und beim SLC schon gleich gar nicht, ist bekannt. Einen 76er SLC in Totalrestauration habe ich hier stehen. Karosse und Lack sind fertiggestellt. Der Rest wartet auf den Tag, an dem sie plötzlich im Preis drastisch steigen.
Zum Aufwand: Hauben, Türen, Stoßstangen, untere Quertraverse vorn, Innen- und Außenschweller, Bodenbleche, Seitenteile, Heck, Kofferraumboden, Reserveradwanne, Seitentaschen, Radhäuser, Schiebedach komplett mit Rahmen, etc.
Muß ich weiter aufzählen? Lackiert wurde er 1991. Er hat lange Zeit in einer Holzbaracke gestanden und war somit den Schwankungen in der Luftfeuchtigkeit ausgesetzt (heute natürlich nicht mehr!). Rost hat sich trotzdem keiner mehr gezeigt und der Lack hat sich auch niergends gehoben. Ist also in erster Linie eine Frage der Qualität von Arbeit, verwendetem Material und anschließender Rostvorsorge.
Zum bislang darin versenkten Bargeld schweige ich besser. Eine Pagode herzurichten ist wirtschaftlich sinnvoller!
Micha
Grundsätzlich kann man jeden Wagen restaurieren! Das sich das fast nie lohnt, und beim SLC schon gleich gar nicht, ist bekannt. Einen 76er SLC in Totalrestauration habe ich hier stehen. Karosse und Lack sind fertiggestellt. Der Rest wartet auf den Tag, an dem sie plötzlich im Preis drastisch steigen.
Zum Aufwand: Hauben, Türen, Stoßstangen, untere Quertraverse vorn, Innen- und Außenschweller, Bodenbleche, Seitenteile, Heck, Kofferraumboden, Reserveradwanne, Seitentaschen, Radhäuser, Schiebedach komplett mit Rahmen, etc.
Muß ich weiter aufzählen? Lackiert wurde er 1991. Er hat lange Zeit in einer Holzbaracke gestanden und war somit den Schwankungen in der Luftfeuchtigkeit ausgesetzt (heute natürlich nicht mehr!). Rost hat sich trotzdem keiner mehr gezeigt und der Lack hat sich auch niergends gehoben. Ist also in erster Linie eine Frage der Qualität von Arbeit, verwendetem Material und anschließender Rostvorsorge.
Zum bislang darin versenkten Bargeld schweige ich besser. Eine Pagode herzurichten ist wirtschaftlich sinnvoller!
Micha
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Ragetti, Obelix116
Ladezeit der Seite: 0.120 Sekunden