- Beiträge: 12
- Dank erhalten: 0
300 SL will nicht laufen nach 8 Jahre Standzeit
- DB-Spezi
- Autor
- Offline
- Frischling
-
bin ab heute neu hier und gestern das Forum endeckt. Haben kleines Problem : 300 SL Bj. 9/85 RÜF, 68 TKM, silberblaumet.,
Klima, SZ, Tempomat, ABS, FH, Leder, Kindersitze, 3. HD, 1993 gekauft, 1995 Stillgelegt. Diese Schätzchen sollte dieses Jahr mal wieder Sonne sehen, 1. Defekt Benzinpumpe lief nicht mehr Fest ausgetauscht. Nun wieder gewohntes Anlaufgeräusch der Pumpe bei Zündung. Springt nicht an, Zündung o.k, Nullstellung Stauscheibe o.k, Einsprizdüse rausgeschraubt, wenn Zündung die Pumpe laufen lässt, spritz er ohne Zündung mindestens 20ml in den Zylinder (pro Zyl, 20ml). Dadurch säuft er ab. Im Rücklauf ist der Druck in Ordung ( Mengenteiler auftdrehen des Rücklaufs). Wenn aber Einspritsdüse Leitung gelöst wird kein Tropfen, deshalb war nahe er hält den Druck nicht und wollten Druckmembrane tauschen (Rücklauf). Aber hier ist voller Druck. Wenn im Mengenteiler das mech. Ventil hängen würde, würde auch die Stauscheibe nicht in Nullposition sein ? Richtig?.
Wer kann hier helfen ???????
Danke vorab, probieren schon zwei Abende.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
hast du den alten Sprit abgelassen? War der Tank voll? Nach 8 Jahren würde ich dem Benzin nicht mehr allzuviel zutrauen. Ich denke dass du Dreck in der Einspritzanlage hast; D.h. auch alle Filter tauschen. Auch die Zündanlage (Kabel Stecker Zerzen Veteiler) sollte mal gecheckt werden.
viele Grüße
Heiko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- chrisfrey
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 65
- Dank erhalten: 13
läuft der Kolben vom Mengenteiler? Hört sich an als ob der in der Vollgasposition hängt. Wenn Du eventuell die Stauscheibe reingedrückt hast um zu schaun ob die sich bewegen lässt, so hast Du auch den Kolben des Mengenteilers reingedrückt - normalerweise kein Problem wenn der Kolben gut läuft. Ist jedoch alter Sprit drin (oder was davon übrig ist), kann sein dass der Kolben hängengeblieben ist. Bei meinem 123 wars ähnlich.
Bau mal den Mengenteiler sammt Stauscheibengehäuse aus und mach dann den Unterteil des Gehäuses ab (Schwarzes Gummizeugs befestigt über Metallrahmen und vielen Schrauben) Bau mal noch nicht den Mengenteiler vom Stauscheibengehäuse ab, sondern guck unten rein, ob der Kolben am Hebel der Stauscheibe anliegt wenn du die Stauscheibe bewegts...
Gruß Chris
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- agossi
- Offline
- Premium
-
Die Stauscheibe kommt auch in die Nullposition, wenn der Steuerkolben im Mengenteiler festhängt...
An Deiner Stelle würde ich mal den Mengenteiler mal ausbauen und den Steuerkolben ausbauen und reinigen. Das ist bei den neueren Mengenteilern nicht so einfach. Es braucht einen Spezialschlüssel, um die Mutter unten zu lösen.
Was auch noch ne gute Methode ist, den Mengenteiler mehrere Tage komplett in ATF (Automatengetriebeöl) einzulegen, vorher Stauklappenpoti und Differenzdruckregler abbauen.
Dann löst sich der Steuerkolben garantiert. Die alten Graugussmengenteiler konnte man sogar zerlegen, reinigen und wieder zusammenbauen. Dies geht aber wegen der Gewebemembran bei den Alumengenteilern nicht mehr...
Gruss
Andi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DB-Spezi
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 12
- Dank erhalten: 0
wir lagen gestern beim überlegen falsch, weil wir umgekehrt dachten, Steuerventil hängt und dadurch Stauklappe auch !!!
Kennt sich jemand mit dem Aluverteiler aus ? Wollte jetzt nicht paar Tage warten, obwohl der Tipp mit dem ATF Öl vernünftig klingt.
Gruss
Achim
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oliver107
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2028
- Dank erhalten: 8
in diesem Zusammenhang noch ein Tipp, der mich bei meinem -ebenfalls jahrelang stillgelegten- 280er jede Menge Nerven gekostet hat: Die Einspritzventile selbst!
Nach jahrelanger Unterbrechung wieder angelassen, lief der Motor völlig kraftlos. Alles überprüft, vieles nachgestellt oder erneuert, Problem blieb. Maschine lief erst ab 3000 Umdrehungen, darunter ging nix.
Erst als ich alle Einspritzventile ausgewechselt hatte, war der alte Motorlauf von früher wieder da! Offenbar hatten die Ventile die lange Standzeit auch nicht verkraftet. Da drauf zu kommen, hat aber viel Zeit (und Nerven) gekostet.
Bei der Reanimation Deines 300ers weiterhin viel Erfolg!
Grüße aus Stuttgart
Oliver
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- agossi
- Offline
- Premium
-
Den Alumengenteiler kann man nicht zerlegen, das gibt einen Totalschaden. Die Gewebemembran hat eine Vorspannung, die man nie wieder hinkriegt
Man kann nur den Steuerkolben ausbauen, dazu braucht es aber wie schon gesagt, einen Spezialschlüssel. Da man den nicht kaufen kann, muss man ihn selbst anfertigen.
Eine Möglichkeit wäre noch, beim ausgebautem Mengenteiler von unten Bremsenreiniger einzuträufeln, und dann hoffen, dass sich der Kolben schneller löst.
ATF ist hingegen eine totsichere Methode, funktioniert immer
Gruss
Andi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DB-Spezi
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 12
- Dank erhalten: 0
gute Nachricht, Bruder hat Mengenteiler ausgebaut, Schraube vom Ventil eigentlich kein Problem und konnte das ganze wieder gangbar machen. Dei DB noch schnell den O-Ring bestellt und 6x Dichtungen für Einspritzdüsen, den jetzt ist Platz da der Mengenteiler ausgebaut ist. Werden heute abend eingebaut und dann in guter Hoffnung muss er laufen.
Grüsse aus Worms
Achim
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DB-Spezi
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 12
- Dank erhalten: 0
um das Thema abzuschliesen und für alle die wissen wollen wies ausging. Mengenteiler eingebaut, alles verschraubt, Zündkerzen geprüft. Start Versuch....negativ, wieder eine Einspritzdüse raus Motor drehen lassen, zu viel Sprit. Stauscheibe geprüft, lies sich ca 0,8mm ohne Widerstand reindrücken. Hmm....das Ventil im Mengenteiler hat eine Schraube die man reindrehen kann. Mein Bruder drehte sie ganz rein. Also alles wieder raus und die Schraube soweit rausdrehen das sie bündig abschließt. Alles wieder eingebaut alle Einspritzleitungen drauf. Achtung erst Pumpe per Zündung einschalten gibt dann Druck an den Mengenteiler und dann erst kommt das Ventil in seine Position.
Siehe da, direkter Widerstand an der Stauscheibe. Also das bedeutete das das Ventil beim Startvorgang in halbgas Stellung war und zuviel einspritzte.
Jetzt neuer Versuch ohne Gas, Schlüssel rum und er lief.
Diese Woche Restarbeiten und Vollabnahme.
Gruß
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- agossi
- Offline
- Premium
-
Diese Schraube nennt man CO-Einstellschraube, logisch, wenn die ganz reingedreht ist, ist jeglicher Startversuch zum Scheitern verurteilt.
Um solche Fehler herauszufinden, kann man sehr gut an der Stauklappe rumspielen
Gruss
Andi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DB-Spezi
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 12
- Dank erhalten: 0
wo die Schraube zum Co Einstellen ist weiss ich , es ist die Schraube auf der Unterseite des Mengenteilers, der das elektr. Hydraul. Stellglied sichert. Dies CO Schraube wird von oben bedient und stellt den Co Wert.....an so was dreht man doch nicht ohne Grund. Ich meinte die Schraube von dem spezial.Schlüssel von dem du sprachst !!! Hier kann man das Stellglied nochmals verstellen.......den hinweis hätte ich gebraucht.....
Viele Grüsse
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DB-Spezi
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 12
- Dank erhalten: 0
er läuft wieder.....
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Schubert
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 48
- Dank erhalten: 0
Und - woran lag´s?
Gruß
Raimund
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DB-Spezi
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 12
- Dank erhalten: 0
das Stellglied im Mengenteiler war durch Startversuche in Vollgasstellung hängen geblieben. Der Wagen hat beim Starten Vollgas eingespritzt, wenn du das nicht gleich merkst und orgelst eine ganze Zeit weil der Wagen lange Stand, pumpt der dir alles Voll Benzin, die Saugrohre standen voll. Ganz schön gefährlich, wenn dann doch Zündung zustande kommt, kann dir die Kiste explodieren.
Gangbar gemacht und nun läuft er wie ne eins, korrektur die Standzeit war 12 Jahre....ja die Zeit vergeht.....
1992 gekauft...1 mal in Urlaub und seither trocken aufgebockt.
Das Verdeck ist wie am Tag der Auslieferung.
Gruss
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.