- Dank erhalten: 0
Dämm-Matte Motorhaube
- Autor
- Frischling
-
neulich kam mir doch glatt die schwarze, in die Motorhaube eingeleimte Dämm-Matte entgegen. Ich habe diese daraufhin kurzerhand abgezogen und zusammengerollt in den Kofferaum befördert.
Jetzt die Frage: Seht Ihr bei schneller Autobahnfahrt ohne Dämm-Matte eine thermische Gefahr für den Lack der Motorhaube?
Besten Dank im Voraus!
Hans-Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
die Gefahr besteht nicht. Bin selbst einige Zeit ohne gefahren und mein Lack hat keinen Schaden genommen.
Jetzt wieder mit Dämm-Matte
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Juergen
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2066
- Dank erhalten: 2
Juergen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bstaiger
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1030
- Dank erhalten: 10
Gruß Björn
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- astral
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2212
- Dank erhalten: 11
Was ist an dem Austausch der Dämmatte (meine ist auch nicht mehr so dolle) eigentlich so aufwändig.
Laienhaft stelle ich mir vor, die alte abzuziehen, die neue mit Sprühkleber einzunebeln und von unten schön an der Haube festzudrücken.
Sollten geringfügige Reste der alten Matte noch an der Haube kleben, wird man das unter der neuen Matte doch wahrscheinlich gar nicht bemerken, oder?
Welchen Kleber sollte man nehmen?
Danke & Gruß, Heinz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Elviss
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 484
- Dank erhalten: 0
bei schneller Autobahnfahrt wird die warme "Motor Luft" auch schnell abgezogen, somit kann der Lack keinen Schaden nehmen.
Im Stau dürften die entstehenden Temperaturen auch keine Probleme machen.
Ich Persönlich sehe es aus Thermischer Sicht eher nachteilig so ne Matte drann zu haben.
Der einzigste Vorteil liegt wohl in der Akustik.
Elvis
Ohne Matte aufm Kopp und unter der Haube
Gruß
Elvis
> www.vdcm.de
Vereinigung der clubfreien Mercedesfahrer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bernd-otto
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 69
- Dank erhalten: 0
zur Ergänzung und Vervollständigung dieses Themas:
Es gibt auch eine schmale Abdämpfungsmatte hinten an der Haube, die meistens fehlt!
Die schmale kostet 32.- Euro im Handel.
Die große Dämmmatte kostet so um die 45.- Euro.
Bei mir fehlt die schmale Abdämpfung, habe leider am Wochenende was anderes vor, würde trotzdem wie Heinz auch wissen wollen, welchen Kleber man verwenden kann?
Grüße Bernd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
der Austausch der Dämm-Matte (Dämmmatte / Dämmatte ) ist lässig:
Alte runterreißen, zur Note mit Kleberentferner etwas nachhelfen und neue einkleben. Als Klber habe ich den Pattex Sprühkleber genommen, der ist hitzefest und leicht zu verarbeiten. Eine Dose reicht. Matte und Haube einsprühen, 10 Minuten warten und dranpappen.
Schön ist es, wenn man noch zwei helfende Hände hat. Noch schöner ist es, wenn man vorher die Motorhaube ausbaut. Ich habe es allein und in eingebautem Zustand bei meinem 107er und bei meinem 123er gemacht, dabei viel geschwitzt (weil es sehr schnell gehen muß und man sich nicht verkleben darf) und es wirklich schön hinbekommen.
Nochmal zum Kleber: Es gibt zwei Versionen, den normalen und einen, den man nach dem Aufkleben noch verschieben kann. Das kann man getrost vergessen, der ist genau so wenig verschiebbar wie der normale, der zwei Euros weniger kostet.
Ach ja: Meine Dämm-Matten halten jetzt seit 2/4 Jahren (107/123). Nix hat sich gelöst.
Hilfsbereit
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- inox
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 533
- Dank erhalten: 0
**** Der einzigste Vorteil liegt wohl in der Akustik.
*****richtig,...es heisst ja auch "Dämmmatte" und nicht Feuerlöschdecke
INOX...Walter...mit![ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : inox am 10-06-2005 14:42 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
richtig,...es heisst ja auch "Dämmmatte" und nicht Feuerlöschdecke
Hallo,
das ist so nicht ganz richtig!
Die Dämm-Matte ist in erster Linie dafür konzipiert, im Falle eine Motorbrandes die Lackschicht auf der Motorhaube zu schützen. Wers nicht glaubt, der hat eben Pech gehabt.
Da ich die Geräuschkulisse mit/ohne Matte gut beurteilen kann, sage ich Euch: Die dünne Matte macht ne ganze Menge aus. Die Kiste wird deutlich leiser, insbesondere wenn man einen serienmäßig mächtig rasselnden M110 unter der Haube beim Arbeiten zuhören darf.
By the way: Ein ebenfalls guter Geräuschdämmer sind übrigens die Innenkotflügel. (Und das ist kein Scherz)
Märchenonkel
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- astral
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2212
- Dank erhalten: 11
Ich hatte irgendwie in Erinnerung, daß irgendwer da ´mal einen Staatsakt draus gemacht hat. Das hätte mich dann doch eher von dem Vorhaben Abstand nehmen lassen.
Gruß, Heinz (dann wohl bald mit neuer Matte)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
ich würde Karosserie Dichtmasse (Sikaflex o.ä) zum Kleben nehmen.
Ist bei der Montage sicher dankbarer, weil du noch hin und herschieben kannst.
viele Grüße
Heiko
der auch noch eine Matte reinkleben muss...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- inox
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 533
- Dank erhalten: 0
Die Dämm-Matte ist in erster Linie dafür konzipiert, im Falle eine Motorbrandes die Lackschicht auf der Motorhaube zu schützen
INOX....Walter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kilroy_was_here
- Offline
- Gebannt
-
wenn Du wieder eine Matte hast, kannst Du dann wieder ohne Läppi rumlaufen
Südliche Grüsse
Jürg
(obenohnesofernmöglich)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ThomHolger
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 627
- Dank erhalten: 1
Also ich hab hitzefesten Kleber vom Sattler genommen, so ne Art Pattex in flüssig.
Zuvor mit dem Kärcher die Mattenreste absprühen (mit Folie über dem Motor). Geht wunderbar.
Dann hab ich so ca. 20cm Bahnen nacheinander von rechts nach links geklebt. Also zunächst mal 20cm beidseitig aufgetragen, dann die Matte angedrückt und mich so nach und nach weitergearbeitet.
Gruß
Holger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Micha B.
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2195
- Dank erhalten: 7
Ist bei der Montage sicher dankbarer, weil du noch hin und herschieben kannst.
Leute,
ich wiederspreche ja nur ungern - Sikaflex hat da aber definitiv nix verloren! Den korrekten Kleber findet Ihr in der Schnellinfo unter "K", wie Kleber.
Am schönsten geht es natürlich bei ausgebauter Haube! Einfach die Umrisse der Scharniere an der Haube mit nem Filzstift (Kein Edding, den bekommt Ihr nicht mehr rückstandslos ab!) markieren und dann abbauen, so geht das Ausrichten anschließend bei der Montage ruck-zuck! Dann die Matte richtig einlegen. Anschließend eine Hälfte anheben, Kleber auftragen, matte andrücken und hernach die andere Seite genauso.
Noch was zum Kleben an sich. Die Kleber sind stark lösungsmittelhaltig. Ergo am Besten im Freien arbeiten oder bei geschlossenen Räumen Fenter und Türen auf Durchzug stellen!
Micha[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Micha B. am 10-06-2005 18:40 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
was spricht dagegen?? Ist auf jeden fall nicht so problematisch wegen Lösungsmittel, ok gast auch ganz schön aber die Matte lässt sich gut korrigieren - klebt fest - der Lack wird nicht angegriffen, und ich denke wenn das Biest wieder raus muss (soll aber nicht so oft vorkommen) geht es einigermassen gut ab?
ich probiers mal aus, und berichte...
viele Grüße
Heiko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- inox
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 533
- Dank erhalten: 0
und wenn es die original Dämmmatte ist, dann werden die Ränder teilweise auch unter die innere Blechfalz der Motorhaube geschoben. Das gibt auch schon einen guten Halt!
INOX...Walter ...gezielt mit Sprühkleber aufgepappt
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Afshin
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 712
- Dank erhalten: 0
On 2005-06-10 13:51, Juergen wrote:
Die früheren Stahlhauben hatten auch nie eine Dämmmatte.
Juergen
Juergen, mein 1978er hat Stahlhaube UND Dämmmatte ...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Adil
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1306
- Dank erhalten: 3
Adil
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- inox
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 533
- Dank erhalten: 0
haste den letzten Streifen, zur Windschutzscheibe hin, auch drin???
INOX....Walter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- agossi
- Offline
- Premium
-
Es ist eine ziemliche Fummelei, die da reinzukleben, es geht viel einfacher und schneller, die Haube kurz auszubauen.
Gruss
Andi
(der die Haube leider nicht ausbaute, und der Kontaktkleber dann die schönen Lüftungslamellen unterhalb versaut hat...)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Adil
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1306
- Dank erhalten: 3
Hi Walter, habe eben nachgesehen, da ist noch der Originalstreifen drin und broeselt vor sich hin. Danke fuer den Hinweis, werde ich bei Gelegenheit auswechseln.On 2005-06-11 08:01, inox wrote:
Hallo Adil,
haste den letzten Streifen, zur Windschutzscheibe hin, auch drin???
INOX....Walter
Adil
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Autor
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Zuvor hatte ich mir bei DC deren Universalkleber für 14 EUR plus MwSt. vorzeigen lassen. Die Geruchsprobe führte zu dem eindeutigen Ergebnis "Pattex", das, einmal ausgesprochen, unwidersprochen blieb.
Grüße, HM
PS: Hier nur Regen, Regen, Regen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TomTom61
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 539
- Dank erhalten: 79
eifrig mitgelesen … woher bezieht man am besten die Dämmung , preise und Qualität ? gibt es Kauferfahrungen?
Grüße Thomas
Grüße aus dem Münsterland / Steinfurt
Tom
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- KalliSL
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 977
- Dank erhalten: 234
ich habe sie direkt beim Mercedeshändler gekauft - kostet ja nicht die Welt ( so um 50€ wenn ich mich recht erinnere )
Kalli
Gruss aus Bruchsal
Kalli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ciccocgn
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 160
- Dank erhalten: 127
Über den Winter bessere ich gerne Kleinigkeiten aus wie dieses unschöne Beispiel: Ein Mader war vor ein paar Jahren zu Besuch (nur die Dämmmatten angeknabbert)
Das fordere große Teil bekomme ich bestimmt noch bei Mercedes, aber wie sieht es mit dem hinteren kleinen Stück aus? Quasi das Teil unter den Düsen für die Scheibenwischer...
Wisst ihr da mehr?
Danke und Grüße,
Christoph
Gruß, Christoph
300 SL, BMW Z3, BMW E30, Golf I GLS, Golf V GTI, Smart ForTwo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hannes68
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 586
- Dank erhalten: 322
Ich habe es bei SLS HH Shop gekauft,
Hat einwandfrei gepasst
Viele Grüße Hannes
Grüße Hannes
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4901
- Dank erhalten: 1975
ich habe meine 2017 bei mb-sterne.de gekauft. Hat ebenfalls gepasst und hält noch .....

Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4479
- Dank erhalten: 2109
Gruß
Christian
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.