- ▾Foren
- Sternzeit-107 SL / SLC Oldtimer
- Mercedes-Benz R/C 107 SL forum
- Mercedes R/C107 Heizungsregelung
Hier dürft ihr all die Experten zum R107 SL und C107 SLC alles fragen und werdet fachkundige Antworten erhalten.
Mercedes R/C107 Heizungsregelung
- Max350
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 142
- Dank erhalten: 2
zwischenzeitlich wurde mein Lenkgetriebe auf W126 Teile umgebaut. Ich muss sagen, es funktioniert perfekt und ich bin Herrn Trompka sehr dankbar, dass ich - was die Lenkung betrifft- fas das Gefühl habe in einem Neuwagen zu sitzen. Sehr sehr gute Arbeit.
Ein weiteres Thema steht noch bei mir an, wo mir das Forum vielleicht behilflich sein könnte. Schließlich habe ich es dem Sternzeit Forum zu verdanken, dass sich nun ein C107 perfekt einlenken lässt.
Die Heizung lässt sich kaum regulieren. Die beiden äußeren Schieberregen glaube ich die Luftzufuhr zum Fußraum / Windschutzscheibe. Und die beiden Inneren Schieber sind für die Temperaturregelung zuständig.
Beide nach unten: Luftzufuhr mit Umgebungstemperatur außen. Schiebe ich den linken Regler (Fahrerseite ein paar Millimeter nach oben, kann man die Zufuhr der Warmluft ganz minimal dosieren. Aber bereits bei 1-3 cm in Richtung oben, ist der Anteil an warmer Luft schon so viel, dass es bei kühleren Sommer oder Frühligs tagen einfach viel zu warm im Fahrzeugraum wird. Ein angenehmes Raumklima ist dann nicht mehr möglich und man versucht wieder weit runter zu regeln, dass es etwas klappt.
Was ist hierfür der Grund, bzw. welche Bauteile könnten betroffen sein? Mein Auto ist Baujahr 1976 und ausgestatttet mit funktionierender Klimaanlage.
Bin für eure Hinweise dankbar....
Grüße
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans-Jürgen
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1237
- Dank erhalten: 381
die Info zur Lenkung ist für deinen 350er ?
Und die Frage zur Heizung ist für deinen 450er ?
Gruß aus dem Kraichgau / Baden
Hans-Jürgen
350 SLC ohne V ( z ) erfallsdatum / 107er werden nicht Älter sie wechseln höchstens den Besitzer

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Max350
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 142
- Dank erhalten: 2
ne, ich habe mittlwerweile meinen 350 SLC verkauft.
Ich hatte mir damals einen klassisch schönen 350 SLC gekauft und wollte aber irgendwie doch einen 450er.
Mein Sohn hatte keinen Sinn für Oldtimer und 2 von der gleichen Sorte waren für mich sinnlos.
Nach 2 Jahren konnte ich den 350er genauso teuer verkaufen, wie ich ihn damals gekauft hatte.
Markus Trompka hatte mir die Lenkung mit den W126 Teilen auf einen Top Stand gebracht..
Die Frage bzgl. der nicht funktionierenden Heizungsregelung (Heizung fährt nach 3 cm in Richtung oben ziemlich stark hoch) bezieht sich auf den 450er SLC.
Grüße
Stephan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 15049
- Dank erhalten: 4772
dann trage doch den 350 SLC bitte aus Deinem Profil aus. Dann erzeugt das keine Verwirrung mehr und wir haben eine korrekte Statistik.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber dieser Webseite
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Sauerteig und Brot findet Ihr auf der-sauerteig.net
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Max350
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 142
- Dank erhalten: 2
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1517
- Dank erhalten: 449
wegen der Heizungsregelung:
Schlechte Nachrichten - Heizungskasten ausbauen und dazu muß das Armaturenbrett raus.
Hintergrund ist: Wenn beide Regler auf kalt stehen, ist der Wasserhahn zu und nur Außenluft kommt ins Auto. Sobald du eine Seite der Heizung aktiviertst, geht der Wasserhahn auf und der
Wärmetauscher bekommt 100% heißes Wasser. Die Temperaturregelung kommt dann über die Klappen im Heizungskasten. Und deren Scharnier ist aus Gummi (was auch die Abdichtung übernimmt. Der ist bei deinem SLC sicher zerbröselt.
Guggst Du hier: sternzeit-107.de/de/slpedia/werkstatt-gr...opf-ohne-klimaanlage
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Max350
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 142
- Dank erhalten: 2
Mit wieviel Arbeitsstunden ist hier ungefähr zu rechnen und welche Ersatzteile werden hierfür benötigt?
Benötigt man als Ersatzteil nur das Scharnier aus Gummi?
Grüße
Stephan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Max350
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 142
- Dank erhalten: 2
das hört ich nach einem Alptraum an....
Ich habe übrigens Klima: Gilt hier der Link auch?
Hat irgendjemand so etwas schon mal richten lassen (in der Werkstatt oder selbst)
Ich bin für diese Sache kein Schrauber und vollkommen überfordert.
Vielleicht kommt jemand aus Bayern oder Baden Würtenberg und kann mir sagen, wer so eine Reparatur durchführt und mit welchen Kosten zu rechnen ist.
Vielleicht gibt mir jemand Tipps, welche Ersatzteile ich selbst besorgen kann...
Oftmals sind Firmen dankbar, wenn man sich selbst um die Ersatzteile kümmert und sie diese dann einbauen...
Danke weiter für eure Hilfe...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 4265
- Dank erhalten: 1632
Ich glaube aber fast, daß er der Erste war, der das hinbekommen hat. Es scheint also auch so zu gehen.
Hälsningar,
Lutz
Alle Lebewesen außer den Menschen wissen, daß der Hauptzweck des Lebens darin besteht, es zu genießen.
Samuel Butler
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Per
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 647
- Dank erhalten: 118
Aufwand ist "enorm". Habe es (kein Klima bei mir) Anfang des Jahres gemacht. Wenn du ein hohes Niveau von Renovierungsknowhow, extrem viel Geduld, sehr viel Zeit hast - ist es möglich. Komplizierte Arbeit, erfordert ganz hohes Level von Genauigkeit und Teileordnung. Materialkosten ganz klein. Es gibt threads hier im Forum wo du meine HK.Renovierung folgen kann (Armaturenbrett blieb drinne da ich keine Klima habe).
VG, Per
Täby/Stockholm
ps - HK= HeizungsKasten
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Per
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 647
- Dank erhalten: 118
Vorteil wenn das A.Brett raus ist, dass die Arbeitsergonomie dann wesentlich besser ist
/Per
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Per
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 647
- Dank erhalten: 118
/Per
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 4265
- Dank erhalten: 1632
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Hälsningar,
Lutz
Alle Lebewesen außer den Menschen wissen, daß der Hauptzweck des Lebens darin besteht, es zu genießen.
Samuel Butler
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Max350
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 142
- Dank erhalten: 2
ich verstehe, man muss mit Werkstattkosten von über 4.000, € rechnen oder?
Hier in Bayern/Baden -Würtenberg gibt es niemanden, der das kann?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1517
- Dank erhalten: 449
können sollte das fast jede (Oldtimer-) Werkstatt, sind ja erst mal nur Demontage- und Montagearbeiten. Frage ist, ob die Lust haben, wird dann ja fast eine Restaurierung.
Die Frage die Du dir stellen musst, wie gehst Du damit um, wenn sich die Werkstatt meldet mit den ganzen Zusatzarbeiten: Sauber machen unter der I-Tafel, bröselige Kabel und Stecker, rostige Schrauben und Halter usw. außerdem wer macht denn den Heizungskasten "neu" und übernimmt dafür eine gewisse Gewährleistung?
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Per
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 647
- Dank erhalten: 118
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Max350
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 142
- Dank erhalten: 2
ich gehe davon aus, dass bei euch die Heizungsregelung auch nicht passt.
Wie macht ihr das dann in den Überganszeiten, damit es nicht zu heiß wird im Innenraum?
Reguliert ihr mit Frischluft oder evtl Klima, falls vorhanden?
Ganz so nebenbei: Bei sternzeit 107 gibt es keine Art Liste mit C/R 107 Spezialisten?
Schöne Grüße
Stephan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ZitroniX
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1667
- Dank erhalten: 496
Alles könnte einfach sein, ist es aber nicht
R107 SL 380 (US) Bj 83, 930U silberblaumetallic
Gruss Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Per
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 647
- Dank erhalten: 118
wenn nicht, könntest du den Wasserzufluss zu dem HKasten vorne im Motorraum bei dem Vakuumventil abschalten, dann ist die Wärme ganz weg ; nur schauen dass das Wasser dann noch cirkuliert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 4265
- Dank erhalten: 1632
Alle Lebewesen außer den Menschen wissen, daß der Hauptzweck des Lebens darin besteht, es zu genießen.
Samuel Butler
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1517
- Dank erhalten: 449
natürlich gibt es die manuellen Wasserhähne im PKW-Bereich. Z.B. war der beim Strich 8 auch vorn in der Stirnwand, hat aber leider dann auch zwei Ausgänge.
Ist natürlich auch unkomfortabel, zum Reglieren immer unter der Haube hantieren zu müssen
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- citroen
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 980
- Dank erhalten: 364
sicherlich auch wieder unqualifiziert, aber man kann die mechanischen Heizungsregulier Ventile auch über Draht Züge (wie Seilzüge, nur kein Stahl Seil sondern ein Feder Draht.) betätigen. Ist natürlich etwas Arbeit das Heizungssystem um zu stricken, aber...
Wurde beim 190SL so original verbaut und funktioniert immer noch.
Gruß aus Hamburg, Rainer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Max350
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 142
- Dank erhalten: 2
wenn ich die beiden Schieberegler ganz nach unten schiebe, ist die Wärme weg.
Ich kann nur dosieren, indem ich die Regler minimal in Richtung oben schiebe.
Aber bereits nach 2 cm ist es an kühlen Sommertagen einfach zu warm und ich muss mit deutlich Frischluft gegensteuern.
Grüße aus Bayerm
Stephan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1517
- Dank erhalten: 449
noch fürs Verständnis: Der Wasserhahn wird über Unterdruck geschaltet, dazu sind in den Kaltstellungen je ein Mikroschalter, die wenn nicht kalt angefordert wird ein el. Ventil schalten für den Unterdruck, der den Wasserhahn betätigt:
Genaue Beschreibung ist im englischen Workshop Manual: 83-020.pdf (startekinfo.com)
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Per
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 647
- Dank erhalten: 118
/Per
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Max350
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 142
- Dank erhalten: 2
Aber ich habe von Arno einen guten Tipp bekommen, wo ich mich hinwenden kann.
LG Stephan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Per
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 647
- Dank erhalten: 118
VG/Per
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Kiki
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 533
- Dank erhalten: 154
ein Ausbau des Heizungskastens über den Beifahrer Fußraum ist auch mit Klimaverdampfer möglich.
Klima muss abgesaugt werden und die Leitungen getrennt werden ( am Einspritzventil , Saugleitung zum Kompressor)
Die Außenmaße des Heizungskastens sind mit Klima und ohne gleich, funktioniert genau so wie es Per durchgezogen hat.
Das ist eine spezielle Strafarbeit den Heizungskasten zerstörungsfrei aus und einzubauen '' @ Per Chapeau ''
nicht umsonst fahren diverse 107 mit einen zusätzlich eingebauten Absperrschieber für die Heizung rum.
Der 107 ist eine Weiterentwicklung vom /8 hier ist das das Engieneering fortgeschritten und man hat das Auto nicht um das Ventilatorgebläße rum gebaut sondern einen Sarg mit diversen unerreichbaren Hohlräumen in der Stirnwand hierfür geschaffen.
Gruß
Igor
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ▾Foren
- Sternzeit-107 SL / SLC Oldtimer
- Mercedes-Benz R/C 107 SL forum
- Mercedes R/C107 Heizungsregelung
- Aktuelle Seite:
-
Startseite
-
▾Foren
-
Sternzeit-107 SL / SLC Oldtimer
-
Mercedes-Benz R/C 107 SL forum
- Mercedes R/C107 Heizungsregelung