- Beiträge: 16
- Dank erhalten: 1
Klimakompressor undicht Typ GM 5910763 Frigidaire
- RudSchw
- Autor
- Offline
- Frischling
-
ich suche Rat zum Thema undichter Klimakompressor. Die Klimanlage in meine 450 SLC Bj. 74 funktioniert soweit. Nachdem ich in aller
Vorsicht vorbing stellte ich fest das der Reglerknopft auf dem Bedinteil zu locker aufsass. Nachdem ich mich lange mit dem Probelem beschäftigte, habe ich mich entschieden, den Konststoffknopf mit einem Sekundenkleber zu fixieren. Ein aufendiges Prozedere (Ein- Ausbau) aber es funktioniert. Nun muss ich noch den undichten Klimakompressor in den Griff bekommen. Verbaut ist ein GM 5910763 Frigidaire. Im Bereich der Magnetkupplung ist deutliches Schwitzen aufgetreten. Ich will die Klimaanlage leeren lassen und den Kompressor ausbauen und wenn möglich mit einem neuen Dichtungssatz ausstatten. Danach soll der Fachberieb die Anlage neu befüllen. Meine Frage an das Forum: Hat jemand Erfahung oder habe ich nur nicht richtig gesucht und etwas übersehen. Ich konnte nichts weiterführendes finden. Für die spezifischen Anforderungen in Bezug auf die notwendigen Nebenarbeiten verständige ich mich mit meinem Fachbetrieb. Ich suche nach Erfahrungen mit dem verbauten Klimakompressor und in der Bucht angebotenen Dichtsätzen. Vielen Dank für Infos aus dem Spezialisten Team.
Gruß Rudolf Schwarz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1747
- Dank erhalten: 546
sollte in der SLPEDIA doch zu finden sein:
MB 107 SL/SLC wsm - RI - Heat - Manual air conditioning (sternzeit-107.de)
83-524.pdf (startekinfo.com)
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RudSchw
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 16
- Dank erhalten: 1
vielen Dank für die rasche Reaktion. Bin das mal durchgegangen aber den bei meinem Auto verbauten Kompresssor finde ich leider nicht. In sofern ist es schwer einen Reperatursatz zuzuordnen. Ich denke das ist mehr eine Reparaturanleitung. Ich habe ein Service-Manual (orginal Mercedes CD) in deutscher Sprache. Aber die PDF`s kann man mit aktuellen Rechnern nicht öffnen. Ich beschaffe mir mal einen alten Laptopp und versuche an die Daten zu kommen. Wenn ichErfolg habe und das was bringt melde ich mich im Forum wieder.
Gr. Rudolf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1747
- Dank erhalten: 546
generell sollte der Inhalt der deutschen WIS Unterlagen nicht von den englischen Abweichen, wenn dann fehlen die Typen, die es in Amerika nicht gab.
Wegen dem Öffnen der alten WIS-Daten, kannst du auch mal in der SLPEDIA sternzeit-107.de/de/slpedia/whb nachschauen, sollte schon klappen z.B. in einem Kompatibilitätsmodus. Und wenn du auf der CD/ DVD die Datei Menue.pdf öffnest, sollten die Rep-Anleitungen auch funktionieren.
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RudSchw
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 16
- Dank erhalten: 1
na ich eiere gerade etwas rum. Der GM (General Motors?) 5910763 Frigidaire Kompressor sollte ja aus den Staaten stammen. Es seit den ich interpretier "GM" falsch. Das Auto wurde in der Schweitz ertsmals Zugelassen. Ich kann im netz nicht greifbares findenoder ich suche falsch. Danke für den Tip aber IT ist nicht meine Welt. Bin nur geübter Anwender.....
Gr. Rudolf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Edgar_Markus
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1274
- Dank erhalten: 24
such mal nach "Dichtsatz Harrison A6" der sollte für die werksüblich verbauten Kompressoren am V 8 bis 1985 passen
Edgar
Lebst Du nur oder schraubst Du schon?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadsterman
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 344
- Dank erhalten: 116
Und immer daran denken, was die Amis sagen: Never change a running System. Die haben recht.
Gruß
Werner
Original MB Werbeslogans aus vergangenen Zeiten
Ihr guter Stern auf allen Straßen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1955
Nach 266.623 km wurde hier zum ersten Mal was Gößeres
ausgetauscht : der Besitzer . . . . . . W126 aus den 80er Jahren
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- citroen
- Abwesend
- Elite
-
- Beiträge: 1224
- Dank erhalten: 466
jede Gleitring Dichtung benötigt zum Dichten einen hauchdünnen Ölfilm.
Wenn du am Verdichter jetzt einen geringen Film hast ist das normal.
Geht es Richtung Tropfen, ist der O Ring hart geworden oder du hast Blister Bildung am Graphit Ring.
im schlimmsten Fall ist das Lager zu Ende, ist aber selten und dann leckt es mit Kältemittel mangel.
Beim wechseln auf Sauberkeit achten, nicht das die polierte Gleitfläche schon vor dem Einbau versaut ist.
Gruß aus Hamburg, Rainer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RudSchw
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 16
- Dank erhalten: 1
besten Dank für Euer Fedback. Das hilft mir sehr weiter. Ich fasse mal zusammen:
- Die Ankalge ist aktuell funktionsfähig, nach der "Revison" des Bedienteils schaltet die
Elektrik die Magnetkupplung ein und der Kompressor arbeitet.
- Das "Schwitzen" würde ich aus der Sicht als erfahrener Schrauber als "deutlich"
und daher als "zuviel" einstufen. Es ist ölig und vorn Im Bereich der Magnetkupplung.
Das Öl verteilt sich in der angrenzenden Umgebung. Das wir sicher nict besser mit
der Zeit.
- Den Hin
- Die tatsächliche Leistug der Klimaanlage kann ich aktuell nicht einschätzen da ich
die Klimaanlage bisher nicht genutzt habe.
- Ich tippe nach bisherigem Kentnissstand und aus Erfahrungswerten das die großen
Dichtringe spröder sind.
- das Thema Kältemittel will ich mit der Fachwerkstatt klären. Da würde ich gerne
"umweltfreundlich" sein.
- Den Dichtsatz hatte ich in der Bucht aus gefunde konnt ihn aber nicht richtig
zuordnen. Ich denke aber auch nach Lektüre des Servise Manual das es sich um die
benötigten Teile handelt.
- Den Hinweis auf das defekte Lager kann ich nachvolziehen. Ich denke da ist auch
noch eine Simmerring im Spiel!? Liege ich da richtig? Ich habe so einen
Klimakompressor noch nicht "geschraubt". Bin auch noch nicht sicher ob ich es
machen soll.
Danke an die Gemeinde für die Informationen und Erfahrungen.
LG Rudolf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- citroen
- Abwesend
- Elite
-
- Beiträge: 1224
- Dank erhalten: 466
ein Kältekompressor kennt keinen Simmerring.
Es gibt nur eine Gleitring Dichtung , bestehend aus einen Stahlring und eine Kohle oder Graphit Ring, die aufeinander laufen und einen O Ring.
Manche haben auf der Kupplungsseite noch einen Filz ring.
Gruß aus Hamburg, Rainer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RudSchw
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 16
- Dank erhalten: 1
Gr. Rudolf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Edgar_Markus
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1274
- Dank erhalten: 24
im Prinzip ist es ganz einfach:
1.) Anlage füllen lassen
2.) ist die Kühlleistung OK (ca. 3-7 C Austrittstemperatur in der Mitteldüse gemessen) ?
3.) hält das System zumindest eine Saison soweit dicht dass nichts nachgefüllt werden muss?
dann ist alles im üblichen Bereich.
wenn einer der Punkte nicht zutrifft: Kompressor ausbauen und neu abdichten.
ich fahre seit 1987 450iger und artverwandte M 117 und M100
bist jetzt war noch bei jedem meiner Fahrzeuge irgendwann der Kompressor undicht entweder durch hohe Laufleistung oder zu lange Standzeit, man kommt eher früher als später um eine Überholung nicht drum rum.
es ist leider so
Edgar
Lebst Du nur oder schraubst Du schon?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ZitroniX
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1860
- Dank erhalten: 564
Alles könnte einfach sein, ist es aber nicht
R107 SL 380 (US) Bj 83,
silberblaumetallic 930
Gruss Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4901
- Dank erhalten: 1975
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RudSchw
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 16
- Dank erhalten: 1
vielen Dank nochmals für alle Hinweise. Ich war wieder beruflich viel unterwegs. In Kürze ist mein SLC aber wieder im Betrieb. Ich werde gerne berichten wie sich mein Fall weiter entwickelte. Werde zu meinem Klimatechniker in Bonn fahren und die Anlage checken lassen (Füllung R134a?). Ich kann die Anlage jetzt in jedem Fall in Betrieb nehmen da das Problem mit dem Bedinteil einschätzbar korrigiert ist und ich weiß wann der Kompressor arbeitet. Werde den Motorraum um den Kompressor reinigen. Dann wird sich zeigen,wenn die Anlage wieder in Betrieb genommen wird, ob eine Revision des Kompressors notwendig ist. Das würde ich als für mich machbar einschätzen. Ist nur viel Arbeit. Liebe Dank an die Gemeinde der Gleichgesinnten!!
Gr. Rudolf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wagner107
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 52
- Dank erhalten: 37
Bei übermäßigem Ölverlust am Klimakompressor solltet Ihr den Ölstand des Kompressors im Auge behalten. Nicht dass sich neben der Wellenabdichtung auch noch ein Lager ausreibt. Dann hilft die Gleitringdichtung auch nicht mehr.
Wünsche dir gutes Gelingen.
Mit freundlichen Grüßen aus Salzburg
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RudSchw
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 16
- Dank erhalten: 1
Gr. Rudolf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RudSchw
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 16
- Dank erhalten: 1
leider hat sich alles hingezogen aber ich stehe jetzt nach der Revision des Frigidaire Kompressors kurz vor der Inbetriebnahme der Anlage. Ich habe den Dichtsatz von von einem Händler aus Berlin bezogen und alle Arbeiten selbst ausgeführt. Nun Habe ich einen Spezialisten in meiner Nähe gefunden der mir die Anlage prüfen, spülen und füllen will. Nun zu meiner aktuellen Frage. Hat jemand eine Info welches Öl für den Kompressor zu verwenden ist? Aus Berlin wurde mir PAG 100 empfohlen, 250 ml als Grundfüllung und nochmal 60 bis 80 ml über das Füllgerät. Nun höre ich aber von meinem Spezialisten das die alten Anlagen einem mineralischen Öl ausgestattet waren. Ich wäre für einen Erfahrungswert dankbar.
Beste Grüße aus dem Rheinland, Rudolf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4483
- Dank erhalten: 2109
Mineralisches Kältemaschinenöl wurde mit dem alten R12 Kältemittel verwendet, nachdem das keiner mehr füllen darf und auf R134a umgestellt werden muss braucht man heutzutage PAG-Öl !
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RudSchw
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 16
- Dank erhalten: 1
super, vielen Dank! Ich war der Meinung das schon mal irgendwo gelesen zu haben konnte es aber akkut nicht mehr finden. Daher nochmal danke Christian! Aber man ist irgenwie immer auf Leute Angewiesen, allein wegen der Füllanlage. Und die heuteigen Standardwerkstätten mache nhalt nur was sie kennen und sind uns leider oft keine Hilfe.
Ich werde dann nochmal schreiben iwe es ausgegangen ist. Die Anlage war ja ewig nicht in Betrieb und ich hoffe das Sie ersten dicht ist und zweitens das Expansionsventil keinen Kummer macht.
Wenn jemand Infos über ein und Ausbau, Zerlegen Kompressor und neue Abdichten haben möchte kann ist gerne meine Erfahrungen weitergeben. Ist aber etwas umfangreich.
Beste Gr. Rudolf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4483
- Dank erhalten: 2109
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RudSchw
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 16
- Dank erhalten: 1
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Doodoo
-
- Offline
- Premium
-
- Porsche 911 Carrera 3,2 Baujahr: 1983
- Beiträge: 2549
- Dank erhalten: 413
Viele Grüße
Andreas
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch noch mehr Hubraum.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.