- Beiträge: 616
- Dank erhalten: 207
Unterschiede Qualität der Ersatzteil Dichtungen für A-Säule.
- Mangouman
-
Autor
- Offline
- Senior
-
der SL ist eigentlich dicht.
Aber wenn das Wasser etwas Druck hat, will es auf Höhe des Außenspiegels nach innen. Beide Seiten.
Da wird dann wohl eine neue Dichtung fällig.
Nun ist aufgefallen, dass es bei der Ersatzbeschaffung signifikante Preisunterschiede gäbe.
Von ca. Euro 40,- (Motorform) hin bis Euro 153,- (SLS) pro Dichtung.
Hat da zufällig jemand Erfahrung, ob die Euro 40,- Motorform Dichtung soviel schlechter ist, als die knapp viermal teurere von SLS ?
Gruß Stefan (Mango)
<•> Königlich Bayerisch <•>
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2765
- Dank erhalten: 1915
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mangouman
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 616
- Dank erhalten: 207
Hi Günter,Moin Moin
so was hat immer Beifang , Ein Motor der in Form ist ,ist ja schön .
(ich muß noch ein paar Kommentare schreiben , bin kurz vor dem Zweitausender
und so was belastet ,wer aufsteigt muß auch wieder runter und das hier in der Heide
die ist so was von f l a c h .
mfg Günter Trunz
nimm doch mal eine Brücke, da kannst Du in deiner Gegend dann von oben 50 km weit schauen. Aber vorsicht, die Luft wird dünn da oben.
Gruß Stefan (Mango)
<•> Königlich Bayerisch <•>
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Romeo
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1339
- Dank erhalten: 507
VG Michael
Romeo: 280SL
Juliette: 280CE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hajoko031
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2230
- Dank erhalten: 1055
mit den besten Grüßen Jochen
Das Leben ist zu kurz für später
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4901
- Dank erhalten: 1975
Diese vermaledeiten Klugscheißergeräte .....
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ZitroniX
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1860
- Dank erhalten: 564
Ich kann die empfehlen
Als vorabtipp : Besorg dir gleich mal 6 neue Blechschrauben 13x3,5 und weiche die Schrauben an der Regenrinne gleich mal mit WD40 ein. Bei mir sind 4 Stück abgerissen beim Losschrauben. Sonst kannste die Reste mühsam rauspopeln....
Als montagetipp:
Die Regenleiste in die Dichtung einlegen und gleich alle Schrauben durch die Löcher stecken. Die halten die Dichtung dann in Position und es geht wesentlich schneller beim montieren.
Alles könnte einfach sein, ist es aber nicht
R107 SL 380 (US) Bj 83,
silberblaumetallic 930
Gruss Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Karlo
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 161
- Dank erhalten: 40
habe auch seit knapp 4 Jahren die Dichtungen von Üro verbaut. Wie Andreas schon schrieb, passten die sehr gut, auch die Lage der Löcher für die Schrauben stimmten genau überein, das scheint wohl bei anderen wohl öfter nicht zu passen.
Hinterher musste ich allerdings die Scheiben ein wenig nachstellen, damit diese wieder einwandfrei hochfuhren.
Viele Grüße
Karsten
US 380 SL Bj. 85
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SL5
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 100
- Dank erhalten: 26
Ich habe die Dichtungen vor über 2 Jahren gewechselt. Leider habe ich davon keine Bilder gemacht. Die Dichtungen selber hatte ich ca. 2018 an der Theke gekauft. Ich wollte die Dichtungen ursprünglich bei meinem ersten SL einbauen. Habe den Wagen verkauft und der zweite SL hat dann die Dichtungen bekommen. Schaue mal nach was die Originalen an der Theke gekostet haben. Wenn ich mich recht erinnere so um die 200 Euro. Hatte mich für diese entschieden, um einem eventl. Risiko aus dem Weg zu gehen. Vorweggenommen, sie haben nicht einwandfrei gepasst.
Zum Einbau selber kann ich nur sagen, dass ist was für einen, der Vater und Mutter erschlagen hat. Es ist nicht mal eben gemacht und zu zweit geht auch das viel besser. Das Demontieren der alten Dichtungen war recht schnell gemacht. Alle Schrauben gingen gut raus. Nicht festgerostet. Hatte mir wohlweislich vorher neue Schrauben besorgt. [Randbemerkung – wir haben in der Stadt einen großen Schrauben- und Maschinenhändler. Dort bekommt man viele Schrauben, in allen Größen und Formen, meist viel preiswerter als an der Theke.]
Eine kleine Roststelle hatte ich auf der Fahrerseite unter der Dichtung entdeckt und selbstverständlich entfernt. Geschliffen und lackiert. Alleine dieser Zeitaufwand (Trocknen) muss mit einkalkuliert werden. Es ist immer damit zu rechnen, dass Roststellen unter den Dichtungen zum Vorschein kommen.
Ich hatte geglaubt, dass das Anbringen der neuen Dichtungen flott und gut geht. Sind ja originale Dichtungen. Leider nein. Das Anbringen war sehr „schwierig“. Sie sollen ja zum einen richtig an der Karosse sitzen und zum anderen in der Chromleiste. Die Leiste ist die größte Schwierigkeit. Die Löcher der neuen Dichtung haben überhaupt nicht mit den Schraubenlöchern übereingestimmt. Habe neue Löcher bohren und teilweise vorhandene Löcher erweitern müssen. Auch oben an der Scheibe passte es leider nur mit drücken und ziehen. Ich habe alle hier im Forum beschriebenen Tipps gut gebrauchen können. An der Tür-Innenseite passte es soweit. Aber,…. danach musste ich die Türscheiben neu einstellen.
Waren die Scheiben oben und wollte man die Türe schließen, setzte sich die Scheibe nicht korrekt in die Dichtung. Klemmte davor. Auf Dauer hätte die neue Dichtung das nicht überstanden und vor allem wäre es undicht gewesen. War die Tür zu und wollte man die Schreibe hochfahren, quälte sich der Motor und die Scheibe quietschte an der Dichtung.
Es blieb mir nichts anderes übrig, also runter mit der Türverkleidung und die Scheibe neu eingestellt. Und auch hier haben mir die vielen Tipps im Forum sehr geholfen.
Und was macht man, wenn schon mal die Türverkleidung runter ist? Das Gestänge des Fensterhebers reinigen und fetten. Eventl. neue Konservierung unten in die Tür und natürlich Wasserabläufe kontrolliert. Türverkleidung kontrolliert, gereinigt und teilweise die Klipse ersetzt.
Es ist bei mir oft so, will NUR MAL EBEN … und schon habe ich einen Rattenschwanz an anderen Arbeiten an den Pfoten kleben.
Geht euch das auch so?
Fazit: die Gummiqualität der originalen Dichtungen kann ich bis heute nicht bemängeln. Die Passgenauigkeit ist eine Katastrophe.
Das Tauschen der A-Säulendichtungen ist nicht mal eben gemacht! Plant Zeit ein!
Viele Grüße aus dem Bergischen Land
Fredy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ZitroniX
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1860
- Dank erhalten: 564
Alles könnte einfach sein, ist es aber nicht
R107 SL 380 (US) Bj 83,
silberblaumetallic 930
Gruss Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mangouman
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 616
- Dank erhalten: 207
Danke für die Tipps.Hallo,
habe auch seit knapp 4 Jahren die Dichtungen von Üro verbaut. Wie Andreas schon schrieb, passten die sehr gut, auch die Lage der Löcher für die Schrauben stimmten genau überein, das scheint wohl bei anderen wohl öfter nicht zu passen.
Hinterher musste ich allerdings die Scheiben ein wenig nachstellen, damit diese wieder einwandfrei hochfuhren.
Viele Grüße
Karsten
Fand jedoch nix unter ÜRO Dichtungen bei Tante Google. Was mache ich falsch?
Gruß Stefan (Mango)
<•> Königlich Bayerisch <•>
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ZitroniX
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1860
- Dank erhalten: 564
Alles könnte einfach sein, ist es aber nicht
R107 SL 380 (US) Bj 83,
silberblaumetallic 930
Gruss Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Doodoo
-
- Offline
- Premium
-
- Porsche 911 Carrera 3,2 Baujahr: 1983
- Beiträge: 2549
- Dank erhalten: 413
Wegen der Passgenauigkeit nur original Mercedes Dichtungen.
Viele Grüße
Andreas
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch noch mehr Hubraum.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans-Jürgen
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1355
- Dank erhalten: 421
ich habe zwar einen SLC ( da sind die Dichtungen größer ) aber ich würde nie mehr Türdichtungen aus dem Zubehör kaufen.
Ich mußte alle Türdichtungen nacharbeiten um die Türen überhaupt schließen zu können.
Gruß aus dem Kraichgau / Baden
Hans-Jürgen
350 SLC ohne V ( Z ) erfallsdatum / 107er werden nicht Älter sie wechseln höchstens den Besitzer

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ZitroniX
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1860
- Dank erhalten: 564
Bei den Türdichtungen gebe ich dir vollkommen recht. Da habe ich auch originale genommen.
Hier geht es aber um die Dichtungen der A-Säule...und da haben bei mir die ÜRO 1A gepasst.
Alles könnte einfach sein, ist es aber nicht
R107 SL 380 (US) Bj 83,
silberblaumetallic 930
Gruss Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wudi
-
- Offline
- Elite
-
- 500 SL 129.066 Bj 1992 230 C 123.043 Bj 1978
- Beiträge: 1009
- Dank erhalten: 139
hab die auch mal gewechselt Original Daimler Dichtung bestellt
hat nicht gepasst mit der alten ausgebauten und der neuen zum Händler
der hat nen neuen Satz bestellt die waren top
gibt da wohl auch verschiedene Zulieferer
mfg
Peter
mit freundlichen Grüßen
aus dem wilden Südwesten
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Kloppo
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 33
- Dank erhalten: 11
kann ich ebenfalls nur bestätigen, besser die teure Variante nehmen und es ist definitiv nicht mal eben gemacht.
Die Fensterseite ist einfach, aber die Regenrinne mit der Dichtung reinfummeln und das Teil verschrauben schon erheblich schwieriger.
Wenn man dabei neue Chromleisten aus dem Zubehör mit wechselt ist die Katastrophe perfekt. Die Nut ist hier viel zu klein und die Dichtung muss angepasst werden
BG
Daniel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mangouman
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 616
- Dank erhalten: 207
www.youtube.com/watch?v=0DcUW2vAz_g
Gruß Stefan (Mango)
<•> Königlich Bayerisch <•>
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2765
- Dank erhalten: 1915
Der Hans - Jürgen hat einen SLC aber worin unterscheidet sich die Tür von Andreas
,wohl nicht so sehr , beide dürften auf die selbe Türdichtung zurückgreifen . Somit geht es um die A-Säulendichtung SL kurz ,SLC lang (geht über den oberen Einstieg Tür/Dach .
Das der SL im Chrom eine Nut hat ,dürfte bei SLC fehlen , dürfte manche auf eine
eher banale Idee kommen lassen ,läßt sich Gummifeder entfernen und führt das zu einer Erleichterung . Welche Aufgabe hat Nut und Gummifeder wirklich ,geht es um Abdichtung oder um einen homogenen Lauf des Gummi . Läßt sich der gerade Abschluss Gummi ohne Feder bewerkstelligen . ,,,Sollten sie die eins gewählt haben ,
stehen sie auch auf diesem Platz .
Die Lochung muss fast immer angepasst werden ,es gibt so gut wie keine originale
Dichtung , wo das ausgestanzte Loch getroffen wurde .Warum soll sich da etwas geändert haben in der Produktion . Der Gewindegang in der A-Säule sollte gefettet werden ,die Reibungskräfte verringern sich .Der Chrom sollte keine geweiteten oder ausgebrochenen Ösen aufweisen , der Schraubenkopf wird durch das Gummi bestimmt
es ist extrem schwer einen breiteren Kopf zu verschrauben ,ohne das das Gummi absteht . Spitze Dorne deren 3 dienen zum fixieren (so dünn das sie in den Gewindegang gehen ) wer länger als eine halbe Stunde für eine Seite braucht (ohne kleben Türausschnitt innen) sollte üben ,üben, üben .
mfg Günter Trunz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mangouman
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 616
- Dank erhalten: 207
Wenn der versierte Dichtungsprofi eine gute halbe Stunde pro Seite braucht, dürfen wir Novicen ja froh sein, wenn wir alles an einem halben Tag hinkriegen.
Gruß Stefan (Mango)
<•> Königlich Bayerisch <•>
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mangouman
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 616
- Dank erhalten: 207
Der Nils von SLS rät in seinem Video auch von der billigen Version ab, da es, abgesehen von der Friemlerei, damit auch Folgeprobleme gäbe.Moinsen,
kann ich ebenfalls nur bestätigen, besser die teure Variante nehmen und es ist definitiv nicht mal eben gemacht.
Die Fensterseite ist einfach, aber die Regenrinne mit der Dichtung reinfummeln und das Teil verschrauben schon erheblich schwieriger.
Wenn man dabei neue Chromleisten aus dem Zubehör mit wechselt ist die Katastrophe perfekt. Die Nut ist hier viel zu klein und die Dichtung muss angepasst werden
BG
Daniel
Ich denke OE., oder die öfter empfohlene ÜRO wird wohl am Besten sein.
Gruß Stefan (Mango)
<•> Königlich Bayerisch <•>
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RalfL
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 171
- Dank erhalten: 30
Man kann da Glück haben aber idR erkauft man sich den Preisvorteil mit Ärger, Zeitverschwendung und einem semi-guten Ergebnis.
Die A-Säulendichtungen von Üro habe ich auch schon verbaut, das kann man machen. Was gar nicht geht bei Aftermarketprodukten ist die Dichtung des Verdeckdeckels!
Grüße
Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Moerten
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1047
- Dank erhalten: 477
Gruß
Martin
_____________________________________
Lass mich, ich kann das... Oh, kaputt.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.