- Beiträge: 54
- Dank erhalten: 14
AGR-Ventil 560SL defekt
- SteffenM
-
Autor
- Offline
- Junior
-
bei einer bestimmten Drehzahl (ca. 1700 UPM, ohne Last) fängt mein 560SL zu "sägen" an. Der Motor ist komplett revidiert, Fremdluft o.ä. kann ausgeschlossen werden. Meine Werkstatt hat nun ein defektes AGR-Ventil diagnostiziert (MB neu: A001 140 9860, alt: 000 140 8360, Pierburg: 7.20850.800). Sämtliche Suchaufträge sind bisher ins leere gelaufen, und direkt aus USA ein Teil mit ungewisser Funktion zu bestellen, fällt mir etwas schwer. Abklemmen geht offenbar auch nicht, das stört die Regelung. Was kann man da machen? Oder hat jemand von euch noch eins zu verkaufen, egal ob neu oder gebraucht funktionsfähig?
Im Voraus vielen Dank!
Beste Grüße
Steffen
560 SL, 220Sb, Audi 2.3E Cabrio, Audi 80 2.3E, Audi A6 3.0 BiTurbo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Doodoo
-
- Offline
- Premium
-
- Porsche 911 Carrera 3,2 Baujahr: 1983
- Beiträge: 2543
- Dank erhalten: 412
ich würde mal bei SL Schlachthof und goHerrmanns nach einem gebrauchten Ersatzteil fragen bzw. ob man das AGR-Ventil überholen kann?
Viele Grüße
Andreas
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch noch mehr Hubraum.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4896
- Dank erhalten: 1971
Dazu gibt's einige Threads hier im Forum.
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Doodoo
-
- Offline
- Premium
-
- Porsche 911 Carrera 3,2 Baujahr: 1983
- Beiträge: 2543
- Dank erhalten: 412
Viele Grüße
Andreas
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch noch mehr Hubraum.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4896
- Dank erhalten: 1971
über das AGR-Ventil werden bei warmem Motor und höheren Drehzahlen ein Teil der Abgase erneut in die Ansaugung eingeleitet, um die Abgaswerte zu verbessern.
Bei welchen Modellen? Weiss ich nicht, aber es sind nicht nur die 560er.
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SteffenM
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 54
- Dank erhalten: 14
jetzt bin ich in den Foren fündig geworden, zwecks deaktivieren des AGR könnte man folgendermaßen vorgehen:
- Aluplatte unter das AGR-Ventil
- verschließen des Unterdruckschlauchs am AGR-Ventil
- statt des Temperatursensors einen Widerstand 51 kOhm anschließen
Das sollte funktionieren, oder?
Beste Grüße
Steffen
560 SL, 220Sb, Audi 2.3E Cabrio, Audi 80 2.3E, Audi A6 3.0 BiTurbo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4896
- Dank erhalten: 1971
welcher Temperatursensor soll ersetzt werden und warum?
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RickyBobby
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 678
- Dank erhalten: 92
sorry aber deine Werkstatt erzaehlt dir Märchen... völliger Unsinn.
der Motor ist es völlig egal woher die Luft kommt.. nur über AGR eben mit weniger Sauuerstoffanteil ( weniger Leistung besserer Abgas)... das hat nix mit dem Sägen zu tun.
schraub das AGR ab und schau ob es dicht ist... wenn ja, mach es wieder dran und zieh den Schlauch ab, dann kann es nicht mehr öffnen und auch kein Abgas mehr ins Saugrohr ziehen. fertig. Problem gelöst.
mit dem Sägen hast du ein anderes Problem... wenn du Flaschluft ziehen würdest, hättest du auch im Leerlauf ein sägen...
lg rob
560 SL, BJ. 87,
560 SEC RÜF 822 , BJ.87,
190E 2.3, BJ.92
Porsche 944 Turbo S
Ferrari 308 GTS QV
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SteffenM
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 54
- Dank erhalten: 14
vielen Dank für Deine Nachricht. Das AGR tut es definitiv nicht mehr. Dann hätte ich also ein weiteres Problem, aber wie sieht jetzt die Fehlersuche aus? Das "sägen" tritt nur in einer Situation auf: bei ca. 50 km/h und 1700 UPM auf ebener Strecke ohne Last. Automatik in D oder 3, auch bei kalter Maschine. Dann bricht massiv die Drehzahl ein, fängt sich aber gleich wieder, ähnlich "Bonanza-Effekt"... Unterdruckschläuche wurden übrigens definitiv alle erneuert, als der Motor draußen war.
@Lutz: im Schaltplan finde ich den "B21 EGR Temp Sensor" am Steuergerät "N3 CIS-E Control Unit" am Stecker X80. Der steuert vermutlich nur die "Check Engine Warning Lamp" an (die bei mir jetzt nicht an ist), falls keine Abgas eingeleitet wird.
Beste Grüße
Steffen
560 SL, 220Sb, Audi 2.3E Cabrio, Audi 80 2.3E, Audi A6 3.0 BiTurbo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Quickbiker2012
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 760
- Dank erhalten: 480
das musste ich die Tage auch lernen, die California Modelle ab MJ 87 haben an der AGR Leitung hinter dem linken Zylinderkopf einen Temperatursensor um die Funktion der Abgasrückführung feststellen zu können.
@Steffen,
wurde denn mal das Tastverhältnis bei stehendem und laufendem Motor gemessen? Da gibt es einige Fehler die das Steuergerät selber diagnostizieren kann.
Ansonsten würde mir bei der Symptomatik noch das Stauscheibenpoti in den Sinn kommen. Das Problem tritt ja in einem genau abgegrenzten Lastbereich Lastbereich auf - will heißen an einer bestimmten Stellung der Stauscheibe.
Vielleicht liefert das Poti in dem Bereich ein unsauberes Signal und veranlasst die KE das Gemisch abzumagern oder anzufetten.
Ist das Sägen eigentlich eher zu spüren oder sieht man es deutlich auch am Drehzahlmessen?
Gruß,
Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Maurice
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 135
- Dank erhalten: 55
Diese Vorgehensweise hat bei mir bestens funktioniert. (Siehe Abgasrückführungstemperatursensor (Check Engine) - Sternzeit-107 .) Vielleicht baue ich die Platte diesen Winter mal ein.
Wenn man alles ausbauen und reinigen möchte, kann man hier ( www.youtube.com/watch?v=MM2cllek3R0 ) eine schöne Demo dazu finden. Ich nehme an, dass meiner nicht weit weg davon ist, aber das wird erst angefangen wenn ich meine Rente habe.
Schönen Gruss aus Luxemburg,
Maurice
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4896
- Dank erhalten: 1971
ok, das mit dem Temperatursensor habe ich jetzt verstanden, der ist mir bei mir noch nicht begegnet .....
Kann es nicht zum Sägen kommen, wenn durch eine Fehlfunktion des AGR-Ventils auf der Ansteuerungsseite das Vakuum flöten geht?
Müsste man aber einfach feststellen können, indem man die Vakuumleitung abzieht und verschliesst.
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hajoko031
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2228
- Dank erhalten: 1054
ja ist lieferbar in funktionsfähigen Zustand - Schein aber nicht so dringend sein - der Kollege hat sich bis heute nicht gemeldet.oder beim Jochen (hajoko031) anfragen, er bestellt ja immer wieder Teile in USA
letzte Sendung kam letzte Woche an - jetzt erst wieder E Q1-2023
mit den besten Grüßen Jochen
Das Leben ist zu kurz für später
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SteffenM
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 54
- Dank erhalten: 14
das sägen ist deutlich zu spüren. Etwa so, als ob man abrupt vom Gaspedal geht. Und das immer bei der gleichen Drehzahl von ca. 1700 Umdrehungen bei ca. 50 km/h ohne Last. Am Drehzahlmesser ist es auch zu sehen, fällt kurz unter 1000 und geht dann wieder auf 1700, pendelnd. Ansonsten läuft der Motor einwandfrei, hat auch die volle Leistung.
Beste Grüße
Steffen
560 SL, 220Sb, Audi 2.3E Cabrio, Audi 80 2.3E, Audi A6 3.0 BiTurbo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RickyBobby
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 678
- Dank erhalten: 92
bau ein neues ein ( kauf keines bei ebay) sondern von Bosch für 160Eur meine ich. und baue es ein und lasse es korrekt einstellen ! wichtig´.. ! Im leerlauf den bypass mit einer Schlauchklemme langsam schließen, so dass es wirklich minimale Drehzahl hat, davor natürlich dn Leerlaufregeler abstecken ( nicht erschrecken deine Leerlaufdrehzahl geht dann erstmal hoch) und dann zwischen pin 1 und 2 Spannung einstellen indem du den LMM verdrehst... auf penibel 06-0,7 V (beachte dabei die Fehlertoleanzen deines Multimetetr!)... und dann freie Fahrt ohne Ruckeln... schau mla hier : www.w126-wiki.de/index.php?title=KE_Eins...lung_ohne_Elektronik
viel Spass Rob
560 SL, BJ. 87,
560 SEC RÜF 822 , BJ.87,
190E 2.3, BJ.92
Porsche 944 Turbo S
Ferrari 308 GTS QV
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SteffenM
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 54
- Dank erhalten: 14
das klingt plausibel! Das werden wir uns mal ansehen.
Beste Grüße
Steffen
560 SL, 220Sb, Audi 2.3E Cabrio, Audi 80 2.3E, Audi A6 3.0 BiTurbo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4896
- Dank erhalten: 1971
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- My107
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 399
- Dank erhalten: 117
schau dir das Gasgestänge mal genau an. Ich hatte mal so etwas an einem 126er, in einer bestimmten Stellung war das verschleißbedingt defekt/verschlissen, und dann machte der ähnliche Faxen bei ca. 2000 Umdrehungen.
Im Stand fast nicht zu sehen, aber wenn der Motor sich lastbedingt bewegt entwickelte das ein interessantes Eigenleben.
Ich bin nur darauf gekommen weil ich von den /8 Dieseln diese Problematik die Standgasdrehzahl betreffend kannte.
Gruß, Werner
Ich mag keine Spaßverhinderungsassistenten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RickyBobby
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 678
- Dank erhalten: 92

und mit dem Ohmmeter siehste da gar nix außer wirren Zahlen... Ohmmeter ist viel zu träge
da muss schon das Oszi ran

und wenn dann schon das Oszi da ist, vielleicht mal das Tastverhältnis messen... ich wette da stehen 40% ... geht jemand mit ?

lg rob
560 SL, BJ. 87,
560 SEC RÜF 822 , BJ.87,
190E 2.3, BJ.92
Porsche 944 Turbo S
Ferrari 308 GTS QV
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4896
- Dank erhalten: 1971
wenn Du wirre Zahlen siehst, ist das Poti tatsächlich defekt oder Du hast zu hektisch auf die Stauscheibe gedrückt .....
Ansonsten kann man das sehr schön messen, sogar mit einem digitalen Meßgerät im Ohmbereich, so wie in WIS 07.3.121 im Prüfschritt 8 beschrieben: "Stauscheibe von Hand langsam auslenken - Ohm-Wert steigt kontinuierlich bis zur Hälfte der Auslenkung an und fällt dann wieder ab."
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SteffenM
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 54
- Dank erhalten: 14
genau der Poti war es! Mit neuem Bosch Teil läuft der Motor inzwischen perfekt!
LG
Steffen
560 SL, 220Sb, Audi 2.3E Cabrio, Audi 80 2.3E, Audi A6 3.0 BiTurbo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.