- Beiträge: 119
- Dank erhalten: 9
Inkontinenz beim Kühlwasser
- kosimo1111
-
Autor
- Offline
- Junior
-
ich habe unter meinem Wagen eine klein Pfütze…ich kann den Kühlmittelverlust jederzeit reproduzieren…jedesmal wenn ich die Heizung anstelle habe ich nachher eine kleine Wasserpfütze…ich habe mal alles soweit abgesucht und dabei festgestellt, dass ich eine Stelle gefunden habe, die dafür verantwortlich scheint…siehe Bilder…was ist das für eine große(ca. 24er) Schraube unterhalb des Beifahrerventildeckels…?
Noch eine Frage dazu…warum habe ich jur im Heizungsbetrieb einen Verlust…bei defekter Dichtung, oder Schlauch tropft das Wasser doch auch raus…?
Gruß Karsten
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RDele
-
- Offline
- Senior
-
- 1991er Saab 900 Turbo 16S
- Beiträge: 603
- Dank erhalten: 235
die große Schraube ist der Kettenspanner. Da kommt aber die Kühlflüssigkeit nicht her. Du musst weiter suchen...
Gruß Richard
1989er 560 SL
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gelberbenz
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2196
- Dank erhalten: 369
ist es wirklich Kühlwasser oder Wasser ?? Steck den Finger rein und koste.
Süss bedeutet Kühlmittel . Schmeckt nach nix bedeutet Kondenswasser Klima...
Lege einen grössen Pappdeckel unters Auto und schaue wo sich der Fleck bildet .
Grüsse Werni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kosimo1111
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 119
- Dank erhalten: 9
definitiv Kühlwasser sowohl farblich wie auch geschmacklichist es wirklich Kühlwasser oder Wasser ??
die große Schraube ist der Kettenspanner
wusste ich nicht…sieht ja auch ziemlich neu aus, hätte ich auch draufkommen können, weil gerade neu gekommen…
okay vielen Dank…dann wird es die Wasserpumpe sein…sie war für den Winter eh fällig…was sollte ich in der Region dann gleich mitwechseln…? da kommt man ja auch nicht wieder so einfach dran…
Ich habe die Febi WP, das Thermostat Original von MB…was sollte noch neu…? Habt ihr evtl. auch noch die Teilenummern dazu…
vielen Dank
Karsten
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans-Jürgen
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1355
- Dank erhalten: 421
wenn schon , Keilriemen
Gruß aus dem Kraichgau / Baden
Hans-Jürgen
350 SLC ohne V ( Z ) erfallsdatum / 107er werden nicht Älter sie wechseln höchstens den Besitzer

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gelberbenz
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2196
- Dank erhalten: 369
dann schau dir die Wasserpumpe genau an ob es auch da rauskommt. Was hat denn die Wasserpumpe mit der Heizung wegen der Undichtigkeit zu tun ? An welcher Stelle hast du denn eine Pfütze am Boden ?
Grüsse Werni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kosimo1111
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 119
- Dank erhalten: 9
Das war auch meine Frage…bisher habe ich nur einen Wasserverlust beim Heizungsbetrieb…Was hat denn die Wasserpumpe mit der Heizung wegen der Undichtigkeit zu tun
in der Nähe unter dem Ölfilter vorn…An welcher Stelle hast du denn eine Pfütze am Boden
Kann ich dort welche von Conti nehmen, oder sollten es andere sein…?Keilriemen
Gruß Karsten
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gelberbenz
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2196
- Dank erhalten: 369
warum willst Du dann die Wasserpumpe tauschen ? Wenn die nicht undicht ist ? Lass das Kühlsystem abdrücken oder mache es selber . ( in der Bucht gibt es Abdrückgeräte )
Grüsse Werni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kosimo1111
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 119
- Dank erhalten: 9
wenn es nicht sein muss, wird die Wasserpumpe auch nicht getauscht…ich werde jetzt das System mal abdrücken…danach berichten…danke…
Gruß Karsten
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hannesmann
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1505
- Dank erhalten: 331
Vor allem sollten es zwei exakt gleich lange sein und das geht ganz einfach indem man bei MB am Tresen das vermessene Doppelpack kauft. Die sind gar nicht viel teurer und da ist denn auch ein schicker, gelber Stern drauf. Ich habe ne Zeit gebraucht bis ich nach dem Keilriemenwechsel, mit irgendwo bestellten Riemen, drauf gekommen bin, dass der eine lose daneben schlabbert und komische Geräusche macht.
Keilriemen
Kann ich dort welche von Conti nehmen, oder sollten es andere sein…?
Gruß Karsten
Gruß
Achim
350 SLC Bj 78,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4901
- Dank erhalten: 1975
Nach einer Reklamation beim Lieferanten bekam ich 2 neue Keilriemen mit gleichen Produktionscodes, die allerdings immer noch unterschiedliche Spannung aufwiesen.
Die nächsten werde ich also auch beim Freundlichen an der Theke kaufen und darauf hoffen, daß es besser wird.
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- citroen
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1223
- Dank erhalten: 466
oftmals sind auch die Riemenscheiben unterschiedlich eingelaufen.
Dabei langt1/10 mm.
Gruß aus Hamburg, Rainer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hannesmann
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1505
- Dank erhalten: 331
Keilriemen 9,5 x 1200 - Sternzeit-107
Ich hatte auch ein Bild vom dem Aufkleber, der besagt, dass es sich um ein vermessenes Paar Reimen handelt ... finde ich nicht.
Das fiese an dem losen Riemen war, dass das Stück zwischen den beiden Riemenscheiben oben, wo man zum Prüfen immer anfasst, stramm genug war, aber der freie Bereich zwischen den Scheiben unten lose.
Hat echt lange gedauert bis ich dem schlappenden Geräusch auf die Schliche gekommen bin.
Gruß
Achim
350 SLC Bj 78,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kosimo1111
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 119
- Dank erhalten: 9
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ZitroniX
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1860
- Dank erhalten: 564
Alles könnte einfach sein, ist es aber nicht
R107 SL 380 (US) Bj 83,
silberblaumetallic 930
Gruss Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3517
- Dank erhalten: 1413
Das ansetzen des Spanners wird etwas schwierig, da du mit dem Kettenspanner die Spannschiene gegen die Kette drücken musst, da musst du ziemlich Kraft aufwenden und gleichzeitig die beiden M8 Schrauben ansetzen. Auch musst du aufpassen, dass du den Druckstift im Kettenspanner richtig auf die Gegenseite an der Spannschiene setzt und nicht daneben. Auf jeden Fall den Ventildeckel abnehmen, dann kannst du das sehen.
Auf jeden Fall muss man wegen der Undichtigkeit der Febispanner keinen originalen Kaufen. Funktionieren trotzdem gut.
Viel Erfolg
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4901
- Dank erhalten: 1975
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kosimo1111
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 119
- Dank erhalten: 9
vielen Dank für die ganzen Antworten…ich werde mir jetzt alles für die WP zusammen holen und dann Ende Nov. anfangen…auch werde ich dem undichten Kettenspanner von Febi(ja empfinde ich auch als Unding, dass man bei Febi diesem Problem der Undichtigkeit nicht auf den Pelz rückt)…danach hoffe ich, dass mein 560er wieder trocken wie ein Martini sein wird…
Gruß Karsten
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- My107
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 400
- Dank erhalten: 118
ehrlich gesagt würde ich nichts zerlegen solange die Herkunft des Wasserverlustes nicht eindeutig geklärt ist.
Ich hatte gerade noch einen seltsamen Wasserverlust an einem M117, da war es eine defekte Schlauchschelle die die nötige Spannung nicht aufrecht erhalten konnte.
Wie auch immer, die Wasserpumpe wird immer nur an der Welle zur Riemenscheibe undicht. Am Anfang lässt sich das über die Lecköffnung am Hals der Pumpe erkennen, steht da Wasser, ist das eindeutig. Ist es dort trocken, wird es nicht die Pumpe sein. Aber bitte mehrfach kontrollieren. Im fortgeschrittenen Stadium wird die die Kühlflüssigkeit von der Riemenscheibe abgeschleudert, gibt einen hellen Streifen innen an der Motorhaube und an vielen Stellen im Motorraum. So könnte das auch an den Kettenspanner gelangen.
Selbst mit der Methode das Kühlsystem aufzupumpen lässt sich nicht immer der Fehler finden, und wenn dann bitte nicht bei kaltem Motor.
Zum Thema Ersatzteile und deren Qualität: MB liefert zur Zeit keine WP für M116/117. Ich musste deswegen eine aus dem Zubehör nehmen. Die hatte 2 Spitzenfehler: Eingebaut, eine Bohrung für den Thermostatdeckel passte nicht. Also die Bohrung im Deckel 0,5mm aufgebohrt. Nicht schön. Jetzt kommts: der Motor lief warm, und je wärmer er wurde, desto lauter wurde ein ping ping ping. Hat mich 30 Minuten gekostet um zu erkennen das die nagelartige Spitze an der Wasserpumpe zu lang war und die Riemenscheibe berührte. Aber erst bei warmgelaufenem Motor. Sogenanntes deutsches Qualitätsersatzteil. Das verleidet mir mittlerweile echt den Spaß.
Gruß, Werner
Ich mag keine Spaßverhinderungsassistenten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kosimo1111
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 119
- Dank erhalten: 9
ja, die Wasserpumpe würde ich auch nur im Notfall wechseln wollen…
soweit ist es jedoch noch nicht…die Wasserverluste sind geringer Natur…aber siehe auf dem schlechten Foto(die Flüssigkeit ist mein Kühlwasser)…deshalb muss die WP dran glauben…ich hoffe jedoch, dass die Febi WP und das MB Thermostat reibungslos passen…Im fortgeschrittenen Stadium wird die die Kühlflüssigkeit von der Riemenscheibe abgeschleudert, gibt einen hellen Streifen innen an der Motorhaube und an vielen Stellen im Motorraum
Gruß Karsten
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- My107
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 400
- Dank erhalten: 118
wo auf dem Bild ist Wasser?
Danke, Gruß, Werner
Ich mag keine Spaßverhinderungsassistenten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kosimo1111
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 119
- Dank erhalten: 9
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gelberbenz
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2196
- Dank erhalten: 369
und was hat das mit der Heizung zu tun ??
Grüsse Werni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kosimo1111
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 119
- Dank erhalten: 9
vermutlich nichts…irrtümlich dachte ich, dass der Wasserverlust ausschließlich beim Heizbetrieb auftritt..dem ist aber nicht so…gestern hatte ich ebenfalls einen Fleck beim Betrieb ohne Heizung…und was hat das mit der Heizung zu tun ??
Gruß Karsten
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kosimo1111
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 119
- Dank erhalten: 9
hier ein kurzes Update zum Kühlwasserverlust…im kalten Zustand habe ich das System abgedrückt und einen Verlust festgestellt…bei warmgefahrenem Motor konnte bei 1 Bar Druck kein Verlust festgestellt werden…ich konnte jetzt das Fahrzeug auf einer Hebebühne auch von unten durchleuchten…hier zeigte sich, dass die WP nicht die Ursache war, sondern es lag am undichten Thermostat…dieses habe ich samt Dichtung getauscht…jetzt sieht alles trocken aus…
Auch der Kettenspanner wurde in dem Zuge mit Teflonband abgedichtet…ist jetzt auch trocken…
Euch vielen Dank für die vielen Hinweise…
Gruß Karsten
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.