Sprache auswählen

Überspannungsschutzreläis 380SL 1984 USA

  • Jowokue
  • Autor
  • Offline
  • Senior
  • Senior
  • W124 230CE 1989
Mehr
20 Mai 2022 10:08 #296916 von Jowokue
Überspannungsschutzreläis 380SL 1984 USA wurde erstellt von Jowokue
Liebe Sternzeitler,
möchte mein ÜSR überprüfen, wo sitzt das bei meinem Wagen: über dem Sicherungskasten oder hinter Handschuhfach oder hinter der Armaturenabdeckung unter dem Handschuhfach?
Danke für Tips und Hilfe

Viele Grüße Wolfgang aus GAP

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Mai 2022 11:54 #296928 von mike 560
Hallo Wolfgang

Hab das vor 2 Jahren gewechselt aber mein Kopf ist ein Sieb.Auf keinen Fall hinterm Handschuhfach.Ich glaube über dem Sicherungskasten dort hab ich rumgefummelt.

Gruß Mike
Folgende Benutzer bedankten sich: Jowokue

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Mai 2022 09:19 - 21 Mai 2022 09:20 #296969 von ZitroniX
Sitzt über dem Sicherungskasten Fussraum Beifahrerseite

Alles könnte einfach sein, ist es aber nicht
R107 SL 380 (US) Bj 83,
silberblaumetallic 930

Gruss Andreas
Letzte Änderung: 21 Mai 2022 09:20 von ZitroniX.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Jowokue
  • Autor
  • Offline
  • Senior
  • Senior
  • W124 230CE 1989
Mehr
21 Mai 2022 11:33 - 21 Mai 2022 11:38 #296975 von Jowokue
Danke an Mike und Andreas, hab’s gefunden und ausgebaut.

möchte das Relais überprüfen aus. Interesse und da  ich neulich beim
Anschluss der Batterie einen Kurzschluss hatte und jetzt leichte Kaltstartprobbleme,
die ich noch nie. hatte.

Bilder anbei: soweit durch einfache Sichtprüfung feststellbar, sieht und riechtSicherung unauffällig ( kann man die ohne Gefahr der Zerstörung rausziehen,sitzt ziemlich fest).

Hab nach Anleitung von 126-Wiki durchgemessen:

Widerstand zwischen PIN 30 und 31:    190KOhm.  Wohl oB
.  Widerstand Zwischen 15. und 31.  0,059. K Ohm.   soll eigentlich 0 sein ist das ein Problem???
Diode gemessen an 30 und 31   0,,56 Volt.    Okay
Bei Anlegen von 12V an 15 und 31 klicken okay 

Viele Grüße Wolfgang aus GAP
Letzte Änderung: 21 Mai 2022 11:38 von Jowokue. Begründung: Text war unvollständig

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Mai 2022 17:24 #296990 von ZitroniX
...muss ja rausgehen , wie willst du die sonst wechseln....

Alles könnte einfach sein, ist es aber nicht
R107 SL 380 (US) Bj 83,
silberblaumetallic 930

Gruss Andreas
Folgende Benutzer bedankten sich: Jowokue

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Mai 2022 17:51 #296992 von Hans-Jürgen
Hans-Jürgen antwortete auf Überspannungsschutzreläis 380SL 1984 USA
Hallo Wolfgang,
einfach raus ziehen. Zur Not mit einer kleinen Zange.

Gruß aus dem Kraichgau / Baden

Hans-Jürgen

350 SLC ohne V ( Z ) erfallsdatum / 107er werden nicht Älter sie wechseln höchstens den Besitzer ;)
Folgende Benutzer bedankten sich: Jowokue

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Mai 2022 17:59 #296993 von Quickbiker2012
Quickbiker2012 antwortete auf Überspannungsschutzreläis 380SL 1984 USA
Hallo Wolfgang,

ja klar kann man die Sicherung gefahrlos rausziehen. Wenn die Sicherung draußen ist kannst Du die rote Abdeckung auch vorsichtig abhebeln. Danach (erst danach) kannst Du die Metallhülle unten an der Anschlussseite vorsichtig lösen und nach oben wegziehen.

Das Problem bei den ÜSR (wie bei allen Steuergeräten) sind aber kalte Lötstellen. Nur weil es jetzt funktioniert heißt das nicht dass es zwischendrin ausfällt oder Wackler hat. Das Problem hatte ich bei meinem, was sich durch flackern der ABS & SRS Kontrolleuchte bemerkbar mach.

Am besten öffnest Du das Relais und machst von der Lötseite mal ein paar Bilder. Meist kann man die kalten Lötstellen dann schon sehen.

Zu deiner Frage - Zwischen 15 und 31 solltest Du definitiv keine 0 Ohm haben, sonst wäre das ein satter Kurzschluss. Die 59 Ohm die Du da misst dürfte die Spule des Relais sein.

Gruß,
Ralf

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Haigo
  • Offline
  • Junior
  • Junior
  • ...the Show must go on
Mehr
21 Mai 2022 18:33 - 21 Mai 2022 18:40 #296995 von Haigo
Mit der „Messerei“ kannst Du vergessen. Hab ich auch wie hier beschrieben alles gemacht. Da Ding hat aber ein undurchschaubares Eigenleben.
Neu kaufen!
Und Deine Probleme werden definitiv weniger.
Bei meinem US 380 ging dann 99% der Elektrik so wie es soll und der Leerlauf wieder stabil (hat letzte Woche auch bei §21 die AU bestanden)

Grüße 
Heiko
Letzte Änderung: 21 Mai 2022 18:40 von Haigo.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Jowokue
  • Autor
  • Offline
  • Senior
  • Senior
  • W124 230CE 1989
Mehr
21 Mai 2022 19:20 #297000 von Jowokue
Wo hast du es kaufen können

Viele Grüße Wolfgang aus GAP

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Mai 2022 19:23 - 21 Mai 2022 19:37 #297001 von ZitroniX
Hast du ne Teilenummer?

Ich hab diese rausgesucht...A1165450034
Deins scheint es ja nicht mehr zu geben....

Alles könnte einfach sein, ist es aber nicht
R107 SL 380 (US) Bj 83,
silberblaumetallic 930

Gruss Andreas
Letzte Änderung: 21 Mai 2022 19:37 von ZitroniX.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Haigo
  • Offline
  • Junior
  • Junior
  • ...the Show must go on
Mehr
21 Mai 2022 19:37 #297002 von Haigo
Hallo Wilfgang,

hatte es von Check24 (für 35€ ! Neu von HERTH+BUSS ELPARTS Nr 75897134)

Gibts jetzt bei EBay Artikelnr Ebay 255222820871
Kostet jetzt fast das doppelte ….
Es muss dies Elparts Nr sein wegen der Pinbelegung wie Original.

Grüße
Heiko

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Mai 2022 19:42 #297003 von ZitroniX
Passt das auch beim 380ger US BJ 1983?

Alles könnte einfach sein, ist es aber nicht
R107 SL 380 (US) Bj 83,
silberblaumetallic 930

Gruss Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Jowokue
  • Autor
  • Offline
  • Senior
  • Senior
  • W124 230CE 1989
Mehr
21 Mai 2022 20:33 #297007 von Jowokue
Teilenummer sieht man auf dem einen Foto:

126 540 4745

Viele Grüße Wolfgang aus GAP
Folgende Benutzer bedankten sich: ZitroniX

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Haigo
  • Offline
  • Junior
  • Junior
  • ...the Show must go on
Mehr
21 Mai 2022 21:17 - 21 Mai 2022 21:24 #297012 von Haigo
Wenn man es umgooglest / umschlüsselt

126 540 4745 ersetzen in 
  • 01 540 0845 O
  • 201 540 0845 U
  • [url=tel:201 540 0845]201 540 0845[/url]
  • A [url=tel:201 540 08 45]201 540 08 45[/url]
  • A2015400845
  • [url=tel:2015400845]2015400845[/url]
  • H+B 3.901.210
  • MEYLE [url=tel:014 830 0008]014 830 0008[/url]
  • VEMO V30-71-0012
[url=tel:2015400845]Oder wie oben A1165450034 dies hat aber keine zusätzliche  Sicherung !!!!!!

Grüße 
Heiko[/url]
Letzte Änderung: 21 Mai 2022 21:24 von Haigo. Begründung: Ergänzung
Folgende Benutzer bedankten sich: terrier, Jowokue, ZitroniX

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Mai 2022 21:29 - 21 Mai 2022 21:32 #297013 von mapman
Bei meinem US 380 SL Modelljahr 82 (produziert in 01/1982) ist ebenfalls das Überspannungsschutzrelais A126 540 4745 verbaut.
Laut XENTRY als Ersatzteil ersetzt durch A201 540 0845.

Das Herth+Buss Elparts 75897134 soll diesem A201 540 0845.entsprechen.
PIN-Pinbelegung passt jedenfalls.
Hab letztes Jahr im September (2021) noch eines bei Amazon für 47 Euro bekommen, derzeit leider nicht lieferbar.
Hab es als Ersatz im Kofferraum liegen.

Ohne bzw. mit defektem Überspannungsschutzrelais läuft mein US 380-er im LL total bescheiden.
Da fällt mir gerade ein: Muss unbedingt noch ausprobieren, ob der Ersatz im Kofferraum im Notfall auch tatsächlich funktioniert.

Nachtrag: Jetzt haben Heiko und ich quasi zeitgleich geantwortet. Heiko war aber schneller.

Viele Grüße
Ralf. 

Fuhrpark: 380 SL US-Version MJ 82; MB 190E 2.3; VW-T5 California; Hercules MP2
Letzte Änderung: 21 Mai 2022 21:32 von mapman.
Folgende Benutzer bedankten sich: Jowokue

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Jowokue
  • Autor
  • Offline
  • Senior
  • Senior
  • W124 230CE 1989
Mehr
24 Mai 2022 13:10 #297166 von Jowokue
Nochmals die Frage der Messung zwischen 
15 und 31: laut wiki 126 solltest 0 Ohm gemessen werden ( Siege Foto).
der von mir gemessene Wert war ja gering darüber. Ist das okay so?

Viele Grüße Wolfgang aus GAP

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Jowokue
  • Autor
  • Offline
  • Senior
  • Senior
  • W124 230CE 1989
Mehr
24 Mai 2022 13:11 #297167 von Jowokue
 
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Hier noch das Bild dazu

Viele Grüße Wolfgang aus GAP

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
24 Mai 2022 14:21 #297172 von Hans_G
Hallo,nachdem bei einem meiner Sterne auch schon mal das ÜSR geschwächelt hat, ging es darum das Relais zu ersetzen, oder Instand zu setzen. Nach dem Ausbau, war die Sicherung in Ordnung, es könnte ja auch einfach sein .

Also das ÜSR ausgebaut und mal untersucht:
 
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Nach dem Abziehen der Sicherung (und eventuell Aufbördels des Gehäuses) war das ÜSR flugs zerlegt und sofort einige kalte Lötstellen gefunden:
 
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Platine gereinigt und nachgelötet. Funktioniert seit mehreren Jahren fehlerfrei .
 

Grüße
Hans
Folgende Benutzer bedankten sich: Jowokue

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
24 Mai 2022 14:57 - 24 Mai 2022 15:00 #297176 von Quickbiker2012
Quickbiker2012 antwortete auf Überspannungsschutzreläis 380SL 1984 USA
Hallo Wolfgang,

jetzt verstehe ich die Frage nach den 0 Ohm :-) Die sollst Du aber nicht zwischen Klemme 15 und 31 Messen, sondern wenn Du Spannung an 15 und 31 anlegst dann soll wischen Klemme 30 und 87/87E/87L 0 Ohm sein,

Meiner Meinung nach bringen Dir die Tests aber wenig. Wie Hans ja schön zeigt sind die Probleme oft kalte Lötstellen und der Fehler tritt nur sporadisch auf. Nur weil deine Messungen jetzt OK sind heisst das nicht dass es auch noch geht wenn sich das Relais erwärmt.

Daher würde ich das wie von Hans gemacht empfehlen. Öffne es, schau nach kalten Lötstellen und löte die Nach. Da Relais an sich ist simpel aufgebaut, da kann man nicht viel kaputt machen, umgekehrt kann da aber auch nicht viel kaputt gehen - außer eben den kalten Lötstellen.

Ich hatte meines auch nachgelötet und seit dem funktioniert es Problemlos.

Gruß,
Ralf
Letzte Änderung: 24 Mai 2022 15:00 von Quickbiker2012.
Folgende Benutzer bedankten sich: Jowokue

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Jowokue
  • Autor
  • Offline
  • Senior
  • Senior
  • W124 230CE 1989
Mehr
24 Mai 2022 15:58 #297182 von Jowokue
Aha, danke Ralf, jetzt hab ich’s kapiert.
naja hab gewisse Scheu davor, an einem evtl intakten ÜSR, das neu kaum lieferbar zu sein scheint rumzufummeln.
aber trotzdem danke für Eure Hilfe und Tips

Viele Grüße Wolfgang aus GAP

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
24 Mai 2022 20:24 #297203 von Quickbiker2012
Quickbiker2012 antwortete auf Überspannungsschutzreläis 380SL 1984 USA
Hallo Wolfgang,

ich hab mal im Schaltplan geschaut was beim 380 SL USA am ÜSR dranhängt. Das ist die Lambdaregelung und die Leerlaufregelung.

Will heißen, wenn Du keine Probleme mit dem Leerlauf hast sollte das ÜSR im Ordnung sein. Und falls doch irgendwann Probleme da sind die vom ÜSR kommen ist das leicht zu reparieren.

Gruss,
Ralf
Folgende Benutzer bedankten sich: Jowokue

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
24 Mai 2022 20:26 #297205 von Quickbiker2012
Quickbiker2012 antwortete auf Überspannungsschutzreläis 380SL 1984 USA
Hallo Hans,

sag Mal, wie hast Du denn das erst Bild von dem ÜSR gemacht - das sieht ja wie ein Röntgenbild aus?

Gruss,
Ralf

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
24 Mai 2022 20:47 - 24 Mai 2022 20:48 #297209 von ZitroniX
Mal ne doofe Frage....
Mein 380ger hat ein gaaanz leichtes Sägen im Leerlauf (ca 10-20 u-min) Lambdasonde ist neu. Könnte das mit dem Ü-Relais zusammenhängen?
(Kerzen sind neu, Z-Kabel neu, E-Ventile neu, V-Kappe und Läuferfinger neu, Leerlaufsteller neu, Tastverhältnis und B-Drücke sind Perfekt.)

Alles könnte einfach sein, ist es aber nicht
R107 SL 380 (US) Bj 83,
silberblaumetallic 930

Gruss Andreas
Letzte Änderung: 24 Mai 2022 20:48 von ZitroniX.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
24 Mai 2022 21:26 #297217 von Quickbiker2012
Quickbiker2012 antwortete auf Überspannungsschutzreläis 380SL 1984 USA
Hallo Andreas,

das würde ich eigentlich ausschließen. Wenn das ÜSR Probleme macht würde die Regelung gar nicht funktionieren.

Ich würde eher davon ausgehen dass das von der Lambdaregelung kommt. Durch die bei uns verwendeten Sprungsonden pendelt das Gemisch ja immer zwischen leicht fett und leicht mager - das ist dann auch das Pendeln der Tastverhältnisses.

Die Gemischänderung hat ja immer auch Einfluss auf den Leerlauf - den regelt das Leerlaufsteuergeraet nach, aber dazu muss sich die Drehzahl erstmal leicht ändern.

Mit welcher Frequenz schwankt denn der Leerlauf? Im Leerlauf arbeitet die Lambdaregelung ungefähr mit 0,5 bis 1 Herz, d.h. ca. alle ein bis zwei Sekunden passiert das und das könnte vielleicht der Grund sein.

Das schreibt Mercedes auch in der WIS, dass der Leerlauf bei KAT Fahrzeugen wegen der Lambdaregelung etwas schlechter ist.

Gruss,
Ralf
Folgende Benutzer bedankten sich: ZitroniX

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
24 Mai 2022 21:34 - 24 Mai 2022 21:41 #297218 von ZitroniX
Kommt hin mit der Zeit ca 1-2 Sek...dann werde ich das einfach ignorieren. Ist nur  in P oder N zu merken. In D ist alles stabil. Könnte wirklich mit der Sonde zusammenhängen. Mit der neuen Sonde ist das Sägen wesentlich besser geworden. Solange nicht geregelt wird ( unter ca 40 C), ist auch kein Sägen da.

Alles könnte einfach sein, ist es aber nicht
R107 SL 380 (US) Bj 83,
silberblaumetallic 930

Gruss Andreas
Letzte Änderung: 24 Mai 2022 21:41 von ZitroniX.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
25 Mai 2022 08:16 #297228 von Hans_G
Hallo Ralf,

hast Recht, ist ein Röngtengerät. Wir nutzen so ein CT zur Bauteilanalyse, da ist dann so ein Einzelbild ruck zuck gemacht.

Grüße
Hans

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
25 Mai 2022 08:36 #297230 von mapman

Mein 380ger hat ein gaaanz leichtes Sägen im Leerlauf (ca 10-20 u-min) Lambdasonde ist neu. Könnte das mit dem Ü-Relais zusammenhängen?

Hallo Andreas,

ich hatte meinen US 380-er mal aus Neugierde kurzzeitig im LL ohne Ü-Relais betrieben; einfach um zu sehen ob das Ding funktioniert oder nicht.
Also da stellte sich dann schon ein sehr extremes LL-Sägen ein.

Unsere Fahrzeuge mögen im LL nicht alle perfekt sein, aber mit defektem Ü-Relais ist der Unterschied schon seeehr deutlich; praktisch nicht mehr einsatzfähig.:
Habe mir daher für den Notfall unterwegs ein Ersatz-Relais besorgt und im Kofferraum liegen.

Viele Grüße
Ralf

Fuhrpark: 380 SL US-Version MJ 82; MB 190E 2.3; VW-T5 California; Hercules MP2
Folgende Benutzer bedankten sich: ZitroniX

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Jowokue
  • Autor
  • Offline
  • Senior
  • Senior
  • W124 230CE 1989
Mehr
25 Mai 2022 08:39 #297231 von Jowokue
Was bedeutet das denn, wenn an meinem ÜSR Lambda- und Leerlaufregelung dranhängen?
diese beiden werden lediglich vor Überspannung durch das ÜSR geschützt oder beide funktionieren nicht ohne ÜSR.
vermutlich eher letzteres oder?

Viele Grüße Wolfgang aus GAP

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
25 Mai 2022 08:55 - 25 Mai 2022 08:57 #297233 von mapman
Hallo Wolfgang,

ja letzteres:
Das Überspannungsschutzrelais dient der Spannungsversorgung für die Steuergeräte der LL-Regelung und Lambda-Regelung sowie als Schutz bei Überspannungen.
Ohne bzw. mit defektem Relais keine der beiden Funktionen mehr.

Viele Grüße
Ralf

Fuhrpark: 380 SL US-Version MJ 82; MB 190E 2.3; VW-T5 California; Hercules MP2
Letzte Änderung: 25 Mai 2022 08:57 von mapman.
Folgende Benutzer bedankten sich: Jowokue

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
25 Mai 2022 09:45 #297236 von Quickbiker2012
Quickbiker2012 antwortete auf Überspannungsschutzreläis 380SL 1984 USA
Hallo Wolfgang,

das ist so wie Ralf beschrieben hat.

Prinzipiell funktioniert das ÜSR so, dass die eingebaute Zenerdiode bei 22V leitend wird und quasi einen Kurzschluss verursacht, worauf dann die Sicherung rausfliegt und das Relais die Spannungsversorgung abschaltet. Es ist also tatsächlich ein reiner Überspannungsschutz und keine Spannungsbegrenzung oder so etwas.

Die Zenerdiode kann man auf dem "Röntgenbild" von Hans auch gut erkennen.

 
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Gruß,
Ralf
Folgende Benutzer bedankten sich: Jowokue, mapman, Haigo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.414 Sekunden
Powered by Kunena Forum
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit der Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies einverstanden.