- Beiträge: 10
- Dank erhalten: 1
hohe Leerlaufdrehzahl
- 560SL_Tampa
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
wenn ich bspw. an der Ampel von D auf N schalte, bleibt die Drehzahl bei ca. 700-800 rpm um dann nach kurzer Zeit auf 15-1600rpm hochzugehen. Wenn ich kurz das Gaspedal trete und wieder loslasse, geht die Drehzahl wieder runter. Nach kurzer Stehzeit geht sie dann wieder hoch.
Wenn ich dann wieder auf D schalte um loszufahren, geht die Drehzahl wieder auf ca. 600rpm runter und bleibt da bis ich losfahre.
Ein lokaler Mechaniker meinte, dass ich das overvoltage relais als erstes pruefen muss. Werde ich mal tun und dafuer die Beifahrerseitenverkleidung im Bereich der Sicherungen abbauen um die Sicherungen des Relais zu pruefen.
Weitere Tipps nehme ich gerne an um das Problem zi beheben.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Williewucher
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 138
- Dank erhalten: 34
bitte beim nächsten Beitrag mit Vornamen enden. Wir sprechen uns hier mit Vornamen an.
Leerlauf ist ein vielfältiges Thema. Falls du ein Handbuch hast ist unter 07.3-112 beschrieben wie man dieses Problem Schritt für Schritt eingrenzt und beheben kann.
Für dein 560er gibt es mittlerweile auch hier im Forum eine deutsche Version falls ich das richtig verstanden habe.
Viel Erfolg
André
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3731
- Dank erhalten: 1509
due verwechselst WIS-DVD und 560er Betriebsanleitung. Letzteres gab es nur in Englisch (evtl. noch Japanisch, hilft aber noch weniger) weil der 560er nur in den USA, Japan und ich meine auch Australien, verkauft wurde. Ein Team aus der Sternzeit hat das sehr professionell übersetzt und Drucken lassen in original Optik. Das ist aber eine Betriebsanleitung und wird beim Leerlaufproblem nicht helfen. Da hilft nur die WIS-DVD/CD oder das englische Workshopmanuell, welches auch hier in der Sternzeit unter "SLPedia" zu finden ist.
Zum Problem: Leerlaufprobleme sind vielfältig, wie schon geschrieben wurde, muss die Fehlersuche systematisch erfolgen. Dein 560er scheint ja zunächst halbwegs richtig zu regeln und geht dann hoch. Da könnte der Leerlaufsteller hängen.
Aber weitere mögliche Fehlerquellen (ohne Gewähr auf Vollständigkeit):
- grundsätzlich Falschluft an irgendeiner Stelle
- Leerlaufsteller
- Überspannungsschutzrelais
- Leerlaufsteuergerät
- Drosselklappenschalter (gibt falsches Leerlaufsignal ans Steuergerät)
- irgendwo ein Kabelbruch/Kontaktfehler
- ...
Und es können mehrere Fehler gleichzeitig auftreten, das erschwert die systematische Fehlersuche. Bei mir waren es letztlich:
ÜSR, Leerlaufsteller, Leerlaufsteuergerät, Stecker vom Drosselklappenschalter in falscher Position zusammen gesteckt (das passt eigentlich nur einmal, da der Kunststoff aber teilweise zerbröselt war, ging er in 3 verschieden Varianten zusammen zu stecken.
War insgesamt sehr kostenintensiv. Gott sei dank kein Arbeitslohn für die Suche
Viel Erfolg bei der Suche
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Quickbiker2012
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 781
- Dank erhalten: 496
eine kurze Vorstellung und Vorname wäre nicht schlecht wie André schrieb.
Wenn Du das Überspannungsschutzrelais prüfen willst reicht es nicht aus nur die Sicherung zu überprüfen. Wäre die durchgebrannt würde die Leerlaufregelung durchgängig nicht funktionieren. Wenn dann liegt das Problem an kalten Lötstellen im Relais - das halte ich aber auch für unwahrscheinlich dann dürfte das Problem nicht verschwinden wenn Du kurz Gas gibst oder eine Fahrstufe einlegst.
Das Drehzahlniveau das Du beschreibst (1.500 bis 1.600 U/Min) deutet darauf hin, dass der Leerlaufsteller überhaupt nicht mehr angesteuert wird. Wenn das auch so ist wie Du beschreibst, dass reproduzierbar nach einem Gasstoß kurz verschwindet oder wenn Du in einer Fahrstufe bist das Problem nicht auftritt würde ich mit fast 100%iger Sicherheit auf ein Problem im Leerlaufsteuergerät tippen. Alle anderen Fehlerursachen hätten andere Symptome.
- ÜSR -> Wie beschrieben entweder gar keine Funktion oder nicht reproduzierbare ausfälle
- Drosselklappenschalter -> Wenn der nicht schließen würde wäre die Drehzahl bei max ~ 1.100 bis 1.200 U/Min da das Steuergerät dann den Steller nur minimal ansteuert
- Leerlaufsteller -> Wäre der schwergängig oder würde hängen würde die Leerlaufdrehzahl nicht erreicht, oder sie wäre mal höher oder niedriger. Aber niemals würde die Drehzahl aufgrund einer Schwergängigkeit plötzlich ansteigen
Ein Kontaktproblem / Kabelbruch könnte natürlich auch sein - das würde aber nicht zur Reproduzierbarkeit passen und dass der Fehler n einer Fahrstufe gar nicht auftritt.
Hast Du vielleicht jemanden im Bekanntenkreis mit dem Du das Steuergerät mal quertauschen kannst?
Gruß,
Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 560SL_Tampa
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 10
- Dank erhalten: 1
ich jetzt mal ein neues gebrauchtes aber getestetes ÜSR eingebaut und siehe da, nichts ändert sich. Habe natürlich gelernt, wie man da rankommt und was man alles abbauen darf.
Dann habe ich den Leerlaufsteller ausgebaut und mal geschüttelt. Klackert wie in einer Farbspraydose, sollte also mechanisch auch ok sein. Da ich den Luftfiltertopf (oder wie das fachmännisch heisst) unten hatte, habe ich meinen 560er angemacht und im Leerlauf drehen lassen. Als der Leerlauf hochging, habe ich die Drosselklappe beobachtet und meine, da ist alles ok. Wenn ich dann kurz am Gasgestänge gezogen habe ging die Drehzahl wieder runter.
Da ich den Beifahrerfußraum noch offen habe, werde ich sehen, ob ich mir irgendwo mal ein Leerlaufsteuergerät ausleihen kann um das zu testen. Danke erstmal für die Hilfe.
Sonnige Grüße aus Florida
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
ein Ziehen am Drosselklappengestänge mit Verbesserung der Leerlaufdrehzahl hat 2 mögliche Gründe:
- Dein Gasgestänge hat enormes Spiel und die Drosselklappe steht im Leerlauf auf
- Der Leerlaufschalter im Drosselklappenschalter schaltet nicht zuverlässig im Leerlauf. Mit etwas Druck dann doch.
- Das Leerlaufsteuergerät ist es in beiden Fällen nicht. In 1. kommt Falschluft durch die DK, im Fall 2 ist es deaktiviert, da der Leerlaufkontakt nicht schaltet.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 560SL_Tampa
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 10
- Dank erhalten: 1
wie reinige ich denn den Leerlaufschalter am besten? Kann ich da ordentlich Bremsenreiniger reinsprühen oder besser nicht?
Wenn der Wagen aus ist, ist die DK vollständig geschlossen. Wenn er im Leerlauf ist sieht man ganz leicht und wirklich minimal eine schwarze Dichtung.
Werde mal diese Woche zu meinem deutschen Fachmechaniker fahren und ihm das zeigen oder kann ich auch Fotos davon hier reinstellen?
Das Gasgestänge hat im übrigen kein signifikantes Spiel
Lg
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
dann stelle doch mal als erstes den Drosselklappenschalter neu ein. Das ist im WHB 07.3-1689 komischerweise nur beim 300 SL beschrieben. Und den Schalter als Ersatzteil für den M117 gibt es wohl noch: A2015405645 . Der DKS muss wegen thermischer Ausdehnung etwas Toleranz haben und darf nicht sofort bei der kleinsten Drehung öffnen. Bei 0,2mm muss er aber offen sein.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 560SL_Tampa
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 10
- Dank erhalten: 1
bin lkein Experte aber man kann ja die DK mit der Hand nach unten drücken wenn er läuft und somit die Drehzahl erhöhen.
Kann man sie auch nach oben ziehen um zu prüfen ob die Drehzahl dann runter geht?
Wo ziehe ich da am besten?
Danke
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
lies Dir doch bitte mal das WHB dazu durch. In der Leerlaufstellung muss der DKS dem Steuergerät per Schalter mit Durchgang den Leerlauf signalisieren. Wenn der Schalter spinnt oder zu knapp eingestellt ist, passiert das nicht. Dann muss der eingestellt werden ( 2 Schrauben auf und verdrehen, dass er sicher schließt) oder falls der Kontakt selbst defekt ist ersetzt werden.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Quickbiker2012
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 781
- Dank erhalten: 496
zuziehen kannst Du die DK ja auch an der Stange mit der Du sie öffnest.
Sinnvoller ist aber wenn Du am Stecker des DKS mal misst ob bei abgezogenen Stecker und geschlossener DK immer Durchgang auf Masse ist und wenn der Fehler auftritt ob dann bei aufgestecktem Stecker gegen Masse 0V oder eine höhere Spannung anliegt. Korrekt wären 0V, ansonsten schließt er nicht.
Der Stecker ist auf der Fahrerseite neben dem Kaltstartventil. Kabelfarben sind: Braun = Masse, Grau-Gelb = Vollast, Braun-Gelb = Leerlauf.
Aufgrund der von Dir beschriebenen Drehzahl (1.500 - 1.600) gehe ich aber von einem anderen Fehler aus. Bei der Drehzahl bekommt der Leerlaufsteller überhaupt keine Ansteuerung mehr. Wäre es der DKS wäre die Drehzahl bei max. 1.100 bis 1.200.
Ich würde nach wie vor auf einen Fehler im Steuergerät, der Leitung zum Steller oder ein Kontaktproblem am Steller ausgehen. Ein ähnliches Phänomen hatten wir schonmal in Hanau beim Schraubentreff. Da wurde das vom Leerlaufsteller verursacht.
Gruss,
Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3731
- Dank erhalten: 1509
Wenn ich dass so lese, beobachtet und drückt Frank die Stauscheibe. Die Drosselklappe kann man so gut wie gar nicht sehen, schon gar nicht, ob sie richtig arbeitet. Das kann man im eingebauten Zustand nur messen oder mechanisch prüfen, wenn die Drosselklappe ausgebaut ist. Sehen kann man da nullnichts, garnichts.
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Quickbiker2012
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 781
- Dank erhalten: 496
guter Hinweis, der ging mir gestern Abend auch durch den Kopf und ich habe ihn wieder verdrängt. Ich denke auch Frank meint die Stauscheibe - da er aber schrieb dass er am Gasgestänge gezogen hat hat er schon an der richtigen Stelle gesucht.
Frank, mit der Scheibe die Du siehst wird die Luftmenge gemessen um die Kraftstoffmenge zu regulieren - die muss sich mit steigender Drehzahl oder bei Öffnung der DK nach unten bewegen. Die Drosselklappe sitzt unterhalb des Gummiteils und die kannst Du nur von außen sehen. Anbei auch ein Bild wo Du was findest.
Was Du auch nochmal testen kannst - wenn der Leerlauf zu hoch ist, ziehe mal den Stecker vom Leerlaufsteller ab. Geht der Leerlauf dann nochmal nach oben wird er noch angesteuert, das deutet dann auf den Drosselklappenschalter hin. Ändert sich die Drehzahl nicht mehr wird er nicht mehr angesteuert und der Fehler ist im Steuergerät oder der Leitung Leerlaufsteller zum Steuergerät zu suchen
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß,
Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 560SL_Tampa
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 10
- Dank erhalten: 1
das Problem ist lokalisiert!! Es ist das Leerlaufsteuergerät.
Ich habe das Überspannungsschutzrelais getauscht - keine Änderung
ich habe den Leerlaufsteller ausgebaut und geprüft - keine Änderung
Ich habe den Leerlaufsteller gegen einen anderen funktionierenden getauscht - keine Änderung
Ich habe das Leerlaufsteuergerät gegen ein funktionierendes getauscht - siehe da, Leerlauf top .
Das prüfen und Löten meines Steuergerätes hat leider nichts genutzt, es muss also repariert werden. bevor ich jetzt ein neues kaufe, werde ich mein bisherigen bei programainc.com einschicken und reparieren lassen. ist ggf. deutlich günstiger als für 400€ ein neues OEM zu kaufen.
Danke auf jeden Fall für all die Hilfe und Ratschläge.
Lg aus Florida
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Quickbiker2012
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 781
- Dank erhalten: 496
schau Dir Mal den folgenden Beitrag von mir an: sternzeit-107.de/de/forum/forum-107/2616...ktion?start=0#277288
Ich hatte ja ein ähnliches Problem wie Du und hab mir zur Überbrückung eine manuelle Drehzahlregelung mit einem PWM Steller gebaut. Damit lässt sich gut fahren (hatte das ein halbes Jahr genutzt) und Du kannst Dich in Ruhe um Ersatz / Reparatur kümmern.
Gruss,
Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.