- Beiträge: 35
- Dank erhalten: 1
280SL M110 schlechter Kaltstart - Kaltstartventil defekt ?
- Nicolaswe
-
Autor
- Offline
- Junior
-
mein 280Sl kommt frisch aus der Werkstatt mit neuem KPR und Benzinpumpe nachdem dieser auf einmal bei einer Ausfahrt ausging und sich nicht mehr starten lies. Zusätzlich wurden alle betreffenden Kontakte, auch die des Zündsteuergeräts gereinigt.
Nach Aussage der Werkstatt hat der SL nun wieder einen tollen Kalt- und Warmstart. Allerdings kam es bei den ersten Startversuchen ganz anders. Es muss 3-5 Sekunden gerodelt werden, damit der Gute Stück für Stück zum Leben kommt. Teilweise geht er auch direkt nach einer Sekunde wieder aus. Läuft er dann mal wird das Laufverhalten besser bis der Motor schließlich warm wird.
Auf der Fehlersuche bin ich u.a. auf das Kaltstartventil gestoßen, da mit der Benzinzufuhr und den Drücken alles stimmen sollte. Dies wurde von der Werkstatt geprüft. Stecke ich das Kaltstartventil vor der Zündung/ Starten des Motors ab, springt er schön und wie gewohnt sofort an. Ist das Kaltstartventil angesteckt ergibt sich der unschöne Kaltstart.
Kann ich davon ausgehen, dass somit das Kaltstartventil alleine ursächlich für den schlechten Start ist? Gibt es weitere Kriterien die ich testen kann, bevor ich dieses austausche? Bestromung etc. ?
Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe .
Beste Grüße
Nico
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PanTau
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1932
- Dank erhalten: 503
für das Einschalten des Kaltstartventils ist der Thermo- Zeitschalter verantwortlich.
Hierzu gibt es auch Temperaturdiagramme, wann und wie lange dieser Einschalten soll, anhand derer Du die Funktion überprüfen kannst.
VG
Frank
VG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
das was Du beschreibst, hängt tatsächlich mit einer defekten Bestromung des Kaltstartventils zusammen. Dieses wird über einen Thermozeitschalter (Grenztemperatur 15°C bei KA-Jetronic) und ein Relais bestromt. Selbst wenn der Thermozeitschalter defekt wäre und immer durchschaltete, dürfte aber das Kaltstartventil ohne drehenden Anlasser (Kl. 50 ) keinen Strom bekommen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nicolaswe
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 35
- Dank erhalten: 1
das heißt ich checke mal mit/ohne Zündung ob das Kaltstartventil Strom bekommt ? Wenn ja checke ich den Thermozeitschalter ? Diese müsste glaube ich auf der Beifahrerseite vorne am Motorblock sitzen oder ?
Ich meine online nachgelesen zu haben, dass das betreffende Relais das KPR ist. Dieses ist neu gekommen, weshalb man u.U. dieses als Fehlerquelle ausgrenzen könnte.
Vielen Dank im Voraus.
Beste Grüße
Nico
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
Du darfst mich ruhig Volker nennen ...
Der Thermozeitschalter schaltet Masse auf das Kaltstartventil. Oberhalb 15° tut er das nicht mehr. Da er beim Startversuch elektrisch beheizt wird, tut er das auch beim 2. oder 3. Anlassversuch nicht mehr, damit der Motor nicht absäuft. Die Plusseite des Kaltstartventils wird von Kl. 50 (Anlasser) versorgt. Diese Leitung geht auch ins KPR hinein, es ist aber nur eine Weiterleitung an das KSV im Stecker. Das KPR macht an diesem Pin nichts.
Wenn jetzt im Stecker ein Kurzschluss passiert oder die Werkstatt hätte da was umgeklemmt, könnte die Kl. 15 (Zündung) auch dem KSV Strom bei Zündung EIN geben. Wenn dann noch der TZS defekt wäre, dann könnte das KSV auch am warmen Motor einspritzen. Und das tut es heftig, würde also den Motor sauschlecht im warmen Zustand laufen lassen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nicolaswe
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 35
- Dank erhalten: 1
Vielen Dank für die Info. Ich komme deiner Ausführung ganz gut nach. Wie soll ich beim "Testen" bzw. der Fehlerversuche Stück für Stück vorgehen?
Dann kann ich mir das direkt für Samstag vornehmen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- +12V (Messen gegen Motormasse)
- Masse (Messen gegen +12V an Batterie)
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nicolaswe
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 35
- Dank erhalten: 1
Lediglich beim Kaltstart tritt das Problem auf, weshalb ich von einem Problem im kalten Zustand ausgehe. Vielleicht das dort das Kaltstartventil zu lange einspritzt oder gar defekt ist und zu viel einspritzt .
Ich hoffe ich konnte das einigermaßen schlüssig erläutern.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nicolaswe
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 35
- Dank erhalten: 1
ein schönes Wochenende euch allen. Ich hatte heute ein wenig Zeit um mehr Erkenntnisse über den schlechten Kaltstart zu erlangen.
Ich hatte das Kaltstartventil ausgebaut die Leitung so mit der Leitung positioniert, dass der Sprit in einen durchsichtigen Behälter spritzen kann. Betätigt man nun den Anlasser kommt ein schöner Strahl raus , lediglich für eine Sekunde, und dann schließt das KSV und tropft auch über die nächsten Minuten nicht nach.
Also wieder alles montiert und es ergab sich natürlich wieder das schlechte Kaltstartverhalten. Mit abgezogenen Stecker vom KSV startet der SL gut.
Könnte die Ursache für den schlechten Kaltstart vielleicht daran liegen, dass das Gemisch zu fett ist mit dem KSV und der Motor mehr Luft bräuchte? Das vielleicht eher der ZLS oder Warmlaufregler gecheckt werden müssten?
Der Start mit warmen Motor funktioniert top, im Halbwarmen Zustand minimal schlechter.
Vielleicht fällt euch ja noch was dazu ein.
Beste Grüße
Nico
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
also es geht nur darum, dass der Motor kalt schlecht startet und auch bis zum warmen Motor schlecht läuft?
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nicolaswe
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 35
- Dank erhalten: 1
Ja genau, der SL startet mit angestecktem KSV schlecht, mit abgesteckten normal.
Ohne KSV springt der der Motor normal an und dreht dann im kalten Zustand kurze Zeit hoch bis 1000-1200 Umdrehungen und es nebelt aus dem Auspuff . Nach 4-5 Minuten ist der Nebel weg und die Leerlaufdrehzahl sinkt auf das normale Niveau. Das hängt wohl aber eher mit der längeren Standzeit und den Temperaturen zusammen.
Beste Grüße
Nico
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ZitroniX
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1850
- Dank erhalten: 563
Da ich gerade erst das umgekehrte Problem (Warmstartproblem) kann ich dir nur raten die Repairinstruction Kaltstart (checking Choke system) zu durchlaufen und die Kraftstoffdrücke nach WIS zu messen . Anders wirst du nicht weiterkommen...
WIS 07.3-125
sternzeit-107.de/de/slpedia/107sl-wsm/10...107sl-ri-engc-m110KA ?
....frag mich mal woher ich das weiß.....
Alles könnte einfach sein, ist es aber nicht
R107 SL 380 (US) Bj 83,
silberblaumetallic 930
Gruss Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
das Kaltstartventil arbeitet bei Dir anscheinend, wie es soll. Normalerweise sollte es nötig sein, damit Dein 280 SL schnell anspringt. Wenn er kalt ohne besser anspringt, würde ich mal einen Abgascheck vorschlagen. Wie fett läuft Dein Motor, wenn er warm ist?
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nicolaswe
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 35
- Dank erhalten: 1
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Da ich heute den Zündverteilerdeckel abgenommen hatte, wollte ich mal auch direkt mal nachfragen, ob aufgrund der schwarzen Ablagerungen bereits ein Austausch nötig ist?
Danke im Voraus.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nicolaswe
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 35
- Dank erhalten: 1
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mats
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 52
- Dank erhalten: 7
VG
Mathias
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nicolaswe
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 35
- Dank erhalten: 1
vielen Dank für deine Rückmeldung. Bei dem Nebel handelt es sich um Kondenswasser im Auspuff - ganz klar. Sobald sich der Nebel verzogen hat ist die Leerlaufdrehzahl wieder normal. Die Drücke wurden von der letzten Werkstatt die sich um mein defektes KPR und die Benzinpumpe gekümmert haben gecheckt worden sein. Die Benzinpumpe hatte zu wenig gefördert, deswegen ist die mit rausgeflogen. Ein Mitarbeiter hat im Zuge der Rücküberführung des SL nur kurz gemeint, dass das System um drei Bar hat und somit alles passt. Kann das stimmen?
Bisher gingen viele der Reparaturen ohne WIS, allerdings ist es langfristig sehr wahrscheinlich das Beste sich diese zu besorgen. Wo bekomme ich diese denn her?
Schönen Sonntag
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nicolaswe
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 35
- Dank erhalten: 1
der Wagen wurde damals vor der TÜV-Abnahme eingestellt und dies laut Aussage der Werkstatt relativ mager. Da er sich gerade an sehr warmen Tagen bei längeren Stadtfahrten an der Ampel hier und da mal leicht geschüttelt hat, wurde das Gemisch kurzer Hand ein wenig fetter eingestellt, aber sicherlich nicht übermäßig.
Ich habe leider kein CO2-Messgerät. Dafür müsste ich dann wieder in die Werkstatt.
Schönen Sonntag
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Banane66
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 770
- Dank erhalten: 215
du schreibst beim Test vom Kaltstartventil, es kommt ein schöner Strahl raus. Sollte dort nicht besser vernebelter Kraftstoff austreten und kein Strahl. Bin nicht so der Experte beim 280, aber von der Logik her.
Liebe Grüße
Klaus
Wenn Gott gewollt hätte, dass wir Benzin sparen,
hätte er uns dann den V8 geschenkt?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- markus1971
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 685
- Dank erhalten: 139
Grüße Markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nicolaswe
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 35
- Dank erhalten: 1
ich würde es nebelartigen Strahl einornden. Nicht deutlich anders als das Sprühbild einer normalen Einspritzdüse.
Beste Grüße
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nicolaswe
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 35
- Dank erhalten: 1
die Werkstatt war/ist sicherlich nicht die gründlichste und wie wollten das Projekt nach mehr als drei Monaten Standzeit auch sicherlich erstmal mal vom Hof haben. Allerdings ist das nicht korrekte Nachmessen oder die unvollständige Behebung des Fehlerbildes nicht zu Ende gedacht, nachdem ich die Rechnung für die "Reperatur" bisher nicht bezahlt habe. Sicherlich verständlich, wenn nach dem ersten eigenen Motorstart bereits wieder ein Problem auftritt.
Eine Nachkontrolle ist sicherlich nicht verkehrt. Allerdings überlege ich ob ich dies selber mache, dafür aber halt ein passendes Manometer etc. kaufen muss.
Beste Grüße
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
der Andreas (Zitronix) hat sich auch ewig davor gedrückt, ein Manometer zu kaufen. Dann habe ich ihm eines von mir abgegeben und damit haben wir dann den Fehler eingegrenzt. An der KA-Jetronic braucht man nun mal ein Manometer und eine Abgasmessung zur DIagnose. Bei Kat wie beim 380 SL USA auch eine Tastverhältnismessung. Alles andere ist so gut wie Kaffeesatz Lesen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- markus1971
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 685
- Dank erhalten: 139
ich meinte auch, dass du die Drücke am besten selbst misst, hatte es nicht so direkt geschrieben . Die von Volker zusammengestellte Anleitung für Anordnung und Durchführung der Messung inklusive Beschaffung der Bauteile sollte jetzt kein Grund sein, es nicht zu versuchen, hält sich zeit- und kostenmäßig im Rahmen und ist doch eher eine interessante und angenehme Arbeit. Interesse und Verständnis scheint bei dir ja vorhanden zu sein. Besorge dir die infos (hier im Forum oder bei der Parallelseite Oldtimer Tips von Volker bzw. über die Werkstatt-CD)
Viele Grüße Markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nicolaswe
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 35
- Dank erhalten: 1
Wie bewertest du die Bilder des Zündverteilerdeckel und Finger? Können diese bleiben oder sollten erneuert werden? Ich frage aufgrund dieser schwarzen Verfärbungen.
Beste Grüße
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ZitroniX
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1850
- Dank erhalten: 563
Alles könnte einfach sein, ist es aber nicht
R107 SL 380 (US) Bj 83,
silberblaumetallic 930
Gruss Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- markus1971
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 685
- Dank erhalten: 139
Aber wenn er warm gut läuft, erst mal Drücke checken im kalten und warmen Zustand wie von Volker beschrieben,
Grüße Markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3496
- Dank erhalten: 1403
bzgl. der Kappe und Finger würde ich auf jeden Fall die schwarz-grüne Oxydschicht von den Kontakten kratzen. Die Kappe und Finger an sich sehen noch ok aus, aber die Kontakte nicht, also sauber machen. Die könnten auch schon den Kaltstart verschlechtern (durch Oxydschicht schwächerer Funken). Dies wird aber sicher nicht das ausschlaggebende Problem sein.
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nicolaswe
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 35
- Dank erhalten: 1
ich mache und habe bisher immer vieles selber gemacht, aber Motortester, Druckmessgerät und CO2-Messgerät besitze ich leider bisher noch nicht. Da mache ich mich gerade schlau.
Der SL hat nachdem Kauf vor einem Jahr ziemlich viel neu bekommen u.a. neue Zündkerzen, Einspritzventile uvm. Also da sollte alles passen.
Beste Grüße
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nicolaswe
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 35
- Dank erhalten: 1
vielen Dank für den Tipp. Wie reinige ich die Kontakte am besten? Abkratzen klingt so martialisch

Beste Grüße
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.