- Beiträge: 5
- Dank erhalten: 1
Lenkung hat Spiel
- frank-michael
- Autor
- Offline
- Frischling
-
Bin der Meinung das die Lenkung bei meinem 300 SL E.Z.1989 zu viel Spiel hat.
Kann man das irgenwie etwas einstellen?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1730
- Dank erhalten: 540
die Lenkungen haben alle Spiel, wenn kein Spiel da ist, ist es fest. So zwei Finger breites Spiel am Lenkradkranz ist eher Standard. Ist aber eher eine Akzeptanzfrage, ob man damit leben kann, oder will.
Und ja Lenkgetriebe ist grundsätzlich einstellbar, wenn man weiß was man tut und der Verschleiß um die Mittellage noch i.O. ist. Zuerst aber mal auf der Hebebühne alle Gelenke und Hebel auf Spiel überprüfen. Auf keinen Fall die Lenkungskupplung vergessen, dort lösen sich die Gummis auch mit der Zeit auf und verursachen Spiel.
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- frank-michael
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 5
- Dank erhalten: 1
Vielen Dank für deine Info.
Gruß
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
Als sich mein Vater auf meinen Rat 1986 den 300er gekauft hat war ich völlig überrascht das die Lenkung völlig spielfrei war, damals hatte ich einen 77er 280SL mit dem typischen Zweifingerlenkspiel und konnte daher perfekt vergleichen, ein Unterschied wie Tag und Nacht .
Hier noch ein Auszug aus dem AMS Testbericht 1986.
Die AMS schrieb damals
"Auch in Kurven zeigt der modifizierte SL ein Verhalten das so gar nicht zu dem paßt wie man ihn gemeinhin einzuschätzen pflegt.
Mit seiner exakten Servolenkung, sehr hohen möglichen Querbeschleunigungen und nunmehr nur geringen Lastwechselreaktionen bietet der betulich wirkende Langschnautzer ziemlich genau das , was man von einem reinrassigen Gran Tourismo erwartet "
Nur weil heute sehr viele 107er mit einer mehr oder weniger ausgelutschten Lenkung unterwegs sind ist das nicht der Normalzustand .
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Seewolf107
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 610
- Dank erhalten: 189
Ich habe meinen 560er auch leicht nachgestellt und bis auf ca. 5 mm in jede Richtung ist da kein Spiel.
Ich habe im 280CE ein überholten mit neuer Lenkwelle, das hat gar kein Spiel.
Im 300D werkelt ein modifiziertes W126 Getriebe von Markus Trompka- ganz anderes fahren.
Grüsse Claus
1966 Plymouth Belvedere 383, 300D 1983, 280CE W123
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- KalliSL
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 971
- Dank erhalten: 232
ein bisschen zu viel und die Lenkung kann blockieren. Das Drumherum ( L-Kupplung....) gilt es auch zu beachten.
Kalli
Gruss aus Bruchsal
Kalli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mike 560
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 403
- Dank erhalten: 219
Hatte das gleiche Problem,wechseln der Lenkungskupplung brachte 1cm weniger Spiel.Beim schrauben am Lenkgetriebe kannst du dir schnell mal die Imbusschraube versauen.Wie Kalli schon schrieb,Vorsicht beim dranherumfummeln.
Gruß Mike
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3496
- Dank erhalten: 1403
- Trag- und Führungsgelenk am Achsschenkel
- alle Spurstangenköpfe
- Lenkhebel
- Lenkungskupplung
Ich hoffe, ich habe nichts vergessen. Erst wenn das in einem top Zustand ist, kann man versuchen, das Lenkspiel am Lenkgetriebe einzustellen. Da die Schnecke und Kugel im Inneren aber auch Verschleiß unterliegen, kann zu festes Einstellen zum Blockieren der Lenkung führen. Die Schnecke kann an unterschiedlichen Stellen verschleißen, so dass man Gefahr läuft zu denken, es ist super eingestellt, aber beim Fahren blockiert es dann. Da sollten also nur versierte Schrauber beigehen.
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- KalliSL
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 971
- Dank erhalten: 232
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4893
- Dank erhalten: 1970
Wo bewegt sich was wieviel, bevor sich an welcher Stelle was noch nicht bewegt?
Im WIS steht maximal 25 mm am Lenkrad bei festgehaltenen Vorderrädern. Ob das wohl alle so machen?
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
also ich halte immer bei eingeschaltetem Motor mit einer Hand die Vorderräder fest, während ich innen das Lenkrad bewege und das Spiel am Umfang messe. Reichen Deine Hände da etwa nicht für?
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- frank-michael
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 5
- Dank erhalten: 1
versuche ich mal
Gruß
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3496
- Dank erhalten: 1403
Moin, genau so ist es. Wichtig ist, dass die 2,5 cm von links nach rechts am Lenkradumfang gemessen werden und nicht von der Mittelstellung in eine Richtung. Dann könnte man auf 5 cm kommen . Übrigens sind 2,5 cm echt viel und stellt die Obergrenze dar. Selbst bei unsere Fahrschul LKWs bei der BW (Mercedes 1017) dirften nicht mehr haben. Und 2 Finger entsprechen ungefähr diesen 2,5 cm, Ok bei Ling-ling (oder wie der Klavierspieler auch immer heißen mag) dürfte es weniger seinWie misst man eigentlich das Lenkungsspiel? Der eine misst in Zentimetern, der andere in Fingern - welche, Daumen oder kleiner Finger und wie breit ist der Normfinger?
Wo bewegt sich was wieviel, bevor sich an welcher Stelle was noch nicht bewegt?
Im WIS steht maximal 25 mm am Lenkrad bei festgehaltenen Vorderrädern. Ob das wohl alle so machen?
Hälsningar,
Lutz
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1730
- Dank erhalten: 540
ich hab mal nachgemessen, also meine Finger, da komme ich schon auf 3,5cm. Die Aussage, das eine Mercedes Lenkung immer Spiel hat, ist vor allem im Vergleich zu einer Zahnstangenlenkung, z.B. in einem BMW E30 oder E36, dagegen waren die neuen Lenkungen im W126 und W140 der Eltern gefühlt immer mit Spiel behaftet. Nicht falsch verstehen, damit konnte man gut und vor allem sicher, auch schnell, fahren, aber halt immer mit dem Gefühl das es halt doch lockerer und leichter zugeht.
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- My_SL450
-
- Offline
- Junior
-
wir hatten ein vergleichbares Problem - mehr als zwei Finger breit Spiel in der Lenkung und dazu
hatte es auch immer metallische geklakkert, wenn das Lenkrad bei ausgeschaltetem Motor nach
rechts und links gedreht wurde. Harter Anschlag mit „kranken“ Geräuschen.
Es war bei uns nur die Lenkungskupplung (Kreuzgelenk) - ca. 149,00 € (Original von Mercedes)
und Einbau in einer Fachwerkstatt für unsere schönen Fahrzeug.
Es waren keine weiteren Einstellung notwendig. Vorab hatten wir schon tauschen lassen:
- MA000 463 51 32 - Stoßdämpfer Lenkung
- MA107 460 06 05 - Lenkstange
Jetzt ist die Lenkung echt super und hat nahezu keinerlei Spiel
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Ganz liebe Grüße aus Köln
Heiko & Jhune
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Bernd R.
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 204
- Dank erhalten: 157
mein erster 560er hatte kein Spiel in der Lenkung, da das Lenkgetriebe bereits überholt war und die Lenkungskupplung erneuert wurde.
Mein aktueller 560er hatte mit seinen originalen 40000 Meilen bereits einen Leerweg von etwa einer Fingerbreite am Lenkrad.
So etwas nervt mich gewaltig und es gehört auch nicht so.
Da das Lenkgetriebe leicht undicht war, habe ich es bei AI-Motors abdichten lassen und dabei wurde es auch vollständig revidiert. Die Schnecke war aufgrund der geringen Laufleistung noch völlig in Ordnung.Die Lenkungskupplung schien übrigens vor der Demontage spielfrei zu sein, nach dem Ausbau war ein deutlicher Verschleiß zu bemerken.
Selbstverständlich hat das Auto nunmehr auch eine neue Lenkungskupplung bekommen und das Spiel am Lenkrad ist null, so wie es sein soll.
Ein Leerweg am Lenkrad bedeutet immer, daß Verschleiß vorhanden ist!
Mit freundlichen Grüßen
Bernd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
Gerade auf Straßen mit Spurrillen und engen Landstraßen ist eine präzise Lenkung wichtig, für Fahrspaß und auch für die Sicherheit ein Gewinn .
Als ich vor 18 Jahren den Wagen von meinem Vater übernommen habe habe ich erstmal alle Spurstangen, Lenkstange, Lenkungszwischenhebellager und Lenkungsdämpfer erneuert,, die waren alle im guten Zustand, aber etwas Spiel in jedem Gelenk addiert sich halt.
Danach habe ich die Lenkung an der Einstellschraube noch 3/4 rausgedreht.
Man sollte wissen was man macht, Werkstätten machen das eher nicht gerne, sie wollen die Haftung nicht übernehmen .
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.