- Beiträge: 489
- Dank erhalten: 154
Kühler nach etwas über 200000 inkontinent
- TraveSL
-
Autor
- Offline
- Senior
-
heute mal wieder das trockene Wetter genutzt um eine Bewegungsfahrt zu machen
Doch leider hat der Kühler jetzt ein Leck hat jemand vielleicht ne Info wo man für den M 110 neu kaufen kann? Wenn es überhaupt noch einen gibt? In der Suche hier habe ich nicht viel gefunden was mir weiter helfen könnte außer Rolfs Bericht der aber einen 560er hat. Macht eine Reparatur vielleicht doch noch Sinn? Die Firma Buchwald macht noch Urlaub.
Dann noch ne Frage, macht es Sinn das Thermostat und eventuell auch die Wasserpumpe zu tauschen wenn ich da schon mal alles leer habe?
Für zielführende Tipps bin ich wie immer sehr dankbar!
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß Roger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4481
- Dank erhalten: 2109
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans-Jürgen
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1355
- Dank erhalten: 421
ergänzend zu der Empfehlung von Christian, würde ich die Wasserpumpe und das Thermostat auf alle Fälle tauschen wenn man das Alter der Teile nicht bestimmen kann.
P.S. es gibt auch Kühlernetze für größere Leistung
Gruß aus dem Kraichgau / Baden
Hans-Jürgen
350 SLC ohne V ( Z ) erfallsdatum / 107er werden nicht Älter sie wechseln höchstens den Besitzer

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mad_Eye_Moody
-
- Offline
- Elite
-
kann Dir "meinen" Kühlerbauer empfehlen, der dem Kühler meines 280 SL ein neues Netz verpasst hat. Gut, günstig und absolut kompetent: autokuhlerbau-make.business.site/
Wasserpumpe und Thermostat habe ich selbstverständlich gleich mit erneuert. Und auch den Kurbelwellensimmerring vorne mitsamt Anlaufring. So bequem wie mit ausgebautem Kühler wirst Du dort nicht mehr hinkommen.
Und Du wirst Dich wundern, wie viel Schmodder am Motorblock Du hinterm Kühler wirst entfernen dürfen.
Ein Kühlernetz mit höherer Leistung gibt's laut Aussage des o.g. Chefs nicht für uns. Was aber auch gar nicht nötig ist, da der M110 für gewöhnlich keine thermischen Probleme kennt.
Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TomTom61
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 539
- Dank erhalten: 79
Also wenn man davon ausgeht, das du aus der Region Lübeck bist wirst du sicherlich gern vor Ort eine Rep machen lassen wollen..
Google sagt : luebeck.branchen-info.net/fp_45043.php
luebeck.branchen-info.net/firma_im_web-45043.html .
ob gut oder schlecht , kann ich leider nicht sagen.. Hier im Münsterland hätte ich eine gute Adresse gewusst , aber wie gesagt der Transport etc ...
Grüße aus dem Münsterland / Steinfurt
Tom
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mad_Eye_Moody
-
- Offline
- Elite
-
Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- uebelix17
- Offline
- Junior
-
- Elektrisch fahren wir auf der Kirmes
- Beiträge: 46
- Dank erhalten: 5
habe letztes Jahr meine Kühler getauscht. Bei Kühler Rath in Trier bestellt, kam nach 3 Tagen, keine €400, Erstausrüsterqualität von Mahle.
Gruss
Dirk
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4481
- Dank erhalten: 2109
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TraveSL
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 489
- Dank erhalten: 154
danke erstmal für eure Tipps!
@ Michael, den Kurbelwellensimmerring vorne mitsamt Anlaufring, Thermostat und Wasserpumpe würde ich dann auch gerne erneuern. Weißt Du, oder jemand anders, vielleicht noch die Teilenummern?
Die Geschichte mit den Kühler kommt zum sehr ungünstigen Zeitpunkt. Muss nächste Woche wieder wegen Knie ins MRT. Soll heißen das z. Zeit nicht so richtig beweglich bin und die Reparatur wohl nicht selber machen kann
Gruß Roger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PanTau
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1946
- Dank erhalten: 505
den Anlaufring, Benz nennt ihn Abstandsring, Teilenummer A1100310051 kostet ein wenig über 50,-€ neu.
Du brauchst ihn aber nicht zu erneuern, denn man kann ihn umdrehen, da er völlig zylindrisch ist.
Der Radialwellendichtring läuft dann an einer anderen, zuvor unbenutzten Stelle.
VG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mad_Eye_Moody
-
- Offline
- Elite
-
Du brauchst zum Wechsel auch einen mächtigen Drehmomentschlüssel mit 400Nm sowie ein Blockierwerkzeug für den Anlasserzahnkranz.
Auch die Kühlerschläuche genau prüfen. Jetzt ist der Moment, wo Du besser denn je rankommst zum Erneuern.
Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ikarus
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 19
- Dank erhalten: 4
Mein Kühler war auch vor vor kurzem defekt.
Alter Kühler neues Netz, Top Arbeit .
Kühlerbau Reuter ,Kerpen
würde ich immer wieder so machen.
Drücke die Daumen mit deinem Knie.
Gruß Thomas
SL350,“71✋
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mad_Eye_Moody
-
- Offline
- Elite
-
Den Kühler vom Kühlerbauer nur überholen lassen, aber nicht lackieren. Das habe ich anschließend vom Lackierer meines Vertrauens machen lassen. Mit optisch deutlich ansprechenderem Ergebnis, wie ich finde.
Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TraveSL
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 489
- Dank erhalten: 154
mittlerweile ist der Kühler draußen. Leider habe ich keine oder nur begrenzte Möglichkeit zur Teile Nr. suche. In meinem Teilekatalog sind die Schläuche die auf dem unteren Foto zu sehen sind nicht aufgeführt. Kann mir da bitte jemand weiter helfen. Die Schläuche gehen rechts und links zum Getriebe.
Auf dem anderen Foto ist ein Metallrohr, wahrscheinlich Alu?, da ist das Gewinde nicht mehr in Ordnung. da bräuchte ich auch die Nr. von dem Rohr.
Wäre klasse wenn mir da jemand weiter helfen kann.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß Roger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
ich vermute (unter Vorbehalt) dass beide diese Teilenummer sind: A0199978082
Geh zum Freundlichen und lasse dir das bestätigen
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PanTau
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1946
- Dank erhalten: 505
da der M110 in sehr vielen Baumustern eingebaut wurde und die Anbauteile, wie zum Beispiel das Ölfiltergehäuse und seine Schläuche davon abhängen, ist eine Teilebestimmung sehr schwierig. Das sollte ein routinierter Teileprofi unter Kenntnis der Fahrgestellnummer und Motornummer machen.
Die Motornummer sollte frisch abgelesen werden, und nicht aus alten Unterlagen stammen, es sei denn die Historie des Fahrzeugs ist lückenlos bekannt.
Das Heraussuchen macht der Freundliche am Teiletresen gern für Dich.
Viele dieser Ölkühlerschläuche sind noch lieferbar und kosten nicht die Welt.
Tipp: Verwende an den dünnwandigen Überwurfmuttern ausschließlich Maulschlüssel oder Engländer mit Schneckeneinstellung. Keinesfalls Werkzeuge, die beim Zupacken Kraft auf das darunterliegende Gewinde ausüben. Das wenig belastbare Alugewinde leidet dann durch die zugekniffene Mutter hindurch.
Ich habe die Gewinde meines Ölkühlers mit solch einem Werkzeug ruiniert und brauchte dann einen Neuen.
VG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mad_Eye_Moody
-
- Offline
- Elite
-
Den separaten Ölkühler brauchst Du womöglich nicht mit zum Kühlerbauer zu schicken. Meiner zumindest war noch wie neu.
Hatte den Ölkühler deshalb vorsichtig selbst abgebeizt. Später wurde er dann zusammen mit dem Wasserkühler neu lackiert.
Nicht strahlen! Das beschädigt die Lamellen.
Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- harbus
-
- Offline
- Senior
-
- SL Sammler
- Beiträge: 580
- Dank erhalten: 244
die Schläuche sehen aus wie die A0199978082.
Die habe ich kürzlich bei einem 450 SL auch erneuert.
Habe die von Truc Tec mit der Nummer 02.67.099 eingebaut.
www.autodoc.de/trucktec-automotive/8057310
Liebe Grüße
Harald
Mercedes SL 107 Fahrer seit 1981
Die Erinnerung an schlechte Qualität wahrt meist länger als die kurze Freude über einen niedrigen Preis...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TraveSL
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 489
- Dank erhalten: 154
wenn dir jemand helfen soll, dann gib bei solchen Fragen bitte immer FgNr und Getriebevariante an, keiner hier kann hellsehen
ich vermute (unter Vorbehalt) dass beide diese Teilenummer sind: A0199978082
Geh zum Freundlichen und lasse dir das bestätigen
Danke für den Tipp, wusste nicht das es doch so viel unterschiede gibt. 110986-121-010599 ist die Motor Nr.
722306-02-050669 die Nr. vom Automatic Getriebe.
Gruß Roger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TraveSL
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 489
- Dank erhalten: 154
lange, lange hat es gedauert. Der beste Sommer ever und ich ohne SL
Heute nun der große Moment, ist alles richtig zusammengebaut? Um es vorweg zu nehmen, am Öldrucksensor leckt es. Weiß jemand ob da ne Dichtung sitzt? Beim Ausbau war dort keine. In der WIS haben wir auch nix gefunden.
Ansonsten, nach öfteren orgeln kam er doch sehr bockig aber so nach und nach wurde es besser. Nach einer 15 minütigen Probefahrt war er wieder der alte springt auch wieder auf Schlag an.
Der Kurbelwellendichtring, die Wasserumpe, Thermostat, Schläuche usw. erneuert
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß Roger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TraveSL
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 489
- Dank erhalten: 154
Live sieht das noch besser aus
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß Roger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TraveSL
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 489
- Dank erhalten: 154
Meine Lebenspartnerin und ich hatten ihn viel für unsere Urlaubsfahrten genutzt. Leider musste Anfang des Jahres meine Freundin, wegen der besseren Betreuung zu ihren Eltern ziehen. Da war mir lange nicht nach dem Auto. Und irgendwie ist mir immer noch nicht danach. Dann hat mich mein Kumpel auch noch hängen lassen und so gingen die Monate ins Land. Aber Kopf in Sand stecken gibt das nicht. Und um in der Ecke zu stehen ist er zu schade. Also Kumpel noch mal ins Gebet genommen, ich kann leider aufgrund meiner Knie nur sehr eingeschränkt was machen, dann ging es zum Sommerende doch noch weiter.....
Mal schauen wie der Herbst wird. Wenn das Wetter mitspielt fahre ich noch mal ne Tour in den schönen Schwarzwald. Wenn ich zurück bin und dann immer noch nicht die nötige Lust verspüre, kann sich der zukünftige Besitzer freuen. Natürlich nur gegen angemessene Entschädigung
Gruß Roger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Goldi_Benz
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 156
- Dank erhalten: 52
Sternengrüße
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hajoko031
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2230
- Dank erhalten: 1055
lass den Kopf nicht hängen, habe mit meinem 450er riesen Probleme (Motorschaden dank eines Motorenüberholer der diesen vor x Jahre gestraht hat - in Schönheit mit Glanz gestorben) - wenn du in den Schwarzwald fährst melde Dich - kann Dir tolle Strecken empfehlen und eventuell wenn wir schon vom Großglockner zurück sind auch Dich mit ein paar weiteren 107ern begleiten ....
mit den besten Grüßen Jochen
Das Leben ist zu kurz für später
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TraveSL
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 489
- Dank erhalten: 154
das Leck am Öldrucksensor ist jetzt dicht.
Leider ist der Öldruck immer noch zu hoch hatte ich noch nicht erwähnt das der Druck gleich nach dem starten auf drei hoch geht. Jemand vielleicht ne Idee? Durch gemessen haben wir den Sensor.
Gruß Roger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4481
- Dank erhalten: 2109
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Stefan1
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 227
- Dank erhalten: 62
das muss so !
Erst wenn er warm ist, geht der Öldruck runter.
Bei mir so auf 1,2 bar, laut der Anzeige.
Also weiterschrauben,
Gruß
Stefan
Beste Grüße
Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TraveSL
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 489
- Dank erhalten: 154
Hallo Roger,
das muss so !
Erst wenn er warm ist, geht der Öldruck runter.
Bei mir so auf 1,2 bar, laut der Anzeige.
Also weiterschrauben,
Gruß
Stefan
Moin,
der Motor war schon warm, aber der Druck ging nicht runter.
Gruß Roger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.