- Beiträge: 311
- Dank erhalten: 69
Kabel unterm Fahrersitz
- nurderscp
-
Autor
- Offline
- Senior
-
einen schönen Advent-Sonntag wünsche ich.
Heute habe ich den Fahrersitz meines Wagens ausgebaut, weil die Schienen schwergängig waren und die Lehne sich manchmal nicht nach vorn klappen ließ. Dabei habe ich Kabel an der Sitzunterseite entdeckt.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Sieht wohl nach Sitzheizung aus. Aber ist da alles komplett? Wäre ja nicht übel. Dann könnte ich ja eigentlich noch den Rest an Kabel, Schaltern etc. montieren und hätte ganz unverhofft eine Sitzheizung.
Bis dann
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Romeo
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1337
- Dank erhalten: 507
ja, das sieht so aus, wobei mich irritiert, das pro Sitz nicht zwei Stecker (je eine für Heizmatte Lehne bzw. Sitzkissen) zu sehen sind. Vermutlich hat einer der Vorbesitzer mal mit der Nachrüstung begonnen und dann das Projekt aufgegeben. Brauchste noch Kabelbaum (modifiziert für einen Stecker je Seite) Schalter und eine neue Abdeckung Mittelkonsole. Die Kabel für die Heizkissen der Lehne müssten doch bei vorklappenden lehnen in diese Verschwinden zu sehen sein?
VG Michael
Romeo: 280SL
Juliette: 280CE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nurderscp
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 311
- Dank erhalten: 69
an einem Kabelende fehlt der Stecker. Das könnte das zweite Kabel sein, dass in die Rücklehne gehen müsste. Du kannst das auf dem ersten Bild sehen…
Gruß
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hajoko031
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2228
- Dank erhalten: 1054
mit den besten Grüßen Jochen
Das Leben ist zu kurz für später
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oldtimerthommy
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 302
- Dank erhalten: 73
Blöde Frage: Wenn ja, müsste doch alles vorhanden sein?
LG! Thomas
Mercedes 280 SL, 9/1980, Silberdistel, dkl.-grünes Leder, Fuchsfelgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nurderscp
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 311
- Dank erhalten: 69
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Romeo
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1337
- Dank erhalten: 507
VG Michael
Romeo: 280SL
Juliette: 280CE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nurderscp
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 311
- Dank erhalten: 69
mein letzter SL war ein MOPF. Vielleicht war ich das einfach so gewohnt.
Mich hatte eher gewundert, dass die Breite der Pfeifen anders ist, als beim 107‘er üblich. Jetzt werde ich mich mal auf die Suche nach den benötigten Teilen machen. Und erst einmal testen, ob die Matten denn auch warm werden.
Danke und bis dann
Thomas
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Moerten
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1047
- Dank erhalten: 477
Gruß
Martin
_____________________________________
Lass mich, ich kann das... Oh, kaputt.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Moerten
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1047
- Dank erhalten: 477
Gruß
Martin
_____________________________________
Lass mich, ich kann das... Oh, kaputt.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rolfpeter
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 204
- Dank erhalten: 48
bei dem Mopf wird die Sitzheizung über das von Martin genannte Steuergerät (gebraucht fast gar nicht zu bekommen und neu sehr teuer) geschaltet. Nach einer gewissen Zeit auf Schalterstufe 2 geht die Heizung dann selbsttätig auf die Stufe 1 zurück. Wenn es Originalsitzheizungen sind brauchst du wie geschrieben pro Sitz das o.g. Steuergerät, die Kabelbäume- kann man selber machen gemäss Schaltplan, wobei die Stecker das Problem sein werden- vom Steuergerät zu den Schaltern und natürlich die Schalter selber. Zusätzlich musst du in der Holzkonsole die entsprechenden 2 Ausschnitte schaffen. Selber machen ist meiner Meinung nach sehr schwierig. Besser nach einer Konsole schauen die die Ausschnitte bereits hat.
Wenn alle Teile zusammen sind, dann Sitze raus, Fussmatten raus, Pluskabel rot ich glaube 2,5mm² vom Steuergertät zum Sicherungskasten verlegen, geht durch vorhanden Kabelkanäle bzw. durch den Schweller bis zum Sicherungskasten.
Alles in Allem schon ein Stück Arbeit sollte aber an einem Tag gelingen.
Dafür gibt es dann angenehme Sitztemperaturen.
Gutes Gelingen
Grüsse vom Bodensee
Rolfpeter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1735
- Dank erhalten: 540
auf dem zweiten Bild des Sitzes sieht man auch eine Buchse, weder nach Sitzheizung noch nach Mercedes aussieht.
Die Quetschverbinder würde ich an der Unterseite aber auf jeden Fall raus hauen. Die halten doch relativ schlecht und sind bei allen FZG-Herstellern eigentlich verpönt bis verboten. Gerade in Verbindung mit den doch hohen Strömen beim Heizen und der Bewegung die am Sitz immer wieder auftritt. Ich weiß auch nicht wie Feuerfest die Sitzpolsterung ist.
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Romeo
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1337
- Dank erhalten: 507

VG Michael
P.S. Die Buchse, von der Hans schreibt, ist mir auch aufgefallen. Vielleicht handelt es sich hierbei aufgrund der neuen Lederbezüge mit drei "Pfeifen" um "einfache Carbonmatten aus dem Zubehörhandel?
Romeo: 280SL
Juliette: 280CE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Banane66
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 771
- Dank erhalten: 215
ich hatte mir vor knapp zwei Jahren ein gebrauchtes Steuergerät für die Sitzheizung bei Ebay geholt. Zur Zeit sind auch gerade wieder welche zu haben. Du brauchst aber für jede Seite ein Gerät.
Liebe Grüße
Klaus
Wenn Gott gewollt hätte, dass wir Benzin sparen,
hätte er uns dann den V8 geschenkt?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Romeo
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1337
- Dank erhalten: 507
nein, zwei sind nicht notwendig, es kommt auf den Kabelbaum an:
Dieser könnte gehen, muss nur umgebaut werden, auch die Stecker.
VG Michael
Romeo: 280SL
Juliette: 280CE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Banane66
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 771
- Dank erhalten: 215
na gut dann werden beide Sitze parallel geschaltet oder wie soll es sonst gehen.
Bei mir ist für jeden Sitz ein Steuergerät und ein Schalter vorhanden.
Liebe Grüße
Klaus
Wenn Gott gewollt hätte, dass wir Benzin sparen,
hätte er uns dann den V8 geschenkt?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Romeo
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1337
- Dank erhalten: 507
ja so ist da auch im 107 Original, aber bei Nachrüstung würde ich darauf nicht achten wollen und habe es auch nicht. Die 124/126er Kabelbäume sind komplett auch noch relativ günstig zu haben, man muss nur den Umbau hinkriegen können.
Rolfs Tipp sollte man beherzigen, haben wir auch gemacht, insbesondere, was das Verlegen und Anschluß des Kabelbaumes angeht!
VG Michael
Romeo: 280SL
Juliette: 280CE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Banane66
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 771
- Dank erhalten: 215
das ist ja auch ein ganz anders Steuergerät, Martin schrieb ja von einem A1268210147, so wie auch bei mir verbaut, aber eben dann zweimal.
Liebe Grüße
Klaus
Wenn Gott gewollt hätte, dass wir Benzin sparen,
hätte er uns dann den V8 geschenkt?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nurderscp
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 311
- Dank erhalten: 69
das klingt alles recht verlockend. Lust hätte ich dazu schon…
Nur leider bin ich technisch dafür vermutlich nicht versiert genug. Ich muss überlegen, ob ich das versuche.
Bis denne
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rolfpeter
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 204
- Dank erhalten: 48
man hat zwei Schaltkreise für jeden Sitz einen. Wenn du alles auf ein Steuergerät legst kann doch die Steuerung der Heizzeit nicht funktionieren. Das von Martin angeführte Steuergerät ist für den 107 richtig. In wie weit etwas vom 126 passt kann ich nicht sagen.
Die Kabelbäume sind alle an das jeweilige Modell angepasst und müssen umgestrickt werden. In der WIS ist alles genau beschrieben auch mit den entsprechenden Teilen.
Aber das ist alles Theorie solange du nicht weißt ob die Heizung original ist. So weit ich noch in Erinnerung habe, muss auch die Wattzahl zu den Steuergeräten passen. Bei so etwas würde ich keine Experiment machen.
Grüsse vom Bodensee
Rolfpeter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Banane66
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 771
- Dank erhalten: 215
ich denke es gehen beide Varianten, du kannst sie nur nicht miteinander vermischen. Entweder orig. zwei Steuerteile vom 107 mit passenden Kabelbaum oder ein Steuerteil (wo die Steuerungen für beide Sitze verbaut wurden) und den passenden Kabelbaum vom 126. Oder du verkabelst alles selber, Heizung, Steuerteil und Schalter. Sollte alles gehen, wenn man weiß was man macht. Da du den Sitz ja schon ausgebaut hast, würde ich alles erst mal auf der Werkbank testen. In der Not zum Testen die Heizung durch Glühlampen ersetzen. Das Problem könnten die Stecker werden, da ist was komplettes sicher besser.
Liebe Grüße
Klaus
Wenn Gott gewollt hätte, dass wir Benzin sparen,
hätte er uns dann den V8 geschenkt?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rolfpeter
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 204
- Dank erhalten: 48
da magst du recht haben und es gehen vielleicht beide. Aber er hat doch auch geschrieben, dass er technisch nicht so versiert ist. Und bei so einer Aktion sollte man unbedingt wissen was man tut. Kurzschlüsse wegen falscher Verkabelung können unangenehm enden.
Aber egal jeder darf es so machen wie er denkt, aber erst einmal prüfen welche Heizmatten verbaut sind sorry ich wiederhole mich.
Grüsse vom Bodensee
Rolfpeter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Romeo
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1337
- Dank erhalten: 507
hier mein gebauter Kabelbaum:
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Und Hier mehr zum Thema.
VG Michael
Romeo: 280SL
Juliette: 280CE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.