noch ne wichtige frage zur nockenwelle im 380er Motor und DANKESCHÖN! für den TIP letzdings
- Chris300SL
-
Autor
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
09 März 2005 12:27 #23452
von Chris300SL
noch ne wichtige frage zur nockenwelle im 380er Motor und DANKESCHÖN! für den TIP letzdings wurde erstellt von Chris300SL
Servus zusammen!
Vor nicht allzulanger zeit stellte ich hier einen beitrag rein, bezügl. des nockenwellenschadens an meinem 380er motor.
Diejenigen von euch, die entsprechende technische kenntnisse haben, haben mir zahlreich geantwortet und mir den zündenden hinweis auf die firma camko nockenwellen gegeben; hierfür ein möchte ich ein großes DANKE sagen, von der ich jetzt meine eingelaufene nockenwelle instandsetzen lassen werde, und mir gegenüber einem neuteil einen haufen geld spare
Meine letzte frage bezgl. dieser ganzen sache ist nun folgende:
Die defekte nockenwelle wird dort geschliffen, poliert und beschichtet. Sollte ich jetzt die schlepphebel derer nocken, die NICHT eingelaufen waren, auch ersetzen?
Könnte ja sein, dass diese minimale laufspuren haben und diese sich nicht mit der neuen polierten oberfläche der Nocken vertragen und somit die neue beschichtung angreifen....
Ich will ja ned knausrig sein, aber so ein kipphebel kostet satte 25€ und auf einer zylinderbank sind das gleich 200€, die ich mir, wenns geht, gerne sparen würde
Falls es jedoch so ist, dass eine neu polierte nocke auch dringend einen neuen schlepphebel zum dauerhaften sauberen betrieb verlangt, muss ich wohl in den sauren apfel beißen
Was meint ihr dazu?
Nochmal danke für den wertvollen tip mit CAMKO!!!
gruß
christian
Vor nicht allzulanger zeit stellte ich hier einen beitrag rein, bezügl. des nockenwellenschadens an meinem 380er motor.
Diejenigen von euch, die entsprechende technische kenntnisse haben, haben mir zahlreich geantwortet und mir den zündenden hinweis auf die firma camko nockenwellen gegeben; hierfür ein möchte ich ein großes DANKE sagen, von der ich jetzt meine eingelaufene nockenwelle instandsetzen lassen werde, und mir gegenüber einem neuteil einen haufen geld spare
Meine letzte frage bezgl. dieser ganzen sache ist nun folgende:
Die defekte nockenwelle wird dort geschliffen, poliert und beschichtet. Sollte ich jetzt die schlepphebel derer nocken, die NICHT eingelaufen waren, auch ersetzen?
Könnte ja sein, dass diese minimale laufspuren haben und diese sich nicht mit der neuen polierten oberfläche der Nocken vertragen und somit die neue beschichtung angreifen....
Ich will ja ned knausrig sein, aber so ein kipphebel kostet satte 25€ und auf einer zylinderbank sind das gleich 200€, die ich mir, wenns geht, gerne sparen würde
Falls es jedoch so ist, dass eine neu polierte nocke auch dringend einen neuen schlepphebel zum dauerhaften sauberen betrieb verlangt, muss ich wohl in den sauren apfel beißen
Was meint ihr dazu?
Nochmal danke für den wertvollen tip mit CAMKO!!!
gruß
christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
09 März 2005 12:38 #23453
von gerd
gerd antwortete auf noch ne wichtige frage zur nockenwelle im 380er Motor und DANKESCHÖN! für den TIP letzdings
Du solltest in den sauren Apfel beissen, egal wie gut sie aussehen, sie haben ein Tragbild von den alten Nockenwellen, auch wenn man das mit bloßem Auge nicht sieht. Das Risiko wäre mir zu groß!
Gerd
Gerd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
Weniger
Mehr
- Dank erhalten: 0
09 März 2005 13:26 #23454
von
antwortete auf noch ne wichtige frage zur nockenwelle im 380er Motor und DANKESCHÖN! für den TIP letzdings
Was soll ich sagen? Gerd hat schon alles richtig dargestellt! Sorry Christian - in den sauren Apfel mußt Du beißen.
Bedauernd
Michael
Bedauernd
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- alfons
-
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 207
- Dank erhalten: 1
09 März 2005 14:57 #23455
von alfons
alfons antwortete auf noch ne wichtige frage zur nockenwelle im 380er Motor und DANKESCHÖN! für den TIP letzdings
dito.
alfons
alfons
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr_Benz
- Offline
- Senior
-
09 März 2005 15:05 #23456
von Dr_Benz
Dr_Benz antwortete auf noch ne wichtige frage zur nockenwelle im 380er Motor und DANKESCHÖN! für den TIP letzdings
Hallo,
es hängt aber auch davon ab, wie lange der Wagen noch gefahren wird...oder wie sieht der Rest des Motors aus..?
Bei Ebay wird ein Satz Schlepphebel angeboten (7960054910)
Viel wichtiger ist die Kontrolle der Hydroelemente...
Jrüsse Stefan
es hängt aber auch davon ab, wie lange der Wagen noch gefahren wird...oder wie sieht der Rest des Motors aus..?
Bei Ebay wird ein Satz Schlepphebel angeboten (7960054910)
Viel wichtiger ist die Kontrolle der Hydroelemente...
Jrüsse Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr_Benz
- Offline
- Senior
-
09 März 2005 15:06 #23457
von Dr_Benz
Dr_Benz antwortete auf noch ne wichtige frage zur nockenwelle im 380er Motor und DANKESCHÖN! für den TIP letzdings
nochwas...bei Ebay..
7959852098
7959852098
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chris300SL
-
Autor
- Offline
- Senior
-
09 März 2005 17:24 #23458
von Chris300SL
Chris300SL antwortete auf noch ne wichtige frage zur nockenwelle im 380er Motor und DANKESCHÖN! für den TIP letzdings
Hi jungs
Warum ist die kontrolle der hydroelemente eigentlich so wichtig?
Die funktionieren bis jetzt einwandfrei und arbeiten völlig geräuschlos, da müssten die eigentlich mit ner neuen Nockenwelle und neuen Kipphebel genau so gut arbeiten!?
Es versteht sich von selbst, dass nach montage der neuteile (nockenwelle+kipphebel) die "Grundstellund der Ausgleichselemente" mit hilfe der in 0,4mm gestuft erhältlichen druckstücke in den ventiltellern korrigiert wird.
Das ebay angebot ist prima, die haben einen mords lagerbestand an alten originalteilen gekauft und verscherbeln sie für die hälfte und noch billiger. Da kauf ich eine neue nockenwelle + kipphebel für 220€, lass die intakte nockenwelle rechts von CAMKO polieren und neu beschichten (nur zur sicherheit) und ersetze die schlepphebel auf dieser seite auch für 50€.
Dann hab ich eine neue und eine neuwertige nockenwelle, komplett neue kipphebel und das alles für ca. 300€, originalteile wohlgemerkt..
Was gleitschienen und kette betrifft, wird der zustand der selbigen ergeben!
Merci für die wertvollen hinweise
gruß
christian
Warum ist die kontrolle der hydroelemente eigentlich so wichtig?
Die funktionieren bis jetzt einwandfrei und arbeiten völlig geräuschlos, da müssten die eigentlich mit ner neuen Nockenwelle und neuen Kipphebel genau so gut arbeiten!?
Es versteht sich von selbst, dass nach montage der neuteile (nockenwelle+kipphebel) die "Grundstellund der Ausgleichselemente" mit hilfe der in 0,4mm gestuft erhältlichen druckstücke in den ventiltellern korrigiert wird.
Das ebay angebot ist prima, die haben einen mords lagerbestand an alten originalteilen gekauft und verscherbeln sie für die hälfte und noch billiger. Da kauf ich eine neue nockenwelle + kipphebel für 220€, lass die intakte nockenwelle rechts von CAMKO polieren und neu beschichten (nur zur sicherheit) und ersetze die schlepphebel auf dieser seite auch für 50€.
Dann hab ich eine neue und eine neuwertige nockenwelle, komplett neue kipphebel und das alles für ca. 300€, originalteile wohlgemerkt..
Was gleitschienen und kette betrifft, wird der zustand der selbigen ergeben!
Merci für die wertvollen hinweise
gruß
christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- agossi
- Offline
- Premium
-
10 März 2005 12:34 #23459
von agossi
agossi antwortete auf noch ne wichtige frage zur nockenwelle im 380er Motor und DANKESCHÖN! für den TIP letzdings
Hi Chris
Also wenn die Grundstellung der Hydos eingestellt ist und die auch keine Geräusche von sich geben ist ja alles in Ordnung.
Grössere Probleme gäbe es, wenn der Kugelkopf der Hydros eingelaufen ist, was leider speziell bei älteren Modellen immer wieder mal vorkommt. Dann nützen sich die neuen Schlepphebel an dieser Stelle übermässig schnell ab, und nach 20000km ist schon wieder eine Einstellung der Grundstellung nötig, was aber meistens aus Bequemlichkeit vergessen wird und dann ists um die Nockenwelle auch bald wieder geschehen.
Defekte Hydros (also solche, die den Druck nicht halten) sind unbedingt auszutauschen, weil das Nockenprofil nicht so konstruiert ist, dass es "Ventilspiel" aushält (kein Vornocken). Dann kommt es besonders auf dem Schlepphebel (Chromlaufschicht) zu Ausbrüchen, die dann wiederum die Nocken zerstören...
Neue Schlepphebel (d.h. aus neuer Produktion) sind übrigens nicht mehr hartverchromt (genau aus obigem Grund) sondern oberflächennitriert, wie übrigens die Nocken der Nockenwelle auch.
Gruss
Andi
Also wenn die Grundstellung der Hydos eingestellt ist und die auch keine Geräusche von sich geben ist ja alles in Ordnung.
Grössere Probleme gäbe es, wenn der Kugelkopf der Hydros eingelaufen ist, was leider speziell bei älteren Modellen immer wieder mal vorkommt. Dann nützen sich die neuen Schlepphebel an dieser Stelle übermässig schnell ab, und nach 20000km ist schon wieder eine Einstellung der Grundstellung nötig, was aber meistens aus Bequemlichkeit vergessen wird und dann ists um die Nockenwelle auch bald wieder geschehen.
Defekte Hydros (also solche, die den Druck nicht halten) sind unbedingt auszutauschen, weil das Nockenprofil nicht so konstruiert ist, dass es "Ventilspiel" aushält (kein Vornocken). Dann kommt es besonders auf dem Schlepphebel (Chromlaufschicht) zu Ausbrüchen, die dann wiederum die Nocken zerstören...
Neue Schlepphebel (d.h. aus neuer Produktion) sind übrigens nicht mehr hartverchromt (genau aus obigem Grund) sondern oberflächennitriert, wie übrigens die Nocken der Nockenwelle auch.
Gruss
Andi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chris300SL
-
Autor
- Offline
- Senior
-
11 März 2005 10:52 #23460
von Chris300SL
Chris300SL antwortete auf noch ne wichtige frage zur nockenwelle im 380er Motor und DANKESCHÖN! für den TIP letzdings
Hi Andi!
klingt sehr einleuchtend, was du sagst, an die kugelköpfe habe ich noch gar nicht gedacht
Bis heute jedenfalls ist noch kein typisches hydrostösselgetakker aus dem motorraum gekommen.
Das dumme daran ist nur, dass ein satz hydros für den achtzylinder ca. 400€ kostet, und dann geht die reparatur kostenmäßig bald ins uferlose.
Der Wagen wird ja nicht viel bewegt, max 5-7000km im jahr, und wenn ich einmal im jahr die grundstellung checke, kann mir auch mit den alten ausgleichselementen nicht viel anbrennen (da diese auch noch keine geräusche o.Ä. machen), was meinst du?
gruss
christian
klingt sehr einleuchtend, was du sagst, an die kugelköpfe habe ich noch gar nicht gedacht
Bis heute jedenfalls ist noch kein typisches hydrostösselgetakker aus dem motorraum gekommen.
Das dumme daran ist nur, dass ein satz hydros für den achtzylinder ca. 400€ kostet, und dann geht die reparatur kostenmäßig bald ins uferlose.
Der Wagen wird ja nicht viel bewegt, max 5-7000km im jahr, und wenn ich einmal im jahr die grundstellung checke, kann mir auch mit den alten ausgleichselementen nicht viel anbrennen (da diese auch noch keine geräusche o.Ä. machen), was meinst du?
gruss
christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- agossi
- Offline
- Premium
-
11 März 2005 11:25 #23461
von agossi
agossi antwortete auf noch ne wichtige frage zur nockenwelle im 380er Motor und DANKESCHÖN! für den TIP letzdings
Chris, wie schon gesagt, wenn sie nicht tackern, kein Druck verlieren und die Kugelköpfe i.O. sind, steht einer weiteren Verwendung nichts entgegen.
Die Grundstellung muss nur alle 60000km überprüft werden.
Gruss
Andi
Die Grundstellung muss nur alle 60000km überprüft werden.
Gruss
Andi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chris300SL
-
Autor
- Offline
- Senior
-
11 März 2005 11:27 #23462
von Chris300SL
Chris300SL antwortete auf noch ne wichtige frage zur nockenwelle im 380er Motor und DANKESCHÖN! für den TIP letzdings
na gottseidank
dank dir schön
gruss
christian
dank dir schön
gruss
christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Ragetti, Obelix116
Ladezeit der Seite: 0.137 Sekunden