- Beiträge: 133
- Dank erhalten: 0
Kühlwasser: Destiliertes Wasser oder Leitungswasser?
- ImpalaBrasil
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
18 Feb. 2005 14:58 #22794
von ImpalaBrasil
ImpalaBrasil antwortete auf Kühlwasser: Destiliertes Wasser oder Leitungswasser?
Meine Behauptungenkamen von folgender Rechnung:
1. Laut Serviceanweisung, Kühlkreislauffüllung alle drei Jahre wechseln (korrigiert mich, wenns nicht stimmt).
2. Ich hab noch nie (bei keinem meiner Autos, auch nicht meinem 1303 Cabrio) einen massiven Verlust gehabt (weder durch Verdunstung noch Defekt) und höchstens pro Jahr vielleicht nen halben Liter nachgekippt.
3. Macht bei zwanzig Füllungen 60 Jahre Lebzeit.
4. Also, ich kann mir nicht vorstellen, dass bei einer worst-case Rechnung in 500l Leitungswasser, welche durch das Kühlsystem zirkuliert, soviel Zeugs gelöst ist, dass sich irgendwas zusetzt.
Ich würde mal mutmaßen, dass 500l pro Woche durch einen Duschkopf gehen (bei z.B. einer vierköpfigen Familie).
Aber, wie sagt doch eine unserer größten Kapazitäten in etwa:
"Ich bin Laie, meine Meinung könnte falsch sein".
Michael
1. Laut Serviceanweisung, Kühlkreislauffüllung alle drei Jahre wechseln (korrigiert mich, wenns nicht stimmt).
2. Ich hab noch nie (bei keinem meiner Autos, auch nicht meinem 1303 Cabrio) einen massiven Verlust gehabt (weder durch Verdunstung noch Defekt) und höchstens pro Jahr vielleicht nen halben Liter nachgekippt.
3. Macht bei zwanzig Füllungen 60 Jahre Lebzeit.
4. Also, ich kann mir nicht vorstellen, dass bei einer worst-case Rechnung in 500l Leitungswasser, welche durch das Kühlsystem zirkuliert, soviel Zeugs gelöst ist, dass sich irgendwas zusetzt.
Ich würde mal mutmaßen, dass 500l pro Woche durch einen Duschkopf gehen (bei z.B. einer vierköpfigen Familie).
Aber, wie sagt doch eine unserer größten Kapazitäten in etwa:
"Ich bin Laie, meine Meinung könnte falsch sein".
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Juergen
- Offline
- Premium
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2066
- Dank erhalten: 2
18 Feb. 2005 15:21 #22795
von Juergen
Juergen antwortete auf Kühlwasser: Destiliertes Wasser oder Leitungswasser?
Michael,
das mit dem 1303 halte ich jetzt mal für einen Scherz oder Test.
Wenn das Problem keines wäre , wie schreibst, dann würde nicht Motor-Klassik , Foren und andere Ratgeber dieses Thema mit Fragen und Antworten nicht so oft aufgreifen.
Da letzte Mal als in der Motor-Klassik dieses Thema behandelt wurde, wurde von den Erfolgen mit Calgon bei eine Jaguar XK aus den 80igern berichtet. Warum soll es bei dem anders sein als bei einem 107 ?
Gruss
Juergen
das mit dem 1303 halte ich jetzt mal für einen Scherz oder Test.
Wenn das Problem keines wäre , wie schreibst, dann würde nicht Motor-Klassik , Foren und andere Ratgeber dieses Thema mit Fragen und Antworten nicht so oft aufgreifen.
Da letzte Mal als in der Motor-Klassik dieses Thema behandelt wurde, wurde von den Erfolgen mit Calgon bei eine Jaguar XK aus den 80igern berichtet. Warum soll es bei dem anders sein als bei einem 107 ?
Gruss
Juergen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ImpalaBrasil
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 133
- Dank erhalten: 0
18 Feb. 2005 15:46 #22796
von ImpalaBrasil
ImpalaBrasil antwortete auf Kühlwasser: Destiliertes Wasser oder Leitungswasser?
Jürgen, du hast recht, es war beides. Aber hätte ich gleich den Smilie benutzt, es wäre zu auffällig gewesen, jetzt kann ichs ja machen . Schön, dass Du aufmerksam liest.
Klar, irgendwas wird dran sein, aber es erschließt sich mir so ohne weiteres nicht. Man müßte jetzt schon einen Kühler von innen kennen, wie groß die Durchflußspalte sind usw.
Übrigens sagte mein DC-Onkel, dass ein (Behr?-)Kühler heute nur deswegen kaputt geht, weil Kunststoff und Alu verwendet wird, die unterschiedliche Ausdehnungskoefizienten haben und dadurch Undichtigkeiten entstehen, fast nie aber durch Korrosion oder Ablagerung.
Und ein Indiz gibt es noch für mich: wenn eine Bedienungsanleitung einfach von Wasser spricht, ist ganz klar Leitungswasser gemeint.
Michael
Klar, irgendwas wird dran sein, aber es erschließt sich mir so ohne weiteres nicht. Man müßte jetzt schon einen Kühler von innen kennen, wie groß die Durchflußspalte sind usw.
Übrigens sagte mein DC-Onkel, dass ein (Behr?-)Kühler heute nur deswegen kaputt geht, weil Kunststoff und Alu verwendet wird, die unterschiedliche Ausdehnungskoefizienten haben und dadurch Undichtigkeiten entstehen, fast nie aber durch Korrosion oder Ablagerung.
Und ein Indiz gibt es noch für mich: wenn eine Bedienungsanleitung einfach von Wasser spricht, ist ganz klar Leitungswasser gemeint.
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- laura
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 489
- Dank erhalten: 0
18 Feb. 2005 16:35 #22797
von laura
laura antwortete auf Kühlwasser: Destiliertes Wasser oder Leitungswasser?
Also,
der Unterschied zum Duschkopf ist der, dass das Wasser beim Durchfluss keinen Kalk absetzt, der setzt sich esrt ab, wenn kein Wasser mehr fließt und die anhängenden Wasserreste verdunsten.
Desweiteren spielt auch die Temperatur eine Rolle. Macht doch einfach den Schülerversuch! ein Glas Wasser hinstellen und warten bis das Wasser verdunstet ist. Ihr werdet Euch wundern. Natürlich gibt es je nach Grad Deutscher Härte regional unterschiedlich hartes und weiches Wasser, deshalb kann man das mit dem Leitungswasser nicht verallgemeinern. Durch tausendfaches annäherndes Aufkochen im Kühlkreislauf bleibt wirklich jedes Molekül CaCO3 da wasserunlöslich irgendwo kleben.
Alfred
der Unterschied zum Duschkopf ist der, dass das Wasser beim Durchfluss keinen Kalk absetzt, der setzt sich esrt ab, wenn kein Wasser mehr fließt und die anhängenden Wasserreste verdunsten.
Desweiteren spielt auch die Temperatur eine Rolle. Macht doch einfach den Schülerversuch! ein Glas Wasser hinstellen und warten bis das Wasser verdunstet ist. Ihr werdet Euch wundern. Natürlich gibt es je nach Grad Deutscher Härte regional unterschiedlich hartes und weiches Wasser, deshalb kann man das mit dem Leitungswasser nicht verallgemeinern. Durch tausendfaches annäherndes Aufkochen im Kühlkreislauf bleibt wirklich jedes Molekül CaCO3 da wasserunlöslich irgendwo kleben.
Alfred
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
18 Feb. 2005 17:31 #22798
von gerd
gerd antwortete auf Kühlwasser: Destiliertes Wasser oder Leitungswasser?
ihr könnt von mir aus Eierlikör einfüllen, bei mir kommt kein Leitungswasser rein! Ich hatte mal einen Ferrari 308 Motor, bei dem man die Zylinderkopfstehbolzen auf einer Präzisionsbohrmaschine mit einem eigens dafür angefertigten Bohrer rausbohren musste, da die Dinger mittels einer Kalkschicht sich untrennbar mit dem Zylinderkopf verbunden hatten. War ne recht teure Angelegenheit! Dann habe ich bei einem Freund der einen Motoreninstandsetzungbetrieb hat, schon x Motoren gesehen die innen aussahen wie ein nie gereinigter Tauchsieder. Theroretisch kann man alles argumentieren, die Praxis zeigt die Wahrheit!
gerd
gerd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- frenek
-
- Offline
- Elite
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1302
- Dank erhalten: 89
18 Feb. 2005 20:30 #22799
von frenek
frenek antwortete auf Kühlwasser: Destiliertes Wasser oder Leitungswasser?
Gerd,
ich habe bei mir Meerwasser drin, das erzeugt mehr Auftrieb. Dadurch ist der Wagen auch schneller....
Frenek
ich habe bei mir Meerwasser drin, das erzeugt mehr Auftrieb. Dadurch ist der Wagen auch schneller....
Frenek
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- laura
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 489
- Dank erhalten: 0
18 Feb. 2005 21:03 #22800
von laura
laura antwortete auf Kühlwasser: Destiliertes Wasser oder Leitungswasser?
Hallo,
die Praxis oder Erfahrung bestätigt die Theorie.
Alfred
die Praxis oder Erfahrung bestätigt die Theorie.
Alfred
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Ragetti, Obelix116
Ladezeit der Seite: 0.120 Sekunden