- Beiträge: 234
- Dank erhalten: 34
Fragen zum Zündverteilerläufer beim M110 (280 SLC)
- Gotthard
-
Autor
- Offline
- Senior
-
mein zündverteilerläufer ist ordentlich abgenutzt und jetzt mal zum wechseln dran. Die Verteilerkappe wird natürlich mit gewechselt.
verbaut ust der bosch [url=tel:1234332204]1234332204[/url] mit drehzahlbegrenzung bei 6650.
kann ich auch einen zündverteilerläufer
a) ohne drehzalbegrenzer nehmen?
b) mit einer anderen Drehzahlbegrenzung nehmen, etwa den bosch [url=tel:1234332196]1234332196[/url] (begrenzung bei 6600)? So einer wird bei SLS-HH als ersatzteil angeboten ( www.sls-hh-shop.de/main/de/mercedes-280-...grenzer-6600-p-10583 ).
Ich frage, weil ich den jetzt verbauten kaum als ersatzteil im Angebot finde.
Wer mir einen Ratschlag geben kann, wo ich am besten eine passende ersatz-verteilerkappe auftreiben kann ( und welche), dem danke ich umso mehr!
Besten Gruß!
Gotthard
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Romeo
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1337
- Dank erhalten: 507
ohne dass ich ein Experte bin:
wenn Du einen Läufer mit Drehzahlbegrenzung hast, wirst Du noch kein "grosses" Benzinpumenrelais verbaut haben, dass die Drehzahl begrenzt. Diese begrenzt eben bei Dir Dein verbauter Läufer. Insofern wirst Du einen mit Begrenzung benötigen, sofern Du diese Funktion auch verfügbar haben willst. Ich vermute, ein Läufer ohne Begrenzung würde grundsätzlich funktionieren - im Umkehrschluss funktioniert es nämlich auch, dass war in meinem Coupe´ lustigerweise so ...
Ich persönlich würde, wenn keine originale Alternative verfügbar, den von SLS nehmen, ggfls. mal gucken, ob es den irgendwo günstiger gibt.
VG Michael
Romeo: 280SL
Juliette: 280CE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans-Jürgen
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1351
- Dank erhalten: 420
selbstverständlich ist es möglich einen vert.Läufer ohne DZB einzubauen. In einer internen Bosch Anweisung aus 04.81 steht das nach dem Wechsel, wenn mit Begrenzung ab Werk eingebaut, die Betriebserlaubnis für das Fzg. erlischt.
Für die Vert.Kappe 0290004501, bei Vert. 0237302003 or 005, kann auch die Beru VK291P verwendet werden und mit € 52,00,- nicht so teuer.
Es gibt auch preiswerte Läufer mit DZB in der Bucht !
Gruß aus dem Kraichgau / Baden
Hans-Jürgen
350 SLC ohne V ( Z ) erfallsdatum / 107er werden nicht Älter sie wechseln höchstens den Besitzer

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4465
- Dank erhalten: 2094
Auf so einen Bosch Zündverteiler gehören auch Bosch Kappe und Läufer, alles andere sind nur Nachmacher !
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Leo63
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 120
- Dank erhalten: 32
als ich meinen SL 1997 kaufte, habe ich neben neuen Zündkabeln auch eine neue Bosch Verteilerkappe und einen Bosch Verteilerfinger eingebaut. Die haben dann ungefähr 16 Jahre problemlos gehalten.
Danach habe ich sie durch BERU Komponenten ersetzt, die waren nach 2 Jahren am Ende. Das war mir eine Lehre, seitdem sind wieder Bosch Bauteile verbaut, keine Experimente mehr!
Gruß Stefan
Sauerland, da wo andere Leute Urlaub machen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hannesmann
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1505
- Dank erhalten: 331
Und was Christian sagt ist natürlich richtig und oft hier im Forum bestätigt. Man sollte davon ausgehen, dass ein Zubehörfuzzi in der Lage ist eine vernünftige Verteilerkappe zu bauen und wenn er sie 1:1 abkupfert ..., sind sie aber nicht. Wenn man die mal nebeneinander hält bestätigt sich das.
Gruss
Achim
350 SLC Bj 78,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Romeo
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1337
- Dank erhalten: 507
VG Michael
Romeo: 280SL
Juliette: 280CE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gotthard
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 234
- Dank erhalten: 34
Ich werde natürlich nur Bausteine verwenden. Von den Problemen mit den „Zweitausrüster-Teilen“ habe ich schon zu oft hier gelesen...
Besten Gruß!
Gotthard
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gotthard
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 234
- Dank erhalten: 34
Ich werde natürlich nur Bausteine verwenden. Von den Problemen mit den „Zweitausrüster-Teilen“ habe ich schon zu oft hier gelesen...
Es sollte natürlich Bosch Teile heißen.
Besten Gruß!
Gotthard
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4897
- Dank erhalten: 1972
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gotthard
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 234
- Dank erhalten: 34
mal nebenbei: hat jemand n tipp, wie ich mit wenig aufwand die Unterduckdose am Zündverteiler (ist doch die für die zündverstellung, oder?) testen kann?
dankedanke!!!
Besten Gruß!
Gotthard
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3508
- Dank erhalten: 1407
ich habe mir ein Testgerät bei Amazon gekauft. Für 22€. Guckst du hier . Nicht irritieren lassen, dass dies auch zum Bremsenentlüften genommen werden kann.
Da gibt es sicher auch woanders vergleichbares. Wichtig ist, das eine kleine Hand-Vakuumpumpe dabei ist. Die schließt du an den Zündversteller an und kannst dann die Verstellung prüfen. Aufpassen mit der Vakkuumpumpe, wenn du es zu doll machst, könnte die Membrane im Zündversteller reißen. Blöd, wenn sie vorher noch heil war

Mit dieser Pumpe kannst du auch viele andere Bauteile auf Funktion testen.
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gotthard
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 234
- Dank erhalten: 34
ich habe jetzt gelernt:
- Ich nehm den Typ Verteilerläufer, der zu dem Wagen gehört, also mit DZ-Begrenzer, weil sonst die Betriebserlaubnis erlischt.
- Eine geringe Toleranz (hier: Drehzahlbegrenzung Original 6650 zu Ersatz 6600) dar ich hinnehmen
- Ich verlasse mich am besten auf den Erstausrüster BOSCH, um künftige (neue) Fehlerquellen zu vermeiden
- Die Zündversteller-Unterdruckdose kann ich mit einer günstigen Unterdruck-/ Vakuumpumpe testen (so eine habe ich noch im Keller), ich prüfe dabei, ob Ddie Unterdruckdose ein Vakuum hält (wenn nicht ist die Membran darin kaputt) und, ob sich innerhalb des Zündverteilers bei angelegtem Unterdruck etwas „verdreht.
Besten Gruß!
Gotthard
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.