Hier dürft ihr all die Experten zum R107 SL und C107 SLC alles fragen und werdet fachkundige Antworten erhalten.
SL 560 wird zu warm
- jthomaskamp
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 59
- Dank erhalten: 8
Nachdem ich hier schon echt viel Hilfe erfahren durfte und ich nur noch ein einziges Thema habe was mich verzweifeln lässt, hoffe ich auf eure Hilfe.
Mein SL 560 wird zu warm. Was ich damit meine ist folgendes:
Nach ca 10 Kilometern steht die Wassertemperatur wie festgenagelt auf 100 Grad und die Motordrehzahl steigt auf ca 1000 U/Min an. Die Außentemperatur lag bei den Probefahrten immer so bei 10-14 Grad.
Lasse ich den Wagen 5 Minuten stehen und starte wieder, läuft er wie gewohnt in seiner normalen Leerlaufdrehzahl und dreht erst wieder bei 95/100Grad höher. Der Viskolüfter ist deutlich zu hören, das Thermostat habe ich gewechselt gegen ein 80 Grad Thermostat (auch vorher im Kochtopf getestet). Das Kühlmittel habe ich im richtigen Verhältnis gemischt. Der Kühlkreislauf baut Druck auf und hält diesen auch. Es ist nichts undicht. Der Kühler wird gleichmäßig warm und der untere Schlauch lässt sich auch bei der 100 grad Markierung ganz problemlos und „schmerzfrei“ anfassen.
Habt ihr einen Rat für mich? Ist es normal, dass die Motordrehzahl sich bei 100 grad anhebt? (Unterdruck kann es nicht sein, da ich die komplette Ansaugbrücke runter hatte und alles neu gemacht habe.
Viele Grüsse
Jan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- KaiDase
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 317
- Dank erhalten: 49
Abgesehen von dem erhöhtem Leerlauf, wenn der Kühler heisser als die von Thermostat geregelten 80° wird, ist dann nicht vielleicht das Kühlernetz verdreckt?
Ich hatte bei meinem 280CE/8 genau das Problem, nach Einlöten eines neuen Netzes blieb die Temperatur immer schön bei 78°.
Kai
Cherokee 2.5, 04/2000
Hyundai H1 4x4 07/1999
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- terrier
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 927
- Dank erhalten: 275
Entweder reinigen mit Spülung Citronensäure etc. oder Neuer Kühler.
Gruß Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 3947
- Dank erhalten: 1502
und prüfe auch mal ob der Zusatzlüfter überhaupt läuft, der hat 2 Zustände.
bei 52 Grad Kühlmitteltemp auf 50%
bei 105 Grad Wassertemperatur. Auf 100%
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder nichts
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jthomaskamp
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 59
- Dank erhalten: 8
Das Reinigen das ist noch mal ein guter Hinweis. Ich empfand mein Kühlsystem als sehr sauber (von dem was ich gesehen habe als ich das Thermostat gewechselt habe).
Ich werde den Kühler in der kommenden Woche mal ausbauen und entsprechend mit Zitronensäure vernünftig durch reinigen. Entschuldigt bitte die dumme Frage aber ich kenne den Aufbau eines Kühlers nicht ganz genau. Bei dem Netz meint ihr einen inneren Bereich des Kühlers oder die von außen sichtbaren Lamellen?
Eine Info nur am Rande: meine Klimaanlage ist bislang noch nicht befüllt und derzeit somit außer Betrieb. Ich habe den Wagen erst mal an allen anderen Stellen durch repariert und habe diesem Teil noch keine Aufmerksamkeit geschenkt. Warum ich das jetzt gerade hier erwähne, ist ein Beitrag bei dem ich mal etwas in Verbindung mit Temperatur und Schaltung von Lüftern gelesen habe.
Viele Grüße
Jan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- citroen
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 861
- Dank erhalten: 289
baue den Kühler aus und dann mit einem Wasser Druckreiniger gerade (unbedingt, sonst sind die Lamellen krumm) den Kühler durch blasen.
Wenn er sauber ist kannst du durchschauen.
Sollte die Wasserseite verkalkt oder versülzt sein, ist er leider Schrott, auch wenn einige meinen man könne ihn Spülen, ist vergebene Liebesmühe.
Die Wasserkanäle sind 1mm eng und mit Umlenkungen versehen.
Ich hab's hinter mir, leider.
Der Kondensator wird auch eine Reinigung begrüßen..
Kältemittelseitig darf aber kein Wasser in die Rohre gelangen, sicher verschließen.
Gruß aus Hamburg, Rainer
Gruß aus Hamburg, Rainer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jthomaskamp
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 59
- Dank erhalten: 8
Kondensator schaue ich mir dann auch direkt an.
Kann noch jemand was zu der erhöhten Leerlaufdrehzahl sagen?
Der Zusatzlüfter muss dann auch von mir geprüft werden. Der läuft auf keinen Fall.
Gruß
Jan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 3948
- Dank erhalten: 1715
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jthomaskamp
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 59
- Dank erhalten: 8
Verschlussdeckel ist schon neu. Der alte hatte es hinter sich.
Viele Grüsse
Jan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jthomaskamp
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 59
- Dank erhalten: 8
Man kommt ja leider nicht mit einem Endoskop in Richtung Pumpenrad.
Viele Grüsse
Jan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 3947
- Dank erhalten: 1502
Wenn die Klima nicht gefüllt ist, könnte das ein Einfluss sein bin mir aber nicht sicher. den Lüfter kannste prüfen indem du 12 V anlegst , bei der ABS Einheit ist eine Trennstelle.
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder nichts
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Quickbiker2012
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 595
- Dank erhalten: 317
Ist vielleicht ne blöde Frage, aber hättest Du schon mal mit einem Infrarotthermometer oben an der Wasserpumpe (da wo der Sensor sitzt) gemessen wie hoch die Temperatur tatsaechlich ist, nicht dass ein defekt am Sensor oder Kombiinstrument vorliegt?
Gruss,
Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 4001
- Dank erhalten: 1474
m.W. wird die niedrige Stufe des Zusatzlüfters nicht bei 52 Grad Kühlwassertemperatur aktiviert (sonst würde er ja auch fast ständig laufen), sondern bei einem Druck von mehr als 20 bar auf der Hochdruckseite der Klimaanlage.
Die hohe Stufe dann so wie von Dir geschrieben bei 105 Grad Kühlwassertemperatur.
Hälsningar,
Lutz
Alle Lebewesen außer den Menschen wissen, daß der Hauptzweck des Lebens darin besteht, es zu genießen.
Samuel Butler
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jthomaskamp
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 59
- Dank erhalten: 8
Ich hatte auch immer die erhöhte Drehzahl bei der 100 Grad Marke darauf geschoben, dass der Wagen mit der Motordrehzahl und dem Visko die Temperatur runter bekommen will. Der Visko läuft aber auch dann ständig ab ca. 95 Grad laut Anzeige.
Viele Grüsse
Jan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 3947
- Dank erhalten: 1502

Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder nichts
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 4001
- Dank erhalten: 1474
im WIS steht das so, wie Du es geschrieben hast, aber im Schaltplan steht was Anderes: niedrige Stufe gesteuert über "Refrigerant High Pressure Switch S32" und die hohe Stufe gesteuert über "Temperature Switch S25/5".
Was stimmt denn jetzt??
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Auf jeden Fall wird die hohe Stufe über die Kühlwassertemperatur gesteuert, das steht so übereinstimmend im WIS und im Schaltplan.
Hälsningar,
Lutz
Alle Lebewesen außer den Menschen wissen, daß der Hauptzweck des Lebens darin besteht, es zu genießen.
Samuel Butler
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Quickbiker2012
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 595
- Dank erhalten: 317
ich habe im WIS nochmal wegen der Leerlaufdrehzahl geschaut. Die ist zwar auch abhängig von der Kühlwassertemperatur, aber nur in der Art, dass die Leerlaufdrehzahl bei kaltem Motor erhöht wird, aber nicht bei zu warmem Motor.
Eine Erhöhung auf rd. 1000 U/Min ist nur direkt nach dem Anlassen bis max. 40 Sekunden vorgesehen. Über 40 Grad Wassertemperatur sollte sie bei 650 U/Min liegen.
Gruss,
Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Quickbiker2012
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 595
- Dank erhalten: 317
in welchem Schaltplan schaust Du denn? In meinem (48-1986) gibt es keinen Ueberdruckschalter, nur den S31 (Mindestdruck) der die Klima blockiert wenn nicht genug Kaeltemittel in der Anlage ist.
Gruss,
Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jthomaskamp
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 59
- Dank erhalten: 8
Werde zuerst beginnen und den Kühler sauber machen und spülen. Die Wasserpumpe werde ich bei der Gelegenheit auch tauschen denke ich. Die Pumpe ist zwar dicht, macht aber Geräusche.
Viele Grüße
Jan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 4001
- Dank erhalten: 1474
in dem hier , der über das Forum verlinkt ist, Seite 118. Bis jetzt hatte ich damit keine Unstimmigkeiten.
Hälsningar,
Lutz
Alle Lebewesen außer den Menschen wissen, daß der Hauptzweck des Lebens darin besteht, es zu genießen.
Samuel Butler
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Quickbiker2012
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 595
- Dank erhalten: 317
in dem Punkt sind sie tatsaechlich unterschiedlich. Keine Ahnung was jetzt richtig ist - die Kabelfarbe ist jedenfalls identisch und die Funktion wohl auch. Wahrscheinlich hat das Kältemittel bei 52 Grad ungefähr 20 Bar Druck...
Gruss,
Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Quickbiker2012
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 595
- Dank erhalten: 317
Ich würde vorher die Kontrollmessung der Temperatur machen.
Ein Tipp wegen des Geräusches der WaPu - ich dachte auch meine wäre defekt, das Geräusch kam aber von der Spannrolle des Keilriemems.
Wegen des Leerlaufs - evtl. hat der Leerlaufsteller ein Temperaturproblem und hängt bei Betriebstemperatur und schliesst nicht mehr weit genug.
Bei mir war vor zwei Jahren auch das Thermostat defekt und er ging bei Stop and Go in Sommer über die 100 Grad bis der Zusatzluefter anging. Das hatte keinen Einfluss auf den Leerlauf.
Gruss,
Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 4001
- Dank erhalten: 1474
ich dachte auch zunächst, daß die Temperatur eventuell nur falsch angezeigt wird, aber da der Viskolüfter läuft und der ohne Elektrik und Sensoren läuft, wird die Anzeige schon stimmen.
Hälsningar,
Lutz
Alle Lebewesen außer den Menschen wissen, daß der Hauptzweck des Lebens darin besteht, es zu genießen.
Samuel Butler
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Quickbiker2012
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 595
- Dank erhalten: 317
was für mich gegen ein verschmutztes Lüftergitter spricht ist, dass der untere Kühlerschlauch auch bei überhöhter Motortemperatur problemlos angefasst werden kann.
Ich muss gestehen dass ich ich bei meinem im Normalbetrieb den Schlauch noch nie angefasst habe, ich würde aber erwarten das der bei überhöhter Temperatur und dann voll geöffnetem Thermostat auch so heiß wird dass man ihn nicht problemlos anfassen kann. Besonders wenn der Kühler die Temperatur wegen einem verschmutzten Kühlernetz nicht ableiten kann. Aus der Beschreibung im WIS 20-0005 Seite 6 ergibt sich das für mich auch so wenn er tatsächlich 100 Grad+ hätte. Dann würde alles Kühlwasser (oder zumindest der größte Teil) durch den Kühler gehen.
@Jan, wie war denn die Kühlmitteltemperatur bevor Du die Ansaugbrücke überholt und das Thermostat ausgetauscht hast?
Ich würde auf eine der folgenden Ursachen tippen und die genau in der Reihenfolge prüfen.
- Fehler in der Anzeige
- Falsches Thermostat (zu kurz) dass den Kurzschlusskanal nicht vollständig verschließt (grundsätzliche Funktion wurde ja schon getestet) oder nicht weit genug öffnet. Evtl. falsch eingelegter Dichtring (hinter statt vor dem Thermostat), wobei dann der Stutzen wahrscheinlich undicht wäre
- Zu geringe Förderleistung der Kühlmittelpumpe
- Verstopfte Kühlkanäle im Kühler (damit meine ich nicht die Alu-Kühllamellen)
Gruß,
Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jthomaskamp
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 59
- Dank erhalten: 8
ich denke auch das die Temperatur realistisch ist, da der Visko-Lüfter läuft und auch garnicht mehr aufhört.
Die Temperatur bleibt bei 100 grad fest stehen und geht bei stärkerer Beschleunigung auf 95 Grad zurück. Wenn ich sogar bis 5000 U/Min beschleunige, wandert die Temperatur auf 90 grad zurück.
Der untere Kühlerschlauch hat schätzungsweise 40 grad, mehr nicht. Aber auch das kann ich gerne messen.
Schönen Feiertag
Jan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 3947
- Dank erhalten: 1502
Im Schaltplan der Klima 107/83-8 (auch in der 83-4 für die Heizmatic) steht das mit den 52 Grad. In andere Plänen und auch in der Teileinfo wird wieder über Druck gesprochen. es lebe die Vielfalt. Einmal heisst das Druckschalter 20bar dann wieder 16bar. 16bar entspricht in etwa den 52Grad, müssten eigentlich 13-14 sein, aber das spielt keine grosse Rolle, auch R12 und R134a haben da keine Unterschiede nennenswerter Art.
Egal auf jeden Fall gibt es diesen einen Schalter auf dem Klimatrockner, der den Zusatzlüfter über den Vorwiderstand einschaltet.
Die Klima habe ich gelesen ist nicht befüllt, also ist diese Funktion zum Zusatzkühlen nicht gegeben, genauso wenig wie das Spritkühlen (bei den Aussentemperaturen vermutlich eh irrelevant)
Hier noch ein Bild wie es hinter dem Lüfter aussehen kann:
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder nichts
www.keicher.biz
Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jthomaskamp
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 59
- Dank erhalten: 8
den Wagen bin ich zuvor garnicht gefahren. Ich habe ihn nach 10 Jahren Standzeit gerettet. Die Probeläufe in der Halle / Privatgelände beliefen sich auf 30-35 Minuten am Stück und der Wagen hat nicht mehr wie 60 Grad auf der Uhr gehabt. Das alte Kühlmittel war übrigens erstaunlich sauber und nicht rostig/schmierig Nach dem großen Reparaturakt der Ansaugbrücke habe ich Thermostat und Kühlmittel komplett erneuert. Die erste Probefahrt war dann für mich nach 3km und 105 Grad Wassertemperatur vorbei. Der Deckel zischte weil er marode war. Der neue Thermostat war einfach defekt und ich habe mich geärgert das ich ihn vorher nicht getestet habe. Also neues Thermostat (80grad) und neuen Deckel gekauft.
Den zweiten neuen und getesteten Thermostat habe ich wie folgt eingebaut-Einbau mit langer Seite zur Wasserpumpe
-Entlüftungs Mini Loch auf 11 Uhr Stellung
-erst jetzt kam der Dichtring rein
-Kühlsystem neu befüllt und entlüftet
-nach 6-7 Kilometer habe ich jetzt die schwankenden 95-100 Grad
Über die Länge des Thermostaten habe ich mir bislang keinen Kopf gemacht. Die waren aber bislang alle gleich lang. Ob der Durchsatz meines Kühlsystems gut ist weiß ich nicht. Wenn ich das testen kann dann nehme ich gerne Vorschläge entgegen. Die Messung mit dem Infrarot Thermometer werde ich vornehmen.
Der erste Optische Eindruck meines Kühlers sieht erstmal gut aus
GrußJan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Quickbiker2012
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 595
- Dank erhalten: 317
Vom Einbau ist das so korrekt. Hast Du vielleicht noch die Teilenummer des Thermostaten, dann kann ich in der Teileinformation mal schauen ob das der richtige ist.
Wenn die Temperatur bei höherer Drehzahl runtergeht spricht das tatsaechlich dafür dass die 100 Grad passen.
Dann würden aus meiner Sicht noch die WaPu und der Kühler bleiben. Keine Ahnung ob/wie man messen kann ob der genug Wasserdurchsatz hat. Ich habe noch meine alten Kühler, dr ist zwar minimal undicht (ab und an mal ein Topfen) hatte ansonsten aber eine normale Kühlleistung. Wenn aus Rhein Main kommst konnte ich Dir den zum Testen mal zur Verfuegumg stellen. Dafür reicht er allemal.Ich
Gruss,
Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jthomaskamp
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 59
- Dank erhalten: 8
danke für dein Angebot. Ich versuche den Kühler nochmal zu spülen, dann werde ich berichten. Mein Thermostat hat die Teilenummer A1162000315
Der Aufwand für den Tausch der Pumpe ist ja doch mal wieder etwas größer denke ich. Wenn sich das vermeiden lässt bin ich da nicht böse drum.
Viele Grüße
Jan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Quickbiker2012
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 595
- Dank erhalten: 317
das ist das richtige Thermostat, das gleiche hatte ich damals auch benutzt.
Gruss,
Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Aktuelle Seite:
-
Startseite
-
▾Foren
-
Sternzeit-107 SL / SLC Oldtimer
-
Mercedes-Benz R/C 107 SL forum
- SL 560 wird zu warm