- Beiträge: 46
- Dank erhalten: 28
Neues Verdeck auf altem Auto
- mlodenthal
-
Autor
- Offline
- Junior
-
habe seit Februar ein neues Verdeck. Das alte sah zwar noch ganz ok aus, aber aus der Nähe betrachtet war es an den Stellen mit Gestänge darunter sehr dünn bzw. durch.
Direkt über den Türen im vorderen Drittel waren auf beiden Seiten längs. etwa 4 cm lange, durchgescheuerte Stellen in allen 3 Lagen.
Ich habe mich dann ein wenig umgetan und die Firma
=10.0ptVerdeckshop.de - CabrioVerdecke
Hubert Niemann
Am Büchsenschütz 16
D-45527 Hattingen
[url] verdeckshop.de [/url]
gefunden. Der ist relativ in meiner Nähe und hatte ganz gute Kritiken.
Ich habe also (schon letztes Jahr!) einen Termin für Juli vereinbart, leider ist mir da eine Woche vorher jemand in die Tür des SL gefahren und der Termin fand nicht statt.
Der nächste freie Termin war erst im Februar (!!) zu bekommen. Den habe ich dann genommen.
Morgens um 07 habe ich den Wagen übergeben. Der Monteur, der das Verdeck eingebaut hat, macht 40-50 SL's pro Jahr, sagt er. Kann das nicht überprüfen, scheint mir sehr viel
aber es gibt doch schon eine ganze Menge davon. Auf jeden Fall montiert der jeden Tag des Jahres ein Cabrioverdeck auf ein Auto.
Um 15 Uhr habe ich das Auto dann wieder abgeholt und das Verdeck ist toll. Das einzige was nicht so toll ist, habe ich gestern Abend festgestellt. Es ist sehr, sehr schwer,
das Dach alleine zu schließen, weil alles sehr stramm ist. Evtl., fahre ich nochmal vorbei, wenn es sich nicht bessert mit den nächste Schließvorgängen.
Aber alles in allem eine Empfehlung !
Preis für alles 1200 Euro
Sehr nette Leute, freundlich und nett.
Sehr kompetent wirkender Monteur mit 1a Übergabe vor Beginn.
Kann ich empfehlen !
Markus
Viele Grüße aus Burscheid
Markus
R107 1972 350SL in Astralsilber
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- terrier
-
- Offline
- Elite
-
- Machen, nicht zaudern.
- Beiträge: 1040
- Dank erhalten: 319
das Neue Verdeck muss stramm sitzen und das ist völlig normal.
Dein altes Verdeck hat sich im Laufe der Jahrzehnte schön schlabberig
entspannt. Deshalb musst du etwas Geduld haben.
Und 40 bis 50 Softtop pro Jahr ist nicht mal viel.
Gruß Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Pidibaer
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 601
- Dank erhalten: 155
das ein neues Verdeck strammer ist, ist ganz normal und sollte bitte auch so sein. Aber: ich bin etwas verwundert. Ich habe vor zwei Jahren ein neues Verdeck bekommen ( Sonnenland Dralon ) und das erste, was mir der absolut seriöse Profi diesbezüglich gesagt hat: Du kommst am besten vor deinem Urlaub, weil es das beste ist, wenn das Dach neu drauf ist, das Dach min 2 Wochen nicht geöffnet wird.
Habe ich dann auch getan und alles ist zu meiner vollen Zufriedenheit .
Hatte ich davor schon öfters gehört: Neues Dach zwei Wochen nicht öffnen.
Peter
Nobody is Perfect ! Ich steh auf den 107er im Amy-Look. Klingt komisch, ist aber so.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- GeneralGonzo
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 750
- Dank erhalten: 226

Fazit: Jeder der überlegen sollte, wegen eines neuen Verdecks: MACHEN ! Kostet zwar, lohnt aber auch....
Gruß, Gonzo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Clarkstoner
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 106
- Dank erhalten: 8
wo hast du dein Verdeck machen lassen ? Ich wohne in deiner Nähe von daher interessiert`s mich...
Schöne Ostern an alle.
Viele Grüße,
Rolf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mlodenthal
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 46
- Dank erhalten: 28
Markus
Viele Grüße aus Burscheid
Markus
R107 1972 350SL in Astralsilber
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- terrier
-
- Offline
- Elite
-
- Machen, nicht zaudern.
- Beiträge: 1040
- Dank erhalten: 319
wie schließt du Dein Verdeck ? Vorgehensweise,bzw. Reihenfolge. ??
Gruß Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mlodenthal
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 46
- Dank erhalten: 28
Also vorne verriegeln und dann hinten feste nach unten drücken und dann verriegeln, geht nur zu zweit.
Wenn es hinten verriegelt ist, bekomme ich die Zapfen vorne nicht weit genug nach vorne, damit sie in die Löcher eintauchen können.
Es passt und fluchtet alles gut, nur scheint der Stoff noch so stramm zu sein, dass man echt feste drücken muss, um den Zapfen hinten so tief in das Loch zu bekommen,
dass er einrastet....
Ich habe gelesen, dass so ein neues Verdeck am besten mal nass werden muss, damit es sich etwas dehnt, gibt es da Stimmen, die das bestätigen können ?
Markus
Viele Grüße aus Burscheid
Markus
R107 1972 350SL in Astralsilber
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4896
- Dank erhalten: 1970
das ist genau die laut Bedienungsanleitung vorgesehene Reihenfolge: erst vorne oberhalb der Windschutzscheibe verriegeln, dann hinten den Zapfen einrasten und spannen.
Mir hat man nach der Montage des neuen Verdecks auch mit auf den Weg gegeben, es besser mindestens 4 Wochen nicht zu öffnen, sonst könnte es passieren, daß ich es nicht mehr zu bekomme.
Nach jetzt 1 1/2 Jahren ist es immer noch schwierig, hinten den Zapfen einzurasten, wobei sich mein Kampfgewicht allerdings auch eher in den unteren Klassen bewegt. Ich handhabe es nun so, daß ich die Verriegelung an der Windschutzscheibe noch nicht voll anziehe, sondern erst hinten den Zapfen einraste, dann vorne vollständig verriegele und dann mit dem Hebel im Fond spanne.
Meins ist schon mehrfach nass geworden, ohne daß das danach spürbar leichter gegangen wäre. Ich kann mir auch nicht vorstellen, daß das etwas nützt, da die Synthetikfaser kein Wasser aufnimmt.
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- terrier
-
- Offline
- Elite
-
- Machen, nicht zaudern.
- Beiträge: 1040
- Dank erhalten: 319
das habe ich mir gedacht, genau falsch angefangen.
Vorne am Scheibenrahmen anfangen, verriegeln,
dann hinten den Zapfen reinstecken und verschließen.
Wundert mich immer wieder, das einige SL Fahrer es genau andersrum machen.
Lutz war schneller mit seiner Erklärung. Das ist eine gute Vorgehensweise.
Es kann aber auch möglich sein, das die Spanngurte zu stramm angebaut sind.
Wärme in der Sonne ist auch ein entscheidender Faktor.
Gruß Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mlodenthal
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 46
- Dank erhalten: 28
Mercedes R107 - Verdeck Schließen - Closing the Soft Top
Erst hinten dann vorne habe ich bisher immer so gemacht und funktionierte tadellos.....
Bedienungsanleitung habe ich leider keine.
Markus
Viele Grüße aus Burscheid
Markus
R107 1972 350SL in Astralsilber
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- terrier
-
- Offline
- Elite
-
- Machen, nicht zaudern.
- Beiträge: 1040
- Dank erhalten: 319
Nicht wenn Neu bezogen .
Gruß Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- GeneralGonzo
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 750
- Dank erhalten: 226
Moin Gonzo,
wo hast du dein Verdeck machen lassen ? Ich wohne in deiner Nähe von daher interessiert`s mich...
Schöne Ostern an alle.
Viele Grüße,
Rolf
Hallo Rolf,
habe ich hier machen lassen:
Sattlerei - Autosattlerei - Polsterrei - Heinrich Barth Braunschweig (sattlerei-heinrichbarth.de)
Rebenring in Braunschweig, im Rebenpark. Dauer: 3 Tage.
Gruß, Gonzo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- GeneralGonzo
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 750
- Dank erhalten: 226
Oha, scheint ein echter Diskussionspunkt zu sein
Mercedes R107 - Verdeck Schließen - Closing the Soft Top
Erst hinten dann vorne habe ich bisher immer so gemacht und funktionierte tadellos.....
Bedienungsanleitung habe ich leider keine.
Markus
So ist korrekt, mit einem kleinen Unterschied, der das Leben evtl. erleichtert:
Den Zapfen erst stramm ziehen (mittels Hebels), wenn vorne verriegelt ist. Erleichtert die vordere Verriegelung - zumindest meine Erfahrung.
Gruß, Gonzo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4896
- Dank erhalten: 1970
Jedenfalls nicht laut Bedienungsanleitung. Da steht, wie schon oben geschrieben, erst vorne, dann hinten. Man darf wohl annehmen, daß sich MB etwas dabei gedacht hat.
Dann muß man sich auch nicht wundern, daß man das Verdeck vorne nicht mehr verriegelt bekommt, weil der ganze Laden schon unter Hochspannung steht.
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe560
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1597
- Dank erhalten: 118
also eine "Halbverriegelung " vorne mit anschließender Spannverriegelung vorne, würde ich auf Dauer nicht empfehlen.
Vorne ist nur ein Bajonett-Verschluß mit zwei Bolzen. Sind diese nicht perfekt gefettet, nutzen Sie sich unter Spannung beim
Verriegeln schnell ab. Dagegen zieht der hintere Spannhaken gerade nach unten und nutzt sich auch bei großen Spannkräften nicht ab.
Zusätzlich sollte man aufpassen, daß man die vorderen Öffnungen mit den Zapfen gut trifft, da sonst die Kunststoff-Schutzringe für das Blech
schnell hinüber sind.
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ernstl
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 163
- Dank erhalten: 30
Kann Lutz nur beipflichten, ist bei mir genauso.
Und nicht nur bei meinem ein Jahr „alten“ neuen Verdeck, dass war auch beim ca. 20 Jahre alten Vorgänger so.
Einzige Möglichkeit alleine und ohne größeren Kraftaufwand das Verdeck zu schließen.
Das damit verbundene aus/ein/ aussteigen ist schon ziemlich nervig.
Grüße aus Wien
Ernst
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.