- Beiträge: 107
- Dank erhalten: 1
Erhöhter Leerlauf - Überspannungsschutzrelais bei 500SL Bj 4/85?
- Borg_77
- Autor
- Offline
- Junior
-
ich habe eben bemerkt, dass das der 500er mit 1000-1200 U/min einen überhöhten Leerlauf hat. Bei eingeschalteter Zündung liegen am Stecker zum LLS 12V an, bei laufendem Motor und Stecker am LLS konnte ich ca 3,8-4V messen. Laut WIS sollen es 5 (+-1V) sein. Ist das noch im Bereich?
Beim Ausbau des LLSG habe ich entdeckt, dass der 500er BJ 85, also VorMopf ein ÜSR eingebaut hat. Ich habe es jetzt mal abgezogen, hat aber keine Auswirkungen gezeigt. Ich dachte eigentlich, dass es dieses Relais nur ab Mopf gibt. ABS leuchtet nicht auf (könnte aber auch die Birne kaputt sein).
Manchmal schwankt die Drehzahl zwischen 1000 und dann wieder auf 1200. Wenn ich den Stecker zum Regler abziehe, geht die Drehzahl auf 1600, das selbe wenn ich das LLSG abstecke.
Hat jemand eine Idee, ob das mit dem ÜSR zusammenhängen kann und ob diese Modell überhaupt eines haben soll?
Danke und lg,
Jörg
Lg Jörg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1750
- Dank erhalten: 546
bei Sonderausstattung ABS ist ab Jan. 1980 ein ÜSR verbaut. Soweit ich den Schaltplan aber verfolgen konnte, ist bei den VorMoPf das ÜSR nur für das ABS-Steuergerät.
Bei allen ABS muß mit Zündung ein die Kontrollleuchte brennen, bis Jan. 80 geht die Leuchte bei ca. 5km/h aus, ab Jan.80 geht die Leuchte mit dem Starten des Motors aus.
Die Drehzahlschwankungen kommen damit nicht von ÜSR.
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3533
- Dank erhalten: 1421
Hans hat ja schon den Schaltplan geprüft und sagt, dass das ÜSR bei dir keinen Einfluss auf die Leerlaufdrehzahl hat. Beim 380er Vormopf wäre das etwas anderes, aber darum geht es ja nicht. Und wenn doch würde das ÜSR einen Impuls an das das Leerlaufsteuergerät schicken. Da du aber den LLS schon geprüft hast, und die anliegende Spannung in der Toleranz liegt, arbeitet anscheinend auch dein Leerlaufsteuergerät korrekt.
Jetzt könnte es sein, dass der LLS die Impulse nicht richtig umsetzt, also evtl schwergängig und/oder verdreckt ist. Den solltest du reinigen. Gibt hier im Forum Beiträge dazu. Ultraschallbad oder auch Bremsenreiniger etc.(nur im mechanischen Teil).
Ansonsten ist Falschluft auch immer ein Thema.
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Quickbiker2012
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 766
- Dank erhalten: 482
ich habe mir das auch mal im Schaltplan und der WIS angeschaut. Das LLSG hat noch zwei weitere Einflussfaktoren für die Drehzahl. Einmal die Drosselklappenstellung (Leerlauf ja/nein) - da er nicht ausgeht würde ich vermuten der ist in Ordnung.
Dann gibt es noch einen Temperaturschalter der bei 40 Grad schaltet. Der ist am Motorblock hinten links (Beifahrerseite) verbaut. Dieser sorgt dafür dass unter 40 Grad Kühlwasser die Leerlaufdrehzahl auf 900 - 1000 U/Min angehoben wird. Evtl. kannst Du den Stecker mal abziehen und brücken. Dann müsste sich die Drehzahl eigentlich ändern.
Das würde zumindest von der Drehzahl passen. Beschrieben ist das in der deutschen WIS im Kapitel 07.3-112
Ich hatte bei meinem 560 ein ähnliches Problem. Da ist die Leerlaufdrehzahl auch Temperaturgeführt und ich hatte ein Kontaktproblem zum Temperaturfühler und eine erhöhte Leerlaufdrehzahl.
Gruß,
Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Borg_77
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 107
- Dank erhalten: 1
Lg Jörg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Borg_77
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 107
- Dank erhalten: 1
Lg Jörg
Lg Jörg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Borg_77
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 107
- Dank erhalten: 1
Lg Jörg
Lg Jörg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Quickbiker2012
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 766
- Dank erhalten: 482
Nein, direkt am Stecker des Schalters Brücken. Dann müsste sich die Drehzahl ändern.
Zur Sicherheit den Schalter einmal bei kaltem und bei warmen Motor messen. Der muss einmal Durchgang und einmal keinen Durchgang haben. Ich weiss nur nicht ob der kalt geöffnet oder geschlossen ist. Ist aber eigentlich egal wenn er den Zustand kalt/warm aendert.
Gruss,
Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Borg_77
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 107
- Dank erhalten: 1
Ich habe den 40 Grad Schalter abgezogen und gebrüllt, keine Veränderung. Was heißt das dann?
Lg Jörg
Lg Jörg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4903
- Dank erhalten: 1979
Darauf reagiert der per se nicht!!
Kleiner Scherz, ich vermute mal eine übereifrige Rechtschreibkorrektur ..... immer diese Klugscheißerprogramme .....
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Borg_77
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 107
- Dank erhalten: 1
Auf jeden Fall habe ich den Stecker gebrückt und es hat sich nichts getan. Heißt das der Stecker ist defekt?
Lg Jörg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4903
- Dank erhalten: 1979
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Quickbiker2012
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 766
- Dank erhalten: 482
beim MOPF ist das auch so, beim 500'er vor MOPF müsste da der Thermoschalter für die Kaltleerlaufdrehzahl sein. Der Kaltanblasschutz für die Klima ist auch nur 1-Polig, der für die Kaltleerlaufdrehzahl 2-Polig. Beim Vor-MOPF müsste der Schalter für den Kaltanblasschutz vorne Links am Ansaugkrümmer liegen.
Anbei der Ausschnitt aus der WIS. Und schön zu sehen dass Mercedes das Kabel zwar nicht anbrüllt, dafür aber was mit Überdruck macht .
@Jörg, da ist dann auch noch ein weiterer Schritt beschriebe wie Du den Leerlaufsteller prüfen kannst. Es kann auch sein dass die Drehzahlabhebung auf Basis der Öltemperatur erfolgt, der dazu gehörende Schalter müsste vorne links - ich vermute mal in der nähe des Ölfilters - liegen. Die Beschreibung ist der zweite Ausschnitt.
Gruß,
Ralf
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4903
- Dank erhalten: 1979
ich dachte, Jörgs 500er von 1985 wäre ein Mopf, aber jetzt habe ich gesehen, daß er im 1. Post geschrieben hat, daß es ein Vormopf ist.
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Borg_77
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 107
- Dank erhalten: 1
Was mir jetzt doch komisch aufgefallen ist, ich habe die Spannung am Leerlaufsteller nochmal bei laufenden Motor gemessen und komme auf 3,5 V. Wenn ich das Gas betätige und dann nochmals messe, bekomme ich 3,9V.
Was hat das zu bedeuten und sind die 3,5V noch in der Toleranz oder bekommt der Leerlaufsteller ein falsches Signal? Grundsätzlich sollen ja 5V, plus/minus 1V ankommen.
Danke und Lg Jörg
Lg Jörg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.