- Beiträge: 137
- Dank erhalten: 3
Rapport ... Kardanwellenteile einzeln gewuchtet, oder ... ?
- kleinerBruderw123
-
Autor
- Offline
- Junior
-
Sind
a) vorderes und hinteres Teil der Kardanwelle (bei meinem 1985er 380SL) einzeln gewuchtet oder
b) ist die Kardanwelle als ganzes zusammen gewuchtet?
Falls a) richtig, wäre ein unmarkiertes wieder Zusammenstecken von Kardanwellenvorder- und -hinterteil in jeder Position möglich, stimmt`s?
Falls b) richtig ist, habe ich wohl das Markieren vergessen
Danke!
Gruß, Roland
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3533
- Dank erhalten: 1421
ich meine in der WIS steht, dass das vorher markiert werden muss. Bin mir aber nicht 100% sicher.
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
Normal solltest du vorher Markieren, werden ja schon die Bremsscheiben
mit einer Markierschraube versehen.
Besser noch wäre die ganze Welle in einem Stück zu Wuchten, aber ob das möglich ist…
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kleinerBruderw123
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 137
- Dank erhalten: 3
Ich vernehme geschwindigkeitsabhängige Brummgeräusche, fast so, als ob ich mit grobstolligen SUV-Winterreifen unterwegs wäre.
Es könnte eigentlich nur
- vom eigens revidierten Automatikgetriebe kommen (Späne sind keine im Öl) oder
- Differenzial (war zuvor i.O.),
- Radlager (war zuvor i.O.),
- Antriebswellen (waren zuvor i.O.),
- Mittellager (Gummilagerung sieht augenscheinlich intakt aus) oder eben von der
- Kardanwelle.
-> Wusel-53: Ist diese WIS-Info nicht auch Model- und Baujahr-abhängig?
-> Ich werde gemäss Rüdiger jetzt gleich mal die "Ärmchenflucht" begutachten.
-> und wechsle auch mal das Diff-öl.
Weitere Tipps sind willkommen. Danke!
Gruß, Roland
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kleinerBruderw123
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 137
- Dank erhalten: 3
Johnny-1951 schrieb: Ohne WIS, nur aus dem Gefühl heraus.
--> da hast Du ein gutes Gefühl.
Ich war da wohl etwas zu ungestüm und gefühllos!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kleinerBruderw123
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 137
- Dank erhalten: 3
Rudiger schrieb: Roland, wenn die Welle noch markiert ist, lege die Kardanwelle komplett auf den Boden. Du hast die drei Arme die an die Hardyscheibe geschraubt werden. Zwei arme nach unten, damit die Welle nicht wegrollt, und dann zusammenschieben am Mittellager. Wenn die Welle zusammen geschoben ist, muss der einzelne Arm an beiden Enden flüchtig sein. Keinen Versatz ! Alles andere gibt dir Vibration.
Ja, die Kardanwelle hat definitiv Versatz!!!!!!
Rudiger
Hallo Rüdiger. Habe gerade die "Ärmchenflucht" kontrolliert:
Nun gut, wahrscheinlich rührt das Brummen dann vom Versatz der Kardanwelle, oder?
Eigentlich gibt es dann aber nur 3 möglich versatzlose Einbaumöglichkeiten, der "Ärmchenflucht" entsprechend, stimmt`s?
Gruß, Roland
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Banane66
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 778
- Dank erhalten: 216
dumme Frage, wo sieht man da den Versatz, das ist doch sicher optisch nicht viel.
In welchem Bezug ist der Versatz zu sehen. Sind es die 120 Grad der Arme.
Könnte mir vorstellen, das die Kardanwelle auf geradem Boden mit den vier Armen bei Versatz auch kippeln müsste, wenn es dieser Versatz vorliegt.
Hatte die Kardanwelle zum Glück noch nicht ausbauen müssen.
Liebe Grüße
Klaus
Wenn Gott gewollt hätte, dass wir Benzin sparen,
hätte er uns dann den V8 geschenkt?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kleinerBruderw123
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 137
- Dank erhalten: 3
Hinten am Diff steht die Kardanwelle so, als ob sie fest aufm Boden liegen könnte, quasi mit beiden Ärmchen gleichmässig stehend parallel zur Bodenfläche.
Vorne am Getriebe steht sie aber (leider) anders, mit deutlichem Versatz und würde nicht stabil und eben mit zwei Ärmchen aufm Boden stehen bleiben (wenn man sie im ausgebauten Zustand in dieser Position hinlegen würde. Sie würde auf das zweite Ärmchen kippen wollen).
Gruß, Roland
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Banane66
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 778
- Dank erhalten: 216
danke für die Antwort, mit anderen Worten ist die Welle in sich verdreht, was man durch anderes zusammenstecken beheben kann. Ich hoffe für dich, dass du damit dein Brummen weg bekommst. Halte uns bitte auf dem Laufenden.
Liebe Grüße
Klaus
Wenn Gott gewollt hätte, dass wir Benzin sparen,
hätte er uns dann den V8 geschenkt?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kleinerBruderw123
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 137
- Dank erhalten: 3
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1750
- Dank erhalten: 546
in der WIS-CD steht es im Kap 41-050 Gelenkwelle aus-, einbauen:
Ist eine Trennung der Gelenkwelle erforderlich, müssen die Teile zueinander gekennzeichnet werden, da die Gelenkwelle im zusammengesetzten Zustand ausgewuchtet wurde. Beim Typ 107.042 ab 08/82 ist eine Kennzeichnung an der vorderen und hinteren Gelenkwelle angebracht.
Passt also bei deinem nicht.
In der SL-Pedia zum 107 ist das Kapitel im Englischen nicht enthalten, aber in der englischen Variante vom 116er
sternzeit-107.de/de/slpedia/w116-wsm/w11...ssis-propeller-shaft ?
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kleinerBruderw123
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 137
- Dank erhalten: 3
Danke für den Link!
???????? Kann ich die hintere Kardanwelle auch separat ausbauen ????????
... nach hinten herausziehen, den Versatz anpassen und nach vorne wieder durch das Mittellager und das Loch der vorderen Kardanwelle einführen?
Danke für die praktische Erfahrungswerte.
Gruß, Roland
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1750
- Dank erhalten: 546
ich hatte meine Kardan-/ Gelenkwelle noch nicht demontiert, kann es also nicht sagen.
Das rausziehen könnte vielleicht noch klappen, aber ob du sie wieder eingefädelt bekommst würde ich bezweifeln. Ist aber davon abhängig, wo die Trennstelle der Kardanwelle ist.
Nachtrag:
Habe gerade auf nemigaparts.com/cat_spares/epc/mercedes/1/fg/107045/68d/41/015/ die Einzelteile der Kardanwelle angesehen, die Welle ist ja vor dem Mittellager gesteckt. Dann wirst Du die Abgasanlage/ Kat und das Hitzeschutzblech wohl abbauen müssen. Vielleicht klappt es ja die vordere Welle am Getriebe abzuschrauben und dann das vordere Teil anzuziehen und umzustecken. Wenn das die Aufhängung vom Mittellager hergibt.
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3533
- Dank erhalten: 1421
Dann muss die Überwurfmutter der Kardanwelle gelöst werden., damit werden die beiden Teile der Kardanwelle verbunden. Ist die gelöst kann die Welle auseinander gezogen werden. ich könnte mir vorstellen, dass man jede Seite einzeln rausbekommt. Die vordere bekommst du auf jeden Fall alleine raus und dann brauchst du die Hintere ja nur verdrehen
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kleinerBruderw123
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 137
- Dank erhalten: 3
Habe die Kardanwelle jetzt ganz ausgebaut. Wenn man sie, wie Rüdiger oben geschrieben hat, mit 2 Ärmchen aufn Boden legt, kann ich NICHT ohne Versatz den vorderen Teil einschieben. Es geht nur mit einer halbe Nut Versatz! Die Ärmchen wippen immer eine Winzigkeit hin und her.
Ich habe Markierungen auf meiner Kardanwelle entdeckt, sehr ähnlich wie hier im 201er-Forum.
Mir zwängt sich die Vermutung auf, dass das bei meiner Kardanwelle auch hinhauen könnte. Ich werde versuchen und berichten.
Gruß, Roland
Gruß, Roland
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kleinerBruderw123
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 137
- Dank erhalten: 3
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kleinerBruderw123
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 137
- Dank erhalten: 3
Das Zwischenlager war eigentlich noch ok. Die Gelenklager waren spielfrei, hatten aber je 2 leichte Einrastpunkte sprübar, als ich die Welle ausgebaut mit den Händen hin- und herbewegt hatte. Wahrscheinlich hätte ich die Kardanwelle doch komplett revidieren/wuchten lassen sollen, da der Aus-/Einbau doch aufwendig war und fast 1 Tag in Anspruch genommen hatte.
Diff-öl habe ich bis jetzt noch nicht gewechselt, da ich auf der Hebebühne keine Zeit dazu hatte und heute mit unters Auto liegen, keine Verlängerung an die Diff-Einfüllschraube ansetzen konnte und somit auch nicht geöffnet bekommen habe.
Falls ich dem geschwindigkeitsabhängigen Brummgeräusch ab ca. 50 Km/h auf die Schliche komme, werde ich hier rapportieren.
Wermutstropfen: Ab 110Km/h sind die Windgeräusche (mit Verdeck) sowieso so laut, dass ich das Brummen quasi nicht mehr höre ...
Gruß, Roland
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- alfons
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 207
- Dank erhalten: 1
der Zusammenbau sieht richtig aus, die Markierungen müssen fluchten. Ich hatte auch Brummgeräusche beim Fahren und alles mögliche getauscht. Zuletzt das Kardanwellenmittellager. Augenscheinlich war es gut, aber nach knapp 40 Jahren nah am Auspuff scheint Gummi und Lager tot gewesen zu sein.
Lager mit Gummi getauscht, das Auto ist nicht wiederzuerkennen....
Wenn du die Kardanwelle raus hattest, ist der Lagertausch eigentlich nur noch pille palle.
Gruß Alfons, ohne Dröhn
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kleinerBruderw123
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 137
- Dank erhalten: 3
Danke für Deine Erfahrungswerte!
Die Gummimanschette an meinem Mittellager sieht noch sehr gut aus und das Lager ist scheinbar ok. Werde voraussichtlich im nächsten Herbst/Winter die Kardanwelle nochmals ausbauen und dann ein neues Zwischenlager und auch gleich neue Gelenklager zum Einsatz bringen.
Jetzt kommt aber ersma der Frühling und Sommer und es steht Cabrio fahren ganz oben aufm Plan.
Grüßle, Roland
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadsterman
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 344
- Dank erhalten: 116
Ist das Brummen vor den Arbeiten an der K-Welle auch schon gewesen ?
Gruß
Werner
Original MB Werbeslogans aus vergangenen Zeiten
Ihr guter Stern auf allen Straßen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1955
Nach 266.623 km wurde hier zum ersten Mal was Gößeres
ausgetauscht : der Besitzer . . . . . . W126 aus den 80er Jahren
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kleinerBruderw123
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 137
- Dank erhalten: 3
... nee, eben nicht, das bilde ich mir zumindest ein.
Vor ca. 4 Jahren hatte ich von meinem US-380SL (mit 112 tmls) den Motor (jetzt mit deutschen Kolben, hochverdichtet ) und Getriebe ausgebaut und komplett, bis ins feinste Detail, revidiert und meine, dass es zuvor nicht gebrummt hatte.
Danke auch Deiner Anteilnahme. Gruß, Roland
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadsterman
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 344
- Dank erhalten: 116
Ich hatte das mal an einem Fahrzeug. Hörte sich an, als wenn man auf einem Waschbrett fährt. Gesucht und gesucht und anfangs nichts gefunden. Bis mir jemand den Tipp gab, ich solle mir mal die Reifen genauer ansehen. Was soll ich sagen, ein Reifen war innen an der Lauffläche wie ausgefressen und so abgeflachte Stellen in der Lauffläche. Hätte nie gedacht, dass das so ein Geräusch verursachen kann. Ähnliches Geräusch hatte ich auch mal bei einem inneren Riss in der Lauffläche. Man hat beim drehen des Reifens gesehen, wie an einer Stelle das Profil plötzlich zu einer Seite lief, sah wie ein Knick aus. Hat man aber nur beim drehen des Rades gesehen.
Gruß
Werner
Original MB Werbeslogans aus vergangenen Zeiten
Ihr guter Stern auf allen Straßen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1955
Nach 266.623 km wurde hier zum ersten Mal was Gößeres
ausgetauscht : der Besitzer . . . . . . W126 aus den 80er Jahren
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kleinerBruderw123
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 137
- Dank erhalten: 3
Danke!
Die Reifen sind neuwertig. Ich werde sie auf Dein Anraten hin aber nochmals genau inspizieren.
Grüßle, Roland
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3533
- Dank erhalten: 1421
einen Tag für Kardanwelle aus- und einbauen? War da irgendwas fest?
Ich bin Bodenkriecher ohne Bühne. Für die Kardanwelle würde ich inklusive Auspuff und Hitzeblech 1,5 Stunden für den Ausbau schätzen. Ich hab bei mir nicht explizit darauf geachtet. Aber an einem Tag hätte ich auch das Getriebe mit rein und raus (zumindest jetzt mit der vorhandenen Erfahrung). Sorry, soll kein Prahlen sein, aber kommt mir sehr lang vor.
Und der Hinweis mit den Reifen ist nicht schlecht. Vor allem Ganzjahresreifen neigen zur vorzeitigen Sägezahnbildung und machen einen Höllenlärm und wenn es dann noch No Name Produkte sind, passiert es noch schneller. Ich spreche da aus Erfahrung. Auch ein Bremsplatten durch eine Vollbremsung oder ein Standschaden kann solche Geräusche verursachen.
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadsterman
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 344
- Dank erhalten: 116
Wenn es noch nicht weg ist und du die Kardanwelle ausschließen kannst, gehe mal bei der Probefahrt systematisch vor: 1> beim fahren mach mal mehrmals einen Lastwechsel, um dabei zu hören, ob sich das Geräusch verändert und mal auf N Schalten, damit der Druck raus ist, also das Fz. kullert. Dabei könnte z.B. eine Antriebswelle in Frage kommen. 2> Mache mal beim Fahren ein Paar rechts links Lenkbewegungen um den Druck auf die Radlager zu erhöhen und ein evtl. Geräusch verändert sich. Möglich wäre auch ein Brummgeräusch vom Diff. aber eher äußerst selten. 3> beim fahren auf N schalten aber weiterhin den Motor auf Drehzahl halten. Z.B. kann der Lüfter Brummgeräusche machen. Ist denn das jetzige Geräusch geschwindigkeits oder drehzahlabhängig ?
Gruß
Werner
Original MB Werbeslogans aus vergangenen Zeiten
Ihr guter Stern auf allen Straßen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1955
Nach 266.623 km wurde hier zum ersten Mal was Gößeres
ausgetauscht : der Besitzer . . . . . . W126 aus den 80er Jahren
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roadsterman
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 344
- Dank erhalten: 116
Ich habe mir nochmals das Bild mit den Pfeilen an den Wellen angesehen und bin der Meinung, dass der nicht stimmt. Ich habe unten aus dem WIS einen Auszug eingestellt. Die gegenüberliegende Kerbe soll zwischen den beiden unteren liegen.
Gruß
Werner
22 Bei Fahrzeugen ab 08/82 ist eine Kennzeichnung
an der vorderen und hinteren Gelenkwelle
angebracht. An der vorderen Gelenkwelle
befindet sich ein Höcker und an der Gelenkgabel
der hinteren Gelenkwelle zwei pfeilartige Höcker
(Pfeile). Der Höcker der vorderen Gelenkwelle
soll zwischen den beiden Pfeilen auf der Gelenkgabel
liegen (Pfeile).
23 Gelenkwelle einbauen (41-050).
141
Original MB Werbeslogans aus vergangenen Zeiten
Ihr guter Stern auf allen Straßen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1955
Nach 266.623 km wurde hier zum ersten Mal was Gößeres
ausgetauscht : der Besitzer . . . . . . W126 aus den 80er Jahren
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kleinerBruderw123
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 137
- Dank erhalten: 3
Aufgrund der Verzahnung mit Nuten und Naben in der Wellengleitverbindung ist das die beste, fluchtende Zusammenführung (wie aufm Foddo oben) und der "... Höcker der vorderen Gelenkwelle ... liegt ja auch ... zwischen den beiden Pfeilen auf der Gelenkgabel ..." nur nicht 100%ig mittig. Eine Nut rum oder num zusammengesteckt, ist der Versatz jeweils größer.
Des Weiteren:
1> beim fahren mach mal mehrmals einen Lastwechsel, um dabei zu hören, ob sich das Geräusch verändert --> Nein und mal auf N Schalten, damit der Druck raus ist, also das Fz. kullert. Dabei könnte z.B. eine Antriebswelle in Frage kommen. --> Nein
2> Mache mal beim Fahren ein Paar rechts links Lenkbewegungen um den Druck auf die Radlager --> haben kein Spiel und laufen sehr gut zu erhöhen und ein evtl. Geräusch verändert sich. --> aber ja, in Linkskurven etwas lauter. Möglich wäre auch ein Brummgeräusch vom Diff. aber eher äußerst selten.
3> beim fahren auf N schalten aber weiterhin den Motor auf Drehzahl halten. Z.B. kann der Lüfter Brummgeräusche machen. Ist denn das jetzige Geräusch geschwindigkeits oder drehzahlabhängig ? --> ganz sicher geschwindigkeitsabhänging.
Gruß, Roland
P.S.: Na gut, es war ein gefühlter ganzer Tag ... wenn man alle tollen Werkzeuge und Helferlein vorhanden hat und nicht zwischendurch 3x Werkzeug von zu Hause holen muss und dann auch noch ein bißle tratschen nebenher und dem Kollegen, dem die Hebebühne und Werkstatt gehört zur Hand zugehen, dann geht es evtl. auch schon schneller. Aber dann auch noch zwischendurch im Internet nach "Kardanwellenservice" suchen und rumtelefonieren, ... . Die Kardanwelle dann doch noch genau inspizieren und auf einmal doch noch Markierungen erkennen , dann wieder im Internet recherchieren und ins Forum schreiben und so weiter ... das ist Zeit, die man getrost von der reinen mechanischen Arbeitszeit tatsächlich abziehen könnte.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MBnut
-
- Abwesend
- Senior
-
- Beiträge: 155
- Dank erhalten: 33
wenn das brummen sich verändert beim hin and herlenken dann scheint das ein Kugellager des Rades zu sein. War bei meinem VW und Jeep genau so.
Cheers
Hans J
'74 350SL , '04 C320W4M, '85 BMW 325e
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.