- Beiträge: 27
- Dank erhalten: 0
Neuauflage Tachoreparatur
- Benzpfleger
- Autor
- Offline
- Junior
-
nachdem mir bei meinem Unterdruckproblem schnell geholfen wurde, versuche ich es mal mit dem Tacho.
Ich habe mir die bisherigen Beiträge durchgelesen und auch ne Menge gute Sachen entdeckt. Aber ein wenig Info fehlt mir nun doch noch.
Es handelt sich um einen 560SL von 1988 aus den Staaten. Geschwindigkeitsanzeige und Meilenzähler gehen schon länger nicht mehr. Was die Walzen angeht scheint es sich ja um die Zahnräder zu handeln, das ist soweit klar. Aber welcher defekt könnte beim Geschwindigkeitsanzeiger vorliegen? Etwas im Tacho oder eher Kabel oder Geber?
Kann ich den Tacho auf auf dem Tisch prüfen?
Gruß,
Kai
Mein "festes" Fahrzeug: R129 SL500 1993, verschiedene 107er in der Pflege.
"Form follows function"
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4901
- Dank erhalten: 1975
Hallo Kai,Benzpfleger schrieb: ..... Kann ich den Tacho auf auf dem Tisch prüfen?
ja, das kann man, aber dazu brauchst Du ein Netzteil für die Stromversorgung des Tachos und einen Frequenzgenerator, um die Impulse des Gebers zu simulieren. Dann läuft der 107er sogar 270 .....
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Das wäre auch zu empfehlen, um die Fehlerursache einzugrenzen, zusammen mit einer Messung des vom Geber kommenden Signals. Alles andere ist nur Kaffeesatzleserei, es kommt ja alles in Frage, was Du schon genannt hast: Tacho, Kabel oder Geber.
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Benzpfleger
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 27
- Dank erhalten: 0

Mein "festes" Fahrzeug: R129 SL500 1993, verschiedene 107er in der Pflege.
"Form follows function"
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4901
- Dank erhalten: 1975
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Benzpfleger
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 27
- Dank erhalten: 0
Schaltplan habe ich auch gefunden, aber irgendwie sehe ich die Spannungsversorgung nicht klar.
Einen Beitrag von Dir habe ich gefunden wo du den Frequenzbereich nennst (30-300Hz).
Es würde mir also "nur" noch fehlen an welche PINs ich nun wie muss.
Heute Abend reicht völlig.
Mein "festes" Fahrzeug: R129 SL500 1993, verschiedene 107er in der Pflege.
"Form follows function"
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- fkenr
- Offline
- Senior
-
Infos zum Tacho und Überprüfung Geber gibt es HIER
560 SL ca. 150 Hz = 120 km/h. Mph Scheibe abweichend.
Gruß Frank
Web: www.107doc.de - Mail: info(at)cabriodoc.com - Tel.: 06851-8060683
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Benzpfleger
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 27
- Dank erhalten: 0
Also gebe ich die Betriebsspannung auf die erwähnten PINs und die Frequenz auf den mittleren Anschluß des Tachos. Korrekt?
Mein "festes" Fahrzeug: R129 SL500 1993, verschiedene 107er in der Pflege.
"Form follows function"
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4901
- Dank erhalten: 1975
hier hatte ich 2 Bilder vom Tacho eingestellt. Freundlicherweise hat der Daimler auf der Platine die Klemmenbezeichnungen angegeben. 31 = Minus, 15 = Plus, Signal vom Frequenzgenerator an den Kontakt, wo der Geber angeschlossen wird. Wenn ich mich richtig erinnere, habe ich Sinus eingestellt, etwa 1 Volt. Damit solltest Du dann sehen, ob der Tacho etwas anzeigt oder nicht. Wenn es dann mal in die Details gehen sollte: die Anzeige ist lageabhängig, wenn Du genau wissen willst, bei welcher Frequenz was angezeigt wird, sollte sich der Tacho in der Position befinden, in der er sich auch im Fahrzeug befindet.
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Benzpfleger
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 27
- Dank erhalten: 0
Mein "festes" Fahrzeug: R129 SL500 1993, verschiedene 107er in der Pflege.
"Form follows function"
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4901
- Dank erhalten: 1975
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- fkenr
- Offline
- Senior
-
der dicke Einzelpin ist der Signalausgang für den Tempomat.
Gruß Frank
Web: www.107doc.de - Mail: info(at)cabriodoc.com - Tel.: 06851-8060683
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4901
- Dank erhalten: 1975
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- fkenr
- Offline
- Senior
-
Tacho hat nur zwei Stecker.
Einen Rechteckstecker mit 3 Polen belegt. Beim US 380 SL 4 Pole belegt. Eingang: Stromversorgung + Gebersignal.
Rundstecker Ausgang: Tempomatsignal (und evtl. Lautstärkenregelung Radio)
Weitere Signale werden vom Tacho nicht bereitgestellt.
Gruß Frank
Web: www.107doc.de - Mail: info(at)cabriodoc.com - Tel.: 06851-8060683
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4901
- Dank erhalten: 1975
also, laut Schaltplan geht der Rundstecker zu einem Verteiler und von dort aus weiter zu den genannten Steuergeräten (inklusive Tempomat).
Aber vielleicht ist ja auch der Schaltplan falsch .....
Dann wäre die Frage, woher die Steuergeräte dann die Information über die Fahrzeuggeschwindigkeit bekommen.
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- T-Modell
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1016
- Dank erhalten: 110
Lutz,Chromix schrieb: Hallo Frank,
also, laut Schaltplan geht der Rundstecker zu einem Verteiler und von dort aus weiter zu den genannten Steuergeräten (inklusive Tempomat).
Aber vielleicht ist ja auch der Schaltplan falsch .....
Dann wäre die Frage, woher die Steuergeräte dann die Information über die Fahrzeuggeschwindigkeit bekommen.
Hälsningar,
Lutz
Du hast schon Recht; das grün-gelbe (oder gelb-grüne?) Kabel verzweigt sich noch ein ganzes Stückchen weiter ...
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- fkenr
- Offline
- Senior
-
du hast teilweise Recht. Habe meine Schaltplansammlung mal kurz überflogen. Gilt z.B. nicht für M103 (300 SL) Fahrzeuge. Gilt hauptsächlich für späte 8 Zylinder 420 500 560 SL.
Aus Zeitgründen werde ich die Sache nicht vertiefen. Nur soviel: Fahrzeuge fahren auch mit defektem oder ausgebautem Tacho.
Gruß Frank
Web: www.107doc.de - Mail: info(at)cabriodoc.com - Tel.: 06851-8060683
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PanTau
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1936
- Dank erhalten: 503
das Geschwindigkeitssignal wird bei einfacher Verwendung z. B. ABS direkt vom Tacho mittels grün-gelbem Kabel abgegriffen.
Kommen jetzt noch Tempomat, ggf. KPR (Beim 280er ab 10/81 für Schubabschaltung), ggf. LCD-ATA (spät), oder weitere Abgriffe hinzu gibt es einen Verteiler, so eine Art 6-Fach Steckdose.
Ich habe versucht, das Teil im Teilekatalog zu finden, es ist mir aber leider nicht gelungen.
Was ich noch weiß ist: Teilenummer A124 54.......und die merkwürdige Teilebezeichnung: "Lüsterklemme".
Den Begriff kenne ich zwar grundsätzlich, fand ihn hier allerdings ungeeignet, darum kann ich mich überhaupt daran erinnern.
VG
Frank
VG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.