- ▾Foren
- Sternzeit-107 SL / SLC Oldtimer
- Mercedes-Benz R/C 107 SL forum
- Steuerkette gewechselt - Versatz auf einer Zylinderbank
Hier dürft ihr all die Experten zum R107 SL und C107 SLC alles fragen und werdet fachkundige Antworten erhalten.
Steuerkette gewechselt - Versatz auf einer Zylinderbank
- jthomaskamp
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Americas (USA/CAN)
- 560 SL 107.048 1987
- Beiträge: 51
- Dank erhalten: 7
von jthomaskamp Americas (USA/CAN) 560 SL 107.048 1987
Zunächst möchte ich allen ein frohes neues und gesundes Jahr 2021 wünschen.
Ich habe heute meine Steuerkette und Ventilschaftdichtungen an meinem SL 560 gewechselt.
Vor dem Wechsel der Kette ist mir schon ein großer Versatz auf der Zylinderbank der Beifahrerseite aufgefallen. Da war in den USA auf jeden Fall schon mal jemand dran, da die Kette schon ein Kettenschloss hatte.
Nachdem ich die Kette mit Einer weiteren Person durchgezogen habe und dabei behutsam beachtet habe das nichts überspringt, ist mir bei der finalen Prüfung nach wie vor der Versatz aufgefallen.
Kurbelwelle steht auf OT
Zylinderbank Fahrerseite steht genau auf der Markierung
Zylinderbank Beifahrerseite hätte wirklich haargenau einen Zahn Versatz.
Kann ich das bedenkenlos um den einen Zahn „versetzen“ oder kann ich das Anhand von euren Tips auch prüfen?
Anbei die Bilder.
Lieben Gruß aus Bocholt
Jan
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Seewolf107
-
- Offline
- Senior
-
- 560 SL 107.048 1987
- Beiträge: 551
- Dank erhalten: 160
von Seewolf107 560 SL 107.048 1987
Also der Versatz ist so nicht normal!
Meiner ist um ca. 2mm versetzt, also 1/3 zu deinem.
Ich würde die Welle definitiv um 1 Zahn versetzen und dann mal schauen wo er steht.
Meiner lief erst mit dem Einsetzen einer 8 Grad Versatzscheibe perfekt im Leerlauf.
Grüsse Claus
560 SL 1987, 300D 1983, 280CE W123
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Standard (Europa)
- 450 SL 107.044 1978
- Beiträge: 2879
- Dank erhalten: 372
von Johnny-1951 Standard (Europa) 450 SL 107.044 1978
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jthomaskamp
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Americas (USA/CAN)
- 560 SL 107.048 1987
- Beiträge: 51
- Dank erhalten: 7
von jthomaskamp Americas (USA/CAN) 560 SL 107.048 1987
Kann ich das ohne bedenkenden so starten? Der Motor lief vorher ruppig im Stand und war gefühlt auch etwas träge (es ist aber auch mein erster US 560). Habe sonst nur den Vergleich zum deutschen 560 Motor.
Gruß
Jan
Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Americas (USA/CAN)
- 560 SL 107.048 1988
- Beiträge: 3507
- Dank erhalten: 1256
von Rudiger Americas (USA/CAN) 560 SL 107.048 1988
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jthomaskamp
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Americas (USA/CAN)
- 560 SL 107.048 1987
- Beiträge: 51
- Dank erhalten: 7
von jthomaskamp Americas (USA/CAN) 560 SL 107.048 1987
Dann werde ich im Laufe der Woche mal berichten. Die ganze Ansaugbrücke habe ich auch unten, sodass ich alle Dichtungen direkt mit neu mache. Dann sollte ich erstmal wieder Ruhe haben.
Besten Dank
Jan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chris979
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 31
- Dank erhalten: 4
von Chris979
so sah meiner vor Weihnachten auch noch aus.
Sind im Ventildeckel Schleifspuren von der Kette? Ich vermute nämlich dass die schon mal um 1 Zahn übergesprungen ist, weswegen er ja auch schlecht läuft und zieht.
Einfach Rüdigers Anweisungen folgen und starten. Davor aber noch das KPR abziehen und 20-30sek orgeln damit der Öldruck wieder da ist.
Wirst sehen, der Motor ist dann gefühlt alles andere als "träge"

Grüße
Chris
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- thomas 1971
-
- Offline
- Senior
-
- Americas (USA/CAN)
- 380 SL USA 107.045 1981, 380 SL USA 107.045 1985, 560 SL 107.048 1985, 560 SL 107.048 1986
- Beiträge: 361
- Dank erhalten: 177
von thomas 1971 Americas (USA/CAN) 380 SL USA 107.045 1981, 380 SL USA 107.045 1985, 560 SL 107.048 1985, 560 SL 107.048 1986
Deine Nockenwelle sieht auch nicht gut aus?
Würde ich gleich mit wechseln
Grüsse Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hannesmann
-
- Offline
- Elite
-
- 350 SLC 107.023 1978
- Beiträge: 1002
- Dank erhalten: 217
von Hannesmann 350 SLC 107.023 1978
Gruss
Achim
350 SLC Bj 78,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Seewolf107
-
- Offline
- Senior
-
- 560 SL 107.048 1987
- Beiträge: 551
- Dank erhalten: 160
von Seewolf107 560 SL 107.048 1987
So sieht meiner auch aus vom Versatz.
Das Leerlauf schütteln habe ich dann eben mit einer 8 Grad Versatz Scheibe in den Griff bekommen.
Seitdem läuft er ohne jegliches schütteln
Grüsse Claus
560 SL 1987, 300D 1983, 280CE W123
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- markus1971
-
- Offline
- Senior
-
- 450 SLC 107.024 1974, 450SLC USA 107.024 1978, 280 SE 116.024 1976
- Beiträge: 440
- Dank erhalten: 70
von markus1971 450 SLC 107.024 1974, 450SLC USA 107.024 1978, 280 SE 116.024 1976
kann es sein, dass ein abgebrochenes Stück des Ölversorgungsrohrs in der dafür vorgesehenen Führung des ersten Nockenwellenlagerbocks hängt? Sieht zumindest auf den Bildern so aus, kann auch sein, dass ich mich täusche. Mußte dabei an meinen M117 Motor im 109er denken, dort liegt das Ölversorgungsrohr auch nur auf, weil die Klipse gebrochen sind,
Viele Grüße Markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Americas (USA/CAN)
- 560 SL 107.048 1988
- Beiträge: 3507
- Dank erhalten: 1256
von Rudiger Americas (USA/CAN) 560 SL 107.048 1988
www.autohausaz.com/catalog/k/mercedes/19...0sl/camshaft%20oiler
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Kiki
- Offline
- Senior
-
- Standard (Europa)
- 500 SL 107.046 1980
- Beiträge: 353
- Dank erhalten: 60
von Kiki Standard (Europa) 500 SL 107.046 1980
die 2 Vorredner haben Recht auf deinen Bildern sind auf den Nockenwellenlagerböcken abgebrochene Reste der Ölrohr Anschlussstücke ersichtlich !!! unbedingt erneuern
Gruß
Igor
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jthomaskamp
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Americas (USA/CAN)
- 560 SL 107.048 1987
- Beiträge: 51
- Dank erhalten: 7
von jthomaskamp Americas (USA/CAN) 560 SL 107.048 1987
Die Kipphebel habe ich eingebaut, Das Kraftstoffpumpen Relais entfernt und entsprechend durchorgeln lassen.
Die Kette war tatsächlich vorher um einen Zahn versetzt. Das habe ich jetzt entsprechend korrigiert und der Wagen läuft mit den ganzen Reparturen viel besser. Die Drehzahl konnte ich um 200 Umdrehungen senken und das schütteln hat auch erheblich abgenommen. Ein leichtes schütteln war dennoch da.
Auf Zylinder sieben läuft er nur so halb mit. Dies habe ich so festgestellt indem ich bei laufendem Motor die Zündkabel abgezogen habe und nach der Reihe durchgegangen bin. Bei allen Zylindern gab es erhebliche Unterschiede im Lauf, lediglich bei Zylinder sieben war es nicht ganz so heftig.
Alle Dichtungen sind neu im Bereich der Ansaugung. Zündkerzen, Kabel, Verteiler ebenfalls. Die Ventilschaft-Dichtungen sind jetzt auch neu.
Warum er auf Zylinder sieben noch nicht so ganz mit läuft ist mir nicht ersichtlich. Ich werde mal eine kleine Erkundungsfahrt vornehmen müssen.
Falls noch jemand eine Idee hat wäre ich dankbar.
Die Lösung bezüglich der Steuerkette ist aber jetzt tatsächlich, dass ich den Versatz ausgeglichen habe indem ich die Kette richtig gesetzt habe. Jetzt passt es zu 100 Prozent.
PS:Die Ölrohre habe ich entsprechend überholt. Ich habe die alten leider noch nicht ganz raus bekommen und die Reste im Anschluss sauber entfernt. Danke aber noch mal für eure aufmerksamen Blicke. Sowas kann fatal enden.
Viele Grüße
Jan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Seewolf107
-
- Offline
- Senior
-
- 560 SL 107.048 1987
- Beiträge: 551
- Dank erhalten: 160
von Seewolf107 560 SL 107.048 1987
Hast du auf Zylinder 7 die Kompression gemessen ?
Grüsse Claus
560 SL 1987, 300D 1983, 280CE W123
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jthomaskamp
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Americas (USA/CAN)
- 560 SL 107.048 1987
- Beiträge: 51
- Dank erhalten: 7
von jthomaskamp Americas (USA/CAN) 560 SL 107.048 1987
Die Zylinder haben alle bis auf Max. 0,5 Bar Unterschied die selben Kompressionswerte.
Ich habe den Mengenteiler in Verdacht. Aber das nur ein Zylinder betroffen ist?
Viele Grüße
Jan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- online
- Moderator
-
- Americas (USA/CAN)
- 450 SL USA 107.044 1976, 350 SE 116.028 1979
- Beiträge: 2748
- Dank erhalten: 994
von Obelix116 Americas (USA/CAN) 450 SL USA 107.044 1976, 350 SE 116.028 1979
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Americas (USA/CAN)
- 560 SL 107.048 1988
- Beiträge: 3507
- Dank erhalten: 1256
von Rudiger Americas (USA/CAN) 560 SL 107.048 1988
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jthomaskamp
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Americas (USA/CAN)
- 560 SL 107.048 1987
- Beiträge: 51
- Dank erhalten: 7
von jthomaskamp Americas (USA/CAN) 560 SL 107.048 1987
die Zündkerze habe ich mal getauscht. Das brachte keinen Unterschied. Ich habe den Wagen aber gestern mal richtig warm laufen lassen. Sobald er warm war, lief der Zylinder mit. Kein schütteln mehr, rein ruckeln.
Hatte auch noch einen Fehler in der Unterdruck Verschlauchung gefunden und diesen gem. Plan korrigiert.
Warum der Fehler bei betriebswarmen Motor weg ist verstehe ich nicht.
Ich halte euch auf dem laufenden. Es geht allerdings erst am Wochenende weiter.
Gruß
Jan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jthomaskamp
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Americas (USA/CAN)
- 560 SL 107.048 1987
- Beiträge: 51
- Dank erhalten: 7
von jthomaskamp Americas (USA/CAN) 560 SL 107.048 1987
Beim kleinen Gastoß und warmen Motor (kalt würde ich das nicht machen), fangen die Räder schon an zu radieren. Das ging vorher nicht mal mit anfahren in Kickdown.
Einzig und alleine beim Kaltstart habe ich noch den Lauf mit 7 Zylindern. Ab Wassertemperatur 70-75 grad läuft er schlagartig auf allen 8 Pötten und schüttelt sich nicht mehr. Auch bei eingelegter Fahrstufe läuft er dann seidenweich.
Man muss wohl betonen, dass meine VSD sehr fertig waren und der Wechsel sowas von nötig war und der eine Zylinder auch scheinbar ordentlich Öl gezogen hat.
Hat noch jemand eine Idee was ich relativ einfach testen kann?
Viele Grüsse
Jan
Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Kiki
- Offline
- Senior
-
- Standard (Europa)
- 500 SL 107.046 1980
- Beiträge: 353
- Dank erhalten: 60
von Kiki Standard (Europa) 500 SL 107.046 1980
du hast mehrere Baustellen gleichzeitig eliminiert. Die alte Ventilschaftdichtung sieht schon übel aus, das war nur noch eine Kappe ohne Funktion bewege das Auto bei Gelegenheit ersteinmal richtig und berichte.
Gruß
Igor
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Lukas
- Offline
- Frischling
-
- 380 SL 107.045 1981
- Beiträge: 3
- Dank erhalten: 0
von Lukas 380 SL 107.045 1981
Bin hier stiller Mitleser, und ich habe das gleiche Problem wie Du, den 7 Zylinder!Wenn ich die Zundkerze gegen Masse halte, dann habe ich ein Zundfunken!
MT ubergolt bei kfzWolterring
Neue Ventilschafftdichtungen, Kompression jeder Zyl 11bar, Unterdruckschlauche,Einspritzduesen usw alles erneuert!
Kein Versatz an den Nockenwellen rechts links, wie beschrieben hier ( Kette usw neu)
Also wir sind mit unserem Latein am Ende, hast Du was rausgefunden bzgl mit dem 7 Zylinder?
Liebe Gruesse
Lukas aus der Uckermark
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 338cci
- Offline
- Junior
-
- Americas (USA/CAN)
- 280 SLC 107.022 1978, 560 SL 107.048 1986
- Beiträge: 88
- Dank erhalten: 22
von 338cci Americas (USA/CAN) 280 SLC 107.022 1978, 560 SL 107.048 1986
Grüße
Kay
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jthomaskamp
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Americas (USA/CAN)
- 560 SL 107.048 1987
- Beiträge: 51
- Dank erhalten: 7
von jthomaskamp Americas (USA/CAN) 560 SL 107.048 1987
Danke noch mal für den Hinweis. Kann ich die Leitungen wirklich einfach vertauschen?
bislang bin ich immer davon ausgegangen, dass die ein Spritzdüsen zu verschiedenen Zeitpunkten einspritzen.
ich kann bislang leider auch noch nichts Neues berichten. Corona hat mir da einen Strich durch die Rechnung gemacht.
viele Grüße Jan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Premium
-
- Americas (USA/CAN)
- 560 SL 107.048 1986
- Hofrat
- Beiträge: 2768
- Dank erhalten: 1006
von Chromix Americas (USA/CAN) 560 SL 107.048 1986
Hälsningar,
Lutz
Das tritt nach meiner Kenntnis ..... ist das sofort, unverzüglich!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- afla107
-
- Offline
- Senior
-
- Americas (USA/CAN)
- 560 SL 107.048 1988
- Beiträge: 218
- Dank erhalten: 53
von afla107 Americas (USA/CAN) 560 SL 107.048 1988
das K in der K-Jetronic steht für kontinuierlich. Es wird also kontinuierlich eingespritzt. Der Kraftstoff wird vor dem Einlassventlil vorgelagert und gelangt in den Brennraum, sobald das Einlassventil öffnet.
Daher ist es also bei allen K-Jetronic Varianten möglich die Einspritzleitungen zu vertauschen
Gruß Andreas
W108 280S/8 Bj 71; R107 560SL Bj 88
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jthomaskamp
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Americas (USA/CAN)
- 560 SL 107.048 1987
- Beiträge: 51
- Dank erhalten: 7
von jthomaskamp Americas (USA/CAN) 560 SL 107.048 1987
ich hab’s hinbekommen. Es war tatsächlich der Mengenteiler. Habe bei Kleinanzeigen einen generalüberholten von Bosch ergattern können mit Dokumenten. Habe diesen heute eingebaut und das Tastverhältnis neu eingestellt. Und prompt läuft er auf allen 8 Töpfen.
Mein Kumpel hat aber auch einen SL 560 und hat das Problem auf Zylinder 6. Kompression ist da, Zündfunke ebenfalls, Kerze ok und Sprit kommt an. Düse ebenfalls ok. Da wir so verzweifelt waren haben wir uns mal richtig Mühe gemacht.
Wir haben alles von meinem auf seinem Wagen umgebaut (Mengenteiler, EHS, Düse, Kerze, Zündkabel) und der Zylinder 6 gibt keinen Laut. Die Kerze ist weiß. Wir sind echt mit dem Latein am Ende.
Was kann das sein? Kann ein Einlassventil hängen? Kann das was mit dem Hydro zu tun haben?
Ventildeckel ist unten, der Motor sieht aus wie neu.
Gruss
Jan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Lukas
- Offline
- Frischling
-
- 380 SL 107.045 1981
- Beiträge: 3
- Dank erhalten: 0
von Lukas 380 SL 107.045 1981
Wir haben die Leitungen vom 7 und 8 Zyl am MT getauscht, und siehe da, der Fehler lauft mit, dh. Der MT ist nicht in Ordnung, obwohl uberholt. Der 8 Zyl ersauft in Benzin und uberflutet den Funken, wenn man das so beschreiben kann, denn wir haben spater eine freie Einspritzduse angeschraubt, dieser spritzt aus alles Ecken mit dicken Strahlen, vernebelt nicht.
An Jan: Vorher tauschten wir die Hydros, das brachte nichts, also leider kann ich Dir nicht sagen, warum der Zyl beim Kumpel nicht lauft.
Mein Fazit: Ein uberholter MT kann von einer Minute auf die andere kaputt gehen..?! ( ich schicke den MT zum dritten Mal, dort wo uberholt wuerde). Rost in der Hauptleitung ? Eine neue Einpritzduese bedeutet nicht , dass sie auch vernebelt, wie sie soll..
Gruesse
Lukas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Elite
-
- Americas (USA/CAN)
- 380 SL USA 107.045 1984
- Beiträge: 1227
- Dank erhalten: 470
von wusel-53 Americas (USA/CAN) 380 SL USA 107.045 1984
ein Einlassventil kann nicht einfach hängen bleiben, das ist mechanisch zwangsgesteuert. Dann müsste die Ventilfeder oder der Schlepphebel gebrochen sein. Das würde man schnell erkennen können. Selbst wenn ein Ventilschaft bricht, was durchaus passieren kann, müsste das Einlassventil öffnen, da der Ventilschaft in der Führung nirgends hin kann und immer noch die Öffnung bewirkt. Die Hydros würde ich nicht völlig ausschließen, dann müsstest du aber am entsprechenden Hydro ein so großes Spiel feststellen können, dass der Schlepphebel richtig klappert. Aber da du ja schreibst dass die Zündkerze geflutet ist, öffnet das Einlassventil auch. Kann also nicht sein. Und andersrum, wenn es nicht schließen würde, hättest du keine oder nur ganz wenig Kompression.
Also Auslassventil? Öffnet es nicht mehr, können Abgase nicht raus und es findet keine Verbrennung mehr statt, die Kerze wird geflutet. Das könnte passen, aber ansonsten gilt das gleich wie oben beim Einlassventil beschrieben, Schlepphebel oder Ventilfeder gebrochen, Spiel am Hydro viel zu groß, auch bei laufendem Motor. Wenn man den Motorraum gut mit Pappe abdeckt, kann man den Ventildeckel ablassen und den Motor kurz laufen lassen. Spritzt ein wenig, geht aber.
Bei der Kraftstoffversorgung kann ich nicht helfen. Da musste ich mich noch nicht mit Beschäftigen.
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- online
- Moderator
-
- Schweiz
- 450 SL 107.044 1973
von Dr-DJet Schweiz 450 SL 107.044 1973
hast Du nur die Leitungen vertauscht oder auch die Einspritzdüsen mit?
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker alias Dr-DJet und K-Jet Forscher, Admin und Betreiber dieser Webseite
Alles über D-Jetronic und Zündung auf jetronic.org
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ▾Foren
- Sternzeit-107 SL / SLC Oldtimer
- Mercedes-Benz R/C 107 SL forum
- Steuerkette gewechselt - Versatz auf einer Zylinderbank
- Aktuelle Seite:
-
Startseite
-
▾Foren
-
Sternzeit-107 SL / SLC Oldtimer
-
Mercedes-Benz R/C 107 SL forum
- Steuerkette gewechselt - Versatz auf einer Zylinderbank