Sprache auswählen

Rost am Bremskraftverstärker unterm Hauptbremszylinder, was tun?

Mehr
02 Aug. 2020 20:37 #254296 von Mad_Eye_Moody
Guten Abend Fangemeinde,
der Begriff "Rostfrei" gilt zurzeit für meinen 280er leider nicht mehr... es hat sich unschöner Rost am Bremskraftverstärker gebildet (siehe Foto) :unsure:

Was würdet Ihr hier tun?

Meine erste Idee wäre nun, den Hauptbremszylinder vorsorglich komplett zu erneuern, und den BKV bestmöglich zu entrosten und beizulackieren.

Habt Ihr fachkundige Ratschläge, was genau zu tun ist? Danke vorab für Eure Unterstützung...

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael

280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • micha77
  • Frischling
  • Frischling
Mehr
02 Aug. 2020 20:48 #254297 von micha77
Ausbauen, Entrosten sofern noch nicht durchgefressen - Grundieren und neuen Lack drauf, fertig.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
02 Aug. 2020 20:50 #254298 von Gullydeckel
Hallo Michael,

das sieht exakt so aus, wie die Spur die an meinem BKV runterlief. In meinem Fall waren es nur die beiden Gummis des Ausgleichsbehälters vom Hauptbremszylinder (aufgequollen und undicht).
Der Rep-Satz hat ca. 6 EUR gekostet und den BKV habe ich nach dem Ausbau des HBZs schön gereinigt, beigeschliffen und dann im eingebauten Zustand alles ordentlich abgeklebt und lackiert.

Sieht jetzt wieder ganz wunderbar aus und alles ist dicht.

Grüße Martin

Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
02 Aug. 2020 20:58 #254299 von Hannesmann
Ne ganze Menge Zeug >> Zulauf, Rücklauf, Unterdruckleitung kann man ja wegbauen ohne, dass man hinterher was entlüften oder so müsste. Beim HBZ wäre das natürlich nötig. Wenn du das alles weg hast, müsste man den BKV gut erreichen können.
Gruss
Achim

350 SLC Bj 78,

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Fairtrade
  • Offline
  • Senior
  • Senior
  • Amerika Fan und Bastler
Mehr
02 Aug. 2020 21:46 #254307 von Fairtrade
Hallo Michael,

hast Du Dir mal den Rahmen unterhalb des Bremskraftverstärkers angeschaut? Der ist bei meinem SLC arg angerostet weshalb ich in naher Zukunft den Verstärker ausbauen werde um hier abzuhelfen. Bei einem Bekannten war dies bereits soweit fortgeschritten das man in den Innenraum des Wagens blicken konnte. Ausgetretene Säure war wohl die Ursache.

Gruß Jörg

Live is a short trip, the music´s for the sad man

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Aug. 2020 08:56 #254318 von Mad_Eye_Moody
Danke Euch für Eure Tipps. Bei mir schaut es so aus, als liefe die Bremsflüssigkeit direkt am Übergang zum Bremskraftverstärker aus dem Hauptbremszylinder raus.

Gibt es hier auch eine Abdichtung am Hauptbremszylinder, die man per Repsatz einfach erneuern kann? Oder doch besser ein neuer Hauptbremszylinder?

Kostet von ATE <100€ und ist zum Glück erschwinglich. Selbst der Bremskraftverstärker ist für rund 300€ noch nicht so abgehoben teuer wie gedacht.

Am Rahmen unten drunter ist bei mir kein Rost oder aufgelöster Lack zu erkennen... zum Glück also noch Frühstadium :)

Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael

280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Folgende Benutzer bedankten sich: Fairtrade

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Aug. 2020 09:19 #254319 von texasdriver560
Moin Michael
Gib mal in der Suche " hauptbremszylinder girling " ein, da steht wissenswertes!

Gruß Ralf


1-5-4-8-6-3-7-2 😍

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Aug. 2020 09:37 - 03 Aug. 2020 09:59 #254320 von Mad_Eye_Moody
Ja, danke Ralf. Genau vor der Frage stehe ich gerade. Den Frenkit Repsatz mit allen Dichtungen für 5€ kaufen, oder doch besser gleich 'nen neuen ATE Hauptbremszylinder für 100€ ??
Fragen über Fragen ;)

Wie ich mich kenne, werde ich wieder die Herausforderung wählen und somit den Repsatz bestellen 8)

Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael

280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Letzte Änderung: 03 Aug. 2020 09:59 von Mad_Eye_Moody.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Aug. 2020 10:20 - 03 Aug. 2020 10:27 #254321 von Hannesmann
Wenn der HBZ in sich undicht wäre, würdest du es ja beim auf der Bremse stehen an der Ampel schon gemerkt haben.
Sollten es nur die Gummis des Behälterss sein, kann man die natürlich wechseln und auch den HBZ wieder schick machen und man kann ja auch den neu abdichten ... usw. .
Ich habe da keine Geduld gehabt und neu ATE gekauft. Wobei ich ich ja sonst alles wieder hinfummel was irgendwie geht. Ich war mir nicht sicher welche Ringe für innen die richtigen sind und denn stand da noch was von Spezialwerkzeug.
Gruss
Achim

350 SLC Bj 78,

Letzte Änderung: 03 Aug. 2020 10:27 von Hannesmann.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Aug. 2020 10:39 #254322 von 338cci
Hi,

Schau mal nach Ausbau des HBZ, ob der BKV mit Bremsflüssigkeit voll steht. Das war bei mir der Fall. Ich habe den dann entleert und so gut wie möglich gereinigt, theoretisch müsste man ihn aber tauschen. HBZ mit Dichtsatz überholt, funktioniert prima. Wenn die Lauffläche innen angerostet ist, dann halt neu kaufen.

Gruß
Kay
Folgende Benutzer bedankten sich: wusel-53

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Aug. 2020 17:08 - 03 Aug. 2020 17:28 #254362 von Mad_Eye_Moody
So, hab' mal den HBZ abgebaut. Keine Bremsflüssigkeit im BKV. Habe auch keine deutlich zu erkennende Undichtigkeit am HBZ finden können. Müssen wohl nur ein paar Tröpfchen über längere Zeit gewesen sein.

Viel Rost war auch nicht am BKV unterm abgelösten Lack, ist bereits geschliffen und grundiert.

Den HBZ hab' ich zerlegt. Leider findet sich hier unter den Dichtgummis des BF-Behälters ordentlich Rost. Auch am Übergang zum BKV heftiger Rost. Vorm Einbau vom Repsatz ist also gut zu tun, weshalb ein neuer HBZ sicherlich die empfehlenswerte Variante sein dürfte, und der Überholung in Eigenregie vorzuziehen sein sollte.

Hab' ich so natürlich nicht gemacht ;)

Stattdessen alle Öffnungen am HBZ verschlossen und rein damit in die Strahlkabine. Nun hängt er frisch grundiert in der Sonne zum Trocknen. Morgen wird mit schwarzem 2K-Lack lackiert, der Rep-Satz ist bestellt.

Beim nächsten Mal kauf' ich 'nen Neuen HBZ... ganz bestimmt :)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael

280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Letzte Änderung: 03 Aug. 2020 17:28 von Mad_Eye_Moody.
Folgende Benutzer bedankten sich: rema350SL-H, 107_SL, Nichtschwimmer, micha77, Fairtrade

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Aug. 2020 14:35 #254543 von Hannesmann
Hallo Michael,
also willst/hast du auch die ganzen Innereien mit neuen O-Ringen versehen ?
Ging das alles problemlos ? Konntest du unter der Nr. des HBZ eindeutig einen Dichtsatz finden (ging bei mir irgendwie nicht) und wo hast du den gekauft.
Ich finde das ja gut, dass du das gemacht hast !
Gruss
Achim

350 SLC Bj 78,

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Aug. 2020 15:55 #254554 von Chriss
Hallo zusammen,

bin auch gerade dabei meinen HBZ beim 560er
auszubauen um dahinter zu renovieren. Dachte mein Sl wäre rostfrei, aber im Wasserkasten und hinterm HBZ ist Handlungsbedarf. Die linke obere Schraube des HBZ lässt sich übrigens gut durch den großen Gummistopfen im Motorraum erreichen. Vielleicht gibt es den nur im 560er???

Grüße Christian

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Aug. 2020 09:35 #254614 von Mad_Eye_Moody
Hallo Achim,
den Reparaturkit konnte ich für 4,60 € bei daparto.de finden und einwandfrei zuordnen. Ist bereits da und passt astrein. Alle Dichtungen sind enthalten. Noch lasse ich den 2K-Lack trocknen, bevor es an den Zusamnen-/Einbau geht.

Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael

280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Folgende Benutzer bedankten sich: Hannesmann

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Aug. 2020 19:03 - 18 Aug. 2020 19:05 #255878 von Mad_Eye_Moody
Muss mich korrigieren... es waren doch nicht alle Dichtungen mit dabei gewesen :oops:
Zudem sah die Dichtung am Übergang zum BKV anders aus, was mich zunächst verunsichert hatte. Wollte auf Nummer sicher gehen, und hatte einfach 3 weitere Dichtsätze geordert, die auch in Frage kommen sollten.

Aus 3 Sätzen von 4 musste ich tatsächlich Dichtungen entnehmen, bis alles komplett war. Kostete insgesamt aber trotzdem nur wenig. Die Dichtung zum BKV hin war in allen Repsätzen nun anders ausgeführt, passte aber einwandfrei.

Nun bremst mein SL wieder astrein. Sollte der HBZ weitere 40 Jahre dichthalten, bin ich zufrieden ;)

Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael

280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Letzte Änderung: 18 Aug. 2020 19:05 von Mad_Eye_Moody.
Folgende Benutzer bedankten sich: 107_SL

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.145 Sekunden
Powered by Kunena Forum
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit der Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies einverstanden.