- Beiträge: 9
- Dank erhalten: 4
Über 100 Grad Kühlwasser / bei welcher Kühlwassertemperatur wird es gefährlich?
- SL500FFB
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
brauch mal eure Sicht zu folgender Problematik meines 500 SL.
Kühlwasser-Temperatur steigt (viel zu) schnell Richtung 100 Grad (normales Cruisen bei unter 2000 Touren bei 20 Grad Außentemperatur). Es ist mir klar, dass das nicht normal ist und geprüft werden muss. Einige gute Beiträge dazu hier im Forum zu Visco-Kupplung, Reinigen des Kühlers; Kühlwassertausch etc. habe ich gelesen.
In dem Zusammenhang aber noch 2 Fragen (die mich dann zu schnellem oder langsamerem Handeln bewegen)
1.) Wie gefährlich sind Temperaturen um die 100 Grad; ab wann schadet es (Werkstattmeister meinte, 100 Grad wären kein Problem; es darf nur nicht Richtung 120 gehen)
Ich behelfe mir derzeit - wenn die 100 erreicht ist - mit „Heißluft-Abzug“ - Heizung hochstellen und Lüfter auf 2 bis 3 - dann sinkt die Temperatur schnell auf 90 - 95 Grad.
2.) Ich hab auch noch ein weiteres Problem; nämlich dass aus den mittleren Lüftungsdüsen keine Luft entströmt. Gibt es hier einen Zusammenhang?
Danke für eure Tipps und Grüße
Steffen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- rema350SL-H
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 293
- Dank erhalten: 61
zu 1: Meister hat natürlich recht. Ab etwa 120 Grad öffnet das Ventil am Ausgleichsgefäss.
Zu 2 kann ich nur soviel sagen, dass bei den Vormopfs da die Uhr sitzt.
Viele Grüße,
Recardo
Viele Grüße aus Berlin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6175
- Dank erhalten: 1086
100° sind erst einmal nicht tragisch, normal bewegt sich die Temperatur, zumindest beim meinem, um die 80°. Erst wenn er schaffen muss oder sich in einem Stau langsam vorwärts bewegt, dann steigt sie etwas an.
Schau nach dem Keilriemen, vielleicht ist er lose, auch nach dem Lüfter ob der richtig mit dreht, drück mal den oberen Kühlschlauch ob da Flüssigkeit drin ist, (obacht, wenn heiß dann aua).
Hinter den Mitteldüsen sitzt ein Schlauch und eine Klappe, da geht, wenn ich mich recht entsinne, der Hebel schon mal ab.
Grad mal gestöbert, 2003 war ich da dran, ist aber so, ein Hebel der sich aushängt, finde die alten Bilder leider nicht wieder.
sternzeit-107.de/de/slpedia/werkstatt-gr...strumente-im-r-c-107
Gruß
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sandokan500
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2032
- Dank erhalten: 506
Er geht ziemlich schnell an die 100 Grad sogar etwas drüber und fällt dann ab auf unter 100 Grad.
Hatte schon mal das Thermostat gegen ein Anderes gewechselt, ging gar nicht, der fing an zu kochen.
Der 500er hat ein anderes Thermostat, nicht das Gewöhnliche welches man kennt.
Guck dir dieses Beispielbild an:
www.daparto.de/Teilenummernsuche/Vernet/...d=816&kbaTypeId=5293
Hatte mich damals schon bei der Motorüberholung gewundert, dass das Thermostat für den 500er anders aussieht.
Gruß
Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
hast Du schon etwas aus der Sammlung der guten Tipps umgesetzt bzw. geprüft? Die Viscokupplung ist immer hochverdächtig und der von Martin in's Spiel gebrachte Thermostat ebenfalls. Gelegentlich gab's auch mal Probleme mit zugesetzten Flügelrädern der Wasserpumpe.
Wenn Dir ein besonders schnelle Steigen auffällt, dann würde ich vom Gefühl her zunächst am Thermostaten anfangen zu suchen, dabei bitte unbedingt beachten, dass dieser Ausleger am Thermostaten eine besondere Funktion hat.
forum.mercedesclub.de/index.php?thread/1...r-hoch-und-schwankt/
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2163
- Dank erhalten: 259
Die Temperatur ist eindeutig zu hoch. Zuerst würde ich prüfen ob die Anzeige und der Kühlwasserstand stimmen. Dann das was oben geschrieben würde systematisch durchgehen. Gugg mal in die mittleren Lüftungsdüsen rein ob die Anschlüsse abgerutscht sind.
Grüsse Udo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 338cci
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 222
- Dank erhalten: 60
Gruß Kay
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SL500FFB
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 9
- Dank erhalten: 4
Die Lüfter-Kupplung ist neu; die dürfte es eigentlich nicht sein.
Reinigen vom Kühler und Thermostat würde ich nun mal als Nächstes angehen.
Was mir aber gestern noch aufgefallen ist, dass der Deckel am Ausgleichsbehälter Luft rausließ und zischte - Temperatur-Anzeige lag da bei etwa 100 Grad. Gelesen hatte ich, dass erst bei ca. 120 Grad das Ventil öffnen würde. Kann das vlt. auch die Ursache sein und fehlender Unterdruck die Probleme verursachen? Den Deckel zu tauschen, wäre ja die kleinste Übung.
Gruß Steffen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Caymus
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 542
- Dank erhalten: 236
Lüfter Kupplungen können defekt sein durch falsche Lagerung. Hier im Forum gibt es einige Fred’s zu dem Thema. Es wäre nicht das erste mal.
Heißester Kandidat duerfte das Thermostat sein. So sah das beim Roten aus mit aehnlichen Problemen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Liebe Gruesse
Bernd
"Why let somebody else screw it up for parts and labor when you can screw it up for just parts?"
“ Wer bei uns anderen sagt, wo es langgeht, sollte das schon wegweisend tun.”
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
auf Deinem Behälterdeckel steht eine 120 oder 140.
Das ist keine Temperaturangabe, sondern wann der Deckel öffnet und zwar in bar.
Also, Öffnungsdruck 1,2 oder 1,4bar
Du hast doch viele Freds zu diesem Thema gelesen. Was hast Du denn umgesetzt von den vielen Sachen, die wir hier beschrieben haben?
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6175
- Dank erhalten: 1086
der Überdruck wirkt nicht der Temperatur entgegen sondern Neigung des Wassers sich kochend in seine Bestandteile aufzuspalten. Wasser unter Druck kocht später als Wasser ohne Druck.
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SL500FFB
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 9
- Dank erhalten: 4
wollte euch mal ein Update zu meinem Problem geben.
Folgende Dinge sind erfolgt:
- Visco-Kupplung gecheckt (die is ja ganz neu und funktioniert auch)
- am Donnerstag halben Liter Kühlerflüssigkeit aus dem Ausgleichsbehälter gefischt
- aufgefüllt mit Kühlerreiniger von Liqui Moli Kühlerrreiniger
- dann 45 Min gefahren
- am Freitag dann alles spülen lassen; Kühlerkreislauf, Block etc.
- neues Kühlmittel rein (vorher rosa G12; jetzt grünblaues G48; wie es sich gehört)
- entlüftet
Einen neuen Deckel vom Ausgleichsbehälter bestell ich noch, weil das Teil immer bissel sabbert.
Status jetzt auf heutiger Testfahrt bei über 30 Grad Hitze und ohne Heizung an:
- Temperatur beim Fahren ca. 95 Grad
- bei längerem Stehen geht es an die 100; aber nicht drüber
Checken werde ich noch den CO2-Gehalt am Ausgleichsbehälter, um sicherzugehen, dass nix mit der ZKD ist. Anzeichen dafür hab ich keine (kein weißer Rauch, keinerlei Ölverlust sichtbar, gefühlt kein Leistungsverlust und er läuft absolut rund)... aber man weiß ja nie.
Aufgefallen ist mir nur heute nach der Testfahrt, dass der Kühlwasserstand gefallen ist. Da muss ich morgen etwa einen Liter nachfüllen. Das wurde hier im Forum aber als normal beschrieben.
Ich werde das daher erstmal weiter beobachten, was die Temperatur angeht und ob der Kühlmittelstand stabil konstant bleibt.
Gruß
Steffen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SL500FFB
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 9
- Dank erhalten: 4
@Kai und Bernd: das Thermostat öffnet; da bin ich eigentlich sicher. Zumindest ist der obere rechte Schlauch zum Kühler (wenn man vor dem Auto steht) nach der Testfahrt sehr heiß und der Kühler selbst am Netz auch. Nach unten wird er dann kühler; aber das soll er ja auch so. Der untere Schlauch ist nicht so heiß ... weil ja gekühlt wurde.
Gruß Steffen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Die letzte spuhlung vor dem neuen frostschutz sollte alle ruckstande beseitigen.
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Edin1
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 36
- Dank erhalten: 1
Bei meinen 560 Bj 88 hatte ich das selbe Problem, 120.000 Meilen
habe die Wasserpumpe und das Thermostat ausgewechselt, keine Besserung,
Viscolüfter in Ordnung.
In die Werkstätte für Oldtimer ums Eck gefahren, der Meister öffnete den Ausgleichsbehälter und zeigte mir den Verschlußdeckel, dieser war total hinüber.
Auch hat er ein kleines Leck im Ausgleichsbehälter festgestellt.
Materialkosten 100 Euro
Also habe ich gelernt immer von oben nach unten prüfen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
SL500FFB schrieb:
...Der untere Schlauch ist nicht so heiß ... weil ja gekühlt wurde.
Gruß Steffen
Hallo Steffen,
ganz so einfach ist es nicht. Wenn der Kühleraustritt bei zu heißem Motor deutlich kühler ist als der Eintritt, dann hat das Kühlsystem u.U. ein Volumenstromproblem - nämlich zu wenig Durchfluss. Das kann vom Flügelrad der Pumpe her kommen oder auch vom Thermostat, der nicht vollständig öffnet.
Wenn nur wenig Wasser durch den Kühler fließt, dann kommt es spürbar kälter wieder raus (es hat ja viel Zeit zum Abkühlen), strömt es aber mit Full-Pull da durch, dann hat man nur 10- max. 20° Differenz zur Eintrittstemperatur.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wob100
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 106
- Dank erhalten: 22
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SL500FFB
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 9
- Dank erhalten: 4
ich wollte euch mal ein Update zu meinem Fall des zu heißen Motors geben.
Nachdem ich Kühlsystem gespült und den Deckel vom Ausgleichsbehälter gewechselt hatte und zunächst zufrieden war, ging es dann doch schnell wieder Richtung 100 Grad.
Hab dann mal einen Experten besucht und weitere mögliche Ursachen besprochen (Kühler, Thermostat, ZKD) - und siehe da - es war doch das Thermostat.
Neues rein und nun läuft er konstant zwischen 82 und 86 Grad - ich bin echt happy. Kein ständiges Beobachten der Temperatur mehr, sondern schön das Cruisen genießen

Danke für eure Tipps.
Gruß Steffen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
super, dass Du die Ursache gefunden hast!
Hab mir jetzt eben noch mal Deine Post's durchgelesen und Du hast sehr vieles geprüft und gewechselt, den Thermostat hast Du aber nicht ausgebaut und geprüft, sondern hast Dich drauf verlassen das er tadellos funktioniert, weil der obere Kühlerschlauch sehr heiß wurde.
Bernd hat den Thermostat als ganz heißen Kandidaten benannt und zum Schluß recht behalten.
Daran kann man gut erkennen, oft liegt es an einer Kleinigkeit und zudem kostet das Teil nahezu nichts.
Daraus solltest lernen.
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hannesmann
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1505
- Dank erhalten: 331
Da wundert man sich was da rauskommt und das hat bei mir wirklich was gebracht.
Gruss
Achim
350 SLC Bj 78,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Caymus
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 542
- Dank erhalten: 236
Freut mich das das Problem mit der Temperatur gelöst ist. Mein Roter steht jetzt auch stoisch bei 80 bis 85 Grad und das bei teilweise über 40 Grad im Schatten. An meinem Goldenen muss ich noch arbeiten. Frage, was brachte Deinen Experten zur Ansicht das Thermostat zu wechseln?
Liebe Gruesse
Bernd
"Why let somebody else screw it up for parts and labor when you can screw it up for just parts?"
“ Wer bei uns anderen sagt, wo es langgeht, sollte das schon wegweisend tun.”
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RDele
-
- Offline
- Senior
-
- 1991er Saab 900 Turbo 16S
- Beiträge: 602
- Dank erhalten: 234
Gruß Richard
1989er 560 SL
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wudi
-
- Offline
- Elite
-
- 500 SL 129.066 Bj 1992 230 C 123.043 Bj 1978
- Beiträge: 1009
- Dank erhalten: 139
ein weiterer Fehler kann eine undichte Verbindung der Verklebung des Metallrohrs für den
Deckel im Ausgleichsbehälter sein.
Die Folge es kann sich kein oder ein geringerer Druck aufbauen der Motor wird zu heiss
wer dann tapfer nur Wasser nachschüttet verändert die richtige Mischung des Kühlwasser
mfg
Peter
mit freundlichen Grüßen
aus dem wilden Südwesten
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.