- Dank erhalten: 0
Tachoumbau 500SL
- micha77
- Frischling
-
da kannst Du gleich die Kunststoffscheibe reinmachen

Das kann z.B. CM Instruments Hamburg um Längen besser...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Logo
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 12
- Dank erhalten: 7
hast Du ein Bild von einer Tachoscheibe die dort gemacht wurde ?
Würde mir die gerne mal anschauen.
Gruss Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- micha77
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2715
- Dank erhalten: 1883
Das Bewerten einer Firma , ist aus meiner Sicht schwierig . Dem Einen zu teuer , dem Anderen zu langsam , der Nächste bemängelt die Qualität . Es Jedem und vor allem, Allen Recht zu machen , ist unmöglich .
Ich , Denke , für den Einzelnen ist es schwer , überhaupt zu Wissen , wie etwas überhaupt
in Original aussieht . Firmen unterstelle ich immer , im Interesse des Kunden zu Handeln .
Der 107 hat weit mehr als 50 verschiedene Tachoscheiben , und wer es auf die Spitze treibt , auch Tachoscheiben aus Stahlblech für die elektrischen Tacho , die ja eigentlich aus Alu sind (nur die vor 80 aus Stahlblech ) Wer es auf die Spitze treibt , erkennt anhand der Schaltmarkierung , dort ist es der Druck , der in ein Leerfeld ausgeführt wurde , einen ganz leichten grauen Rand , neben dem Gelb oder Orange . (Originalscheiben meine ich ) sieht seitlich betrachtet , etwas nach 3 D aus .
Etwas eins zu eins , als Repro zu erstellen ist extrem aufwändig ,kostspielig und mal ehrlich betrachtet einem Zeitfenster unterworfen ,die Nachfrage wird nicht ständig
gleichbleibend sein . So , jetzt muß ich aus den USA die Deutschen Rücklichter ( Blinker komplett in Orange ) kaufen ,die haben die doch auch dort gewechselt , gegen die , na ihr wisst schon .
Gruß
Günter Trunz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
micha77 schrieb: Ja, hier schon mal gschrieben: Klick mich
Moin Michael,
wie wurde denn das Druckbild festgelegt? Du scheinst Dich für die Skala vom 500SL entschieden zu haben, die passt aber nicht ganz zur Kalibrierung des 560er Tachos. Weißt Du ob CI-Instruments eigene Vorlagen hat? Das Ergebnis scheint in jedem Fall optisch nahe an perfekt zu sein, jetzt müsste man dazu noch nur noch die perfekt passende Skalierung bekommen.
Viele Grüße
Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2715
- Dank erhalten: 1883
Hallo Martin
Wir reden ja über eine reine originale Km/h Scheibe , Frage ist , gibt es nur eine ,gibt es zwei oder mehr . Immer nur in dem Fall auf den 560 bezogen .
Gruß
Günter Trunz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
ich könnte mir vorstellen, dass die Scheibe für den Japan-560er so aussieht wie eine EU-Scheibe und auch die richtige Skalierung hat.
So ein Computer-Zauberer kann heute alles hinfummeln wenn der eine gute Vorlage hat und Heiler hat's ja inzwischen auch geschafft.
www.heiler-tachodesign.de/Tachoscheibe-M...r-Tacho-Mph-zu-Kmh-1
Wenn man 500ter und 560er-Scheiben vergleicht, dann sieht man, dass die 260km/h-Marke an unterschiedlichen Stellen steht, somit verschieben sich anteilig auch alle anderen. Da das macht z.B. bei 140km/h schon ca. 7km/h weniger Anzeigewert aus.
Grüße Martin
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- hein1
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 43
- Dank erhalten: 4
ich habe meine US Tachoscheibe umlackieren lassen. Allerdings wollte ich den Tacho nur bist 260 km/h haben da es einen bis 270 km/h in Europa nicht gab.
Die Elektronik habe ich auf die Zählerimpulse angepasst damit der Zeiger auch bei der Richtigen Position steht. Die Schaltpunkte sind von der US-Scheibe übernommen.
Das Lackierung hat CMI aus Hamburg übernommen. Woher sie diese Teilenummer haben weiß ich leider nicht.
Falls Interesse besteht. Eine habe ich noch davon.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
das ist natürlich auch eine Möglichkeit...
Endwert 260 km/h wäre auch das was ich haben möchte, ich hätte mich jetzt nur darum bemüht die Skalierung entsprechend anzupassen. Das elektronisch auf Seiten des Tachos zu machen ist natürlich eine Alternative.
Mit Frequenzgenerator und etwas blättern im Netz bzw. meiner Infosammlung sollte das klappen.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- hein1
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 43
- Dank erhalten: 4
ich habe mir anhand Des Radumfanges und der Differentialübersetzung die Anzahl der Impulse bei 100 km/h errechnet.
Dann die Widerstandskombination und ein Kondensator des UAF 2115 angepasst und zur Feinabstimmung das Ganze mit einem Poti ergänzt.
Danach habe ich mit einem Frequenzgenerator die Impulsanzahl bei 100 km/h eingespeist und dann den Zeiger aufgesteckt.
Da die Geschwindigkeit, respektive die Impulszahl einen linearen Anstieg hat konnte ich alle Geschwindigkeiten durchtesten.
Die Vergrösserung des Reifenumfangs bei höheren Geschwindigkeiten habe ich vernachlässigt.
Der Baustein bietet noch die Möglichkeit der Teilung der Impulse für die Wegstrecke. Das habe ich aber noch nicht weiter verfolgt da ich mir
schon die entsprechenden Zahnräder besorg hatte.
Gruß Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
mein Tacho geht zumindest bei den Geschwindigkeiten bis 80 km/h ziemlich exakt, das kann man ja heutzutage an vielen Stellen durch die Geschwindigkeitsanzeigen an den Ortseingängen prüfen. Auch die App hat bei 100 km/h eine top Übereinstimmung gezeigt.
Von daher würde ich keinen großen Aufwand machen sondern mittels Frequenzgenerator nur ein paar Prüfpunkte auf der jetzigen Tachoscheibe abfahren und dann mit der neuen so lange fummeln, bis ich dort dieselben Anzeigewert bekomme.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4855
- Dank erhalten: 1950
Das ist aber mutig, vielleicht steht an manchen Tagen hinter der "Geschwindigkeitsanzeige" ja auch ein Blitzer .....Gullydeckel schrieb: ..... bei den Geschwindigkeiten bis 80 km/h ziemlich exakt, das kann man ja heutzutage an vielen Stellen durch die Geschwindigkeitsanzeigen an den Ortseingängen prüfen .....

Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2715
- Dank erhalten: 1883
Martin meint so was , Bild 1 leider unscharf zeigt deckungsgleich geschichtete
260 Scheiben , wohl noch zu erkennen , nicht gleich .
Bild 2 zeigt 260 km/h Scheiben , mit kleinen Strichen an der Außenwölbung (auch die
haben Sinn ,an der Außenwölbung oben , genau mittig eine Interne Nummer der Kalibrierung .
Gruß
Günter Trunz
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2715
- Dank erhalten: 1883
Hallo Martin , Hallo Frank
eine 4101 schwer zu erkennen sollte ein 450/ 5L sein (SLC)
eine 8401 eigentlich ein 5L aber aus 88 also 240 km/h Scheibe
Ich bin Lacker , führe nebenbei auch eine Liste von Tachoscheiben , wo welche Scheibe verbaut war oder ist . Die Liste beruht auf Tacho Bilder , wo ich der Meinung bin / war, daß
Tacho und Fahrzeug stimmig sind /waren . Ob es stimmt ?
Es wird durch die Repro nicht leichter , weil die 4 stellige Endung nicht so wichtig erscheint .
Gruß
Günter Trunz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 500er Andreas
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- 500SL Bj 6.84 Lapisblau
- Beiträge: 58
- Dank erhalten: 2
Stand der Dinge:
Alle Firmen die hier erwähnt wurden, haben zum Teil eigene Scheiben....aus Plastik.
Man kann seine eigene einschicken und diese wird dann bedruckt. Alles Mist, meine Meinung.
Das einzig wahre ist eine Scheibe zu finden von einem elektrischen Tacho und dieses Teil dann bedrucken lassen.
Warum ist noch keiner auf den Trichter gekommen eine Aluscheibe mit der Vertiefung herzustellen.
So schwierig kann das doch nicht sein.
Also mein Stahlbauer kann alles lasern. Stahlblech ist aber mind. 1MM dick. Weiß jemand wie dich diese alten Aluscheiben sind?
Kennt sich jemand aus mit 3D Druckern? Könnte auch eine Option sein.
Aber ich bin nur Kaufmann und kein Alumann.
Gruß Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hannes68
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 586
- Dank erhalten: 322
Ich bewundere ja eueren Aufwand und wie wichtig es für euch ist eine Tachoscheibe aus Metall zu haben.
Ich habe nur die aus Plastik, aber mir gefällt sie.
Ich hoffe nur das alle anderen Details an euren Autos auch so hundertprozentig orginal sind.
Sonst würde der Aufwand ja keinen Sinn machen.
Grüße Hannes
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- micha77
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Gullydeckel schrieb:
Moin Michael,
wie wurde denn das Druckbild festgelegt? Du scheinst Dich für die Skala vom 500SL entschieden zu haben, die passt aber nicht ganz zur Kalibrierung des 560er Tachos. Weißt Du ob CI-Instruments eigene Vorlagen hat? Das Ergebnis scheint in jedem Fall optisch nahe an perfekt zu sein, jetzt müsste man dazu noch nur noch die perfekt passende Skalierung bekommen.
Viele Grüße
Martin
Moin Martin,
ich habe an CMI eine Vorlage geschickt, so wie die Scheibe jetzt bedruckt ist. Die Scheibe gab es auch so original mit Km/h.
Und für die, die es genau wissen wollen, ich habe eine Scheibe vom 500er umlackieren lassen

Und bis auf die Kalibriermarken kommt die Scheibe sehr nah an das Original - also nix Mist

Gruß
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 500er Andreas
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- 500SL Bj 6.84 Lapisblau
- Beiträge: 58
- Dank erhalten: 2
Jeder so wie er mag.
Gruß Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Moerten
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1047
- Dank erhalten: 477
Eine Tachoscheibe mit Vertiefung würde ich in meinem auch gerne sehen. Gibt es aber aktuell weder für Geld noch gute Worte...
Kann man die vom Vormopf nicht umbauen? War mal so eine Idee. Löcher bohren und umlackieren... Die Ecken abschneiden... Aber das wäre ja schon wieder fast zu einfach, oder?
Gruß
Martin
_____________________________________
Lass mich, ich kann das... Oh, kaputt.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 500er Andreas
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- 500SL Bj 6.84 Lapisblau
- Beiträge: 58
- Dank erhalten: 2
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2715
- Dank erhalten: 1883
Hallo Andreas
1mm , für die PN
Allgemein
ich habe nichts gegen die Plaste Scheibe ,ein 450 der links gelisteten , hat eine ,warum
nicht . Es geht um Möglichkeiten und Zeit . Wer etwas schnell und günstig will , nimmt die aus Kunststoff 70€ und gut is . Wer etwas mehr Zeit hat , lässt sich eine Metallscheibe PRÄGEN ,bedrucken und gut is , für etwas unter 200€ . Wer mehr Zeit hat , sucht eine Originale Scheibe nach Möglichkeit die passende . Wer sich interessiert wird feststellen ,daß es sehr sehr gute Repro Metall Scheiben gibt . Das Gegenteil sind die zum bekleben , aber auch die haben ihre Berechtigung , nicht jeder hat die Möglichkeit alles umzusetzen .
Gruß
Günter Trunz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2715
- Dank erhalten: 1883
Hallo Martin
hatte dem Andreas geschrieben (Bild) von welchen Scheiben er Abstand nehmen soll
ein Bildvergleich Welle zu Elektrisch
Elektrisch unten rechts kleines Quadrat (Tages km ) Zeigerloch elektrisch größer .
Welle , Zapfen für Zeigeranschlag unten bei 20km/h ,keine 2 Löcher innen ,der Rechteckige Ausschnitt der Tages km ist um 2mm höher .
Gruß
Günter Trunz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hannes68
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 586
- Dank erhalten: 322
78kmh , 130kmh, 210kmh
Grüße Hannes
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- micha77
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Hannes68 schrieb: Meine Tachoschaltpunkte vom 500 er bj. 11/83
78kmh , 130kmh, 210kmh
... wobei dies die Schaltpunkte einer Reproscheibe sind

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 500er Andreas
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- 500SL Bj 6.84 Lapisblau
- Beiträge: 58
- Dank erhalten: 2
Gruß
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- micha77
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
ich bin raus - Du hast alle notwendigen Informationen!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- KJK
-
- Offline
- Frischling
-
- 500SL
- Beiträge: 19
- Dank erhalten: 0
nach längerer Abwesenheit wieder da mit meinem 500 SL, Bj83 ( US Grauimport und nun wieder daheim)
Jetzt habe ich endlich meinen reparierten und auf 260kmh umgebauten Tacho eingebaut. (vielen Dank nochmal an Volker)
Und nun Folgendes:
Die Tachonadel ( steht weit unter 20kmh) und beim anfahren zittert diese erstmal ziemlich stark.
Dann ab etwa 30-40kmh geht die Nadel hoch auf angezeigte 20kmh und erst dann ist sie "ruhig" gestellt; zeigt aber permanent etwa 20-30kmH zu wenig an.
Muss die Nadel im Stand bei 20 kmh stehen?
Habt Ihr Ideen was zu tun ist?
Viele Grüße / Klaus
PSAnbei ein Foto vom eingebautem KI mit neu lackierten Zeigern (RAL2007)
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4855
- Dank erhalten: 1950
wie war denn beides vor dem Umbau, sowohl die Nullposition der Tachonadel als auch das Zittern?
Auf jeden Fall ist die Nadel in Nullstellung deutlich zu weit unten. Da hast Du die Nadel beim Umbau in der falschen Position wieder aufgesteckt.
Das Zittern könnte durch einen defekten Elko im Tacho verursacht werden, aber der geht ja nicht beim Umbau schlagartig kaputt, daher meine Frage.
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
ja die Tachonadel am elektrischen Tacho muss im Stand bei 20 stehen. Was Du beschreibst, hört sich an wie eine lose Tachonadel. Wenn sie so lose ist, ziehe sie vorsichtig nochmals ab und stecke sie dann bei 20 wieder auf. Das sollte Dein Problem beheben. Das Zittern wäre aber ein anderer Fall. Da müsste man an der Elektronik die Elkos tauschen. Das habe ich damals nicht getan, das war mein erster Tacho und ich habe noch gelernt. Heute würde ich bei der Elektronik immer prophylaktisch die Elkos tauschen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 18.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.