Sprache auswählen

eine kühlwasserheizung

Mehr
28 Dez. 2004 18:41 #20691 von dennis
eine kühlwasserheizung wurde erstellt von dennis
hallo freunde,
wünsche erstmal allen ein frohes fest gehabt zu haben.
ich habe mir vor einiger zeit von atu ein kühlwasser vorwärmsystem in mein alltagsauto (vw passat) einbauen lassen.dies funktioniert auf 220 v basis.es ist ja ernorm wie sich diese vorwärmung auf den spritverbrauch auswirkt.ob so was auch eine alternative für den 107er ist ?in der kaltstartphase wird der verbrauch wohl um ein vielfaches höher sein, schon klar aber weiss jemand was das über den daumen in litern so ausmachen könnte ?und was beudeuten solche warmstarts gegenüber den kaltstarts in hinblick auf die lebensdauer der technik ?bei diesem system ist wohl der einzige nachteil das man immer von einer steckdose abhängig ist.

dennis

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Turbothomas
  • Frischling
  • Frischling
Mehr
28 Dez. 2004 20:04 #20692 von Turbothomas
Turbothomas antwortete auf eine kühlwasserheizung
Hallo Dennis,

eine Standheizung (Sh) ist ein feine Sache. Wärme mit einer internen Sh derzeit meinen W202 jeden Morgen vor bevor er mich zur Arbeit bringt.

Ein kalter Motor benötigt bis zur doppelten Spritmenge auf die ersten 10-20 km, je nach Außentemperatur, bis der Motor betriebswarm ist.

Lt. ADAC ist in der Warmlaufphase mit einer 70% Kraftstoffersparnis zu rechnen.

Es gibt zwei Systeme eins von Webasto und eins von Behr. Lt. ADAC hat das von Webasto die bessere Heizleistung und den geringeren Schdstoffausstoss.

Bei täglicher Nutzung ist der Kauf- und Einbaupreis nach ca. 1 jahr drin.

Grüßle TT, morgens nicht frierend im Auto

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Dez. 2004 20:06 #20693 von MBKN1000
MBKN1000 antwortete auf eine kühlwasserheizung
Hallo Dennis,

diese Systeme sind bei uns in Norwegen in sehr vielen Fahrzeugen verbaut. Hier gibt es mit Sicherheit auch Systeme die in die verschiedenen 107 Modelle passen.
Grundzätlich gibt es 2 Systeme, das eine wird direkt am Kühlerschlauch (wenn möglich der untere am Kühler) oder die Kühlwasserheizung wird direckt in den Motorblock geschraubt, dann in verbindung mit einem Froststopfen.

Das Angenehme an der Sache ist das der Motor den Kaltstart weitaus umgeht. Das Kühlwasser hat von Anfang an eine Temperatur von etwa 30-40 grad aber noch wichtiger, das Öl hat auch schon etwas Temperatur und kann so viel schneller an die wichtigen Schmierstellen langen. Im Winter merkt mann es auch bei dem Verbrauch, im Sommer weniger weil der Motor im Sommer viel schneller auf Temperatur kommt.

Bei uns haben wir Regionen wo die Temperaturen im Winter oft bei -40 grad und tiefer liegen. In diesen Regionen laüft im Winter ohne Kühlwasservorwärmung meistens gar nichts.

Das einzige wie du schon sagst , man brauch eine Steckdose in der nähe.


MfG

Sven Olav

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Dez. 2004 20:41 #20694 von astral
astral antwortete auf eine kühlwasserheizung
Hallo Thomas!
Die "andere" ist von Eberspächer.
Den Kauf- und Einbaupreis (für einen größeren Benziner immerhin ca. 2000,- Eur) holst Du niemals wieder herein. Man muß eben bereit sein, für den Wärmekomfort einiges zu investieren. Die erzielte Spritersparnis kompensiert gerade den Eigenverbrauch der Standheizung.

Gruß, Heinz (wohlig gewärmt)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
29 Dez. 2004 20:00 #20695 von agossi
agossi antwortete auf eine kühlwasserheizung
Hallo zusammen

Eine Standheizung ist ja schon eine feine Sache, nur wenn man beim 107 mit V8 unter die Haube schaut, wo bitte könnte denn so ein Ding montiert werden?

Unsere Autos verbrauchen auf Kurzstrecken 2L/100km im Winter mehr als im Sommer. Ich fahre jeden morgen 30km mit meinem W116 und führe Statistik. Der Warmlaufregler, der das Gemisch bis zum 2.5-fachen anreichert, ist nach 3 Minuten ausgeregelt. Das Motorenöl wird übrigens erst nach 20km wirklich warm, das ist das eigentliche Problem.

Bei meinem V8 habe ich den Ölkühler mit Zeitungspapier abgedeckt. Man glaubt gar nicht, was das bringt. Das Öl ist doppelt so schnell auf Betriebstemperatur

Gruss
Andi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.111 Sekunden
Powered by Kunena Forum
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit der Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies einverstanden.