- Beiträge: 3542
- Dank erhalten: 1424
Öliges Wochenende (Kurbelwellensimmering)
- wusel-53
-
Autor
- Offline
- Platin
-
letzte Woche Donnerstag kam ich mit meinem SL von der Arbeit und wurde von meiner Frau mit den Worten empfangen "...dein Auto verliert viel Öl...". Na ja dachte ich, viel ist ja relativ, für meine Frau können ein paar kleine Flecken schon viel sein, die für mich noch normal sind. Ich wusste ja auch, dass er gerne etwas kleckert und hatte auch schon den KWS als schuldigen ausgemacht, wollte ich auch im Herbst angehen. Mir also nichts weiter dabei gedacht, aber zur Beruhigung der Frau kurz in die Garage geschaut. Uuups, da war auf der Unterlegpappe tatsächlich eine große Öllache, kein kleiner Fleck. Sowas sieht man eigentlich nicht bei einem defekten Simmering (ich jedenfalls bisher noch nicht). Nun war ich doch etwas beunruhigt, was da wohl kaputt gegangen sein könnte. Sah jedenfalls nach einem größeren Schaden aus. Also am Freitag nach der Arbeit Auto so hoch gebockt wie möglich (keine Grube und auch keine Hebebühne).
A-Getriebe konnte ich schon ausschließen, war 100% Motoröl. Das Öl kam auf jeden Fall aus der Kupplungsglocke und wurde vom drehenden Wandler schön verteilt und kam sogar aus den Öffnungen für den Anlasser. Also Getriebe raus, und das jetzt, bei diesem Kaiserwetter, schei… War ne ziemliche Plackerei, am Samstag war ich dann soweit es rauszuziehen, Gott sei Dank war mein Sohn da und konnte beim letzten Akt helfen, alleine ohne Bühne/Grube ist das nicht machbar. Getriebe ging dann eigentlich ganz gut raus. Alles mit Bremsenreiniger sauber gemacht und geguckt was denn aus KWS die Ursache sein könnte. Leider oder glücklicherweise nichts gefunden, sah eigentlich alles super aus. Auch das Getriebe, da scheinen m mir der Simmering und die Dichtung der Primärpumpe auch schon mal gemacht worden zu sein. Alles ein paar Stunden stehen lassen, und dann noch mal geschaut, wo Öl evtl. nachgelaufen ist. Da war nur ein kleine Fleck unten am KWS, also da wo eigentlich vemutet. Noch mal nachgewischt und etwas genauer hingeschaut, hm - das sieht aber merkwürdig aus, wie der Simmering da an der KW anliegt. Mit einem kleinen Schraubenzieher etwas geprökelt und auf einmal verdreht sich ein Teil des Simmerings auf der Welle. Kaum zu glauben, der KWS hat sich in 2 Teile zerlegt. Hat sowas jemand schon mal gesehen? Ich noch nicht. Ich hab mal ein Bild dieses Teil beigefügt. Der eigentliche Simmering sitzt noch. Jetzt geht es erst einmal ans Teile bestellen. Und da alles lose ist, werde ich wohl gleich die Motorlager, Hardyscheiben und Kardanwellenmittellager mit erneuern. Undf wenn ich noch ganz viel Bock hab, auch gelich die Lager der Vorderachse und Dreiecklenker. Mals sehen wie weit das Geld reicht

Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- citroen
- Abwesend
- Elite
-
- Beiträge: 1231
- Dank erhalten: 470
messe doch mal das radiale Spiel am Kurbelwellen zapfen.
Nicht das, das Kurbelwellenlager dich ärgern will.
Der Simmerring schaden schaut nach einem solchen radialen Problem aus.
Drück dir den Daumen, das es das nicht ist.
Gruß aus Hamburg, Rainer
Gruß aus Hamburg, Rainer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3542
- Dank erhalten: 1424
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
wenn die Kurbelwelle so viel Spiel in den Lager hat, dann sollte man viel abgeriebenes Lagermaterial im Öl finden.
Aber das wollen wir mal nicht hoffen.
Öl an der Kupplungsglocke kann auch von einem undichten Anschluss des Ölstandsgebers kommen (560er ob der 380er hat weiß ich nicht) sowie von Undichtigkeiten oben im Ansaugbereich. Das "V" hat einen Ablauf, der "unten/hinten/oben" am Kurbelgehäuse wieder austritt. Und alles was an Öl am Motor langläuft läuft, endet zum Schluss unten an der Kupplungsglocke.
Hier ist der Schaden ja eindeutig, aber wenn's nach der Reparatur nicht perfekt trocken ist nicht gleich den Kopf hängen lassen.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3542
- Dank erhalten: 1424
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- citroen
- Abwesend
- Elite
-
- Beiträge: 1231
- Dank erhalten: 470
wenn die Kurbelwelle so viel Spiel in den Lager hat, dann sollte man viel abgeriebenes Lagermaterial im Öl finden.
das ist nicht immer der Fall, es gibt ja einen Ölfilter.
Zum Prüfen brauchst du nicht die Ölwanne demontieren.
Eine Messuhr gut und fest am Kurbelgehäuse montieren.
Messuhr so dicht wie möglich zum Kurbelwellenlager ausrichten.
Das Lager kommt gleich hinter dem Simmerring.
Welle fest, aber nicht mit Gewalt in radiale Richtungen drücken .
Die Lagerverschleißmasse stehen irgendwo in der WIS.
Klackert das Lager, auch das Axiale Spiel messen.
Ist es auch außerhalb der Toleranz,
besorg dir ne Kiste Bier und...……
Das ist sicher alles nur SCHWARZMALEREI und der Simmerring hat einfach nur aufgegeben, dann gibt es eine Flasche Schampus mit der Gemahlin.
Gruß aus Hamburg und nicht den Kopf hängen lassen, Rainer
Gruß aus Hamburg, Rainer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3542
- Dank erhalten: 1424
Fühlbar war jedenfalls kein Spiel

Wird sicherlich ein paar Tage dauern, bis ich dazu was berichten kann. Aber statt des Bieres wird das eher mein Lieblings Rum

Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- citroen
- Abwesend
- Elite
-
- Beiträge: 1231
- Dank erhalten: 470
Hauptlager hört man ganz selten, da sie nur nach unten belastet werden oder wenn sie ihre letzten Drehbewegungen aufnehmen.
Pleuellager fangen an zu klopfen.
Lass dich nicht vom Lagerspiel täuschen. Das Gefühl sagt

Nur messen gibt das richtige.
Und das Öllecken hört im Stillstand nach einiger Zeit auf, der Ölspiegel liegt unter den Kurbelzapfen.
Gruß aus Hamburg Rainer
Gruß aus Hamburg, Rainer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3542
- Dank erhalten: 1424
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3542
- Dank erhalten: 1424

Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3542
- Dank erhalten: 1424
citroen schrieb: Moin Thorsten,
Hauptlager hört man ganz selten, da sie nur nach unten belastet werden oder wenn sie ihre letzten Drehbewegungen aufnehmen.
Pleuellager fangen an zu klopfen.
Lass dich nicht vom Lagerspiel täuschen. Das Gefühl sagt
Nur messen gibt das richtige.
Und das Öllecken hört im Stillstand nach einiger Zeit auf, der Ölspiegel liegt unter den Kurbelzapfen.
Gruß aus Hamburg Rainer
Hallo Rainer,
ich habe in einem alten Fred gelesen, dass bei defekten Kurbelwellenlagern der Öldruck nicht mehr stimmen würde. Zumindest bei Leerlauf und bis 1500 U/min. War ein Beitrag von Dr. D-Jet. Öldruck war bei mir in allen Betriebszuständen sehr gut. Habe also die Hoffnung, dass die Messung ein positives Ergebnis bringen wird.
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- citroen
- Abwesend
- Elite
-
- Beiträge: 1231
- Dank erhalten: 470
der Simmerring hat nicht von heut auf morgen aufgegeben.
Die messerei dient ja auch nur deinem Gewissen.
Misst du nicht, zweifelst du bei jedem Mucks am Motor.
Würdest du ihn verkaufen wollen, täts du einen Neuen rein, machst alles sauber und gut ist.
Egal wie die messerei ausgeht, machst einen neuen rein, fährst dieses Jahr und entscheidest im Herbst was du tust.
Über den Öldruck ist es schwer etwas genaues zum Lager zu sagen.
Ist halt abhängig von:
der ÖL Sorte.
dem Alter,
Temperatur,
Drehzahl
und das eingebaute Manometer ist eher eine schöne Optik zum Ansehen als ein genaues Anzeige Gerät.
PS. Ich würde bei mir halt meinen Ersatz Motor einsetzen, ist ein Wochenende, und den Sommer weiter genießen.
Gruß aus Hamburg, Rainer.
Gruß aus Hamburg, Rainer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Ich bin mit dem alten V10 320Ps wenigstens 10.000Km mit topfendem Kurbelwellen Simmering vorne gefahren. Jeden tag 5 liter oil reingekippt. Was willst du machen wenn der Simmering ausfallt auf dem Weg in den Mittleren Osten?
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- citroen
- Abwesend
- Elite
-
- Beiträge: 1231
- Dank erhalten: 470
wir sind doch in Europa, bzw. in Deutschland, da ist Öl teuer.
Gruß aus Hamburg, Rainer.
Gruß aus Hamburg, Rainer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3542
- Dank erhalten: 1424
natürlich werde ich messen zwecks Gewissenberuhigung

@Rüdiger: jeden Tag 5 Liter ist natürlich ein Hammer (wenn du nicht übertrieben hast

Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3542
- Dank erhalten: 1424
Rudiger schrieb: Thorsten, wenn dir kurz hinter Ankera, TR der simmering fliegen geht, und du Must nach Doha, Quatar, ist nicht einfach umkehren, du musstest in der Türkei TIR, Polizeistationen, anfahren die deine Carnet Papiere stempelten, und wo du die weiße Kent oder die rote Marlboro als Geschenk liegen lasst. Ich hatte den alten 320er Daimler mit der V10 cylinder Maschine gehasst. Mein Stamm Fahrzeug war der 141 Scania mit 13 Fuller und Robson Drive. Bei uber 40 Liter Motor oil hast du zwischen Min und Max 5 Liter.
Rudiger




Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Vom Nordkapp bis hinters Mittelmeer war TFA’s guternahverkehr. Ich hatte eine CEMT Genehmigung auf dem LKW. Drittlandgenehmigung,
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- smart560
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 230
- Dank erhalten: 89
wusel-53 schrieb: alleine ohne Bühne/Grube ist das nicht machbar.
ich frage mich, hast du das Getriebe nun mit einer Bühne oder mit einer Grube demontiert? Allein mit Aufbocken oder Auffahrrampen wird´s wohl schwierig?
Grüße
Martin
„Die wahre Kunst des Ingenieurs ist es, die Dinge einfach zu machen.“ Fritz Indra
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3542
- Dank erhalten: 1424
smart560 schrieb: Hallo Thorsten,
wusel-53 schrieb: alleine ohne Bühne/Grube ist das nicht machbar.
ich frage mich, hast du das Getriebe nun mit einer Bühne oder mit einer Grube demontiert? Allein mit Aufbocken oder Auffahrrampen wird´s wohl schwierig?
Grüße
Martin
Hallo Martin,
also ich habe keine Bühne und keine Grube. Das Auto ist vorne auf Auffahrrampen und hinten habe ich es mit einem Wagenheber auf Böcke gestellt.
In dieser Form ist ein Ausbau des Getriebes alleine (fast) unmöglich. Da hat mir dann mein Sohn geholfen. Einer zieht am Wagenber, der unterm Getriebe steht und der andere rüttelt am Kupplungsgehäuse

Sorry, wenn das etwas missverständlich war.
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3542
- Dank erhalten: 1424

Mein nächstes Projekt wird eine Grube!!! (Hebebühne passt nicht in die Garage

Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3542
- Dank erhalten: 1424
Rudiger schrieb: Habe ich doch geschrieben 320er V10 unimog. Ein kundigungsgrund den Eimer zu fahren. Das ist zum gluck nur 3x passiert in fast 10 Jahren.
Vom Nordkapp bis hinters Mittelmeer war TFA’s guternahverkehr. Ich hatte eine CEMT Genehmigung auf dem LKW. Drittlandgenehmigung,
Rudiger
Unimog fehlte oben, da stand nur V10, 320 (V10 kam mir allerdings komisch vor

Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3542
- Dank erhalten: 1424
hier mein Ergebnisbericht. Habe gestern wieder die erste Proberunde (30Km) drehen können.
Hat leider etwas länger gedauert gedacht, da ich kaum Zeit hatte. Aber jetzt läuft er wieder und alles ist trocken. Der Einbau der VA-und Motorlagerging leichter als gedacht. Ich hatte allerdings auf der linken Seite angefangen und zunächst beim wieder fest schrauben des Motorlagers ein Problem, an dem ich mehrere Stunden rumgerätselt habe. Habe das Motorlager wieder rausgenommen und musste dann feststellen, dass das Problem meine eigene Dummheit war - ich habe das Hitzeschutzblech falsch eingesetzt. Danach ging dann alles ratz fatz. Die Verstärkungen der VAL bringen auf jeden Fall einen deutlichen Gewinn an Fahrstabilität (vielen Dank an Martin).
Getriebelager, Mittelager der Kardanwelle und die Hardyscheiben waren ebenfalls problemlos zu wechseln.
Und an alle, die das oder ähnliches auch vorhaben und keine Bühne oder Grube haben: mit ein bisschen gutem Willen und reichlich Schmerztabletten geht das


Der Garagenboden hat seinen Schrecken verloren.
Als nächstes kommt jetzt die Hinterachse.
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- terrier
-
- Offline
- Elite
-
- Machen, nicht zaudern.
- Beiträge: 1048
- Dank erhalten: 322
RESPEKT. !!!!!
Garagenboden Reparaturen sind eine Herausforderung.
Gruß Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Moerten
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1047
- Dank erhalten: 477
Ich hab ja immer noch starken Respekt, mich unter die aufgebockte Kiste zu legen. Es ist alles da, Wagenheber mit 3 to, Unterstellböcke mit je 2 to, angenehme Höhe... eigentlich alles im grünen Bereich.
Dennoch...
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Nur so ein Gefühl...
Gruß
Martin
_____________________________________
Lass mich, ich kann das... Oh, kaputt.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3542
- Dank erhalten: 1424

Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4906
- Dank erhalten: 1980

Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.