- Beiträge: 43
- Dank erhalten: 2
Viscoklupplung 300SL
- Smart300
- Autor
- Offline
- Junior
-
Wies jemand was der unterschied zwischen der viscokupplung A1032000222 und A1032000422,A1032000622? bei mir ist die A1032000222 verbaut ich denke vlt. das es Temperatur abhängig eventuell ist. Meiner schaltet nicht ein ist mir letztens aufgefallen weil er laut Temperatur Anzeige wärmer als sonst war über 90 Grad.
Mit freundlichen Grüßen
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thorsten560SE
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1896
- Dank erhalten: 155
der Unterschied sind die verschiedenen Zuschalttemperaturen. Hol dir eine von SRL. Die sind günstig und funktionieren sehr gut. Stell dich schonmal darauf ein das du die evtl. reklamieren musst weil sie nicht richtig funktioniert. Über die Hälfte der neuen Kupplungen egal ob original, Behr/Hella etc. sind schon im Laden defekt. Den wenigsten Ausschuss hatte ich bis jetzt bei SRL.
Gruß Thorsten
PS: z. B diese Klick
tb560
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
kann mich hier Thorsten nur anschließen!
Hol Dir hier die SLR Kupplung:
www.autoteile-gocht.de/mercedes-benz-sl/...efterkupplung-46258/
Das ist die passende Kupplung für Deinen 300er.
Habe sie hier vor kurzem selbst gekauft.
Preis variiert immer leicht von 32-40€
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Abwesend
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4902
- Dank erhalten: 1975
Wie testet man das denn eigentlich? Muß man den Motor so auf Temperatur bringen, daß sich die Kupplung aktiviert?Thorsten560SE schrieb: ..... Stell dich schonmal darauf ein das du die evtl. reklamieren musst weil sie nicht richtig funktioniert .....
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
wenn ich das noch gut im Kopf behalten habe, gibt es verschiedene "Befehle" für das Ein/ Auskuppeln des Viscolüfters, auch unter den verschiedenen R107 Modellen gibt es da Unterschiede.
Bei meinem M103 ist es so bzw. man kann wie folgt einen Teil der korrekten Funktion überprüfen.
Beim Start des kalten Motors, läuft der Viscolüfter SOFORT HÖRBAR mit und kuppelt erst AUS, wenn man über ca. 2.500U/min (Motordrehzahl) kommt.
Bei mir kuppelt der Viscolüfter hörbar wieder EIN, bei ca. 92-93°C Kühlwassertemp., aber nur kurzzeitig.
Seit dem Wechsel der Kupplung, habe ich es nicht mehr geschafft nur annähernd an die 100er Marke zu kommen, auch nicht im Stuttgarter stop and go.
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thorsten560SE
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1896
- Dank erhalten: 155
normalerweise ist es eigentlich nicht zu überhören wenn der Visko richtig mitläuft. Wenn man Gas gibt macht der schon richtig Randale wenn der mitläuft. Man kann ihn aber auch im Leerlauf mit einer zusammen gerollten Zeitung versuchen anzuhalten. Aber immer Vorsicht mit den Fingern!!! Lässt er sich nicht anhalten ist er eingekuppelt. Ansonsten so wie Marinko beschrieben hat.
Gruß Thorsten
tb560
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Smart300
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 43
- Dank erhalten: 2
Wollte mich nochmals bedanken bei allen die so Hilfsbereit waren und sind.Einfach ein super Forum, Danke
Gruß Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sandokan500
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2032
- Dank erhalten: 506
107_SL schrieb: Servus Lutz,
wenn ich das noch gut im Kopf behalten habe, gibt es verschiedene "Befehle" für das Ein/ Auskuppeln des Viscolüfters, auch unter den verschiedenen R107 Modellen gibt es da Unterschiede.
Bei meinem M103 ist es so bzw. man kann wie folgt einen Teil der korrekten Funktion überprüfen.
Beim Start des kalten Motors, läuft der Viscolüfter SOFORT HÖRBAR mit und kuppelt erst AUS, wenn man über ca. 2.500U/min (Motordrehzahl) kommt.
Bei mir kuppelt der Viscolüfter hörbar wieder EIN, bei ca. 92-93°C Kühlwassertemp., aber nur kurzzeitig.
Seit dem Wechsel der Kupplung, habe ich es nicht mehr geschafft nur annähernd an die 100er Marke zu kommen, auch nicht im Stuttgarter stop and go.
Hi Marinko,
hatte probeweise auch mal die Viscokupplung getauscht mit dem unzufriedenen Ergebnis, dass der Lüfter beim Anfahren Geräusche wie ein überlauter Fön machte, entsetzlich. Den Alten von Sachs wieder eingebaut, dieser schaltet wohl nur ab einer gewissen Temperatur.
Also müsste es ja verschiedene geben, Drehzahl oder Temperaturgesteuert. Weiß da jemand besser Bescheid?
Habe gerade mal nachgesehen, hier ein Auszug von Sachs:
"Intelligente Hightech-Lüfterkupplungen bzw. Viscokupplungen von SACHS vermindern die Lüfterdrehzahl, indem sie den Lüfter im Fahrzeug je nach aktuellem Kühlbedarf zu- oder abschalten. Auf diese Weise reduziert die SACHS Lüfterkupplung für Pkw störende Geräusche und hilft dabei, Kraftstoff zu sparen."
Gruß
Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
hab da keinerlei tiefere Recherche betrieben, kann mir aber sehr gut vorstellen, dass es da unterschiedliche Funktionsweisen gibt.
Meine neue SLR-Kupplung läuft auch von Beginn an mit, bis eben erstmalig die 2.500U/min. überschritten werden.
Ja, dass "Fauchen" gefällt mir auch nicht sonderlich, um es mal so auszudrücken.
Gott sei Dank ist es dann auch relativ zeitig wieder "weg".
Beim "normalem Beschleunigen", also losfahren (kalter Motor) im 2-Gang, schaltet die Automatik knapp vor den 2.500U/min. in den 3-Gang, erst danach kuppelt dann der Lüfter AUS.
Würde mich auch interessieren, ob es da verschiedene Kupplungen (Funktion) für ein und den selben Motor gibt, so wie von Dir beschrieben.
Oder Deine Sachs-Kupplung funktioniert eventuell auch nicht mehr 100%.
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sandokan500
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2032
- Dank erhalten: 506
Preiswerte von 35.- bis teuer 342.-
Also gibts unterschiedliche Verfahrensweisen
www.autodoc.de/autoteile/viscokupplung-1...7/775-500-sl-107-046
Gruß
Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hajoko031
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2230
- Dank erhalten: 1055
mit den besten Grüßen Jochen
Das Leben ist zu kurz für später
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1747
- Dank erhalten: 546
bei den Lüfterkupplungen kann über Nacht (oder auch schneller) im Stand das Öl aus dem Vorratsraum in den Arbeitsraum sickern. Dann läuft auch der kalte Lüfter nach dem Starten mit bis das Öl wieder in den Vorratsraum gepumpt wurde. Danach sollte er nur noch anlaufen wenn Kühlungsbedarf vorhanden ist.
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
ich hab mir die Diskussionen der letzten Monate (vers. Fred's) in Bezug auf den Viscolüfter und seiner Fuktionsweise (drehzahl bzw. temp. gesteuert) erneut durchgelesen und würde um Feedback der M103 Fahrer bitten.
Das ist die werksmäßig verbaute BEHR-Kupplung im M103 (wenigstens in meinem)
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Vor einiger Zeit habe ich die Lüfterkupplung erneuert und aufgrund hiesiger positiver Feedback's die SRL-Kupplung eingebaut. Soweit alles prima, funktioniert ..............
Die Funktionsweise der SRL-Kupplung ist ja schon hier öfter beschrieben worden.
Beim Start des kalten Motors, dreht sie gleich SEHR HÖRBAR mit und kuppelt erst aus wenn die Motordrehzahl für einige Sekunden die 2.500U/min. Marke übersteigt und das kann unter gewissen Umständen einiges an Zeit dauern, weil die Automatik nämlich unter der Motordrehzahl von 2.500U/min. in den nächst höheren Gang schaltet.
Danach, bei ca. 93°C Kühlwassertemp kuppelt sie erneut HÖRBAR wieder ein, läuft dann relativ kurz bis die Kühlwassertemp. etwas sinkt um erneut auszukuppeln.
Nun die Frage an die restlichen M103 Fahrer, egal ob noch die originale BEHR-Kupplung verbaut ist oder schon eine Zubehörkupplung drinnen ist.
Wie verhält sich Euer Lüfter, vor allem beim normalen Motorstart, läuft Euer Lüfter da auch gleich hörbar mit, also kuppelt er ein (Lastbetrieb) oder kuppelt er erst ein bei einer Kühlwassertemp. <95°C ?
Eventuell müsstet Ihr das zuerst mal beobachten um hier ein Feedback geben zu können.
Ich wäre Euch sehr dankbar.
Ich denke nämlich, das dieses sofortige "einkuppeln" beim Motorstart nicht bei allen Lüfterkupplungen "Standard" ist, auch wenn sie als 1:1 Ersatzteil für die MB-Nr.: 103 200 02 22 ausgewiesen werden.
Eventuell hat jemand einen Hersteller für diese Kupplung, die nicht sofort beim kalten Motor einkuppelt.
Ich habe keinen Funktionsvergleich zu meiner originalen BEHR-Kupplung, da es aussieht, dass diese schon eine längere Zeit nicht mehr voll funktionsfähig war, bevor ich sie ausgebaut habe.
VIELEN DANK.
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sandokan500
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2032
- Dank erhalten: 506
lies hier:
aftermarket.zf.com/de/de/sachs/produkte/...d/luefterkupplungen/
Diese Kupplung schaltet thermisch, ist allerdings teuerer als Drehzahlgesteuerte die sofort mitläuft und ab 2500-3000U/min abschaltet, ansonsten würde sie ja bei Höchstdrehzahl auseinandfliegen.
Gruß
Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
soweit schon verstanden, dass passte schon.
SACHS hat da leider nichts für den M103
Ich hab nur zwei Typen von Febi-Bilstein gefunden ob aber diese REIN nach dem thermischen Prinzip arbeiten, weiß ich eben nicht und konnte dies nirgends ausfindig machen!
Hab mal den FEBI-Support kontaktiert.
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1747
- Dank erhalten: 546
um deine Eingangsfrage noch zu beantworten die -422 gehört in den W124 und die -622 in den R129, hier unterscheiden sich zum Teil die Zu- und Abschalttemperaturen und Abschaltung bei Überdrehzahl.
Die -622 Schaltet 4°C eher zu als die anderen beiden (92-100°C statt 96-104°C).
Die -422 und -622 schalten bei 3250U/min ab statt bei 3420U/min im R107.
Wenn sie mechanisch rein passen, kann man die auch verwenden, obwohl die -222 rein gehört.
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
wenn der Motor kalt ist trödelt der Viscolüfter nur so mit, so soll’s auch sein. Man könnte ihn auch einfach so anhalten.
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1747
- Dank erhalten: 546
ich würde nicht einfach mit der Hand aufhalten wollen, aber mit einer eingerollten Zeitung kann man das schon machen.
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
habe etwas recherchiert, dennoch sind einige Punkte offen geblieben.
Vielleicht kann jemand helfen.
Gibt es denn einen Unterschied von der Art der Befestigung (Schrauben, Muttern,.....) des Viscolüfters (Lüfter inkl. Kupplung) am Motor, zwischen dem M103 und M104 ?
Unter der MB-Nr. 103 200 02 22
gibt es Produkte verschiedener Hersteller, darunter auch SACHS oder BEHR.
Wenn man dann tiefer recherchiert, wird der R107 bzw. der M103 in deren Auflistungen NICHT aufgeführt, sondern nur Baureihen in denen der M104 (W124, R129, .....) verbaut war.
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Handschalter
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 132
- Dank erhalten: 90
Ich kann das natürlich nur nach bestem Wissen und Gewissen aus dem Gedächtnis beantworten, da mein Lüfter bei der Wiederinbetriebnahme des Autos vor drei Jahren schon defekt war:107_SL schrieb: Nun die Frage an die restlichen M103 Fahrer, egal ob noch die originale BEHR-Kupplung verbaut ist oder schon eine Zubehörkupplung drinnen ist.
Wie verhält sich Euer Lüfter, vor allem beim normalen Motorstart, läuft Euer Lüfter da auch gleich hörbar mit, also kuppelt er ein (Lastbetrieb) oder kuppelt er erst ein bei einer Kühlwassertemp. <95°C ?
Ich meine mich ziemlich sicher zu erinnern, daß der Lüfter bei Motorstart nicht sofort anlief. Ich erinnere mich, daß mir regelmäßig auffiel, daß er sich irgendwann hörbar in Gang setzte. Ich habe allerdings nie darauf geachtet, unter welchen Bedingungen genau er sich zuschaltete.
Gruß,
Wilfried
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
das ist die typische Funktionsweise des BEHR-Lüfters, der von MB in den M103 verbaut wurde, also eine rein thermische Ansteuerung, die nur durch die obere Drehzahlbegrenzung ausgestochen wurde.
Ok, dass war so bekannt.
Wie es scheint, gibt es nahezu keine User die im M103 einen Lüfter eines alternativen Herstellers verbaut haben.
Mal sehen was zum Punkt M103 zu M104 herauskommt.
Könnte mir vorstellen, dass die Verschraubung etwas unterschiedlich ist und somit nicht untereinander kompatibel.
EDIT:
Ich habe vom FEBI Support eine telefonische Rückmeldung erhalten.
Beide Modelle Ihrer Kupplungen funktionieren rein thermisch ohne bei Motorstart sofort einzukuppeln.
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Handschalter
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 132
- Dank erhalten: 90
107_SL schrieb: das ist die typische Funktionsweise des BEHR-Lüfters, der von MB in den M103 verbaut wurde, also eine rein thermische Ansteuerung, die nur durch die obere Drehzahlbegrenzung ausgestochen wurde.
Wie ist eigentlich die Drehzahlbegrenzung realisiert? Das ging aus Deinen Videos nicht hervor.
Wilfried
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
Wilfried, wie "genau" das realisiert und umgesetzt wird kann ich Dir nicht detailliert erklären.
So, was den Teiledschungel angeht, hat sich der Punkt deutlich gelichtet.
Gerade eben mit dem SACHS Technik-Support telefoniert (09721-475 5555).
Dies war notwendig, weil es eben aus meiner Sicht, keine klare Zuordnung gab.
Der Techniker gab mir die Info, egal was die "Modellliste" zeigt, ausschlaggebend ist einzig und allein die Liste der "OEM-Nummern"!
Das macht dann einiges einfacher unabhängig von Motorisierung und Modell.
Für den R107 mit der Lüfter MB-Nr.: 103 200 02 22
Würden folgende Hersteller (doch etwas namenhafter als andere) Viscokupplungen anbieten.
1. SACHS 2100 006 232
2. MAHLE CFC 67 000P (prod. by BEHR)
3. Febi Bilstein 17846
4. Febi Bilstein 22978 (Gewindebolzen in Kupplung, Befestigung via Muttern am Lüfter)
5. BERU LK052 (wahrscheinlich nml.)
6. BEHR-HELLA 8MV 376 732-261 (wahrs. nml.)
Alle aufgeführten haben eine REIN thermische Funktionsweise, also kein sofortiges "einkuppeln" bei Motorstart.
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1747
- Dank erhalten: 546
die Abschaltung bei Überdrehzahl wird mittels eines Metallhebels realisiert, welcher von einer Feder nach innen gezogen wird. Bei steigender Fliehkraft (Drehzahl) verschließt der Hebel die Ölbohrung, welche das Viscoöl in den Arbeitsraum läßt. Die Viskokupplung pumpt sich leer und der Lüfter wird nicht mehr angestrieben. Ist in der WIS-CD unter 20-0320 Visco-Lüfterkupplung ersichtlich.
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hannesmann
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1505
- Dank erhalten: 331
die frühen Fahrzeuge haben eine temperaturgesteuerte Kupplung. Weiss nicht bei welchem Fahrzeug bis zu welchem Bj. . Alles was danach kommt hat Drehzahlgesteuerte ... also auch der 300er. Die drehzahlgesteuerten haben einen Pin im Zentrum der Welle der Wasserpumpe ... da kann man also die temperaturgesteuerten gar nicht einbauen. Bei den Fahrzeugen, die in der Übergangszeit unter der Bezeichnung verkauft wurden, ist das in der WIS bebildert und mit Sachnummern beschrieben. Warum man nicht bei temperaturgesteuert geblieben ist, erschliesst sich mir auch nicht. Hinter der Batterie gibt es einen spielkartengrossen Gummideckel in der Schottwand. Wenn man den rausnimmt und mit den vier Spreiznieten das Fach vom Handschuhfach rausnimmt und mit offenem Deckel vom Handschuhfach fährt kann man alles was im Motorraum stattfindet sehr genau mithören. Danach weiss man ganz sicher ob der Lüfter schaltet oder nicht. Gefällt mir besser als der Suicidezeitungstest, dessen Ergebnis am Ende auch keine wirkliche Aussage bringt.
Gruss
Achim
350 SLC Bj 78,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
Achim, das von Marcel eingefügte (Link auf anderen Fred) PDF sagt was anderes in Bezug auf die Möpfe.
Es gibt nur eine obere Drehzahlbegrenzung, die eigentliche Funktion (ein und auskuppeln) geschieht in reiner Abhängigkeit der anliegenden Temperatur.
Das gilt natürlich für die werksmäßig verbauten Lüfterkupplungen/ Lüfter.
Sollte ich etwas nicht komplett richtig verstanden haben, lasse ich mich gerne korrigieren.
EDIT:
Hier das PDF von Marcel
sternzeit-107.de/de/forum/forum-107/2169...eiss?start=30#216895
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hannesmann
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1505
- Dank erhalten: 331
Gruss
Achim
350 SLC Bj 78,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4483
- Dank erhalten: 2109

Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hannesmann
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1505
- Dank erhalten: 331

Gruss
Achim
350 SLC Bj 78,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4483
- Dank erhalten: 2109
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.