- Beiträge: 4900
- Dank erhalten: 1975
Fahrwerkslager von Meyle & Co.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
Wenn's an der Stelle wieder Ärger gibt, dann könnte man versuchen die originale Lagerhülse mit der Zubehör-Lagerbuchse zu kombinieren oder halt original kaufen... Bei den Querlenker ist der MB-Aufschlag allerdings unverschämt.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Seewolf107
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 610
- Dank erhalten: 189
wollte gerade für meinen W123 den Rep. Satz A126 460 08 19 bestellen, also gleicher wie im R107.
Bis 10.7 nicht lieferbar, habt ihr euch alle eingedeckt ?

Grüsse Claus
1966 Plymouth Belvedere 383, 300D 1983, 280CE W123
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
das könnte glatt der Olli gewesen sein, von wegen Lager geplündert.
Die sind gut und auch noch preiswert mit 39 Euronen
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4900
- Dank erhalten: 1975
Und man glaubt es kaum - das Ding sieht genauso aus:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Riefen ringsum - innen, außen, oben, unten.
Das ist dann also schon die dritte renommierte Firma, die diese Qualität herstellt.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Beziehungsweise besser gesagt - verkauft, denn ein genauerer Blick auf den Rand des Gummis offenbart Erstaunliches:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Genau steht da "Ruville 4617 M 9651125".
Martin, kannst Du mal nachsehen, ob Du so etwas an Deinem Lemförder Reparatursatz auch findest? Ich habe das nur an einem der beiden Gummis gefunden. Und war das Lager bei Dir eigentlich schon gefettet oder hast Du das gemacht? Meins ist staubtrocken.
FAG bzw. die Schaeffler-Gruppe kaufen hier also schlicht ein Teil bei einem anderen Hersteller ein und packen es in einen eigenen Karton.
Und daß die das so machen können, steht sogar auf dem Karton: "Contains quality components purchased from an entity of the Schaeffler Group or unaffiliated entities." Soll heißen, von welcher Hinterhoffirma auch immer und die Betonung liegt natürlich auf "quality".
Ganz anders sieht es hingegen bei den Lagern für den unteren Querlenker aus, die ich gleichzeitig gekauft hatte. Hier ist auf dem Gummi deutlich "FAG" eingeprägt und das Material riecht anders und fühlt sich auch ganz anders an.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
den Lemförderer-Satz habe ich schon lange zurückgeschickt, da kann ich leider nicht mehr nachsehen.
Zur Schmierung: Eigentlich sind klassische Gleitlager mit PTFE-Schicht dafür gemacht ohne Schmierung zu laufen, daher würde ich das Fehlen eines Schmierstoffes zunächst nicht als Qualitätsproblem ansehen.
Wir können beim Thema Lenkzwischenhebeln nun also
• Meyle
• Lemförderer
• FAG
auf die schwarze Liste setzten.
Bei den unteren Querlenkern kann man Meyle auch vergessen, FAG scheint hier nach Deinen Beobachtungen anders zu sein. Wie sehen denn da die Metallteile aus?
Zu Ruville kann man im Intern lesen:
Das Unternehmen Ruville wurde im Jahr 1922 von einem der Pioniere des autonomen Ersatzteilmarkts Egon von Ruville gegründet und gehört als Mitglied der Schaeffler Gruppe heute zu einem der bekanntesten Experten für Motor, Fahrwerk und Service im weltweiten Automotive Aftermarket mit KFZ-Ersatzteilen. Bereits seit der Gründung ist die Marke Ruville für hochqualitative Produkte bekannt.
Aha! Hochqualitative Produkte...
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4900
- Dank erhalten: 1975
tja, wie sieht das FAG-Lager für den unteren Querlenker aus? So:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Das ist aber ganz anders aufgebaut als das Lager für den oberen Querlenker. Wo gleitet denn hier was? Die 2 Gleitflächen mit dem PTFE dazwischen kann ich hier nicht erkennen. Ich kenne mich mit dem Kram doch auch nicht aus!
Und nochmal zum Lager für den Lenkzwischenhebel:
wo kam denn das reichlich vorhandene Fett auf Deinen Bildern her? Und kann man das eventuell vorhandene PTFE irgendwie erkennen?
Bei dem FAG-Lenkzwischenhebel sehe ich nichts. Das, was sich da an der Innenseite des gummiummantelten Teils befindet, sieht für mich aus wie eine dünne Gummischicht.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Seewolf107
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 610
- Dank erhalten: 189

Grüsse Claus
1966 Plymouth Belvedere 383, 300D 1983, 280CE W123
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Seewolf107
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 610
- Dank erhalten: 189

Normal ist mein Händler da auch fit.
Grüsse Claus
1966 Plymouth Belvedere 383, 300D 1983, 280CE W123
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Klaus280SLC
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 959
- Dank erhalten: 47
Mercedes-Benz 280 SLC, original mit dem M110 Sex-Zylinder, EZ 18.02.1980, Automatik, DB 172 anthrazit, Velour 935 beige
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4900
- Dank erhalten: 1975

Das habe ich ohnehin noch nie verstanden; entweder, ein Teil ist lieferbar oder es ist nicht lieferbar.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
Chromix schrieb: Hallo Martin,
tja, wie sieht das FAG-Lager für den unteren Querlenker aus? So:
Das ist aber ganz anders aufgebaut als das Lager für den oberen Querlenker. Wo gleitet denn hier was? Die 2 Gleitflächen mit dem PTFE dazwischen kann ich hier nicht erkennen. Ich kenne mich mit dem Kram doch auch nicht aus!
Und nochmal zum Lager für den Lenkzwischenhebel:
wo kam denn das reichlich vorhandene Fett auf Deinen Bildern her? Und kann man das eventuell vorhandene PTFE irgendwie erkennen?
Bei dem FAG-Lenkzwischenhebel sehe ich nichts. Das, was sich da an der Innenseite des gummiummantelten Teils befindet, sieht für mich aus wie eine dünne Gummischicht.
Hälsningar, Lutz
Hallo Lutz,
das kann ich so auf die Schnelle auch nicht sagen, eigentlich schmeiße ich ja nichts weg aber ausgerechnet die Lager der unteren Querlenker kann ich gerade nicht finden. Versuch doch mal ob Du das Metallteil (in Deinem Bild oben in der Mitte) aus dem Gummi herausgelöst bekommst.
Zum PTFE: Schau noch mal weiter oben im Thread
( sternzeit-107.de/de/forum/forum-107/2371...-von-meyle-co#248652 )
da gibt es z.B. diesen Link. Da kannst Du Dich in die Materie der Gleitlager einlesen.
Das PTFE (oder ein vergleichbarer Werkstoff) ist Bestandteil der Lagerbuchse.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4900
- Dank erhalten: 1975
nee, das hatte ich schon probiert, da bewegt sich gar nichts, das Metall ist ringsum einvulkanisiert. Kann man, glaube ich, ganz gut auf diesem Bild erkennen, auf dem ich die andere Seite des Metallteils fotografiert habe:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Also, so ein Gleitlager wie Du das oben skizziert hast, ist das ganz bestimmt nicht.
Daß das mit dem PTFE so sein sollte, habe ich schon gelesen, ich sehe nur nichts davon beim Lenkzwischenhebellager. Müsste man das irgendwie verorten können? Oder ist da nur mal mit PTFE-Spray drübergesprüht worden? Hast Du bei dem MB-Reparatursatz etwas davon gesehen?
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
jetzt kommt's mir so langsam wieder...
Bei diesen Lagern ist die Metallbuchs tatsächlich einvulkanisiert, ein Lager im klassischen Sinn gibt's daher nicht. Das Innenteil verdreht sich gegen das Außenteil über die Gummispannung. Deswegen soll man auch die Muttern erst anziehen, wenn das Fahrzeug auf den Rädern steht bzw. den Wagen z.B. im Winter nicht aufgebockt (mit ausgefederten Rädern und dann hängenden Querlenkern) stehen lassen. Das Gummi würde dann permanent unter hoher Vorspannung stehen weil Innenteil gegen Außenteil stark verdreht sind.
Beim PTFE bzw. der oberen Gleitlagerschicht scheinen wir aneinander vorbei zu reden. Das ist kein Spray oder Fett, das ist die weiche Kunststoffschicht der Buchse auf der Innenseite bzw. Lagerfläche. Anbei ein Bild: Dort wo die Pfeile hinzeigen befindet sich auf der Oberseite (der Lagerfläche) ein weiches Material, das ist z.B. PTFE-haltig, es gibt aber auch andere Systeme.
Grüße Martin
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4900
- Dank erhalten: 1975
ok, damit wäre das unterschiedliche Aussehen der Lager (oberer/unterer Querlenker) mal geklärt.
Fett war auf Deinen eigenen Bildern aber vorhanden und zwar reichlich davon und Du hast auch noch selber geschrieben, daß das Fett ist (... nörgel ...). Wo kam das denn nun her?
Nach der Beschreibung des Aufbaus eines Gleitlagers hätte ich da auch kein Fett erwartet. PTFE hat eine spezielle Haptik, aber das, was sich bei dem Schaeffler aka FAG aka Ruville Reparatursatz für den Lenkzwischenhebel zwischen den Metallflächen befindet, fühlt sich gewiss nicht an wie PTFE. Für mich ist das lupenreines Gummi, was an dieser Stelle überhaupt nichts zu suchen hat.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oldtimerthommy
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 307
- Dank erhalten: 74
Für den E-Teile Bedarf werden die Teile spanabhebend herstellt. Doch wer weiß wo, aus welchem Mat. und mit welcher Endfestigkeit.
Die org. Teile haben ca. 56 HRC und man sieht den Teilen an, wie sie hergestellt worden sind. Nur an den Stirnseiten wurden sie zerspant, weil man das Fließtechnisch beim Kaltumformen nicht exakt im Maß halten konnte.
Das gleiche gilt für das Elastomer. Bei den Kleinmengen wird irgend ein EPDM evtl. zusammengewürfelt und vulkanisiert.
VG! Thomas
LG! Thomas
Mercedes 280 SL, 9/1980, Silberdistel, dkl.-grünes Leder, Fuchsfelgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
das Fett war da im Auslieferungszustand dran (warum auch immer) und das was Du als Gummi im Lager erkannt hast wird wahrscheinlich auch Gummi sein. Lies Dir doch noch mal den Eingangspost durch. An der Stelle war bei meinem ersten Lagern auch alles voll mit Gummiresten. Innen im Radiallager sollte aber keines sein.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4900
- Dank erhalten: 1975
das ist das Tolle hier im Forum: für jedes Detailwissen gibt es einen Spezialisten und in der Summe haben wir dann Spezialwissen für alles!!

"Trowalisieren" - da musste ich erstmal bei Wikipedia nachsehen, was das eigentlich ist. Interessant!
Ich lege nochmal ein wenig nach mit einem Bild von der Innenseite der Lagerbuchse:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Abgesehen von der im Bild sichtbaren Stelle befindet sich die Gummischicht ringsum. Ich glaube, man kann auch ganz gut sehen, daß diese Schicht durchaus makroskopisch ist. Wenn die Teile jetzt passen, dann kann man sich leicht vorstellen, daß der Laden Spiel hat, wenn das Gummi erstmal abgerubbelt ist. So, wie das Martin auch über seine vor 4 Jahren getauschte Lenkzwischenhebellagerung geschrieben hat. Ich könnte mir jetzt noch ein Monogramm in den Hintern beißen, wenn ich daran denke, daß ich vermutlich den gleichen Murks bei mir verbaut habe.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
Autor
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
das macht wirklich keinen guten Eindruck...

Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
eventuell eine etwas "dumme Frage"
A 126 460 08 19
Bei MB Zwischenhebel Reparatursatz
Ist das das Teil was umgangssprachlich "Umlenkhebel" genannt wird?
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- micha77
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.