- Beiträge: 94
- Dank erhalten: 6
Unterdruck im Tank
- Lamellenfreund
-
Autor
- Offline
- Junior
-
heute blieb ich kurzzeitig nach einem Waschstopp liegen, weil der Motor nicht mehr ansprang. Ich hatte zunächst die Benzinpumpe in Verdacht und rief den ADAC. Der freundliche Mann drehte einfach den Tankdeckel auf -- und schon sprang der Gute wieder an. Unterdruck im Tank, so die Diagnose.
Ich habe hier über die Suchfunktion schon gelernt, dass im Tank Überdruck sein muss. Was aber ist zu reparieren, wenn sich stattdessen Unterdruck breitmacht? Schläuche zwischen Tank und Pumpe sowie Tankdeckel?
Danke für Eure Nachhilfe -- und ein schönes Wochenende!
Frank
C 107 – 450 SLC/1979 – astralsilber
C 123 – 280 CE/1984 – lapisblau
C 114 – 280 CE/1972 – byzanzgold
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
das mit dem Überdruck gilt zunächst für Fahrzeug mir einer Tankentlüftung über ein Aktivkohlesystem. Das dürfte bei den 77er Baujahren noch nicht Stand der Technik gewesen sein, aber ich denke, dass sich hier bald jemand meldet, der weiß wie die Tankentlüftung dort geregelt war.
Im einfachsten Fall über den Tankdeckel, so wie Rüdiger schon schrieb, aber oft gibt es doch noch zusätzlichen Aufwand.
Das mit dem Überdruck hat man später gemacht, um die Kraftstoffverdunstung zu Reduzieren - ist wie bei der Einspritzanlage: ohne funktionierenden Druckspeicher und Rückschlagventil fängt der Sprit in den Leitungen rund um den Motor an zu verdampfen und man bekommt die Kiste warm nicht mehr an.
Verdampfender Kraftstoff der einfach so an die Umgebung abgegeben wird ist hochgradig ungesund und außerdem ist der Tank dann auch irgendwann leer.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Seewolf107
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 610
- Dank erhalten: 189
es ist doch Unterdruck im Tank und kein Überdruck
Grüsse Claus
1966 Plymouth Belvedere 383, 300D 1983, 280CE W123
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Lamellenfreund
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 94
- Dank erhalten: 6
Ich verstehe allerdings nicht, wieso sich in einem vermutlich undichtem System ein solcher Unterdruck aufbauen kann, dass der Motor keinen Sprit mehr bekommt. Und warum dies nie beim Fahren, sondern nur beim Starten passiert.
C 107 – 450 SLC/1979 – astralsilber
C 123 – 280 CE/1984 – lapisblau
C 114 – 280 CE/1972 – byzanzgold
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
hast Du meine Hinweise oben gelesen? Unterdruck macht aus ganz vielen Gründen nicht nur keinen Sinn, sondern wäre völliger Unfug (Verdunstung), mal von der problematischen Versorgung des Motors abgesehen - das war ja der Grund für diesen Thread. Gerade unsere 560SL (zumindest in der Kalifornien-Ausführung) haben schon eine umfangreiche Steuerung für den Druck im Tank und die Entlüftung über den Aktivkohlefilter in die Ansaugung. Auslöser waren die damals von der CARB/EPA eingeführten SHED-Tests, bei denen ein Fahrzeug in einer Klimakammer aufgeheizt wird während dabei Emissionen der Kohlenwasserstoffe gemessen werden.
Praktisches Beispiel: Ich sehe das immer an meinem Rasenmäher in der Garage. Wenn wir aus dem Sommerurlaub zurück kommen ist der Tank immer leer und staubtrocken, egal wie voll er bei der Abreise war.
Bei modernen Fahrzeugen wird dieser Kraftstoffanteil sogar in der Mengenbilanz der Einspritzung mit berücksichtigt.
• alte Tanksysteme: Weder Über- noch Unterdruck - direkte Verbindung an Atmosphäre.
• neue Tanksysteme: Zumindest im Betrieb Überdruck, jedenfalls kein Unterdruck
Wenn tatsächlich Unterdruck entsteht, dann gibt's irgendwo ein Problem.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
Gullydeckel schrieb: .
Praktisches Beispiel: Ich sehe das immer an meinem Rasenmäher in der Garage. Wenn wir aus dem Sommerurlaub zurück kommen ist der Tank immer leer und staubtrocken, egal wie voll er bei der Abreise war.
Grüße Martin
Das kann nicht sein, selbst wenn der Tank Temperaturen von minus 20 Grad bis plus 50 Grad ausgesetzt wird.
Die Geräte werden immer über den Tankdeckel be‑ entlüftet.
Motorsägen haben z.B. oft nur einen kurzen Schlauch an der höchsten Stelle im Tank mit einer Madenschraube innen, reicht für
den Druckausgleich vollkommen aus, Husqvarna verwendet Stopfen aus Sintermaterial.
Mein 1978 SL wird über den Tankdeckel entlüftet, die kann schon Mal etwas träge sein.
Denke wenn der TE einen neuen Deckel verwendet, ist die Sache erledigt.
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4481
- Dank erhalten: 2109
Erschwerend kommt hinzu, dass das Modelljahr 1977 Japan auch die von den USA-Fahrzeugen bekannte Kraftstoff-Verdunstungsanlage mit Aktivkohle-Behälter hat !
Wenn hier die Ventileinheit am Unterboden nicht mehr richtig funktioniert, kann man leicht so spaßige Effekte bekommen.
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 171
- Dank erhalten: 36
Standard sind durch Unterbodenschutz (egal auf welcher Basis) und Straßenstaub verstopfte Tankentlüftungsleitungen.
Ist das verstopft, kann nach Langstreckenfahrten das Tankvolumen plötzlich deutlich geringer ist, weil der gesamte Tank zusammengezogen ist.
Habe ich schon mehrmals gesehen. Mit Druckluft und Mut ausgebeult. Wird aber nicht perfekt.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 171
- Dank erhalten: 36
so einfach geht das nicht mit dem geschlossenen System...
Sonst passiert das, was ich oben beschrieben habe.
Die neueren Fahrzeuge haben da ein aufwändiges System, das den Kraftstoff an der Verdunstung nach außen Emissionen) hindert und dennoch die notwendige Belüftung sicherstellt.
So schreibt Christian das auch.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
Obelix116 schrieb: ...das bezweifle ich aber stark, oder warum steht wohl auf den Tankverschlüssen extra " ohne Lüftung" drauf und ist eine so aufwendige Be-und Entlüftungsanlage oberhalb des Tanks Verbaut ?!?
Erschwerend kommt hinzu, dass das Modelljahr 1977 Japan auch die von den USA-Fahrzeugen bekannte Kraftstoff-Verdunstungsanlage mit Aktivkohle-Behälter hat !
Wenn hier die Ventileinheit am Unterboden nicht mehr richtig funktioniert, kann man leicht so spaßige Effekte bekommen.
Stimmt, hatte gedacht meiner wird noch über den Tankdeckel entlüftet.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Rudiger
EVAP
Evaporative emissions are the result of gasoline vapors escaping from the vehicle's fuel system. Since 1971, all U.S. vehicles have had fully sealed fuel systems that do not vent directly to the atmosphere; mandates for systems of this type appeared contemporaneously in other jurisdictions. In a typical system, vapors from the fuel tank and carburetor bowl vent (on carbureted vehicles) are ducted to canisters containing activated carbon. The vapors are adsorbed within the canister, and during certain engine operational modes fresh air is drawn through the canister, pulling the vapor into the engine, where it burns
en.wikipedia.org/wiki/Vehicle_emissions_control
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
Johnny-1951 schrieb:
Gullydeckel schrieb: .
Praktisches Beispiel: Ich sehe das immer an meinem Rasenmäher in der Garage. Wenn wir aus dem Sommerurlaub zurück kommen ist der Tank immer leer und staubtrocken, egal wie voll er bei der Abreise war.
Grüße Martin
Das kann nicht sein, selbst wenn der Tank Temperaturen von minus 20 Grad bis plus 50 Grad ausgesetzt wird.
Die Geräte werden immer über den Tankdeckel be‑ entlüftet.
Das kannst Du mir ruhig glauben: Nach 3 Wochen im Hochsommer ist der Tank ist leer - staubtrocken. In der Garage wird's im Sommer aber auch ordentlich warm und nachts ist es relativ kühl. Das ist ein 25 Jahre alter Sabo Rasenmäher, Entlüftung nur über den Tankdeckel.
Nur gut, dass die Garage vernünftig belüftet ist.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
Habe selber auch Geräte im Haus, sobald da es nach Sprit riecht, gehe ich der Sache nach.
Wenn der Sabo-Mäher ein 4 Takt Motor verbaut hat und mit einem Schwimmergehäuse, kann langsam über das Nadelventil Sprit
ins Gehäuse Laufen und dann läuft das über, ist kaum sichtbar nur so geht der Tank in ein paar Wochen vollkommen Trocken.
Gab auch Sabo mit 2 Takt Sachs Motoren, Vergaser System alles aus Kunststoff, selbes Problem in grün, da gibt es kaum Abhilfe.
Sollte ein 4 Takter verbaut sein mit Schwimmervergaser, würde ich an deiner Stelle einen billigen Benzinhahn verbauen, den gibt es aus Kunststoff und wird
einfach zwischen den Benzinschlauch gesteckt.
z.B.
z.B. HIER
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.