- Beiträge: 22
- Dank erhalten: 3
Kein Bremsdruck 380SL
- Olaf Pinneberg
- Autor
- Offline
- Junior
-
ich hätte mal eine Frage bzgl. eines MB 380 SL aus Baujahr 1982. Das Auto stand einige Jahre unbewegt in einer Garage und wurde nun wieder zum Leben erweckt. Vieles wurde erneuert. Auch die Bremssättel ( Austausch ) vorne und hinten, Bremsscheiben, Bremsklötze, Bremsschläuche und der Hauptbremszylinder.
Wird die Betriebsbremse / Fußbremse betätigt ( Motor ist aus ) ist voller Bremsdruck auf dem Pedal. Dieser Druck hält auch an, wenn das Pedal getreten bleibt. Bleibt der Fuß auf der Bremse und der Motor wird gestartet, lässt sich das Pedal langsam fast bis zum Boden durchtreten. Ein vernünftiger Bremsdruck wird bei laufendem Motor nicht mehr aufgebaut. Die Werte auf dem Bremsenprüfstand sind super.. Man kann mit dem Auto fahren und auch in das ABS Bremsen, aber das Bremspedal ist wie eine Hängematte. Hat jemand einen Tipp? Es ist ABS verbaut. Kann da noch Luft drinnen sein? Entlüftet wurde per Fußdruck aber auch mit einem Entlüftungsgerät bei 1 bar.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Folgende Neuteile wurden verbaut:
Bremsscheiben ATE
Klötze ATE
Bremsschläuche ATE
Bremssättel vo. und hi. Austausch ) ATE
Hauptbremszylinder FEBI
Mit einem Entlüftungsgerät entlüftet ( ca. 4 Liter bis jetzt durchgelaufen !! )
Bin für jeden Tipp dankbar.
Gruß aus Hamburg
Olaf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hannesmann
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1505
- Dank erhalten: 331
ohne ABS wäre das alles kein Problem.
Wie es jetzt konkret beim 107er mit ABS ist, weiss ich nicht.
Bei einem Golf V mit ABS hatte ich mal ziemlich Probleme nachdem jemand da im Eifer die komplette Bremsflüssigkeit rausgelassen hatte.
Da gibt es für jedes Fahrzeug vorgeschriebene Prozeduren wie man das ABS-System entlüftet.
Bei dem Golf hat es am Ende so geklappt, dass ich gefahren bin und ca. 10 Mal hintereinander das ABS ausgelöst habe (das ist aber natürlich nicht die vorgeschriebene Prozedur). Das muss aber beim 107er nicht unbedingt auch klappen.
Guck mal in die WIS CD falls vorhanden >> wenn nicht in die oben verlinkte englische Version.
Gruss
Achim
350 SLC Bj 78,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thorsten560SE
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1896
- Dank erhalten: 155
diese Phenomen habe ich auch schon ein paar mal gehabt. Bermse komplett neu gemacht danach ein weiches Pedal. Meistens ist noch Luft im System die sich irgendwo festgesetzt hat. Manchmal gibt sich das von alleine. Ich habe es auch schonmal wegbekommen in dem ich die Bremse mit der guten alten Pumpmethode entlüftet habe. Ich würde mit dem Auto mal eine größere Runde drehen und die Bremse dabei mal ein bisschen belasten damit sie schön warm wird und dann am nächsten Tag nochmal entlüften. Wobei 1 bar mit dem Druckluftentlüftungsgerät bei ABS zu wenig ist. Wichtig ist das er trotz des "weichen" Pedals richtig bremst.Das Pedal von dem 210er von meinem Vater kann man auch fast bis zum Boden durchdrücken. Aber das ist schon Jahre so. Beim TÜV immer top Werte.
Gruß Thorsten
tb560
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- krissbay
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 478
- Dank erhalten: 61
Ist das Bremspedal dann dauerhaft so "weich" oder wird der Bremsdruck nach mehrmaligen "Pumpen" aufgebaut? Wurde eventuell ein falscher Hauptbremszylinder verbaut?
Gruß,
Chris
Gruß,
Chris
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Olaf Pinneberg
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 22
- Dank erhalten: 3
Welchen Link zu WIS meinst Du?
Gruß
Olaf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Olaf Pinneberg
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 22
- Dank erhalten: 3
Viele Grüße
Olaf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Olaf Pinneberg
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 22
- Dank erhalten: 3
der Druck lässt sich durch mehrfaches Pumpen zwar aufbauen, hält aber nicht an. Wir haben die OE Nummer mit dem Febi Hauptbremszylinder abgeglichen - passt. Der Hauptbremszylinder wurde wegen des vorliegenden Fehlers ausgetauscht. War aber eben nicht die Ursache.
Gruß
Olaf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4896
- Dank erhalten: 1971
Hallo Olaf,Olaf Pinneberg schrieb: ..... Wir versuchen es nochmals am ABS zu entlüften .....
wie geht das denn? Entlüften an den Bremssätteln sollte ausreichend sein.
Entweder mit der Pedalmethode oder mit Überdruck am Bremsflüssigkeitsbehälter. Dann reicht aber, wie schon oben erwähnt, bei Anlagen mit ABS 1 Bar nicht aus. Ich glaube, hier hatte mal jemand erwähnt, daß man 1,6 Bar benötigt.
Und aufpassen, daß die hintere Kammer des Bremsflüssigkeitbehälters nicht leerläuft. Der Überlauf aus der vorderen Kammer findet nämlich erst statt, wenn die über MAX befüllt ist.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thorsten560SE
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1896
- Dank erhalten: 155
wir haben an dem 210er auch alles getauscht incl. HBZ. Immer noch das gleiche. Wenn man auf die Bremse tritt hat man das Gefühl man tritt in ein weiches Kissen. Aber das Ding bremst einwandfrei fühlt sich halt nur scheiße an. Bei meinem 129er ist das ähnlich. So richtig habe ich mich da noch nicht gewöhnt. Die Bremse in meinem 126er ist noch so wie man das kennt.
Gruß Thorsten
tb560
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Olaf Pinneberg
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 22
- Dank erhalten: 3
Ich hab bis 1.2 bar entlüftet. Insgesamt bestimmt 4 Liter. Durch das Entlüftungsgerät sind beide Kammern immer voll. Könnte 1,6 bar den Behälter nicht schon zerstören?
Gruß Olaf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hannesmann
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1505
- Dank erhalten: 331
hier der Link zu den englischen Reparaturanweisungen.
sternzeit-107.de/de/107sl-wsm
Jetzt guck da bloss mal rein bevor ihr den Behälter sprengt oder nochmal 4 Liter Bremsflüssigkeit durchjagt.
Ich weiss wirklich nicht ob das ABS beim 107er elektrisch geregelt ist oder ob das ABS-System auch mit im Hydrauliksystem angeschlossen ist.
Gruss
Achim
350 SLC Bj 78,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
kann das passiert sein. Dann sind die Entlüftungen unten, ist mit bloßen Auge zu sehen.
Ist hier vor Jahren schon einmal vorgekommen.
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4896
- Dank erhalten: 1971
ja, da kann man ins Grübeln kommen. Ich weiss es nicht genau und habe selber noch nicht mit einem Entlüftungsgerät entlüftet. In diesem Thread ist sogar von 2 Bar die Rede.
Der hintere Behälter kann trotzdem leerlaufen, wenn der vordere zu Beginn der Entlüftung z.B. auf Minimum war. Suche mal hier im Forum, da sind schon einige drüber gestolpert, inklusive mir. Bei 4 l Bremsflüssigkeit sollte er dann allerdings irgendwann auch wieder voll werden .....

Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Olaf Pinneberg
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 22
- Dank erhalten: 3
Gruß Olaf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
vielleicht hilft Dir das hier auch etwas.
sternzeit-107.de/de/forum/forum-107/1532...00sl?start=60#225607
Mit dem Flüssigkeitswechsel hatten nicht wenige Ihre Schwierigkeiten.
Viel Erfolg.
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- krissbay
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 478
- Dank erhalten: 61
Gruß,
Chris
Gruß,
Chris
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- os4
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2336
- Dank erhalten: 752
Olli
Tut mir leid,ich kann einfach nicht immer das antworten, was Ihr hören wollt -

Matra Murena,Pajero V20,Bmw E32 V8,126er 280 SE,Golf 2 GTI,Audi Cabrio 5 Zyl,Audi S4,Audi A6,Audi RS4,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3504
- Dank erhalten: 1407
Hallo Olaf, durch mehrfaches Pumpen den Druck erhöhen, spricht eigentlich immer für Luft im System. Ich habe bei mir auch ABS und letztes Jahr die Flüssigkeit komplett gewechselt. Mit Entlüftungsgerät. War überhaupt kein Problem und ich hab auch richtig Pedaldruck.Olaf Pinneberg schrieb: Hallo Chris,
der Druck lässt sich durch mehrfaches Pumpen zwar aufbauen, hält aber nicht an. Wir haben die OE Nummer mit dem Febi Hauptbremszylinder abgeglichen - passt. Der Hauptbremszylinder wurde wegen des vorliegenden Fehlers ausgetauscht. War aber eben nicht die Ursache.
Gruß
Olaf
Vielleicht hält auch der Bremskraftverstärker im Betrieb keinen Unterdruck/bzw. hat irgendwo ein Leck?
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
krissbay schrieb: Hi Olaf,
Ist das Bremspedal dann dauerhaft so "weich" oder wird der Bremsdruck nach mehrmaligen "Pumpen" aufgebaut? Wurde eventuell ein falscher Hauptbremszylinder verbaut?
Gruß,
Chris
Das wäre denkbar...
Wenn da ein HBZ mit zu kleinem Durchmesser verbaut wurde, dann wäre das eine sehr gute Erklärung, das Thema hatten wir ja gerade und da konnte man sehen, was für einen Wildwuchs an Zylindern es gibt.
Das ist doch ein Mopf und hat vorne 4-Koben-Bremssättel - oder? Dann müsste der einen HBZ mit 2 unterschiedlichen Durchmessern (ca. 19/25mm) verbaut sein. Durchgehend 19mm wären sicher ein Problem.
Zum Entlüften: Es ist extrem hilfreich vor der ersten Befüllung/Entlüftung die Kolben aller Bremssättel bis zum Anschlag in die Sättel zu drücken, dann hat man das geringstmögliche Totvolumen.
Der BKV ist es sicher nicht, ich glaube nicht dass der durch einen Defekt mehr Unterstützungskraft aufbaut.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Olaf Pinneberg
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 22
- Dank erhalten: 3
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3504
- Dank erhalten: 1407
Gullydeckel schrieb:
krissbay schrieb: Hi Olaf,
Ist das Bremspedal dann dauerhaft so "weich" oder wird der Bremsdruck nach mehrmaligen "Pumpen" aufgebaut? Wurde eventuell ein falscher Hauptbremszylinder verbaut?
Gruß,
Chris
Das wäre denkbar...
Wenn da ein HBZ mit zu kleinem Durchmesser verbaut wurde, dann wäre das eine sehr gute Erklärung, das Thema hatten wir ja gerade und da konnte man sehen, was für einen Wildwuchs an Zylindern es gibt.
Das ist doch ein Mopf und hat vorne 4-Koben-Bremssättel - oder? Dann müsste der einen HBZ mit 2 unterschiedlichen Durchmessern (ca. 19/25mm) verbaut sein. Durchgehend 19mm wären sicher ein Problem.
Zum Entlüften: Es ist extrem hilfreich vor der ersten Befüllung/Entlüftung die Kolben aller Bremssättel bis zum Anschlag in die Sättel zu drücken, dann hat man das geringstmögliche Totvolumen.
Der BKV ist es sicher nicht, ich glaube nicht dass der durch einen Defekt mehr Unterstützungskraft aufbaut.
Grüße Martin
Wieso "mehr Unterstützungskraft"? Er hat doch ein weiches Pedalgefühl und kann voll durchtreten. Das Spricht auch gegen falschen HBZ.
Nachtrag: das ist ein Vormopf, nur optisch auf Mopf umgebaut. Baujahr 82, siehe Start des Threads
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Olaf Pinneberg
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 22
- Dank erhalten: 3
Der 380Sl hat noch die 2 Kolben Bremsanlage und nicht die wie im Mopf verbaute 4 Kolben.
Mit wie viel bar würdet ihr entlüften um ggf. Luft aus dem ABS bzw. Dem Test der Anlage zu holen? Ich war zuletzt bei 1,3 bar.
Bei der Montage der Sättel wurden auch neue Klötze und Scheiben verwendet. Dabei wurden die Kolben auch ganz in den Sattel gedrückt.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Olaf Pinneberg
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 22
- Dank erhalten: 3
Der neue HBZ wurde wegen des schlechten Bremsdruckes eingebaut und hat zu keiner Veränderung geführt.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
wusel-53 schrieb:
Wieso "mehr Unterstützungskraft"? Er hat doch ein weiches Pedalgefühl und kann voll durchtreten. Das Spricht auch gegen falschen HBZ.
Nachtrag: das ist ein Vormopf, nur optisch auf Mopf umgebaut. Baujahr 82, siehe Start des Threads
Vielleicht reden wir aneinander vorbei.
Ich hatte verstanden: Ohne Motorlauf, hat man Druck auf dem Pedal, wenn der Motor an ist (und der BKV Unterdruck zum Arbeiten hat) wird es weich. Irgendwo hier wurde gemutmaßt dass ja der BKV kaputt sein könnte.
Fehlerpfad defekter BKV:
Das halte ich für wenig wahrscheinlich, weil ein BKV-Schaden eher nicht dazu führt, dass die Unterstützungskraft extrem ansteigt und sich das Bremspedal deswegen zu weich anfühlt.
Fehlerpfad Falscher HBZ:
Wenn man einen HBZ mit zu geringem Durchmesser installiert, dann steigt das hydraulische Übersetzungsverhältnis. Ich kann dann mit weniger Pedalkraft gleichen oder höheren Druck an den Kolben erzeugen - muss aber mehr Weg aufwenden.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3504
- Dank erhalten: 1407
Ich würde immer noch auf Luft in der Anlage tippen, da er durch mehrmaliges Pumpen den Weg verkürzt und das kommt eigentlich nur vor, wenn Luftblasen zusammengepresst werden und verspätet Druck weiter geben. Andererseits hat er auch irgend wo geschrieben, dass sofort Druck da ist - widerspricht sich irgendwie. könnte eigentlich noch am ABS liegen, dass da irgend etwas nicht richtig arbeitet.
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- os4
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2336
- Dank erhalten: 752
Und was?wusel-53 schrieb: könnte eigentlich noch am ABS liegen, dass da irgend etwas nicht richtig arbeitet.
An den TE.
Schonmal ne Vollbremsung in den Regelbereich des ABS vollzogen,dann wüßte man ob das ABS arbeitet?
Evtl versteckt sich da auch was Luft die sich so wohlfühlt und nicht rauskommen mag..
Du hast vor dem Tausch der Teile normalen Bremsdruck gehabt?
Vor dem Tausch des BKV ist das Problem auch schon dagewesen,ein Wechsel brachte keine Verbesserung/Verschlimmerung.
Du kannst das Pedal,wenn du das Pedal mit Fußkraft beaufschlagst,bis zum Bodenblech langsam durchdrücken.Vom Gefühl her als wenn der Druck irgendwo entweicht und es irgendwo rauslaufen müßte?
Olli
Tut mir leid,ich kann einfach nicht immer das antworten, was Ihr hören wollt -

Matra Murena,Pajero V20,Bmw E32 V8,126er 280 SE,Golf 2 GTI,Audi Cabrio 5 Zyl,Audi S4,Audi A6,Audi RS4,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Olaf Pinneberg
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 22
- Dank erhalten: 3
1: Bremskraftverstärker getauscht- ohne Erfolg
2: Hauptbremszylinder getauscht - ohne Erfolg
3: ABS Sreuerblock getauscht - ohne Erfolg
4: Bremssättel vorne getauscht - ohne Erfolg
5: beide Sättel hinten von der Leitung abgenommen, Leitungen mit Blindstopfen verschlossen - ohne Erfolg
6: insgesamt durch natürlich wiederholtes Entlüften ca. 4 Liter Bremsflüssigkeit bei 2 bar durchgespült.
Um eines noch zur Erfahrung bei solchen Dingen zu sagen, die Arbeiten werden von einem guten KFZ Meister ausgeführt.
Wir sind jetzt seit 9 Tagen an dieser Bremse und finden den Fehler nicht.
Bald verkaufe ich das Auto an Bastler wenn nicht jemand noch eine Idee hat.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- krissbay
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 478
- Dank erhalten: 61
Wirklich ärgerlich dass Ihr dem Fehler immer noch nicht auf die Schliche gekommen seid trotz dieser Austauscherei und dem Aufwand.
Mal doofe Frage zum Entlüften. Kommt in Summe bei den Bremssätteln ungefähr auch die Menge raus die Ihr vorne zusätzlich zur Grundbefüllung rein pumpt oder geht das irgendwo ins Nirvana?
Gruß,
Chris
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Olaf Pinneberg
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 22
- Dank erhalten: 3
Gruß
Olaf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.