- Beiträge: 193
- Dank erhalten: 41
Hauptbremszylinder 380 SLC ausbauen
- Fairtrade
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Amerika Fan und Bastler
an der Stirnwand unterhalb des Hauptbremszyl. meines 1981 SLC ist einiges an Rost sichtbar. Den möchte ich gerne beseitigen weiß aber nicht wie man den Zyl demontiert. Hab im Forum gesucht aber bin nicht fündig geworden; könnt Ihr mir Tipps geben?
Gruß Jörg
Live is a short trip, the music´s for the sad man
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hannesmann
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1505
- Dank erhalten: 331
Demontage Bremskraftverstärker und Hauptbremszylinder steht sicher in der WIS oder der engl. Version, die oben verlinkt ist.
Wenn du mich fragst, würde ich wohl warten bis mal der Hauptbremszylinder fällig ist bzw. den gleich mit wechseln wenn du schon mal alles auseinander nimmst.
Der kommt dann über kurz oder lang sowieso.
Jedenfalls ist das schon bisschen aufwendig >> Bremsflüssigkeit raus, hinterher Entlüften. Was der Verstärker noch alles nach sich zieht weiss ich grad nicht.
Gruss
Achim
350 SLC Bj 78,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- messerfloh
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 866
- Dank erhalten: 194
beim 107er hab ich den HBZ noch nicht ausgebaut, aber beim W126. Wenns beim 107 auch so ist, ist der HBZ von innen geschraubt, du mußt also runter zum Bremspedal tauchen (Schönen Gruß an die Bandscheibe) und dort nach den Schrauben suchen die den HBZ halten. Die Verbindung zum Bremspedal mußt du natürlich auch lösen, das ist ein Bolzen mit Arretierfeder. Die Feder dreht man weg und dann kannst du den Bolzen seitlich rausziehen.
Vorne am HBZ müssen natürlich auch alle Leitungen ab.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Scheene Griaß
da Floh
450SLC ´75 Silbergrün
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- micha77
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
@ Jörg
Falls Du die dt. Anleitung aus der WIS brauchst, schreib mir ne PN mit EMail-Adresse.
Die Englische hier ist leider unvollständig. Der Teil 42-350 Bremsgerät aus- und einbauen fehlt.
Gruß
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kaiser_thom
-
- Offline
- Junior
-
meinst Du den Hauptbremszylinder oder den Bremskraftverstärker? Den Hauptbremszylinder abzunehmen ist eigentlich recht einfach. Bremsflüssigkeit ablassen, alle Leitungen lösen und den Zylinder abschrauben. Dabei aufpassen, dass Du die Dichtung nicht verlierst.
Der Bremskraftverstärker erfordert etwas Akrobatik, wie da Floh schon beschrieben hat. Dafür musst Du von innen die Verschraubungen rund um das Bremspedal lösen. Geht natürlich einfacher wenn der Sitz raus ist. Deshalb eher was für einen Tag als für eine Stunde

VG
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Fairtrade
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Amerika Fan und Bastler
- Beiträge: 193
- Dank erhalten: 41
werde mir das gleich mal am Auto anschauen ob man schon an den Rost kommt ohne den Hauptbremszyl. rauszumachen. Werde berichten.
LG Jörg
Live is a short trip, the music´s for the sad man
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Fairtrade
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Amerika Fan und Bastler
- Beiträge: 193
- Dank erhalten: 41
wie kommt man denn an diese WIS wenn man nur Mac-Computer hat?
Jörg
Live is a short trip, the music´s for the sad man
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- micha77
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
ich gehe mal davon aus, Du hast die WIS-DVD. Dann kopierst Du einfach den Ordner EPC auf Festplatte und erstellst von der Datei Menu.pdf eine Verknüpfung, z.B. auf dem Schreibtisch.
Gruß
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
wenn Du tatsächlich nur den HBZ ausbauen wills, dann ist das eine Sache von Minuten. Bremsflüssigkeit soweit es geht aus dem Ausgleichsbehälter absaugen, die beiden 8er Muttern zum BKV lösen, die Bremsleitungen lösen (Lappen unterlegen) und rausnehmen. Dabei möglich keine Bremsflüssigkeit auf den Lack des Kotflügels kleckern!
Es stellt sich aber die Frage ob Du daran rumschrauben solltest, wenn Du das noch nie gemacht hast bzw. nicht mal die beiden Befestigungsmuttern gesehen hast. Das ist alles nicht schwierig oder kompliziert, aber für den ersten Bremsen-Schraubversuch im Leben ggf. nicht geeignet. Kannst Du Dir vielleicht einen erfahrenen Helfer dazu holen?
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Moerten
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1047
- Dank erhalten: 477
Das ist alles nicht schwierig oder kompliziert, aber für den ersten Bremsen-Schraubversuch im Leben ggf. nicht geeignet. Kannst Du Dir vielleicht einen erfahrenen Helfer dazu holen?
Da bin ich dabei. Bei Bremsen würde ich nicht experimentieren, wenn ich nicht sicher bin, was ich tue. Da hängt nicht nur mein Leben dran, sondern ggfs. das Leben anderer ebenfalls...
Gruß
Martin
_____________________________________
Lass mich, ich kann das... Oh, kaputt.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- os4
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2336
- Dank erhalten: 752

Es wird doch eh alles Überholt und gemacht.
Meist nichtmal mit nem anständigen Werkzeug,geschweige denn was anständiges zum entlüften.
Klappt schon irgendwie:dry:

Olli
Tut mir leid,ich kann einfach nicht immer das antworten, was Ihr hören wollt -

Matra Murena,Pajero V20,Bmw E32 V8,126er 280 SE,Golf 2 GTI,Audi Cabrio 5 Zyl,Audi S4,Audi A6,Audi RS4,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Fairtrade
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Amerika Fan und Bastler
- Beiträge: 193
- Dank erhalten: 41

Aber danke für die vielen Tipps. Werde Fotos machen sobald ich den Burschen draussen hab und die Stellen entrostet und neu lackiert habe.
LG Jörg
Live is a short trip, the music´s for the sad man
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Alemuc
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 70
- Dank erhalten: 29
zu Vorgehen und Vorsicht wurde ja im Grunde schon alles Nennenswerte gesagt.
Ich habe den ganzen Kram vor ein paar Wochen demontiert.
Alles am Hauptbremszylinder sowie dieser selbst ist wie von Martin beschrieben schnell erledigt.
Was tatsächlich sehr fummelig ist, ist das Lösen der 4 Muttern des Bremskraftverstärkers sowie des Sicherungsstiftes.
Bei mir ging es halbwegs mit 1/4-Zoll-Ratsche samt Verlängerung und Gelenk mit den 4 Muttern - hatte allerdings den Vorteil, dass das Armaturenbrett schon draußen war. Immerhin ist bei dir etwas mehr Platz, da kein Kupplungspedal.
Den Sicherungsstift habe ich mit Spitzzange und Schlitzschraubenzieher entfernt.
Anbei je ein Bild der Muttern (diese waren sind auf dem Bild allerdings schon ab) und des Sicherungsstiftes.
Viel Erfolg!
Viele Grüße
Alex
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mecki
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 629
- Dank erhalten: 209
Gutes Gelingen
Gruß Axel
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
560 SL ,86er,Champagnermetallic,Leder Brazil
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- texasdriver560
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2162
- Dank erhalten: 1023
Die Dichtung soll ab ende Mai wieder lieferbar sein ( auskunft vom freundlichen)
Gruß Ralf
1-5-4-8-6-3-7-2 😍
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Alemuc
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 70
- Dank erhalten: 29
offensichtlich gibt es verschiedene (ggf. modell- oder Mopf-/Vormopf-abhängige) Ausführungen des Bremskraftverstärkers.
Bei meinem 81er 280 SLC mussten tatsächlich alle 4 Muttern gelöst werden.
Viele Grüße
Alex
Viele Grüße
Alex
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mecki
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 629
- Dank erhalten: 209
Gruß Axel
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
560 SL ,86er,Champagnermetallic,Leder Brazil
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Fairtrade
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Amerika Fan und Bastler
- Beiträge: 193
- Dank erhalten: 41
mein SLC ist auch aus 81 aber mit dem 380 Motor. Wird noch so 2 Wochen dauern bis ich an den Ausbau gehe und sag Bescheid ob alle 4 oder nur die 2 Schrauben raus müssen. Da der 380er allerdings auch in den Möpfen verbaut wurde habe ich vielleicht Glück und löse das Ding ohne Rückenschmerzen.

Jörg
Live is a short trip, the music´s for the sad man
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- micha77
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
der 380er wurde nur bis 1985 eingebaut und vom 420er MOPF abgelöst.

Gruß
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Fairtrade
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Amerika Fan und Bastler
- Beiträge: 193
- Dank erhalten: 41

Live is a short trip, the music´s for the sad man
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- micha77
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
konntest Du mit der Post etwas anfangen?
Gruß
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Fairtrade
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Amerika Fan und Bastler
- Beiträge: 193
- Dank erhalten: 41
Gruß Jörg
Live is a short trip, the music´s for the sad man
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- micha77
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Fairtrade schrieb: Hallo Michael, ich hatte Dir schon gestern per E-Mail geschrieben dass die Sachen angekommen sind. Konnte allerdings nicht erkennen welche Gleitschiene die von mir benötigte Nummer 1100501816 hat. Weißt du das?
Gruß Jörg
Ich glaube Du verwechselst mich jetzt mit Achim

Die Gleitschiene ist mit A 1100501816 ist für den 280er!!!
Das passt hier nicht in den Beitrag, mach bitte einen Neuen auf!
Gruß
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- os4
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2336
- Dank erhalten: 752
Olli
Tut mir leid,ich kann einfach nicht immer das antworten, was Ihr hören wollt -

Matra Murena,Pajero V20,Bmw E32 V8,126er 280 SE,Golf 2 GTI,Audi Cabrio 5 Zyl,Audi S4,Audi A6,Audi RS4,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Fairtrade
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Amerika Fan und Bastler
- Beiträge: 193
- Dank erhalten: 41
Live is a short trip, the music´s for the sad man
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- os4
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2336
- Dank erhalten: 752
Olli
Tut mir leid,ich kann einfach nicht immer das antworten, was Ihr hören wollt -

Matra Murena,Pajero V20,Bmw E32 V8,126er 280 SE,Golf 2 GTI,Audi Cabrio 5 Zyl,Audi S4,Audi A6,Audi RS4,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Fairtrade
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Amerika Fan und Bastler
- Beiträge: 193
- Dank erhalten: 41
ich hoffe es geht Euch allen gut! Habe mich trotz des kalten Wetters endlich an den Ausbau des Bremskraftverstärkers gemacht um den darunter hervorlugenden Rost zu beseitigen. Dank der hilfreichen Anregungen konnte ich dies gut erledigen. Hab auch zuerst nur die linke obere und rechte untere Mutter von innen gelöst um dann aber festzustellen das alle 4 beim SLC abmüssen.
Entgegen meiner anfänglichen Befürchtung war nichts durchgerostet und so wird Rostumwandler, Grundierung, Sikaflex und zuletzt die Wagenfarbe nun für einige Jahre einen guten Zustand des Wagens erhalten.
In Kürze geht es jetzt noch an den Ausbau des Getriebes.
Gruß Jörg
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Live is a short trip, the music´s for the sad man
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.