- Beiträge: 163
- Dank erhalten: 9
ABS Kontrolllampe geht nach dem Starten nicht aus
- Oldie
- Autor
- Offline
- Senior
-
an meinem SL geht die ABS-Kontrolllampe nach dem Starten nicht aus.Kann mir bitte jemand einen Tipp geben, wie am besten vorzugehen ist den Defekt einzugrenzen bzw. zu finden.
Den Stecker vom Steuergerät habe ich schon mal abgezogen, und die Kontakte gesäubert. Die Sensoren in der Vorderachse wurden gewechselt vor ca. 4 Jahren.
Vielen dank schon mal im voraus und herzliche Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
www.daparto.de/Teilenummernsuche/Teile/A...ltext&kbaTypeId=5293
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
das ist ein Klassiker, mit multiplen Fehlermöglichkeiten.
Am einfachsten ist es mit den "billigen" Sachen anzufangen, ÜSR und die Kontakte am Lenkrad sowie den Gurtschlössern. Dein Fahrzeug müsste noch diese beiden externen Kondensatoren ("Energiespeicher") haben, da würde man dann als nächstes angreifen. Du kannst Dich mal in das Thema einlesen, wenn Du hier klickst, wir wollen das ja nicht jedes Mal wieder alles abtippen

www.google.com/search?q=abs+kontrollleuc...ernzeit-107.de&hl=de
Fehler ausblinken soll auch gehen, wurde hier erst kürzlich beschrieben.
Zum ÜSR gibt's eine kleine Anleitung (Nachlöten hilft bei vielen Problemen, wenn bei Deinem Wagen aber nur die ABS-Lampe an ist und alles andere ordnungsgemäß funktioniert, dann ist es weniger wahrscheinlich, dass das Problem vom ÜSR kommt). Unbedingt die Batterie abklemmen bevor Du versuchst das Ding auszubauen!
sternzeit-107.de/de/forum/forum-107/1823...-vorbeugende-wartung
Viel Erfolg
Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oldie
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 163
- Dank erhalten: 9
Wo bitte finde ich dieses Relais. Befindet es sich auf der Beifahrerseite oder auf der Fahrerseite?
Wenn ich den Fehler gefunden habe, werde ich es mitteilen.
Viele Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- micha77
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Vor Ausbau Batterie abklemmen!
Gruß
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oldie
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 163
- Dank erhalten: 9
ich habe die Batterie abgeklemmt, und das Überspannungs-Relais ausgebaut. (126 540 4745 vier Kontaktstifte). Die Sicherung war ok. Dann habe ich wie im Forum beschrieben, mit einer sehr flachen Klinge das Gehäuse vom Kunststoffsockel gelöst, ohne unschönes Aufbörteln, und konnte, nachdem ich die Kunststoff Sicherungshalterung entfernt hatte, das Innenleben herausziehen/-schieben. Die Lötstellen habe ich mit einer Lupe untersucht, konnte aber nichts auffälliges entdecken. Das Relais habe ich mit 12V an Stift 31 und 15 getestet. Es arbeitet einwandfrei. Auch die Kontakte sehen sauber aus. Nachdem ich alle Kontakte und Lötstellen gereinigt habe, habe ich das Ganze wieder zusammengebaut. Den unteren Rand, wie ein Sternzeitler vorgemacht, mit Silikon abgedichtet.
Leider keine Veränderung was die Kontrolllampe betrifft. Sie geht nicht aus!!!
Was meintest Du mit den Kontakten am Lenkrad und den Gurtschlössern, oder was oder wo sind die externen Kondensatoren von denen Du schreibst. Diese Teile würde ich dann gerne als nächstes untersuchen.
Ich würde mich sehr über eine weitere Unterstützung von Euch allen freuen.
Bis dahin viele Grüße aus München
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HEINO560
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 84
- Dank erhalten: 10
bei meinem SL 560 Bj. 12/85 waren es die vertrockneten ELKOS im Energiespeicher. Die Einheit sitzt links neben dem Fahrersitz hinter der Seitenverkleidung. Nachdem ich gleich alle ELKOS getauscht habe (gibt es z.B. bei Bürkle) war alles wieder i.O.. Wenn man schon dabei ist, macht es wohl auch Sinn die Elkos im Spannungswandler zu tauschen.
Gruß aus Hamm
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mecki
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 629
- Dank erhalten: 209
Gruß Axel
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
560 SL ,86er,Champagnermetallic,Leder Brazil
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oldie
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 163
- Dank erhalten: 9
Vielen Dank für Deine Unterstützung
Gruß aus Mchn. Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- micha77
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
HEINO560 schrieb: Hallo Hans,
bei meinem SL 560 Bj. 12/85 waren es die vertrockneten ELKOS im Energiespeicher. Die Einheit sitzt links neben dem Fahrersitz hinter der Seitenverkleidung. Nachdem ich gleich alle ELKOS getauscht habe (gibt es z.B. bei Bürkle) war alles wieder i.O.. Wenn man schon dabei ist, macht es wohl auch Sinn die Elkos im Spannungswandler zu tauschen.
Gruß aus Hamm
Thomas
Hans,
einfach ignorieren, das hat nichts mit Deinem-ABS-Problem zu tun.
Gruß
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
Bin schon völlig betriebsblind - sorry.
Hallo Hans: Für's ABS gilt aber das gleiche, wurde hier bereits 100mal durchgehechelt.
www.google.com/search?q=ABS+Lampe+site%3ASternzeit-107.de&hl=de
Aber das ÜSR mal gecheckt zu haben war auf jeden Fall keine Zeitverschwendung! Schau Dir mal wenigstens ein paar der Sternzeit-Beiträge aus der verlinkten Google-Auswahl an, da ist ausreichend Infomaterial enthalten. Im ersten Beitrag geht's zunächst schwerpunktmäßig um's ÜSR, da bist Du ja schon mit fertig

Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- craky06
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 7
- Dank erhalten: 1
ich hatte vor kurzem auch das Problem, dass die ABS Lampe direkt beim Starten anfing zu leuchten. Wobei ich aber auch Probleme hatte beim starten.
Bei mir hat ganz einfach geholfen die Batterie zu tauschen gegen eine neue. Wenn deine Batterie etwas älter ist, würde ich es einfach mal ausprobieren !
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oldie
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 163
- Dank erhalten: 9
Viele Grüße Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thorsten560SE
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1896
- Dank erhalten: 155
12,4 Volt bei laufendem Motor?!! Das ist nur Batteriespannung! Dann ist deine Lichtmaschine hin! Bei laufendem Motor solltest du mindestens 13,8 Volt haben im Leerlauf und die sollte auch bei eingeschalteten Verbrauchern nicht nennenswert in die Knie gehen. Bei der Spannung muss die ABS-Leuchte leuchten.
Gruß Thorsten
tb560
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- micha77
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Edit:
Thorsten war schneller

Gruß
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oldie
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 163
- Dank erhalten: 9
vielleicht war das der Grund dafür, dass sich die alte Batterie verabschiedet hat.
Werde ich gleich mal checken.
Viele Grüße Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oldie
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 163
- Dank erhalten: 9
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oldie
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 163
- Dank erhalten: 9
Nun stehe ich wieder ratlos vor dem Problem mit meiner ABS Leuchte, die nicht ausgeht.
Das Relais habe ich auseinander gebaut, gereinigt und mit 12V an Klemme 15 und 31 getestet. Es arbeitet.
Am Stecker des Steuergerätes an Klemme 1 habe ich bei eingeschalteter Zündung 12,1V, daher sollte das Relais richtig arbeiten.
Die Sensoren habe ich an den Koaxialsteckern getestet V-links 1,3kOhm, V-rechts 1,32kOhm. Für den hinteren Sensor am Differenzial konnte ich den Koaxialstecker nicht finden.
Welche Möglichkeit gibt es noch für mich als Laie den Fehler zu finden. Für jeden weiteren Tipp bin ich sehr dankbar.
Einen schönen 1. Mai und viele Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- micha77
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
hast Du den Link von Martin schon abgearbeitet?
www.google.com/search?q=ABS+Lampe+site%3ASternzeit-107.de&hl=de
Gruß
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oldie
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 163
- Dank erhalten: 9
Viele Grüße Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 129Didi107
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 96
- Dank erhalten: 12
du kannst die Sensoren auch am Stecker der Steuergerätes meßen, das hat den Vorteil,
daß du damit auch die Leitungen bis zum Steuergerät gecheckt hast.
Geh mal auf die w126-wiki Seite, da gibt es bei "Bremsen" - "ABS" einen Artikel
mit Bildern drin, wo du u.a. auch das Pinout des Steckers sehen kannst.
Beste Grüße
Dietmar
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.