- Beiträge: 542
- Dank erhalten: 236
Diverse neue Aufkleber aus der Pipeline und Anfragen
- Caymus
-
- Offline
- Senior
-


Liebe Gruesse
Bernd
"Why let somebody else screw it up for parts and labor when you can screw it up for just parts?"
“ Wer bei uns anderen sagt, wo es langgeht, sollte das schon wegweisend tun.”
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Slightly seasoned,
mature,
Slightly used.
Pick one
Rudiger
- Caymus
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 542
- Dank erhalten: 236
Slightly seasoned.
Mature would not be signed by my wife! Slightly used she didn't believe...
Liebe Gruesse
Bernd
"Why let somebody else screw it up for parts and labor when you can screw it up for just parts?"
“ Wer bei uns anderen sagt, wo es langgeht, sollte das schon wegweisend tun.”
- TomRamoser
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 416
- Dank erhalten: 816
vielen herzlichen Dank für die Bilder, sind schon alle in der Bilderdatenbank.
Ich habe mir inzwischen auch ein Briefmarkenalbum zugelegt, siehe unten, um den Überblick zu behalten.
Bin gerade dabei, die Aufkleber neu zu sortieren mit einer Suchfunktion nach Typ, Baujahr und Auslieferungsland auffindbar zu machen; hoffe bald eine Lösung zu haben ...
Cheers vom Tom
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
- Hajoko031
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2235
- Dank erhalten: 1057
mit den besten Grüßen Jochen
Das Leben ist zu kurz für später
- TomRamoser
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 416
- Dank erhalten: 816
Bei der Umstellung von Radial auf Gürtelreifen vom Modelljahr 1979 auf 1980 ist den Mercedes-Benz Aufklebermachern tatsächlich beim Luftdruckaufkleber 107 584 08 39 ein Fehler unterlaufen; die 36 psi für den Luftdruck im Reservereifen blieb vom früheren Aufkleber irrtümlich stehen; der Wert in bar wurde richtig auf 2.8 bar angepasst; richtig sind 41 psi. für 2.8 bar.
Das haben die Aufklebermacher dann stillschweigend erst einige Monate später mit der neuen Teilenummer 107 584 10 39 korrigiert.
Lustig ist, dass dabei die SLC Silhouette erhalten blieb, obwohl der SLC im gleichen Jahr auslief; man kann halt nicht an alles denken

Dieser zweite, kosmetische Fehler ist dann erst 1985 mit der Modellpflege korrigiert worden.
Nach bisher rund 200 für die Rekonstruktion analysierten Aufklebern ist das tatsächlich der einzige Fehler, der Mercedes-Benz unterlief ...
Cheers,
Tom
PS: Wir haben diesen Fehler in der 107 584 08 39-Rekonstruktion übrigens stehen lassen
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3586
- Dank erhalten: 1446
Aber ich glaube, das ist rechtlich zu vernachlässigen, da der Wert der violetten Mercedius nicht dem Wert eine blauen oder roten Mauritius entspricht

Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

- TomRamoser
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 416
- Dank erhalten: 816

- Moerten
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1047
- Dank erhalten: 477
Gruß
Martin
_____________________________________
Lass mich, ich kann das... Oh, kaputt.
- TomRamoser
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 416
- Dank erhalten: 816
Im Ernst, von meinem Prüfer weiss ich, dass jede auch noch so kleine Geschichte das Auto besonders und einzigartig macht, nicht nur die Eigentümergeschichten, sondern auch die Produktionsgeschichte, und so ein kleiner Druckfehler einer sonst fehlerlosen Mercedes-Benz Firma hat durchaus das Potential den Wert auf den nächsten Tausender aufzurunden, wie bei mir mit einer anderen Geschichte geschehen.
#PurpleMercedius
Cheers vom Tom
- thoelz
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1638
- Dank erhalten: 308
TomRamoser schrieb: Servus Micha, super Idee
anbei ...
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Ihr macht das wirklich bewundernswert gut. Großen Respekt.
Aber eine Bitte: bitte verwendet beim Nachdrucken die bewährte Rechtschreibung. Nicht die ab 1999 vermurkste.
In einem 107 wird nie ein Aufkleber gewesen sein, in dem "Schloß" mit Doppel-s geschrieben wurde.
----
Gruß, Thomas
- TomRamoser
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 416
- Dank erhalten: 816

Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3586
- Dank erhalten: 1446
TomRamoser schrieb: Ups
wird sofort korrigiert und ersetzt ...
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Das wäre dann aber eigentlich eine weitere rote Mercedius

Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

- thoelz
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1638
- Dank erhalten: 308
TomRamoser schrieb: Die blaue Mercedius, lieber Jochen, gibt es und die ist violet, siehe unten.
Bei der Umstellung von Radial auf Gürtelreifen vom Modelljahr 1979 auf 1980 ist den Mercedes-Benz Aufklebermachern tatsächlich beim Luftdruckaufkleber 107 584 08 39 ein Fehler unterlaufen; die 36 psi für den Luftdruck im Reservereifen blieb vom früheren Aufkleber irrtümlich stehen; der Wert in bar wurde richtig auf 2.8 bar angepasst; richtig sind 41 psi. für 2.8 bar.
Das haben die Aufklebermacher dann stillschweigend erst einige Monate später mit der neuen Teilenummer 107 584 10 39 korrigiert.
Lustig ist, dass dabei die SLC Silhouette erhalten blieb, obwohl der SLC im gleichen Jahr auslief; man kann halt nicht an alles denken
Dieser zweite, kosmetische Fehler ist dann erst 1985 mit der Modellpflege korrigiert worden.
Nach bisher rund 200 für die Rekonstruktion analysierten Aufklebern ist das tatsächlich der einzige Fehler, der Mercedes-Benz unterlief ...
Cheers,
Tom
PS: Wir haben diesen Fehler in der 107 584 08 39-Rekonstruktion übrigens stehen lassen
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Sieht richtig gut aus.
Kleine Anmerkung: rechts Mitte oben müßte es wahrscheinlich "160km/h" heißen. Nicht 180km/h. Andernfalls würde eine Lücke von 20km/h klaffen.

----
Gruß, Thomas
- TomRamoser
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 416
- Dank erhalten: 816
wir haben auch lange rätseln müssen, wie der Asterisk zu verstehen ist, weil ja beim xxx 08 39 die Luftdrücke mit und ohne Asterisk identisch sind; der Asterisk bezieht sich auf Luftdrücke Geschwindigkeiten "bis 160 km/h" oder "über 180 km/h" --- sonst gilt der Wert ins den stark umrandeten Feldern, siehe unten in den Originalen.
Nicht so einfach ist es bei der korrigierten Version xxx 10 39, da sind die Werte mit und ohne Asterisk unterschiedlich und man braucht wohl einen Taschenrechner, um den richtigen Wert für eine bestimmte Geschwindigkeit zu berechnen

#PurpleMercedius
Cheers vom Tom
PS: Vom #RedMercedius, übrigens, sind nur sieben Aufkleber im Umlauf, bin gespannt, wieviele den Fehldruck zurückgeben ...

Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
- micha77
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
TomRamoser schrieb: Ups
wird sofort korrigiert und ersetzt ...
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
... dann muß ich wohl jetzt meine "Falschen" zurückschicken

- TomRamoser
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 416
- Dank erhalten: 816
ich schicke allen Sieben den korrigierten Aufkleber selbstverständlich und unaufgefordert so in rund zwei Wochen zu, sobald die Druckerei liefert; Du kannst Deine zwei roten Mercedicus gern ins Briefmarkenalbum geben

Cheers vom Tom
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1512
Zusammen mit dem neuen Ausgleichsbehälter hat Toms Aufkleberpracht dieses Jahr den Motorraum perfekt gemacht. Besonders stolz bin ich auf die Spezialedition des Unterdruckschemas ohne die Sekundärluftpumpe sowie den transparenten "a Daimler-Benz Product"-Aufkleber an der Windschutzscheibe. Bei der Farbkombi meines Wagens ist diese Version einfach sensationell superedel.
Beides natürlich nicht original, möge mich der Teufel holen, aber was soll's. Ich bin glücklich.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
- TomRamoser
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 416
- Dank erhalten: 816
Werner (Cruser59) hat mir seine beachtliche Sammlung an Symbolleisten unter dem Kombi-Instrument zu genaueren Untersuchungen geschickt, weil es diese Teile nicht mehr gibt, und weil es viele Kombinationen der Symbole gibt, siehe unten.
Diese Symbolleisten sind auf einen transparenten Trägermaterial beidseitig mit Siebdruck bedruckt, unten/ hinten mit der Farbe, die beim Durchleuchten erscheint, und oben/ vorne mit dem Symbol in Weißt immer sichtbar, und alles anschliessend ausgestanzt.
Dieses Verfahren ist bei den kleinen Auflagen, über die wir hier üblicherweise sprechen nicht anwendbar.
Denkbar wäre hingegen, dass wir diese Symbolleisten auf einem ähnlichen Material oben und untern bedrucken wie das Original, dann mit einem Laser ausscheiden.
Weil das ein grösserer Entwicklungsaufwand mit einem Loop von Spektralanalysen ist, wie beim Temperaturwählrad wäre, möchte ich erst Euer Interesse abfragen.
Was meint ihr ... ?
Herzlichst,
Tom
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1512
wann hast Du denn das ausgekobelt - auf sowas habe warte ich schon lange. Zwar habe ich keinen Bedarf an den Symbolleisten, weil ich vor 5 Jahren noch welche neu gekauft hatte, aber seit langem treibt mich schon der Gedanke um, die Blinkerkontrollen mehr in die Mitte zu verlegen, das Kombi würde das hergeben.
Wahrscheinlich fängt gleich das "Nicht-Original"-Geschimpfe an, aber das schert mich wenig – auch wenn’s toll aussieht so wie’s ist, sind die Anzeigen meist verdeckt, auf jeden Fall aber nicht im Blickfeld. Habe mal Dein Bild geliehen und etwas modifiziert.
Bei sowas wäre ich dabei.
Grüße Martin
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Original
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
So könnte das dann gefummelt aussehen - nicht original - natülich pfui
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
- TomRamoser
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 416
- Dank erhalten: 816
sehr pfiffige Idee und es sieht - sogar - richtig gut aus, und ist auf jeden Fall besser erkennbar als im toten Winkel hinter dem Lenkrad.
Ja, im Prinzip könnten wir nicht nur die Originale wieder herstellen, sondern jedes Feld frei beschreiben ...
One down

Cheers vom Tom
- Roadsterman
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 344
- Dank erhalten: 116
Für die beiden freien Felder liessen sich auch noch zwei extra Funktionen darstellen, Z.B. Heckdeckel offen, Tür nicht zu, Standlicht / Fahrlicht an u.s.w.
Gruß
Werner
Original MB Werbeslogans aus vergangenen Zeiten
Ihr guter Stern auf allen Straßen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1955
Nach 266.623 km wurde hier zum ersten Mal was Gößeres
ausgetauscht : der Besitzer . . . . . . W126 aus den 80er Jahren
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Ironie on,
stand der Technik früher, heckdeckel klapppert und siehst du im Innenspiegel, tur klappert und siehst du im Außenspiegel.
Immer daran denken, unsere Autos wurden für Selbstdenkende Fahrer entwickelt. Heute muss alles gesagt, gezeigt und mundgerecht eingeführt werden.
Ironie aus,
Dann ziehst du noch mehr Strippen in das Kombi Instrument und unter das Armaturenbrett.
Rudiger
Mitglied im Club der kurzen fetten Finger
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4948
- Dank erhalten: 2003
Gerade erst vor ein paar Wochen berichtete mir ein Freund, daß ihn sein Abstands- und Geschwindigkeitsassistenzsystem beim Stau auf den vor ihm fahrenden LKW auffahren ließ. Bei geringer Geschwindigkeit, ohne Vollbremsung. Hätte er selber noch ein wenig aufgepasst, hätte sich das sicher vermeiden lassen.
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
- texasdriver560
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2187
- Dank erhalten: 1046
Nachdem ich meine Hinterachse ausgebaut habe, hat sich noch ein sticker aufgetan. Siehe Anhang.
Ich kann mir zwar nicht vorstellen dass jetzt jemand deswegen seine HA ausbaut um einen neuen zu kleben, aber vielleicht ist es ja noch was fürs Archiv!?
Gruß Ralf
1-5-4-8-6-3-7-2 😍
- TomRamoser
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 416
- Dank erhalten: 816
Unglaublich, wo noch immer Aufkleber auftauchen.
Das ist natürlich etwas fürs Archiv, aber nicht nur das: Diesen Schriftsatz gibt es auch einigen dem Motor-Produktionsaufkleber, habe ich aber so hoch aufgelöst noch nicht gesehen, werde mich also dran machen, das zu digitalisieren.
Ist das von Deinem Auto, Baujahr?
Und, kannst Du bitte die Kanten abmessen?
Weiss jemand, was die Codes bedeuten?
Im Strichcode steht 556955889902 ...
Cheers vom Tom
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
- TomRamoser
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 416
- Dank erhalten: 816
das heisst, im grossen Zusammenspiel der Prozesse und Komponenten ist dieser Aufkleber an der gelb markierten Stelle im Chart entstanden, richtig?
Cheers vom Tom
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
Motoren kamen aus dem Werksteil UT
Getriebe aus dem Werksteil Hedelfingen
und die Achsen aus dem Werksteil Mettingen
Vielleicht kennt Volker (Breuni) die Bäbber noch aus vergangenen Tagen.
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
- jogi1168
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 635
- Dank erhalten: 55
bin jetzt nicht ganz up to date was es schon alles gibt. Die Masse erschlägt einen ja fast.


Gruss Arnd der tief von dem ganzen Projekt und der Umsetzung beeindruckt ist.
PS So was kenne ich von keinem Forum...
Schrauben macht Spass