- Beiträge: 416
- Dank erhalten: 816
Ventildeckel Aufkleber mit Motordaten
- TomRamoser
-
Autor
- Offline
- Senior
-
Alex (Mecki) und ich versuchen den Aufkleber mit den fahrzeugspezifischen Motordaten zu rekonstruieren; klebt(e) seitlich am Ventildeckel aussen links in Fahrtrichtung, siehe Bilder in der Anlage.
Von Rolf wissen wir ...
1.) Dieser Aufkleber ist nur zur Montage der Aggregate ins Fahrzeug gedacht, damit der richtige Motor ins jeweilige Fahrzeug kommt; ist eine reine Montageinfo.
2.) Die Codes sind die motorrelevanten Codes, um aus einem Rumpfmotor (so wird und wurde er vom Motorenwerk ins Fahrzeugwerk geliefert) einen fahrzeugspezifischen Motor zu erzeugen; dies findet in der Aggregateaufrüstung im Fahrzeugwerk statt.
3.) Ich erkenne an dem Beispiel eine Fahrgestellnummer und 3 Code (Tempomat, USA und Klima) mehr kann ich nicht erkennen.
Inzwischen haben wir das Layout analysiert, siehe Screenshot in Anlage.
Dabei konnten wir vertikal insgesamt fünf Zeilen für einen Matrix-Drucker mit sieben Nadeln identifizieren, i.e. vier Zeilen für Spezifikationen und eine weitere Zeile für den Barcode. Unter jeder der vier Zeilen mit Spezifikationen ist eine weitere, auf dem Label grün vorgedruckte Zeile mit Referenzen zur Identifizierung jeder Spezifikation.
Auf den Photos können wir nicht alle Felder und Referenzen erkennen.
Könnt ihr uns helfen die Lücken zu füllen? Jeder Hinweis ist sehr willkommen.
Falls das gelingt, könnten wir diesen Aufkleber mit den Daten aus der Datenkarte für jedes Fahrzeug wieder auferstehen lassen.
Cheers vom Tom
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Seewolf107
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 610
- Dank erhalten: 189
Ich versuche die Tage mal noch bessere Fotos zu machen, vielleicht erkennt man dann mehr auf dem Aufkleber.
Grüsse Claus
1966 Plymouth Belvedere 383, 300D 1983, 280CE W123
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
Ist das der Originalmotor von dem Fahrzeug ?
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TomRamoser
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 416
- Dank erhalten: 816
ja, das ist ein Original-Aufkleber der überlebt hat; war nur aus Papier wg Nadeldrucker und übersteht bestimmt nicht viele Motorwäschen. Oft zeugen nur noch die Reste vom Kleber auf dem Ventildeckel von diesem Aufkleber.
Aus IT-Sicht ist der Aufwand, der in diesen Aufkleber floss, gewaltig und daher könnte es sich nur um die späteren Modelljahre handeln.
Cheers vom Tom
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
auf dem Ventildeckel meines Mädchenmotor, ihr wisst schon - der gute M103, sitzt auch so ein Aufkleber. Leider am hinteren Ende nähe Stirnwand.
Muss davon auch mal ein Foto machen, wenn ich mein mobiles Gedöns dazwischen bekomme, ganz schön eng da.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TomRamoser
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 416
- Dank erhalten: 816
das wäre echt super! Vielleicht mit einem Spiegel ...
Cheers vom Tom
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
die "10" könnte das Aggregateherstellerwerk W10 sein
in Zeile 5 die "117.967-12 024543" das ist die Motornummer eines 560SL Linkslenker geschätzt ca. 1986
wenn ich die Fahrgestellnummer habe könnte ich vielleicht nochwas rauskriegen, vor allem bräuchte ich noch ein paar bessere Fotos von anderen Aufklebern.
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TomRamoser
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 416
- Dank erhalten: 816
die VIN ist mit E-mail unterwegs ...
Cheers vom Tom
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
Motornummer lautet im hinteren Teil nicht 543 sondern 943, wenn man andere 5er anschaut dann bemerkt man den Unterschied, dass es keine 5 sondern eine 9 ist. Es ist auf jeden Fall der Originalmotor.
Mit den Code werde ich nicht schlau die 491 ist klar für USA, das passt.
die 440 ist Tempomat, aber das hat das Auto nicht, dito 580 den Code gab es zu dem Zeitpunkt so gar nicht für das Auto.
Und mit dem geschätzten Produktionsdatum lag ich um 1 Jahr daneben, richtig ist Juli 87.
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
die 580 (58/0) ist die Klima; 58/1 oder 581 Klimaautomatik
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
hatte der 560 SL die 440 Cruise Contol (Tempomat) nicht in der Serie? Deshalb steht er nicht in der Ausstattungsübersicht oder Minidatenkarte.
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TomRamoser
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 416
- Dank erhalten: 816
vielen herzlichen Dank für die Info, alles bereits eingetragen.
Noch einige Fragen an die Experten:
Wie waren die Werksbezeichnungen oder Abkürzungen für die Bestandteile der Motornummer, i.e. Motortyp, Motornummer, etc, i.e. "117967," "12,"024593,"
Könnten die "7" und "225" in der ersten Zeile Fragmente der Fahrgestellnummer sein?
Was könnte "109639" sein?
Was könnte die fett gedruckte "068268" unten rechts sein, die nochmal im Barcode wiederholt ist?
Cheers vom Tom
Wofür könnte
Woran erkennst Du den Linkslenker?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcel
-
- Offline
- Platin
-
die linkslenker und rechtslenker erkennt man aus der FIN
WDB 107 041 1A xxx xxx z.B. ein 300 SL als LL (1A)
WDB 107 048 2A xxx xxx z.B. ein 560 SL als RL (2A) vielleicht Australien; die für Japan waren so glaube ich alles LL > die mögen keine RL !
Das sind die allerletzten 31 107er; darunter waren auch 2 RL
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
also sind diese 3 Code klar für USA, Tempomat und KLA
Tom:
Motorbaumuster "117967,"
Linkslenker und Automatik "12,
laufende Motornummer "024943,"
die Fahrgestellnummer kann da noch nicht drauf sein, da zu dem Zeitpunkt als der Aufkleber drauf kam noch keine Hochzeit stattgefunden hat. Hier ist es wie in manchen Ländern auch üblich, da haben sich die Partner erst bei der Hochzeit kennengelernt

Um weitere Auflösungen zu betreiben bräuchte ich noch Fotos von anderen Fahrzeugen. Morgen komme ich eh zu meinem SL mal schauen ob ich in der dunklen Garage etwas finde.
Bei dem Barcode tippe ich jetzt erstmal auf eine Regalkennzeichnung. Bei der 109639 bin ich mir unsicher, das weiss ich sobald ich weitere Vergleichsfotos habe, das könnte die Kostenstelle des herstellenden Bereichs sein. Sollte diese Nummer auch bei anderen 560ern auftauchen, dann ist es die Kostenstelle 10 für Werk 10, 936 für die Kst und die 9 als Prüfziffer.
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
Fast getroffen. Australien ist definitiv RL, bei Japan sind es die Fahrzeuge mit grossen Motoren wegen dem wichtigen Statussymbol.
Wobei grosse Motoren eine Definition ist die ich nicht wirklich beantworten kann.
und das "A" steht für das Werk Sindelfingen
Beim C215 da weiß ich es ganz bestimmt: CL600 ist ein grosser Motor deshalb als LL ausgeliefert
CL500 ist ein kleiner Motor und wurde als RL ausgeliefert.
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mecki
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 629
- Dank erhalten: 209
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß Axel
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
560 SL ,86er,Champagnermetallic,Leder Brazil
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TomRamoser
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 416
- Dank erhalten: 816
inzwischen sind neue Bilder vom Claus eingetroffen, auf denen das eine und andere etwas besser zu erkennen ist.
Hier ist ein Link zum Download der Screenshots zur Info: www.rosebudstrategies.com/exchange/v.zip
In der Zeile 2 ...
> "08" ist "OB" und darunter steht "VerOn" o.ä.
> unter "013" steht "Getr.Ver." o.ä.
> unter "1" ist jetzt "PZ"klar zu erkennen
In der Zeile 3 ...
> ist unter "580" jetzt "Sonderausstattungen" klar zu erkennen
In der Zeile 5 ...
> unter "117967" ist kein Text
> unter "024593" steht "_____nummer" vermutlich "Lfd.Motornummer"
> unter "109639" steht "Grund_anante" o.ä
> unter "068268" steht "Produ____" vermutlich "Produktionsnummer"
Anbei ein Update der Rekonstruktion mit der Bitte um Kommentare und Vorschläge.
Sonst sind andere Bilder von diesem Aufkleber natürlich sehr willkommen ...
Cheers vom Tom
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
Produktionsnummer wird auch stimmen
getr.Ver dürfte die Getriebeversion sein die 13 für die 722313
Noch weitere Fotos und wir haben es irgendwann
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TomRamoser
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 416
- Dank erhalten: 816
von meinem Aufkleber sind auch nur noch die Klebereste übrig; der Aufkleber war wegen dem Nadeldrucker aus Papier und deshalb nicht wasserfest.
Claus und Marcel können gerade nicht an ihre Autos, machen aber später bessere Bilder.
Falls es so ist wie Du schreibst - "die Fahrgestellnummer kann da noch nicht drauf sein, da zu dem Zeitpunkt als der Aufkleber drauf kam noch keine Hochzeit stattgefunden hat" - woran ich nicht im Geringsten zweifle, dann, ja dann wäre dieser Aufkleber die erste, die allererste physikalische Manifestation dieses Autos, die Geburtsurkunde sozusagen.
Richtig?
Cheers,
Tom
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
Welcher Motor zu welchem Auto kommt ist im Normalfall reiner Zufall, normalerweise wird der vorderste im Regal genommen, oder wie der gemeine Logistiker zu sagen pflegt First in First out
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TomRamoser
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 416
- Dank erhalten: 816
Das erklärt dann auch, warum die Produktionsnummer vom Motor anders lautet als die Produktionsnummer vom Fahrzeug, und warum es die Produktionsnummer vom Motor nicht in die Datenkarte schafft.
Wie kam dann der richtige Motor ins Regal zur Montage ins richtige Auto. Das kann doch nicht auf Zuruf erfolgt sein, da muss es doch eine Abstimmung oder Synchronisierung gegeben haben?
Cheers vom Tom
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TomRamoser
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 416
- Dank erhalten: 816
hallo Marcel,
Servus zusammen,
von Edward aus Los Angeles kam heute ein Photo mit einem weiteren Aufkleber, siehe Anlage, von einem 1989er 560 SL mit der VIN WDBBA48D9KA103028, FIN WDB1070481A103028.
Darauf ist nach dem bereits bekannten "440 491 580" eine weiterer Code "808" zu erkennen.
Von Uwe Steinhau and Frank Mallory fand ich bei Benzworld.org eine sehr lange Liste von Mercedes-Benz Codes aus vielen Quellen, siehe Anlage.
In dieser Liste ist der Code 440 doppelt genannt, i.e.
440 Stosstangenhoerner
440 Tempomat bei automatischem Getriebe code 423
Der Code 491 ist ohne Eintrag, der nächste Code könnte aber Motorrelevant sein, i.e.
49/2 Waermetauscher verstaerkt
Der Code 808 ist wie folgt gelistet:
808 Modelljahrwechsel letzte Ziffer zeigt das jeweilige neue Modelljahr; was aber nicht zu 1989 passt
Weiter lautet die Grundvariante in der 5ten Zeile "111568"
Was meint ihr ... ?
Cheers,
Tom
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um den Anhang zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frank25
-
- Offline
- Senior
-
die Liste mit den Ausstattungen ist soweit richtig, wenn man weiss welches Baujahr das Fahrzeug hat. Dann lassen sich die Ausstattungen richtig zuordnen. Da die Code im Laufe der Jahre zwar geblieben sind, sich die Bezeichnung aber veränderten. So beim Code 440 gültig
ab 01.10.1970 BIS 30.04.1974 – Stossfänger mit Horner, findet man auf der Datenkarte bei USA Fahrzeuge bis Bj. 74
ab 01.09.1975 – Tempomat
Diese Liste wurde laufend Aktualisiert und als „Code Übersicht für Sonderausstattungen“ veröffentlicht. Den Code 492 gab es auf der Datenkarte für den 107 nicht. Der Code 808 wurde ab August 1987 bis August 1988 vergeben ab August 1988 Code 809 da der Modelljahrwechsel immer im August stattfand. Das dieser Code auf dem Motorschild steht kann eigentlich nur bedeuten das diese Ausführung Motor ab Modelljahr 1988 Verwendung fand. Auf der Datenkarte von dem Auto steht Code 809 also Modell 1989 was ja auch zum Baujahr passt.
Ps: Die Code die für unsere Fahrzeuge Gültigkeit hatten findet man hier Klick
Gruss Frank
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Beiträge: 4549
- Dank erhalten: 2168
491 USA-Ausführung
Gruß
Christian
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
Fahrzeug-Ident-Nummer (FIN): WDB1070481A103028
Fahrzeugtyp: 560 SL
Auftragsnummer: 0970435387
Produktionsnummer: 9705864
Produktionswerk: P0500
Versanddatum: 14.06.89
Codes
240 262 275A 441O 441U 442 461 491 519 524 531 543 551 570 581 592 634 636 639 746 809
warum der dann die 808 drauf hat ist mir schleierhaft, da MJ1989 ja schon in 1988 begann und dieses Fahrzeug 1 Monat vor Produktionsende ausgeliefert wurde.
Mit den anderen Zahlen kann ich im Augenblick nicht viel anfangen, solange ich das Kleingedruckte nicht lesen kann auf dem "Formular".
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frank25
-
- Offline
- Senior
-
habe mal die Datenbank bemüht. Die Motornummer ist 117967 12 045977 von diesem Fahrzeug. Zu dem Zeitpunkt als das Fahrzeug Produziert wurde, wurden aber Motoren mit 48000 Nummer verbaut. Motoren mit Nummer 45900 wurden laut Datenkarten Ende 1988 verbaut. Zur Bauzeit des Fahrzeugs 1989 tauchen vereinzelt Motoren mit 45000 und 46000 Nummern auf. Wahrscheinlich wurden Restbestände aufgebraucht. Meiner Meinung nach stammt der Motor von ende 1988, das würde auch den Code 808 erklären.
Gruss Frank
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
Und wenn es kein 126 war, dann eben Varianten des 107, zb Californien oder Japan oder oder.... die aufgebraucht wurden.
Wir werden es nicht mehr erfahren.
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.