- Beiträge: 86
- Dank erhalten: 18
Hilfe : Mein Motor pfeift 560 SL 1987
- northon
-
Autor
- Offline
- Junior
-
so lächerlich das auch klingen mag, aber seit gestern pfeift mein Motor. Und zwar dann:
- Motor über längere Distanz gut warm gefahren
- Getriebe ebenfalls sehr warm gefahren
- Alle Oelstände und Flüssigkeiten im normalen Bereich und ok.
Das recht laute Pfeifen so hell wie ein menschliches Pfeifen tritt nur im Leerlauf bei Stellung P oder N auf und verschwindet beim einlegen eines Gangs. auch beim Fahren ist das Pfeifen nicht zu vernehmen.
Ist plötzlich gestern nach einer halbtägigen Ausfahrt plötzlich aufgetreten und hat sich soeben wieder gezeigt nachdem ich einige Kilometer unterwegs war.
Scheint aus dem hinteren Bereich des Motors zu kommen, ist ber so gut wie nicht zu lokalisieren.
Hatte jemand schon Mal dieses Problem und kann mir vielleicht helfen.
Tausend Dank.
Jochen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Grey
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
ich habe seit ein paar Tagen das gleiche Problem. Allerdings bleibt bei mir das Pfeifen (warmer Motor etc.) nach Auftreten permanent erhalten. Der Schrauber ist fleißig am suchen, kann es aber nicht lokalisieren. Aktuell wird angenommen, dass irgendwo "Druckluft" durch ein Loch in einem Schlauch austritt und das Pfeifen verursacht.
Auch ich bin für jeden Tipp dankbar!
Lieben Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Romeo
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1340
- Dank erhalten: 507
VG Michael
Romeo: 280SL
Juliette: 280CE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Grey
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
meine ZV funktioniert, doch was ist KA?
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
vielleicht sind es die beiden Schläuche die von den Getriebeölleitungen zum Ölkühler gehen, Hier wurde schon berichtet, dass die (ähnlich einem Bremsschlauch) innen aufquellen können. Hier strömt viel Öl mit hohem Druck durch, das wären ideale Bedingungen um Töne zu erzeugen.
Die Schläuche sind nach 30 Jahren eh hart wie Beton und kosten nur 25-30 EUR/Stck.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Grey
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Ich lass auch das mal checken!
Besten Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3784
- Dank erhalten: 1511
Kann mich aber auch täuschen.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Caymus
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 542
- Dank erhalten: 236
Sind schon die Donuts der Ansaugbruecke zwischen Ober- und Unterteil gewechselt worden? Die Nummer 104 im Bild. Nicht das die sich jetzt zerlegen und Falschluft ziehen. Das kann zu einem membranartigen Schlitz fuehren der dieses Pfeifen erzeugt.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Liebe Gruesse
Bernd
"Why let somebody else screw it up for parts and labor when you can screw it up for just parts?"
“ Wer bei uns anderen sagt, wo es langgeht, sollte das schon wegweisend tun.”
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Grey
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Besten Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Grey
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Ich suche weiter.
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Caymus
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 542
- Dank erhalten: 236
Heißt nichts. Wenn Dein Schrauber Ober- und Unterteil getrennt eingebaut hat kann es durchaus vorkommen das ein oder mehrere Donuts Verquetscht sind. Siehe auch hier den Kommentar von Martin sternzeit-107.de/de/forum/forum-107/2414...cke-380-slc-erneuern
Genau das gleiche ist mir auch passiert beim ersten mal. Ein Donut war verquetscht und das Ansauggeraeusch war vergleichbar einem eingebauten Turbolader. Alles wieder ausgebaut, defekten neuen Donut gewechselt und außerhalb wieder zusammengebaut und dann die komplette Einheit wieder eingebaut. Ich hoffe mal das Dein Schrauber auch gleich die Dichtung unter dem Drosselklappengehaeuse, alle Vakuumschlaeuche und Vakuumgummiteile am Drosselklappengehaeuse gewechselt hat. Wenn ein Endoskop vorhanden ist, die Donuts kontrollieren!
Ein alter Mercedesschrauber hier in Houston, der bei Mercedes in Stuttgart gelernt hat, hat mir den Tip gegeben bei getrennter Vorgehensweise die Donuts auf dem Unterteil zu montieren, Donut und Stutzen der AnsaugbrueckeOberteil mit viel Flutschi ( Vaseline ) versehen um das Verquetschen zu verhindern. Glaub mir, funktioniert wirklich.
Liebe Gruesse
Bernd
"Why let somebody else screw it up for parts and labor when you can screw it up for just parts?"
“ Wer bei uns anderen sagt, wo es langgeht, sollte das schon wegweisend tun.”
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Grey
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Mein Schrauber hat ein Endoskop.....
Ich werde berichten!
Lieben Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Grey
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
es war der Simmerring vorne (Kurbelwelle?).
Im Rahmen der technischen Revision (Steuerkette, Donuts, Visco, Dichtungen, Schläuche, Kühler, Mengenteiler, Zündkabel, Verteiler, Hardy vorne, Simmerringe, Abdichtung Getriebe. Lenkgetriebe Hydro-Pumpe usw.) war auch der vordere Simmering ausgetauscht worden. Allerdings nicht mit einem Original-Ersatzteil. Das Teil erzeugte dann ab etwa 80* Motortemperatur die Pfeifgeräusche.
Haben nun ein Originalteil gewählt und jetzt ist alles gut, Motor läuft hervorragend!
Besten Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Richard64
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 441
- Dank erhalten: 153
Grey schrieb: ... es war der Simmerring vorne (Kurbelwelle?).
Im Rahmen der technischen Revision (Steuerkette, Donuts, Visco, Dichtungen, Schläuche, Kühler, Mengenteiler, Zündkabel, Verteiler, Hardy vorne, Simmerringe, Abdichtung Getriebe. Lenkgetriebe Hydro-Pumpe usw.) war auch der vordere Simmering ausgetauscht worden. Allerdings nicht mit einem Original-Ersatzteil. Das Teil erzeugte dann ab etwa 80* Motortemperatur die Pfeifgeräusche.
Haben nun ein Originalteil gewählt und jetzt ist alles gut, Motor läuft hervorragend! ...
DAS habe ich auch noch nicht gehört. Man lernt immer noch dazu.
Gruß Richard
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.